Solawi und Gute Arbeit
In Solawis verschwimmen häufig die Konzepte Ehrenamt und Erwerbsarbeit, sowie die Rolle von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen. Auf der einen Seite steht der Wunsch nach gesellschaftlicher Transformation jenseits des klassischen Erwerbsarbeitsbegriffs und klassischer Chef*innen-Angestellten-Verhältnisse hin zu einem Wirtschaften in Solidargemeinschaften. Auf der anderen Seite die Gefahr der Selbstausbeutung in einer leistungsorientieren Gesellschaft, die Lebensmittelerzeugung und Ressourcenschonung nicht ausreichend honoriert. Letzteres führt dazu, dass sich Solawis schnell in Konkurrenz zu anderen Wirtschaftsbetrieben fühlen und sich gezwungen sehen, Budgetkosten (zu) gering zu halten, um Ernteteiler*innen zu werben und zu halten. Aber Solawis leisten viel mehr und das sollte auch Wertschätzung erhalten! Sie bieten das Potenzial diese ökologischen und sozialen Leistungen an die Gesellschaft wieder sichtbarer zu machen und neuartigere Wirtschaftskonzepte auszuprobieren. Dabei steht die Solawi-Bewegung für viele Ideale. Warum setzen wir Selbstfürsorge als eins dieser Ideale nicht noch besser um?
Lasst uns ins Gespräch kommen! Wir sind gespannt auf eure Gedanken!
Was wir vor haben:
- Beratungsangebote und rechtliche Informationen für Solawis
- Bildungsmaterialien für Netzwerk-Mitglieder
- Ermittlung des Ist-Zustandes der Arbeitsbedingungen in Solawis mittels einer Umfrage
- Einsatz für die Rechte von Saisonarbeitskräften
Wir erhoffen uns, durch die Arbeit und die Präsenz des AK innerhalb des Netzwerks Diskussionen und Austausch zu dem Thema anzuregen und perspektivisch ein Selbstverständnis in der Bewegung zu stärken, dass Solawi auch für gute Arbeitsbedingungen steht! Dabei sehen wir das Thema als kollektiven, gesamtgesellschaftlichen Prozess und nicht nur als einzelbetriebliche Aufgabe! Wir wollen mit euch diskutieren, was für euch "gute Arbeit" bedeutet und wie wir (gemeinsam) dafür sorgen können, dass Solawis gute Arbeitsbedingungen bieten. Dazu wird es auch wieder einen Open-Space bei der Herbsttagung geben.
Mach mit!

Du hast Lust, dich auch für bessere Arbeitsbedingungen in Solawis einzusetzen?
Schreib an: arbeitsbedingungen@lists.solidarische-landwirtschaft.org
Komm zu unserem Online-Treffen immer am 3. Dienstag im Monat um 19 Uhr.
Oder zum nächsten Live-Treffen vom 1. bis 3.12.23.
Du willst uns noch besser kennenlernen oder mal mitdiskutieren, wenn's drum geht, was sind eigentlich gute Arbeitsbedingungen?
Dann sei beim OpenSpace beim Herbsttreffen am Samstag den 18.11.23 dabei.
Wir freuen uns auf dich!
Was bisher geschah
Gute Arbeit... Was heißt das eigentlich? Was brauche ich, um mit meiner Arbeit auch langfristig zufrieden zu sein? Wie steht es um die Arbeitsbedingungen in Solawis und wie wünschen wir uns die eigentlich?
Auf solche Fragen und noch viele weitere sind wir bei einem Workshop zum Thema Arbeitsbedingungen in Solawis unter anderem mit einem Gewerkschaftssekretär der IG-BAU (Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt) auf dem Frühjahrstreffen 2023 in Meißen gestoßen. Auf dem Workshop wurde klar, dass die Arbeitsbedingungen in der Solawi-Bewegung sehr unterschiedlich sind. Oft sind sie noch weit vom (eigenen) Ideal entfernt! Der Wunsch kam auf, den Austausch zu vertiefen und das Thema auch längerfristig im Netzwerk zu bewegen und schwuppdiwupp gründete sich nachmittags bei einem Open-Space der neue AK-Arbeitsbedingungen!
Seit dem trifft sich der AK einmal im Monat online. Wir haben in den letzten Monaten viel an internen AG-Stukturen, an unserer Vernetzung, der Aussondierung von Forschungskooperationen und der Planung von Projekten gearbeitet. Wir wurden zu einem Interview für ein Forschungsprojekt eingeladen und waren als AK bei einer Online-Tagung zum Thema „Gute Arbeit in der Landwirtschaft" vom AgrarBündnis und der Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie präsent. Mitte August haben wir uns zum ersten Mal live in Witzenhausen getroffen, um konkreter an unseren vielen Vorhaben zu arbeiten.
Am 20.9. fand der Mitgliederstammtisch zum Thema Arbeitsbedingungen statt.
Er war sehr gut besucht und es gab viel Austauschbedarf und spannende Anregungen für die AK-Arbeit!
Danke für eure Impulse!
Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!
Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.