Unterstütze uns!

Wer Solawis gründet, braucht kompetent aufbereitete Information. Die aktuellen Krisen machen den Bedarf an resilienten Ernährungssystemen deutlich – Solawi ist eine gerechte und regionale Lösung.

Deswegen ist unser Wissenspool hier frei verfügbar. Beteilige Dich jetzt, um das Angebot weiter kostenlos zu halten.

Gemeinsam für eine Landwirtschaft mit Zukunft!

Mitglied werdenSpendenEngagieren

🤍 Hilf der Solawi-Bewegung zu wachsen! 🤍

Jobs und Ausbildungen in Solawis

Anzeige veraltet? Hilf uns die Seite aktuell zu halten und schick uns eine kurze Nachricht unter Nennung des Anzeigentitels an anzeigensolidarische-landwirtschaft.org Danke!

Angebot aufgeben

56 Angebote gefunden

01445 Radebeul (Dresden) – Solawi-Gemüsegärtner*in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 25-32

Unser Gärtner Christian verlässt unseren Betrieb, um an die Hochschule zu gehen. Deswegen suchen wir ab Sommer 2024 Unterstützung für unsere vielfältige Solawi-Gemüsegärtnerei.

Der Stundenumfang beträgt im Jahresdurchschnitt 25-32 Stunden und wird mit einem Einstiegsgehalt von 15€/Stunde vergütet. Dazu kommt täglich ein warmes Mittagessen und wöchentlich hofeigenes Gemüse.

Wir suchen eine:n Gemüsegärtner:in mit Berufserfahrung und langfristiger Perspektive. Die Stelle ist im Feldgemüsebau angesiedelt und beinhaltet voraussichtlich folgende Verantwortungsbereiche und Aufgaben:

- Bodenbearbeitung - mit Grubber und Scheibenegge (Führerschein Klasse B erforderlich!)

- Düngung (incl. Kompost, Mulch, Gründüngung, Düngeberechnung)

- Kulturführung, Anbauplanung und Fruchtfolge (primär Wurzelgemüse/Direktsaaten)

- Gemüselagerung und Logistik

- Mitbetreuung unserer Azubis und Weiterentwicklung unseres Ausbildungskonzepts

- Anleiten von Helfer*innen und Koordination von Mitmachaktionen

- Arbeitsabläufe Strukturieren und Moderation von Arbeitsbesprechungen

- Gesamtbetriebliche Organisation, Budgetplanung und Weiterentwicklung

In den letzten Jahren haben wir viel Arbeit in unsere innere Organisation gesteckt. Durch unsere soziokratischen Strukturen können wir eigenständige Verantwortungsbereiche und gemeinschaftliches Arbeiten verbinden und Entscheidungsprozesse verkürzen. Wir sind ein gewachsener Betrieb, in der zehnten Anbausaison, der sich sichtlich professionalisiert und von einer lebendigen und konstanten Mitgliederschaft getragen wird. Flache Hierarchien, die monatliche Befindlichkeitsrunde und eine wertschätzende, offene Kommunikation sind Grundlage für unsere Zusammenarbeit.

Wir haben einen Budgetposten für Bildungsangebote und unterstützen dich in beruflicher Weiterentwicklung (z.B. Ausbilderschein). In unserer jährlichen Klausur, arbeiten wir mit unserem Berater Klaus Strüber an Betriebsentwicklung und Vision. Unser Betriebsgelände ist super angebunden und durch Radweg, S-Bahn und Regionalbahn aus Dresden erreichbar; wir pendeln übrigens alle zur Arbeit.

Wir erhoffen uns eine Person zu finden, die bereits Erfahrung und Eigenständigkeit in den frei werdenden Verantwortungsbereichen mitbringt und unsere Solawi mit externer Erfahrung bereichert.

Die Stelle sollte spätestens Anfang August besetzt sein, ein früherer Einstieg wäre auch möglich.

Bewirb dich gerne, auch wenn du nicht alle genannten Bereiche abdecken kannst, wir sehen eine ausführliche Einarbeitungszeit vor und freuen uns dich kennenzulernen.

Solawi

Der deinHof e.V. betreibt eine solidarische Gemüsegärtnerei direkt an der Elbe in Radebeul bei Dresden. Unsere 8 Angestellten in Anbau und Verwaltung und zwei Azubis, bewirtschaften 4,5 ha Fläche mit 0,07ha Folientunnel und versorgen damit ganzjährig und vielfältig 180 Ernteanteile (ca. 400 Menschen) rein mit samenfestem Gemüse. Wir sind biozertifiziert und als Züchtungsbetrieb im „Saatgut-Erhalter-Netzwerk Ost“ aktiv. Besonders mit den sächsischen Solawis und der AbL pflegen wir einen regen Austausch und versuchen so über unseren eigenen Ackerrand hinweg für unsere Themen aktiv zu sein.

In unseren Folienzelten arbeiten wir mit permanenten Beeten und legen diesen Winter unsere ersten Marktgarten-Beete im Freiland an. Parallel wollen wir unseren Feldgemüsebau, der bisher ab der Bodenbearbeitung auf Handarbeit basiert, stärker standardisieren und mechanisieren.

Durch Investitionen in unsere Infrastruktur, konnten wir in den letzten 2 Jahren, effizientere Arbeitsabläufe installieren. Unsere neue PV-Anlage betreibt eine Kühlzelle und die automatisierte Bewässerungsanlage. Ein geräumiger, überdachter Waschplatz, der mit Traktor und Lieferfahrzeug angefahren werden kann, erleichtert unsere Kommissionierung und Logistik.

Das Thema Ausbildung liegt uns sehr am Herzen, weshalb wir ein eigenes betriebliches Ausbildungskonzept erstellt haben und zwei staatliche Ausbildungsplätze anbieten.

Darüber hinaus sind wir Einsatzstelle für das FöJ und beliebter Praktikumsbetrieb für Studierende.

Kontakt

01445 Radebeul (Dresden)
Web: www.dein-hof.de

Ansprechpartner*in: Christian Albrecht
E-Mail: christian.albrecht@dein-hof.de

06886 Lutherstadt Wittenberg – Solawi-Gemüsegärtner*in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 30-40

Ab sofort sucht der SoLawi Gemüsegenuss e.V. in Wittenberg eine*n Gärtner*in mit Begeisterung für und Erfahrung im Gemüsebau. Es handelt sich um eine unbefristete Stelle.

Welche Aufgaben erwarten dich?

• gleichberechtigte Arbeit im Team von 3 Gärtner*innen

• Jungpflanzenanzucht, Beetvorbereitung, pflanzen, säen, hacken, jäten, bewässern, pflegen, aufbereiten, ernten sowie einlagern und Kompostwirtschaft, alles im Market Garden System

• Anbauplanung im Team, Aufzeichnungen zu Anbau und Ernte

• Entwicklung des Anbaus hin zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit

• Anleiten von Mitgliedern bei Mitmach- und Feldtagen und ggf. einer Stelle im Bundesfreiwilligendienst

• Arbeit mit einem Einachsgerät, Geräte- und Maschinenpflege

• administrative Aufgaben wie Bestellungen und Annahmen

Was bringst du mit?

• eine Berufsausbildung oder viel Erfahrung im Gemüsebau

• hohes Maß an Selbstständigkeit

• Teamgeist und gute Kommunikation

• eine strukturierte Arbeitsweise

• körperliche Belastbarkeit und Wetterfestigkeit

• Bereitschaft im Sommer mehr, im Winter weniger zu arbeiten

• ggf. Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden und Feiertagen

• Wissensdurst – bereit sein, das gärtnerische Grundwissen stets zu erweitern, insbesondere mit neuen Ideen und Methoden zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit

• grundlegende PC-Kenntnisse (vorrangig Excel, Word, E-Mail)

Wir freuen uns auf deine Bewerbung und darauf, dich bei einem Probearbeiten näher kennenzulernen.

Solawi

Wir sind eine als Verein organisierte Solawi und bewirtschaften seit 2021 eine Ackerfläche von 0,7 ha in der Lutherstadt Wittenberg nach Market Gardening (low till, samenfeste Sorten, großes Sortenspektrum, 480 m² Folientunnel). Unsere Solawi versorgt ca. 80 Haushalte ganzjährig mit wöchentlichen Ernteanteilen und hat 4 Verteilräume im Landkreis Wittenberg, kein Zukauf, kein Verkauf. Die Gärtner*innen sind beim Verein angestellt und bewirtschaften unsere Pachtfläche. Das Projekt hat keine Hofstelle, wird aber durch eine engagierte Gruppe getragen, die sowohl Unterstützung, als auch tolle Gemeinschaft bietet! Wittenberg ist eine Kleinstadt mit ca. 45000 Einwohnern, zentral gelegen zwischen Berlin und Leipzig.

Kontakt

06886 Lutherstadt Wittenberg
Web: www.gemuesegenuss.de

Ansprechpartner*in: Ute Walter und Katja Winkler
Telefon: 0157-37277484
E-Mail: gemuesegenuss@gmx.net

14089 Berlin – Leitende*r SoLawi-Gärtner*in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 40

Zum 15.02.2024 suchen wir eine*n wahre*n Praktiker*in mit hands-on-Mentalität als leitende*n Gärtner*in in Vollzeit, mit Fachrichtung Gemüsebau und einem Herz für die biologische Landwirtschaft.

Deine Aufgaben sind:

• selbstständige Anbauplanung, -durchführung und Ernte

• Leitung des vierköpfigen Ackerteams

Das bringst du mit:

• abgeschlossene Ausbildung zur/m Gärtner*in, Fachrichtung Gemüsebau

• mehrjährige Erfahrung im praktischen Gemüsebau

• Erfahrung im Anleiten und Führen von Mitarbeitenden

• Erfahrung im Bedienen von Landmaschinen

• Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten

• Bereitschaft zur Arbeit am Wochenende und Feiertagen

• wirtschaftliches Denken

• Gespür und Wertschätzung für ökologisch und regional erzeugte Lebensmittel

• Offenheit, Freundlichkeit und Kundenorientierung

• T-, PKW- und Anhängerführerschein, idealerweise LKW bis 7,5t

Das bieten wir:

• ein aufgeschlossenes dynamisches Team an deiner Seite

• Unterstützung und enger Austausch mit dem erfahrenen Betriebsleiter

• eine abwechslungsreiche Arbeit mit Entwicklungsmöglichkeiten und das Einbringen eigener Ideen

• eigenständiges und selbstverantwortliches Arbeiten

• Einblick in die Struktur einer solidarischen Landwirtschaft

• Arbeitsvertrag zunächst befristet auf ein Jahr, mit Option auf Entfristung

• Überstundenausgleich durch Arbeitszeitkonto

• Vorteile für Mitarbeitende: Gemüse vom eigenen Hof, Rabatte im Naturkostgroßhandel sowie in unserem eigenen Hofladen

Solawi

SpeiseGut wurde 2013 gegründet und ist ein Biokreis zertifizierter Landwirtschaftsbetrieb mit kleinbäuerlicher Struktur mit derzeit 10 Mitarbeitenden in Berlin-Spandau. Wir bauen eine große Vielfalt an samenfesten Gemüsekulturen im Freiland und in unseren 5 Folientunneln an. Wir bewirtschaften insgesamt zehn Hektar in Gatow und Umgebung. Die Ernte teilen wir mit derzeit 370 Haushalten in der Struktur einer solidarischen Landwirtschaft. Darüber hinaus vermarkten wir einen kleinen Teil unserer Produkte an ein Krankenhaus und den Lebensmittelhandel. Mit dem SpeiseGut-Konzept wollen wir den Wert des Gemüses vermitteln und die regionale Produktion fördern.

Kontakt

14089 Berlin
Web: www.speisegut.com

Ansprechpartner*in: Christian Heymann
Telefon: 0176 21838104‬
E-Mail: contact@speisegut.com

14469 Potsdam - Grube – Solawi-Gärtner bzw. Hofteilhaber gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 30-40

Du würdest als Gärtner starten und, wenn möglich und gewünscht, schließlich immer mehr Verantwortung für das Führen des Gärtnereibetriebes in den Bereichen

Anbauplanung, Anzucht und Bodenbearbeitung übernehmen.

Das aktuelle Team besteht aus 1 Landwirt, 1 Gärtnerin, 1 Maschinenbauer sowie einem Auszubildenden und einem Bufdi sowie immer mal wieder Feierabendsolawisten und Wwoofer als Ackerhelfer.

Initiativen zum Aufbau weiterer Arbeitsfelder sind ebenfalls herzlich willkommen, z.B. Bäckerei, Ergo- und Ackertherapie, soziale Landwirtschaft, Handwerkstätten, Kanuverleih, Kultur im Gründerzeit-Tanzsaal ...

Solawi

Der Hof BAUERei Potsdam ist ein ehemaliger Gasthof im eingemeindeten Dorf Grube, mit 10 ha Acker, davon 3 ha Feingemüseanbau und 2 ha Apfelplantage. Wir sind seit 2017 als Solawi mit aktuell 120, perspektivisch 150 Ernteanteilen tätig. Hier ist Platz zum Wurzelschlagen.

Besonders an uns ist vielleicht, dass wir Solawi und Lernort gleichermaßen sind, ein außerschulischer Lernort für Tier- und Landbau gestützte Pädagogik. 3 Tagen pro Woche findet Schulunterricht auf dem Hof und manchmal auch auf dem Acker statt. Esel, Schafe, Hühner, Hund und Katzen gehören zur Hofgemeinschaft dazu.

Soziale Arbeit und generationsübergreifendes Wohnen sind Wünsche, die umgesetzt werden, wenn die dafür richtigen Menschen des wegs kommen.

Also seid mit Kind und Kegel, gerne auch Eltern herzlich zum Kennenlernen eingeladen.

Kontakt

14469 Potsdam - Grube
Web: www.bauerei-grube.de

Ansprechpartner*in: Lene Waschke
Telefon: 01607881750
E-Mail: bauern@potsdam-grube.de

14469 Potsdam - Grube – Staatliche, Freie und Selbstorganisierte Ausbildung

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 20-40

Die staatliche, die freie Demeter und die selbstorganisierte Solawigärtner-Ausbildungsind in der BAUERei möglich.

Alle 3 Ausbildungsformate können hier absolviert werden.

Schwerpunkt sind natürlich Grundlagen des Gemüseanbaus, aber auch nachhaltige Techniken für Boden- und Humusaufbau. Agroforst-, Permakultur- und Terra preta-Techniken sind natürlicher Teil des "schönsten Ackers" weit und breit.

Außerdem kann tier- und landwirtschaftsgestützte Pädagogik erlebt und mitgestaltet werden.

Halb- und Volltagarbeit möglich. Im Ackerteam ruckeln wir die Pläne so zusammen, dass es für alle und den Acker passt.

Solawi

Die Solawi baut ausschließlich für 120 bis 150 Potsdamer an. All unsere Depots befinden sich in unmittelbarer Nähe.

Acker und Hof liegen unmittelbar an der Havel, so dass man mit dem Kanu die 1,5 km hin und herfahren kann, aber auch mit ERad oder Eselkutsche.

Auf dem Hof kann ein Zimmer in der Hofgemeinschaft gemietet werden, auf dem Acker im Wohnmobil gehaust oder im nahen Potsdam oder Berlin ...

Der Ausbilder ist ein aus Holland stammender Landwirt, mit ehemaligen Milchviehbrieb und Käserei, seit nunmehr 7 Jahren der Betriebsleiter der Gemüseanbau-Solawi. Zum kleinen Ackerteam gehören ebenfalls eine Gärtnerin, ein Maschinenschlosser, ein Auszubildender und ein Bufdi. Wir sind also so klein, dass die Auszubildenden alle Arbeitsfelder kennenlernen, vom Schlepper fahren über Gewächshausmanagement, händisch Schuffeln, bis zur Präparate- und Jauchenarbeit ... Kommt gerne zum ersten Kennenlernen unverbindlich, auch nur aus Neugierde vorbei.

Kontakt

14469 Potsdam - Grube
Web: www.bauerei-grube.de

Ansprechpartner*in: Lene Waschke
Telefon: 01607881750
E-Mail: bauern@potsdam-grube.de

15324 Basta – Solawi Gärtner*in/Landwirt*in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 30

CSA-Basta sucht Azubi:

Ab 01.03.2024 suchen wir ein/e Auszubildende/r (2. oder 3. Lehrjahr Freie Ausbildung) mit Idealismus und Inspiration und Eigeninitiative.

Bitte schreib uns an:

hallo@hof-basta.de

Wen wir suchen:

Du hast Lust gemeinschaftlich einen ländlichen Ort zu entwickeln, magst gern handwerklich tätig sein, kleinteiligen Anbau planen und Maschinen über den Acker lenken. Du willst gesellschaftlich etwas bewegen. Du hast Lust viele Leute kennenzulernen, hast Interesse mit mehreren kleinen Kindern zusammen zu wohnen und magst gern gemeinschaftlich arbeiten und entscheiden. Du kannst gut auf Dich aufpassen und kennst Deine Belastungsgrenzen. Du schätzt offene und ehrliche Kommunikation.

Solawi

Wir sind eine Hofgemeinschaft (6 große, 5 kleine Menschen) im Oderbruch - eine Zugstunde entfernt von Berlin-Ostkreuz. Gemeinsam kümmern wir uns um den Ausbau der Hofstelle und bewirtschaften 20 ha Auenlehmboden viehlos ökologisch. Im Rahmen der CSA-Basta versorgen wir 156 Haushalte mit Solawi-Gemüse und weitere 55 Erntanteile mit Ackerbau-Produkten. Wir engagieren uns für Ernährungssouveränität, Bildungsarbeit rund um das Thema Ökolandbau und Stadt-Land-Kooperationen.

Kontakt

15324 Basta
Web: hof-basta.de

Ansprechpartner*in: olli
E-Mail: hallo@hof-basta.de

15518 Jänickendorf – Gärtner*inen + Mitstreiter*innen für Solawi-Aufbau gesucht

Angebot

Ich suche (mind.) eine Person, die mit mir zusammen ab sofort die Gründung und den Aufbau einer Solawi bei Fürstenwalde/Spree angeht.

Ich bin Lino (er/ihn) und lebe in einer kleinen Lebens-/Wohngemeinschaft zwischen Fürstenwalde und Müncheberg in Brandenburg auf einem alten Vierseithof. Zum Hof gehören 2,5 ha Ackerfläche, die sich ebenso wie der Hof im Besitz eines dafür gegründeten Vereins befinden. Ich bin als Hofbewohner Teil des Vereins und habe über meine Stimme im Verein Mitspracherecht, was die Fläche angeht. Als Verein haben wir entschieden, dass ich die Fläche zum Aufbau eines gemüsebaulichen Erwerbsbetriebs langfristig pachten und nutzen kann.

Die Fläche wurde vorher konventionell bewirtschaftet (letzte Maßnahme irgendwann im Sommer 2020); seitdem steht Kleegras darauf. Die Fläche hat bei lehmigem Sand bis zu 46 Bodenpunkte und eine Neigung nach Südost. An der Schlaggrenze zum konventionellen Nachbarfeld wurde vor 2 Jahren eine Hecke gepflanzt. Ein Brunnen mit Entnahmerechten bis 3.000 Kubikmeter/a ist vergangenes Jahr bereits gebohrt worden. Es ist keine weitere Infrastruktur vorhanden.

Mit der Planung des Aufbaus einer Solawi habe ich bereits begonnen, möchte dies aber gerne so bald wie möglich im Team machen. Für realistisch halte ich eine erste Auslieferung von Gemüse im Frühjahr 25. Ein Zeitplan dafür könnte wir folgt aussehen: Teamfindung und Betriebskonzept erstellen bis Sommer 24; Beginn Mitgliedergewinnung und Gründung der Rechtsform Herbst 24; Investitionen und Aufbau des Betriebs Winter 24/25; Beginn Auslieferungen Solawi ab Frühjahr 25; gerne auch schneller falls passend. Als Rechtsform verfolge ich schon länger interessiert das Thema Solawi-Genossenschaften, bin aber noch nicht final festgelegt.

Solawi

Ich möchte die Solawi gerne im Team gründen. Aus diesem Grund suche ich (mind.) eine weitere Person, die mit mir zusammen diese spannende und herausfordernde Aufgabe angeht. Ich würde die Herausforderungen der Gründung und den Betrieb einer Solawi-Gärtnerei grob zweiteilen: 1. alles rund um den Gemüsebau (Anbauplanung, Kulturführung, Maschinenmanagement etc.), 2. alles rund um Administration und Kommunikation (Betriebsadministration, Finanzen, Organisationsentwicklung, Kommunikation etc.). Im besten Fall sollte ein Gründungsteam Anforderungen aus beiden Bereichen abdecken.

Ich bin 31 Jahre alt und bringe verschiedenste Kompetenzen mit. Ich habe in Eberswalde Öko- Agrarmanagement im Master studiert und 2,5 Jahre Arbeitserfahrung in verschiedenen Gemüse- und Mischbetrieben gesammelt. In den vergangenen Jahren habe ich landwirtschaftsfern u.a. in der Assistenz der Geschäftsführung eines kleinen Unternehmens und der Buchhaltung gearbeitet. Außerdem sammle ich seit drei Jahren spannende und bereichernde Erfahrungen im Aufbau einer politischen NGO. Aufgrund meiner Arbeitserfahrung traue ich mir aktuell nicht zu, alleinverantwortlich den Hut für den Gemüsebau aufzuhaben. Im Bereich Administration/Kommunikation sehe ich mich gut gewappnet. Deshalb suche ich eine Person, die vor allem im Bereich Gemüsebau Erfahrung mitbringt.

Ich freue mich, von dir zu hören!

Viele Grüße

Lino (linokolb@posteo.de; +49 178 2979522)

Kontakt

15518 Jänickendorf

Ansprechpartner*in: Lino
Telefon: +49 178 2979522
E-Mail: linokolb@posteo.de

16348 Wandlitz (OT Lanke) – Gärtner*in

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 28h (im Jahresdurchschnitt)

Ab der kommenden Saison werden wir das Team neu strukturieren, indem wir die Betriebsleitung von 2 auf 3 Menschen erweitern wollen. Wir suchen dafür eine Person, die in unsere Betriebsleitung einsteigt und für mindestens 2-3 Jahre Lust hat die Gärtnerei mitzugestalten. Da wir viele zukunftsweisende Entscheidungen treffen werden, ist unsere Voraussetzung eine abgeschlossene Gemüsebau-, oder Landwirtschaftsausbildung oder 3 Jahre Praxiserfahrung. Ein Führerschein (Klasse B) sowie Erfahrung mit der Traktorarbeit sind wünschenswert.

Da wir als Hofgemeinschaft leben und das Wohnen und Arbeiten bei uns ineinander übergehen, wäre es schön, wenn du dir vorstellen kannst auch Teil der Hofgemeinschaft zu werden und hier zu wohnen. Wir bestehen momentan aus 12 Erwachsenen und 5 Kindern und freuen uns, wenn du ein Teil davon wirst.

Was käme auf dich zu?

28h wöchentliche Arbeitszeit im Jahresdurchschnitt mit saisonalen Arbeitsspitzen

13€/Stunde AN Brutto (15€/h für Menschen mit Kindern)

selbstständige Arbeit in unterschiedlichen Bereichen (von der Anzucht bis zur Lagerung)

Anleiten von Personal

Aufgaben im Büro

ggf. Wohnen auf dem Spörgelhof (bei 3€/m²)

Was erwarten wir?

Offenheit und Lust den Betrieb weiter zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen

Motivation und Spaß an gemeinschaftlicher Arbeit

Interesse an Methoden der regenerativen Landwirtschaft

offene und wertschätzende Kommunikation

Solawi

Wir sind eine seit Mai 2014 wachsende Gemeinschaft von Menschen aus

Berlin und Barnim mit inzwischen 130 Ernteanteilen. Seit einem Jahr sind wir als Genossenschaft organisiert und bauen 30km nordöstlich von Berlin auf 2,4 ha als solidarische Landwirtschaft Gemüse an. Unsere Mitglieder holen das Gemüse in Berlin, Bernau oder direkt vom Hof ab. Die Arbeit der Gärtner*innen, sowie der Mitglieder, welche die Ernteanteile beziehen, gehen dabei Hand in Hand.

Die Ackerfläche befindet sich nahe Lobetal und Lanke inmitten von Wald und Wiesen sowie dem Hellsee. Gemeinsam versuchen wir mit unterschiedlichen Anbaumethoden (Traktorbeete, Market Garden System und Folientunnel) möglichst bodenschonend Gemüsebau und Agroforst zu kombinieren.

Kontakt

16348 Wandlitz (OT Lanke)
Web: https://www.spoergelhof.de

Ansprechpartner*in: Marlene Reeck
E-Mail: anbau@spoergelhof.de

16866 Barenthin – Solawi-Praktikant*innen und Azubis für Saison 2024 gesucht

Angebot

Hast du Lust in unserer SoLaWi “Ökohof Waldgarten” in der Prignitz mitzuarbeiten?

Wir suchen motivierte helfende Hände für die kommende Gartensaison 2024.

Gesucht werden Praktikant:innen (ab März/April bis in den Herbst), gerne für mehrere Wochen/Monate am Stück, Kurzzeitpraktikas sind ebenfalls möglich.

Zudem wird ab März 2024 eine Azubistelle bei uns frei.

Was dich erwartet und was wir bieten:

Du bekommst bei uns Einblick und Praxis in der bio-Gemüsegärtnerei mit allem was dazu gehört – Anzucht einer großen Vielfalt an Gemüsesorten, Beetvorbereitung, Kulturführung- und pflege auf verschiedenen Anbausystemen, Ernten, Packen, usw. – sowie Einblicke in unsere Gemüsegärtnerei mit ca. 4 ha bewirtschafteter Gemüsefläche, Gewächshaus/Folientunneln, Streuobstwiese und Waldgartenprojekt im Aufbau.

Wir sind Teil der Solidarischer Landwirtschaft (mit ca. 140 Ernteanteilen) und vermarkten zusätzlich über weitere Direktvermarktungsstrukturen (Wochenmarkt in Berlin, kleine Bioläden, Restaurants).

Wir freuen uns über Bewerber*innen, die Lust haben mit uns die kommende Saison zu wuppen, motiviert und interessiert sind und Freude sowohl an gemeinschaftlichem sowie selbstständigem Arbeiten haben.

Außerdem haben wir folgendes im Angebot für dich:

richtig harte Arbeit, richtig frische Luft und einen richtig schönen Sternenhimmel

ein richtig duftes Team mit 7 Menschen die gerne lachen

Bioverpflegung sowie Wohnraum in einem Camper, Bauwagen oder einfachem Zimmer

für Praktis: ein monatliches Handgeld bei einer Praktikumszeit über einem Monat

für Azubis: die Möglichkeit sich auszuprobieren und eigene Verantwortungsbereiche zu übernehmen und mitzugestalten

Wenn das dein Interesse geweckt hat, schreibe uns eine Mail mit kurzer Vorstellung (gerne auch Lebenslauf/Motivationsschreiben bei Bewerbung für die Ausbildungsstelle) an: mitmachen@solawi-waldgarten.de und vereinbaren dann einen Termin zum Probearbeiten zum gegenseitigen Kennenlernen.

Für mehr Infos über uns gibt es folgende Links:

Unsere Webseite: www.solawi-waldgarten.de

Unser aktuelles BfN-Forschungsprojekt: waldgartensysteme.de

Kontakt

16866 Barenthin
Web: www.solawi-waldgarten.de

Ansprechpartner*in: Frank Wesemann
E-Mail: mitmachen@solawi-waldgarten.de

17235 Neustrelitz – Solawi-GärtnerIn für SoLaWi Klein Trebbow ab 2024 gesucht.

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 30

WEN SUCHEN WIR?

Ab Januar 2024 suchen wir eine/n erfahrenen GemüsegärtnerIn, mit freier Demeter-, solidarischer oder auch staatl. Gärtnerausbildung, oder langjähriger Praxiserfahrung und Lust auf Teamwork. (30 h/ Woche)

Du hast richtig Bock auf...?

Die gängigen Arbeiten im Gemüsebau, wie Anbauplanung, Anzucht, Beetvor- und

-nachbereitung, Pflanzungen, Pflege, Ernte, aber auch Reperaturen und kleinere handwerkliche Tätigkeiten, der Pflege und Weiterentwicklung des Waldgartens, der nach und nach entstehenden Hecken und Baumpflanzungen und der Kompostwirtschaft. Als Gesamtbetrieb unterstützen wir uns gegenseitig immer wieder auch bereichsübergreifend. Hin und wieder können daher Aufgaben bei den Schafen, Rindern, Gänsen und Hühnern anfallen. Auch im Büro gibt es immer wieder etwas tun: Mitgliederkommunikation, Förderanträge, Umweltbildung, Marketing, etc.. Außerdem nehmen wir an zwei Forschungsprojekten zum Thema Humusaufbau teil. Die Aufgaben sind also vielfältig.

Du hast Lust auf den Anbau von Gemüse in verantwortlicher Position? Du hast Lust gemeinsam mit uns die Solawi Klein Trebbow weiterzuentwickeln, Strukturen und Abläufe zu verbessern? Du hast Lust auf die Arbeit in einem gleichberechtigten Team?

Dann melde dich gerne bei uns!

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

Solawi

Wir sind die Solawi Klein Trebbow und arbeiten unter dem Dach des

Landkulturhof e.V. in der Nähe von Neustrelitz in der wunderschönen mecklenburgischen Seenplatte. Der Landkulturhof e.V. in Klein Trebbow dient als Basis unseres Betriebes. Wir leben dort jedoch nicht als Hofgemeinschaft, sondern wohnen sowohl in Klein Trebbow als auch in der näheren Umgebung. In einem kleinen Team aus derzeit 5 Angestellten, freundschaftlich verbunden und mit einer gemeinsamen Vision versorgen wir als kleinbäuerlicher Gemischtbetrieb etwa 110 Haushalte mit Gemüse, Fleisch und Molkereiprodukten.

Mit dann zwei Vollzeitstellen, unterstützt durch FÖJlerInnen immer wieder auch PraktikantInnen und vielen ehrenamtlichen HelferInnen bewirtschaften wir im Garten etwa 4000 m² Beetfläche nach dem Market Gardening Prinzip für derzeit etwa 90 Ernteanteile und streben eine ganzjährige Versorgung mit Gemüse an.

Kontakt

17235 Neustrelitz
Web: https://www.solawi-trebbow.de/

Ansprechpartner*in: Eileen Jahnke
Telefon: 03981/ 25 65 033
E-Mail: solawi.trebbow@web.de

17489 Greifswald – Soalwi-GärtnerIn - Gemüsebau gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 30-40

Gesucht wird ein/e GärtnerIn für Festanstellung. Bitte mit gärtnerischer Ausbildung oder mehrjähriger Erfahrung im Gemüsebau/Landwirtschaft.

Voraussetzungen sind : Wetterfestigkeit, körperliche Belastbarkeit, Kollegialität und das Verständnis für die saisonale Arbeitsbelastung im Sommer und das Abbummeln der Überstunden im Winter.

Wir wünschen uns, daß Du Verantwortung für Teilbereiche übernimmst, Dich mit Maschinenarbeit auskennst, Dich in die Lehrlingsausbildung einbringst und gerne mit Helferinnen und PraktikantInnen zusammenarbeitest. Längerfristig ist dann auch der Einstieg in Leitungaufgaben/Betriebsführung möglich.

Solawi

Im Moment ist unsere Solawi ein landwirtschaftlicher Einzelbetrieb. Die Fläche befindet sich am Stadtrand von Greifswald, 15 min mit dem Fahrrad vom Stadtzentrum entfernt. Es ist ein EU-Bio-Betrieb mit Tranfermulch und einem regenerativen Ansatz im Umgang mit Boden und Pflanzen. 9,6 ha Fläche -darin ca. 3 ha Gemüse (viele samenfeste Sorten, großes Sortenspektrum) und Kartoffeln, 600 qm Folientunnel.

Ansonsten Kleegras mit Herbstbeweidung durch Pensionstiere.

Wir haben den gesamten Anbau auf die Solawi mit ganzjähriger Verteilung ausgerichtet, kein Zukauf+kein Verkauf.

Die Gärtnerei hat keine Hofstelle und arbeitet komplett auf Pachtflächen.

Kontakt

17489 Greifswald
Web: www.frisches-fuer-freun.de

Ansprechpartner*in: Hans-Joachim Wenzel, Juliane Fengler
Telefon: 015157389450
E-Mail: info@frisches-fuer-freun.de

18059 Rostock – Solawi-GärtnerInnenstelle in Teilzeit

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 20 - 30 Stunden

Unsere junge SoLaWi in Rostock sucht ab Frühjahr 2024 tatkräftige Unterstützung in der Gärtnerei. Neben unserer etablierten Vollzeit-Gärtner:innenstelle wollen wir nun eine Teilzeitstelle in unserem Verein ermöglichen und so die gärtnerische Arbeit auf mehr Hände und Köpfe verteilen.

Wir suchen jemanden, der unser bestehendes Team langfristig ergänzt.

Je nach Entwicklung ist auf lange Sicht auch ein Vertrag mit mehr Wochenstunden denkbar.

Es ist uns wichtig jemanden zu finden, der sich gut in unsere bestehenden Strukturen integriert und mit frischem Wind und Zuverlässigkeit eine feste Stellung für mindestens 1 Jahr in unserer SoLaWi einnimmt.

Was dich erwartet:

• viel Handarbeit und wenig MaschinenEinsatz

• ein Arbeitsplatz, der ein hohes Maß an SelbstBestimmung zulässt

• naturnaher Arbeitsplatz, StadtNähe und WaldrandLage

• im kleinen Team auf Anweisung und selbständig organisiert arbeiten

• die Möglichkeit eigene Ideen mit einzubringen

• UrlaubsVertretung innerhalb des GärtnerTeams

• Unterstützung durch Praktikanten, freiwillige Helfer:innen und Ernteteilende

Was du mitbringst:

• eine gärtnerische Berufsausbildung oder umfangreiche Erfahrungen im Gemüsebau

• Flexibilität, im Sommer mehr, und im Winter weniger zu arbeiten sowie die Stunden dem Arbeitsaufkommen anzupassen

• Bereitschaft auch an Wochenenden und Feiertagen tätig zu sein

• Körperliche Belastbarkeit und Wetterfestigkeit

• Kompetenzen im und/oder die Freude am Organisieren und Durchführen von Mitmachaktionen sind wünschenswert

• von Vorteil wäre, wenn du eine Fahrerlaubnis und ein eigenes Auto hast.

Solawi

Unsere SoLaWi WaldErlebnisGarten Rostock e.V. steckt gerade in ihrem vierten Gartenjahr. Wir haben Ende 2019 einen Gewächshauskomplex am Stadtrand von Rostock übernommen, den wir nun Stück für Stück nach historischem Vorbild mit Holz, Glas und Metall sanieren. Wir bauen Gemüse in leidenschaftlicher Handarbeit an. In unseren Beeten pflanzen wir Mischkulturen und mulchen mit Algenkompost und Rasenschnitt. Der Erhalt samenfester und auch alter Gemüsesorten liegt uns sehr am Herzen. Mit dem erzeugten Gemüse versorgen wir ca. 65 Familien. Alle Ernteteiler:innen holen ihre Anteile bei uns im WaldErlebnisGarten ab. Neben der SoLaWi bieten wir auch JungPflanzen zum Kauf bei uns auf dem Gelände an. Eine Besonderheit sind die vielen Tomatensorten, die wir jedes Jahr für unsere Ernte und JungPflanzenKund:innen heranziehen. Mit Bildungseinrichtungen, wie Schulen oder Kitas, führen wir Projekte durch und bieten Führungen an. Wir möchten Interessierten die Möglichkeit geben, bei uns Einblicke in den Gartenbau zu sammeln und sind offen für Praktikant:innen und Wwoofer:innen. Eine einfache Unterkunft auf unserem Gelände ist kurzfristig auch möglich.

Melde dich gerne per Mail bei uns mit kurzer Vorstellung oder telefonisch

Kontakt

18059 Rostock
Web: www.walderlebnisgarten.de

Ansprechpartner*in: Johanna Warmuth
Telefon: 0173-7437965
E-Mail: gaertnerei@walderlebnisgarten.de

19348 Groß Linde – Solawi-Gärtner*innen gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 24h bis 40h

- 1 bis 3 (erfahrene) Gemüsegärtner*innen, die ab spätestens März 2023 über den Verein angestellt werden

- Menschen mit Bereitschaft zur Übernahme von gärtnerischen Verantwortungsbereichen: Market Garden, Tunnel, Freiland – und auch organisatorischen Verantwortlichkeiten wie beispielsweise in der Finanz-AG

- Menschen mit Führerschein Klasse B, die sich vorstellen können, auch Liefertouren nach Berlin zu fahren

- Verbesserung unserer örtlichen Infrastruktur

Solawi

- Gemüslichkeit e.V. - seit Anfang 2023 als Verein organisiert

- Kollektiv – bzw. der Versuch eines solchen - im Background, das aus derzeit 3 ehrenamtlich tätigen Menschen über dem Anbauteam hinaus besteht und bei Entscheidungen involviert ist und vermehrt sein will

- Deckelt eine Kooperation mit Käseanna, deren Betrieb manche Solawi-Mitglieder mit Schafskäse beliefert

- 100 Mitglieder aus Berlin und aus der Prignitz, die wöchentlich mit Gemüse beliefert werden

- Market Gardening, Folientunnel, Kalthäuser, Feld- und Kartoffelanbau

1,5 ha / 50 Kulturen / 80 Ernteanteile

- Team aus 2,5 - 3 Vollzeitstellen und mehreren Gartenhilfen im Gemüseanbau

- Verfolgt einen ökologischen und regenerativen Anbau

- Langfristiges Ziel: Ernährungssouveränität (Bezahlbares Gemüse, bedürfnisorientiertes Arbeiten, diverse Backgrounds der Prosument*innen, linkspolitische Akteur*innen in einer eher dünn besiedelten Region)

Wir sind eine Solidarische Landwirtschaft namens „Gemüslichkeit e.V.“, die seit Anfang 2023 als Verein organisiert ist. Angeschlossen an ein Mühlengebäude befindet sich unser Acker am Rande von Groß Linde in der Prignitz. Der Verein zählt derzeit circa 70 Ernteanteile und dabei 100 Mitglieder, wird im Folgejahr bestenfalls 80 Ernteanteile liefern. Die Kasse würd's danken!

In dieser Saison konnten wir neun Monate liefern, ganzjährig zu liefern wäre allerdings unser eigentliches Ziel. Wenngleich schon einige Strukturen vor Ort bestehen, sind andere noch mangelhaft – so die Lagerräume, fehlende Unterstände, immer noch kein eigener Trecker.

Ihr hört es schon: Wir sind noch keine langjährig bestehende Gärtnerei, sondern noch in Kinderschuhen mit zwei Folientunneln, ein paar treuen Mitgliedern, einem nun hoffentlich treueren Transporter als der alte es war, einem Leihtraktor aus dem Nachbardorf und dem Versuch, uns als Kollektiv zu organisieren – immer wieder mit einem großen Fragezeichen versehen, aber voll Hoffnung auf unsere Lernfähigkeit.

Kontakt

19348 Groß Linde
Web: solawi-gemueslichkeit.de

Ansprechpartner*in: Levin Müller
Telefon: 017661544908
E-Mail: koordination@solawi-gemueslichkeit.de

21037 Hamburg – Solawi-Saisonkraft Gemüseanbau gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 8-16

Wir suchen eine Saisonkraft als Unterstüzung für unser festangestelltes Gärtnerei-Team.

Du begeisterst dich für Gemüseanbau, hast idealerweise bereits Erfahrung im Erwerbsgemüsebau gesammelt?

Du bist Wind-und-Wetter-tauglich, körperlich belastbar, kannst zügig arbeiten und anpacken?

Jäten, Ernten, Pflanzen auf den Knien, Kisten wuchten, Beikraut hacken, Schubkarren schieben – all das und der damit verbundene Muskelkater machen dir nichts aus?

Prima! Bei Interesse melde dich gerne unter: 0157-38202112, oder garten(at)solawi-vierlande.de

Wann: Von April bis November, 1-2 Tage pro Woche

Wie viel? Wir zahlen unseren MinijobberInnen den Mindestlohn.

Was? Wir bewirtschaften ca. 2 ha Freilandflächen und ca. 800 m² unter Glas, und bauen ungefähr 50 verschiedene Gemüsesorten an. Damit versorgen wir ca. 280 Haushalte in Hamburg und der näheren Umgebung

Solawi

Unser Betrieb liegt im ländlichen Osten von Hamburg. Wir sind ein Vierer-GärtnerInnen-Team, das im Kollektiv den Betrieb leitet. WIr GärtnerInnen haben ganz unterschiedliche berufliche HIntergründe, vom ITler über Biologen, Gärtner, Bodenkundler alles dabei. 2018 haben wir angefangen, als Bioland-Gemüsegärtnerei und SoLawi. Wir versorgen aktuell mit 2 ha Freiland unter Gemüse, 2 ha unter Kleegras und 800 m² geschütztem Anbau 280 Haushalte. Die Verteilung läuft dezentral über Depots, die Mitglieder unseres gemeinnützigen Vereins bestimmen ihren Mitgliedsbeitrag selbst im Bietverfahren, wir arbeiten mit Saison-MinijobberInnen, beschäftigen eine Minijobberin und eine Honorarkraft in der Mitgliederverwaltung und der Buchhaltung.

Uns treibt aktuell die Etablierung unseres Anbausystems um. Wir haben bisher viel mit EInachsern gemacht, wollen uns nun aber eine gute Hacke passend zur Pflanzmaschine für unseren Trecker kaufen. Außerdem beschäftigen wir uns diesen Winter mit der Übernahme eines neuen Ackers.

Kontakt

21037 Hamburg
Web: www.solawi-vierlande.de

Ansprechpartner*in: Inga und alle anderen
Telefon: 0157-38202112
E-Mail: garten@solawi-vierlande.de

21279 Wenzendorf – Solawi-Gärtner:innen gesucht - nähe Hamburg

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 30

Moin zusammen, unseren Gärtner verschlägt es der Liebe wegen gen Süden :( wir suchen daher für unsere kleine Solawi Gärtner:innen.

Aktuell werden 2,4 ha mit Gemüse und 2 ha mit Saatgutvermehrungen bestellt, weitere1400qm Folientunnel stehen auf dem Gelände.

Alle Flächen sind beregnungsfähig. Erzeugt wird eine große Vielfalt an Gemüsearten und Sorten. Die Jungpflanzenanzucht erfolgt im Betrieb mit eigener Anzuchterde.

Die Saatgutvermehrung umfasst Gemüsesaatgut, Blumen und Wildpflanzen.

Ein kleiner Teil des Umsatzes wird über Jungpflanzenverkäufe an andere Betriebe und durch Endkunden erzielt.

Anstellungsverhältnis und Aufbau einer Selbständigkeit - was für euch passt ist möglich :) kommt vorbei, schreibt uns - wir freuen uns auf euch!

Solawi

alles rund um den Hof und die Solawi gibts hier:

www.arpshof.de

blog.solawi-backerbse.de

Kontakt

21279 Wenzendorf
Web: http://blog.solawi-backerbse.de/

Ansprechpartner*in: Peter Ruser
Telefon: 0160 99135194
E-Mail: mail@solawi-backerbse.de

23769 Fehmarn – Solawi-Gärtner/in oder -Landwirt/in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 25

Wir sind auf der Suche nach jemandem, der unser Team bereichert mit

- Spaß bei der Arbeit

- Selbständigkeit

- eigenen Ideen

- Fachwissen

- Lust auf Kommunikation und Begegnungen mit Ernteteilern

- Teamfähigkeit

Wir bieten eine unbefristete 25 Stunden Stelle ab März oder April 2024 auf der schönen Ostseeinsel Fehmarn. Unser Acker liegt nur 2 km vom Meer entfernt!

Wir sind behilflich bei der Wohnungssuche und würden uns freuen Dich bei einem Ackerrundgang kennen zu lernen!

Solawi

Wir sind eine SoLaWi im dritten Anbaujahr mit rund 90 Ernteanteilen.

Wir bewirtschaften 3 ha nach den Bioland Richtlinien, davon sind ca 1 ha Freilandgemüse, 2500qm Kartoffeln und 3 Folientunnel mit insgesamt 570 qm.

Wir ziehen alle Jungpflanzen selber vor.

Unser Team besteht aus

- einer Landwirtin mit einer 30 Stunden Stelle

- einem Gärtner mit einer 15 Stunden Stelle

- einer Minijobberin

und freiwilligen Helfern

Kontakt

23769 Fehmarn
Web: Solawi-fehmarn.de

Ansprechpartner*in: Inga Schürmann
Telefon: 01771694060
E-Mail: solawifehmarn@gmx.de

24568 Kattendorf – Verkäufer*in im Hofladen einer Solawi gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 20 St. / Woche

Deine Aufgaben:

- selbstständige Organisation des Ladengeschäfts vom Aufbau über den Verkauf bis zum Abbau

- Beratung und Betreuung unserer Mitglieder*innen bei allen Fragen rund um die Abholung ihrer Ernteanteile

- Eigenverantwortliche Abwicklung des Bestellwesens in Rücksprache mit der Ladenleitung

- Verräumung der Zukaufware an den Liefertagen

Dein Profil:

Du verfügst über eine abgeschlossene Ausbildung bzw. Berufserfahrung im Naturkostbereich oder im Lebensmitteleinzelhandel.

Du hast Interesse an der solidarischen Landwirtschaft.

Du handelst verantwortungsbewusst, bist teamfähig und kommunikativ.

Du arbeitest gerne strukturiert, bist engagiert und körperlich belastbar.

Wir bieten dir:

- Werteorientierte Arbeit in einem dynamischen Demeter-Betrieb

- Abwechslungsreicher Arbeitsalltag mit netten KollegInnen in einem tollen Team

- Mitarbeit an einer sinnvollen Aufgabe

- Vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge, Jobrad, unbefristetes Arbeitsverhältnis

- attraktives Arbeitsumfeld mit vielen Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten

Solawi

Der Kattendorfer Hof liegt etwa 35 km nördlich von Hamburg. Seit 1995 ist der Hof eine Betriebsgemeinschaft nach Demeter-Richtlinien.

Wir arbeiten als Solidarische Landwirtschaft. Mit FoodCoops und dem Einkaufen in unseren Hofläden ermöglichen unsere Mitglieder und KundInnen mit uns gemeinsam die Bewirtschaftung des Hofes.

Wir bewirtschaften mit  mehr als 80 Menschen 455 Hektar, haben Kühe und Schweine. In der Hofkäserei verarbeiten wir die Milch unserer Kühe zu verschiedensten Produkten. Auf dem Feld wachsen Dinkel, Kartoffeln und andere Feldfrüchte. In der Gärtnerei wächst viel unterschiedliches knackiges Gemüse.

Wir arbeiten mit verschiedenen regionalen Kooperationsbetrieben, sodass wir auch heimischen Honig, Brot lokaler Bäckereien, Obst aus der Region u.a. anbieten.

Besonders wichtig sind uns neben der Demeter- Landwirtschaft die Regionalität unserer Produkte, das Angebot der saisonalen Lebensmittel, angemessene Bedingungen für Mensch- und Tier, die Nachhaltige Bewirtschaftung unserer Flächen und die Rücksichtnahme auf den Naturschutz, sowie kurze Produktions- und Lieferwege.

Kontakt

24568 Kattendorf
Web: www.kattendorfer-hof.de

Ansprechpartner*in: Katja Dungworth
E-Mail: katja.dungworth@kattendorfer-hof.de

24568 Kattendorf – Solawi-Landwirt*in im Ackerbau gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: Vollzeit

Wir suchen Dich ab sofort für die Mitarbeit in unserem Ackerbauteam

Dein Profil:

- Du verfügst über eine abgeschlossene Ausbildung bzw. Berufserfahrung in der Landwirtschaft, ins Besondere im Ackerbau

- LKW- Führerschein wäre wünschenswert

- Du hast Interesse an der solidarischen Landwirtschaft

- Du handelst verantwortungsbewusst, bist teamfähig und kommunikativ

- Du arbeitest gerne strukturiert, bist engagiert und körperlich belastbar

Die Arbeiten in diesen Bereichen erfordern von Dir Freude am Ackerbau und Teamfähigkeit.

Wir bieten Dir:

- Interessante und eigenverantwortliche Aufgaben in einem erfolgreichen und wachsenden Unternehmen

- Eine gründliche und individuelle Einarbeitung im Team

- Vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge, Jobrad, Mitarbeiterrabatte und weiteres.

- Attraktive und leistungsgerechte Vergütung

- Flexible Arbeitszeiten und ein unbefristetes Arbeitsverhältnis

- Kollegiales Betriebsklima

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, Dich bald kennenzulernen.

Solawi

Der Kattendorfer Hof liegt etwa 35 km nördlich von Hamburg. Seit 1995 ist der Hof eine Betriebsgemeinschaft nach Demeter-Richtlinien.

Wir arbeiten als Solidarische Landwirtschaft. Mit FoodCoops und dem Einkaufen in unseren Hofläden ermöglichen unsere Mitglieder und KundInnen mit uns gemeinsam die Bewirtschaftung des Hofes.

Wir bewirtschaften mit  mehr als 80 Menschen 455 Hektar, haben Kühe und Schweine. In der Hofkäserei verarbeiten wir die Milch unserer Kühe zu verschiedensten Produkten. Auf dem Feld wachsen Dinkel, Kartoffeln und andere Feldfrüchte. In der Gärtnerei wächst viel unterschiedliches knackiges Gemüse.

Wir arbeiten mit verschiedenen regionalen Kooperationsbetrieben, sodass wir auch heimischen Honig, Brot lokaler Bäckereien, Obst aus der Region u.a. anbieten.

Besonders wichtig sind uns neben der Demeter- Landwirtschaft die Regionalität unserer Produkte, das Angebot der saisonalen Lebensmittel, angemessene Bedingungen für Mensch- und Tier, die Nachhaltige Bewirtschaftung unserer Flächen und die Rücksichtnahme auf den Naturschutz, sowie kurze Produktions- und Lieferwege.

Kontakt

24568 Kattendorf
Web: www.kattendorfer-hof.de

Ansprechpartner*in: Mathias von Mirbach
E-Mail: mathias.mirbach@kattendorfer-hof.de

24568 Kattendorf – Solawi-Mitarbeiter*in im Milchviehbereich gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 35 St./Woche

Wir suchen Dich ab sofort für das Melken unserer 70 köpfigen Milchviehherde und die Mitarbeit für weitere Aufgaben im Kuhstallbereich.

Besonderheiten in unserer Milchviehhaltung sind:

– Wir halten das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind

– Die Kälber wachsen an Ammen auf

– Alle Kälber verbleiben auf dem Hof und werden bis zu einem Alter von 2,5 Jahren gemästet

– Dadurch halten wir 70 Kühe und 180 Kälber und Jungtiere

– Die gesamte Milch wird in der hofeigenen Käserei verarbeitet

Die Arbeiten im Kuhstall erfordern von Dir Freude an Kühen, einen guten Umgang mit den Tieren und Teamfähigkeit.

Wir bieten Dir:

- Interessante und eigenverantwortliche Aufgaben in einem erfolgreichen und wachsenden Unternehmen

- Eine gründliche und individuelle Einarbeitung im Team

- Vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge, Jobrad, Mitarbeiterrabatte und weiteres.

- Attraktive und leistungsgerechte Vergütung

- Flexible Arbeitszeiten und ein unbefristetes Arbeitsverhältnis

- Kollegiales Betriebsklima

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, Dich bald kennenzulernen.

Solawi

Der Kattendorfer Hof liegt etwa 35 km nördlich von Hamburg. Seit 1995 ist der Hof eine Betriebsgemeinschaft nach Demeter-Richtlinien.

Wir arbeiten als Solidarische Landwirtschaft. Mit FoodCoops und dem Einkaufen in unseren Hofläden ermöglichen unsere Mitglieder und KundInnen mit uns gemeinsam die Bewirtschaftung des Hofes.

Wir bewirtschaften mit  mehr als 80 Menschen 455 Hektar, haben Kühe und Schweine. In der Hofkäserei verarbeiten wir die Milch unserer Kühe zu verschiedensten Produkten. Auf dem Feld wachsen Dinkel, Kartoffeln und andere Feldfrüchte. In der Gärtnerei wächst viel unterschiedliches knackiges Gemüse.

Wir arbeiten mit verschiedenen regionalen Kooperationsbetrieben, sodass wir auch heimischen Honig, Brot lokaler Bäckereien, Obst aus der Region u.a. anbieten.

Besonders wichtig sind uns neben der Demeter- Landwirtschaft die Regionalität unserer Produkte, das Angebot der saisonalen Lebensmittel, angemessene Bedingungen für Mensch- und Tier, die Nachhaltige Bewirtschaftung unserer Flächen und die Rücksichtnahme auf den Naturschutz, sowie kurze Produktions- und Lieferwege.

Kontakt

24568 Kattendorf
Web: www.kattendorfer-hof.de

Ansprechpartner*in: Juliane Tantau
Telefon: 015773845765
E-Mail: kontakt@kattendorfer-hof.de

24632 Lentföhrden – Solawi-Gärtner:in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 40

Wir suchen ab sofort Verstärkung im Solawi-Garten am Ferienhof Möller in Lentföhrden.

Das kannst Du von uns erwarten:

• Eine große Vielfalt an Gemüsekulturen auf ca. 1 ha Fläche

• Ein breites Spektrum an Aufgabengebieten und dadurch einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz

• Gärtnern angelehnt an das Market Gardening

• Nach Möglichkeit Platz für Deine eigenen kreativen Ideen und Projekte

• Eine nette, sehr engagierte Hofgemeinschaft

• Eine 40 h-Woche mit guter Bezahlung und selbstbestimmten Arbeitszeiten in Absprache mit dem Team

• Möglichkeiten zur Fortbildung

Das solltest Du mitbringen:

• Erfahrung im Gemüsebau (Ausbildung/sonstige Erfahrung)

• Lust auf eine leitende Position zusammen mit deiner Kollegin (Verantwortung für ein kleines Team, gelegentlich auch Solawi-Mitglieder und Praktikanten)

• Strukturiertes Denken auch in stressigen Zeiten

Wenn Du Interesse hast, schreib uns gerne eine Nachricht. Gerne beantworten wir dann Deine Fragen bzw. machen einen Termin für’s Probearbeiten aus. Für letzteren Fall sind bei Bedarf Schlafplätze am Hof vorhanden.

Hier kannst Du den Hof kennenlernen:

Youtube: www.youtube.com/channel/UCQk8C0yO_1_rbueijXquipg/videos

Instagram: @solawi.deoekomelkburen

Solawi

Wir betreiben ökologisch, solidarische Landwirtschaft, nördlich gelegen vor den Toren Hamburgs. Auf ca. 1 ha bauen wir eine Vielzahl an saisonalem Gemüse und Kräutern an. Außerdem betreiben wir auf unserem Biohof muttergebundene Kälberaufzucht und produzieren Biomilch sowie Rindfleisch.

Kontakt

24632 Lentföhrden
Web: deoekomelkburen.de/solawi

Ansprechpartner*in: Klara Dreher
Telefon: 041926319
E-Mail: gartenteam@deoekomelkburen.de

24632 Lentföhrden – Solawi-Gärtner:in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 20-40h

Das kannst Du von uns erwarten:

• Eine große Vielfalt an Gemüsekulturen auf ca. 1 ha Fläche

• Ein breites Spektrum an Aufgabengebieten und dadurch einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz

• Gärtnern angelehnt an das Market Gardening

• Nach Möglichkeit Platz für Deine eigenen kreativen Ideen und Projekte

• Eine nette, sehr engagierte Hofgemeinschaft

• Eine 20 - 40 h-Woche mit guter Bezahlung und selbstbestimmten Arbeitszeiten in Absprache mit dem Team

• Möglichkeiten zur Fortbildung

Das solltest Du mitbringen:

• Gärtnerische Vorkenntnisse hilfreich, aber nicht zwingend notwendig

• Strukturiertes Denken auch in stressigen Zeiten

Solawi

Hier kannst Du uns kennenlernen:

Youtube: www.youtube.com/channel/UCQk8C0yO_1_rbueijXquipg/videos

Instagram:

www.instagram.com/solawi.deoekomelkburen/

Kontakt

24632 Lentföhrden
Web: deoekomelkburen.de/solawi

Ansprechpartner*in: Klara Dreher
E-Mail: gartenteam@deoekomelkburen.de

27356 Rotenburg (Wümme) – Solawi Gemüsegärtner*in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 80 - 100% mit Arbeitszeitkonto

Wir suchen eine*n Mitgärtner*in für unsere kleine Gemüsegärtnerei auf Hof Grafel ab Frühjahr 2024

• mit Erfahrung im Erwerbsgemüsebau, die/der für mindestens 2 Jahre dabei sein möchte.

(perspektivisch ist auch der Einstieg in die Gärtnerei als gemeinsame Betriebsleitung möglich.)

• die/der Lust hat auf viele verschiedene Tätigkeiten, welche in so einer kleinen Gärtnerei anfallen.

Je nach Interessen und Eigenschaften werden wir uns dann die Arbeiten entsprechend aufteilen.

• die/der Freude an selbstständigem Arbeiten genauso hat, wie am Arbeiten im Team.

• die/der Lust hat im Kontakt mit den Solawi Mitgliedern und Kund*innen zu sein.

Unser Hof ist klein und vielseitig. So gibt es neben der Möglichkeit die Gärtnerei weiter zu vergrößern, die Möglichkeit Tätigkeiten zu kombinieren und zu ergänzen, wie die kleine Imkerei zu übernehmen, eine Obstanlage anzulegen, eigene Tiere mitzubringen (wir sind ein schlachtfreier Hof), therapeutisch oder pädagogisch zu arbeiten, im Gästebetrieb mitzuarbeiten oder noch was ganz anderes zu machen. Dies ist vielleicht auch interessant, falls Du nicht alleine kommen möchtest.

Solawi

Hof Grafel

Wir sind ein kleiner Bioland Hof (26ha, davon 14 ha LN als Grünland) in Einzellage, umgeben von Wäldern, Heide, Wiesen und Moor, zwischen Hamburg (50 min.) und Bremen (20 min.), 3 km südlich von der Kreishauptstadt Rotenburg (Wümme). Mit verschiedenen Bereichen, wie der Gärtnerei, einem Gästebetrieb, Seminare und Kurse, Imkerei und Gesundheitsangeboten.

Die Gärtnerei

Wir betreiben eine vielseitige Gemüsegärtnerei mit 1300m² Folientunnel und 8000m² Freiland, davon 3000m² in Gründüngung. Alle Flächen sind direkt am Hof eingebettet, zwischen Obstbäumen, Eseln und Pferden und bewässerbar. Hier bauen wir ca. 40 verschiedene Kulturen an, wobei wir den Traktor nur manchmal zum Mulchen, oder für die Bodenbearbeitung nutzen, ansonsten machen wir viel von Hand, auch mit diversen selbstgeschraubten Maschinen. Unser Gemüse bauen wir für die seit 2022 etablierte saisonale Solawi (ca. 80 Anteile), einen kleinen saisonalen Hofladen, sowie unsere Gästeküche an.

Leben auf Hof Grafel

Wenn Du mit uns auf dem Hof leben möchtest, was wir natürlich schön fänden, dann gibt es hier verschiedene Wohnmöglichkeiten. Wir wollen hier nachhaltig, in einer bestärkenden, sich gegenseitig unterstützenden Gemeinschaft leben, die mehr oder weniger nah sein kann. Wir haben Lust auf Herzlichkeit und Wohlwollen, darauf zusammen zu lachen, zu weinen und Interessen zu teilen, einander Teil haben zu lassen und uns Rückzug zu ermöglichen. Wir leben vorrangig vegan und bemühen uns um einen möglichst diskriminierungsfreien Raum. So ist uns neben anderem auch Gendersensibilität wichtig.

Könnt ihr euch in dem Geschriebenen wiederfinden?

Dann meldet euch gerne.

Wir freuen uns!

Kontakt

27356 Rotenburg (Wümme)
Web: www.hof-grafel.de

Ansprechpartner*in: Martin
Telefon: 015773853509
E-Mail: landwirtschaft@hof-grafel.de

29456 Hitzacker (Elbe) – Solawi-Gärtner/in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 20-30 h

Was Du mitbringen solltest:

• Gärtnerische Erfahrung

• Teamfähigkeit & Bereitschaft zu kollegialer Arbeitsorganisation

• Interesse an Verantwortung für Teilbereiche

• Offenheit für Zusammenarbeit mit Mitgliedern und Vorstand

Dafür bieten wir:

• Ganzjährige Anstellung

• Faire Bezahlung

• Gute Arbeitsatmosphäre in einem tollen Team

• Arbeiten und Wohnen im wunderbaren Wendland

Solawi

Das ist unser Betrieb:

• Konsumenten-Solawi in Rechtsform e.V.

• Gegründet 2019

• Market-Gardening auf innerörtlicher Fläche

• 1,8 ha / 50 Kulturen / 80 Anteile

• Team von vier Gärtner/innen, einem sehr engagierten Vorstand und Beirat

Bei Interesse bitte Bewerbungsanschreiben inkl. kurzen Lebenslauf bis spätestens 15.12.2023 per Email. Bei Fragen zur Stelle gerne anrufen.

Kontakt

29456 Hitzacker (Elbe)
Web: • https://ernte-teilen.org/karte/#/farms/388 • https://youtu.be/6TJlNd_Oo6Y • https://www.youtube.com/watch?v=Rd8HBFTN__k&t=151s • https://youtu.be/1hfPWyzCO1Y

Ansprechpartner*in: Hans-Albrecht Wiehler
Telefon: 0176 61711080
E-Mail: pflanzgarten@pflanzgarten-hitzacker.de

31275 Lehrte – 1,5 bis 2 Solawi-Gärtner:innen für Feingemüsebau gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 25-40

Möchtest du auf einem vielseitigen Gemischtbetrieb die Bereichsleitung für den SoLawi-Gemüseanbau ab Frühjahr 2025 übernehmen? Dann bewirb dich jetzt bei uns!

Ab März 2024 suchen wir Menschen, die mit 1,5 bis 2 vollen Stellen in der Gärtnerei & Solawi-Organisation nach einer Übergabe von einer Saison, im Frühjahr 2025 die Bereichsleitung von unserer jetzigen Gärtnerfamilie übernehmen wollen.

DU...

• hast Freude am Anbau von hochwertigen, unverfälschten Lebensmitteln?

• hast Spaß daran, unseren Betrieb mitzugestalten? Dein hohes Maß an Eigenverantwortung und ein guter Schuss Improvisationstalent helfen dir dabei.

• hast gärtnerische Erfahrung, idealerweise im Feingemüsebau?

• trägst gerne Verantwortung?

• wünschst Dir einen Arbeitsplatz, eingebettet in einen landwirtschaftlichen Betrieb mit netten Mitarbeiter:innen?

• kannst gut kommunizieren und arbeitest gerne im Team?

Dann bewirb dich jetzt bei uns!

Deine Aufgaben erstrecken sich von der Anbauplanung, Bodenbearbeitung (maschinell und händisch) der Kultivierung, Ernte und Aufbereitung des Gemüses im Freiland und in den beiden Gewächshäusern bis hin zur Kommissionierung und Organisation der Solawi.

WIR...

• bieten ein angenehmes Arbeitsumfeld auf einem Bauernhof am Rand von Lehrte-Hämelerwald (Region Hannover)

• bieten selbständige Zeiteinteilung

• gewähren Rabatt auf alle Hofladenprodukte

• bieten bei Bedarf eine Wohnmöglichkeit

Es handelt sich um zwei Voll- oder Teilzeitstellen.

Solawi

Der Adolphshof wird seit 1952 biologisch-dynamisch bewirtschaftet und hat 2013 eine Solawi gegründet. Die Gärtnerei versorgt derzeit um die 230 Anteile der Solawi sowie 2 Hofläden.

Auf rund 2,5 ha Netto-Freilandfläche bauen wir in 5-jähriger Fruchtfolge gut 50 verschiedene Gemüse – und Kräuterkulturen im Schleppersystem an. Wir legen Wert auf Zwischenbegrünung, Blühstreifen und samenfeste Sorten. Der Boden wird ausschließlich mit hofeigenem Kompost versorgt.

In 5 Folientunneln (insgesamt gut 1.000m²) werden wärmebedürftige Kulturen kultiviert, hier arbeiten wir auch gerne mit Mulch. Unsere Legehennen sind mit in die Fruchtfolge des Gemüseanbaus integriert. Mit Leidenschaft gestalten wir den Hof als vielfältigen Organismus. 

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung bei unserer Gärtnermeisterin Sarah Kerwath bis 07.1.2024 unter:

kerwath@adolphshof.de

Bei Rückfragen bitte auch eine kurze Info per Email schreiben.

Kontakt

31275 Lehrte
Web: https://solawi-gut-adolphshof.de/

Ansprechpartner*in: Sarah Kerwath
E-Mail: kerwath@adolphshof.de

33803 Steinhagen – Solawi-Gärtner:in/ Landwirt:in/ Quereinsteiger:in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 20-30

Für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Ackerwirtschaft und vor allem der Gemüsegärtnerei suchen wir zum Frühjahr 2024 eine:n Gärtner:in/ Landwirt:in/ Quereinsteiger:in (m/w/d). Du wirst Teil eines engagierten Teams und arbeitest in unserem lebendigen Solawi-Garten an der frischen Luft.

Diese Aufgaben erwarten dich:

- Selbstständiges Erledigen aller Tätigkeiten bei Anzucht, Pflanzung und Pflege von Gemüse- und Kräuterpflanzen im Freiland und im Anzuchttunnel

- Mitarbeit bei der Ernte und Ausgabevorbereitung

- Anleiten der Mitarbeit von Mitgliedern im Solawi-Garten

- Manuelle und maschinelle Bodenbearbeitung

- Bedienen von Geräten, Maschinen und Transportfahrzeugen

Das bringst du mit:

- Idealerweise eine abgeschlossene Ausbildung als Gärtner:in für Gemüsebau oder Landwirt:in. Quereinsteiger:innen sind ebenfalls willkommen.

- Erfahrung und Spaß an der Gemüseerzeugung - insbesondere Anbauplanung, Aussaat & Jungpflanzenanzucht, Direktsaaten, Pflanzenpflege und Beetpflege, Herstellung eigener Komposte und Ernte

- Sicherer Umgang mit gängigen Geräten und Maschinen im Gemüseanbau

Interesse an biologischen Anbaumethoden und Permakultur

- Begeisterung für das Konzept der solidarischen Landwirtschaft

- Offene Kommunikationsweise und Freude am Umgang mit Menschen

- Eigenverantwortliche, gewissenhafte und verlässliche Arbeitsweise

- Flexibilität bei der Einteilung der Arbeitszeiten (abhängig von Jahreszeit und Witterung)

- Belastbarkeit und Motivation bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen im Freien zu arbeiten (Regen, Kälte, Hitze)

- Führerschein

Das bieten wir dir:

- Zusammenarbeit in einem motivierten, kooperativen Team

- Gestaltungsfreiraum und abwechslungsreiche Tätigkeiten

- Einen schönes Arbeitsumfeld im Grünen mit Ausblick auf den Teutoburger Wald

- Die Möglichkeit, eigene Projekte auf unseren Experimentierflächen und mit dem Solawi Verein umzusetzen

- Teilhabe an einer lebendigen Solawi Gemeinschaft, deren Entwicklung du gerne aktiv mitgestalten kannst

Unser Solawi Projekt befindet sich im Aufbau. Die Weiterentwicklung des Hofes und der Flächen findet im gemeinsamen Dialog statt. Wir suchen dafür Menschen mit großer Begeisterung für Mitgestaltung und dem Drang, zusammen zu lernen. Eine abgeschlossene Ausbildung im Gemüseanbau ist nicht zwingend erforderlich. Am wichtigsten ist uns ein großes Interesse im Team zu agieren und die Idee des Gemüseanbaus im Sinne der Permakultur gemeinsam voranzutreiben.

Start: Januar 2024

Anstellungsart: Unbefristete Teilzeit Festanstellung

Solawi

Auf unserem familiengeführten Hof am Ortsrand von Steinhagen bauen wir unter dem Motto “zusammen wachsen” seit 2020 für die Gemeinschaft der Solidarischen Landwirtschaft Crowd & Rüben eine große Vielfalt an Gemüse und Kräutern an. Inzwischen versorgen wir ca. 50 Anteile und decken sämtliche Abläufe von der Arbeit im Garten über die Einsaat und Jungpflanzenanzucht bis hin zur Ernte mit unserem Team ab. Dabei gehen wir so naturnah wie möglich vor, arbeiten mit Permakultur Ansätzen und setzen uns für kontinuierlichen Bodenaufbau ein. Kürzlich haben wir einen Verein gegründet, um unsere Solawi-Gemeinschaft weiter zu formen und zu beleben.

Kontakt

33803 Steinhagen
Web: crowdundrueben.com

Ansprechpartner*in: Thomas Retzlaff
E-Mail: crowdundrueben@posteo.de

37081 Göttingen – Stellenangebot für hauptverantwortliche/n Soawli-Gärtner/in

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 20-30h/Woche im Jahresdurchschnitt

Du hast eine freie oder staatliche Gemüsebau-Ausbildung und / oder einschlägige mehrjährige Erfahrung gesammelt und hast Lust in einer leitenden Position, eigenständig, verantwortlich, aber auch frei und kreativ in einer solidarischen Landwirtschaft zu arbeiten? Dann bist bei uns richtig! Wir bieten die Basis einer 2 jährigen SoLaWi mit rund 80 Gemüseanteilen. Wenn du Lust hast einen Schritt weiter, als in ein schlichtes Angestelltenverhältnis zu gehen, aber nicht gleich eine Neugründung, mit all den Herausforderungen von Ortsfindung, Mitgliederaquise und finanziellen Hürden stemmen möchtest, findest du bei uns genau die passenden Vorraussetzungen dafür! Es gibt eine schöne bereits geschaffene Grundlage, mit Spielraum, um deine eigenen Ideen einzubringen.

Wir suchen eine/n Gärtner/in ab Februar oder März 2024 mit 20 bis 30 h/Woche, unterschiedlich auf Sommer- und Winterhalbjahr verteilt.

Zu deinen Aufgaben gehört die Leitung des Gemüsebaus, die Führung und Anleitung des gärtnerischen Teams (im Sommer wahrscheinlich auch erweitert durch Praktikant/innen), Anzucht, Beetvorbereitung, Aussaat, Pflanzung, Kulturführung, Ernte und Aufbereitung des Gemüses. Für zukünftige Jahre die Anbauplanung (für 2024 wird die Planung noch übernommen) und ggf. Mitgliederkommunikation, sowie Arbeiten im Obstbau.

Wir sind ein Team aus einem Obstbauern, einer Pädagogin und derzeit noch zwei Gärtnerinnen (letztere werden Anfang 2024 den Betrieb verlassen). Wichtig ist uns eine offene und ehrliche Kommunikation, ein wertschätzendes Miteinander und das Aufbauen von gut funktionierenden Strukturen und einfachen Arbeitsabläufen.

Solawi

Die Stadtsolawi Göttingen geht in 2024 in die dritte Saison. Auf unserer derzeitigen Hauptgemüsefläche (ca 0,4 ha) in Grone (2,5 km zur Innenstadt Göttingen) bauen wir derzeit 82 kleine Anteile und einen Teil unserer 55 Obstanteile im Market Garden-System an. Wir arbeiten bisher bodenbearbeitungsarm (No dig, mit Broadfork), mit unterschiedlichen Mulchmaterialien und bis auf den Rasenmäher "maschinenfrei".

Zusätzlich ist auf unserer Fläche der Verein Lernacker Stadtsolawi Göttingen e.V. tätig, der mit Kindergärten und Schulen Umweltbildung betreibt. Diese Kombination von Landwirtschaft und Bildung liegt uns sehr am Herzen und wir freuen uns, wenn du daran ebenfalls Interesse hast.

Es ist uns ebenso ein großes Anleigen in der Saison jeden Monat einen gemeinsamen Tag anzubieten, an dem unsere Mitglieder, sowie Interessierte zu gemeinsamen Arbeitseinsätzen kommen und wir in einen lebendigen Austausch gehen können. In unserer Arbeit stets mitgedacht ist das Gestalten eines Ortes der gleichzeitig möglichst vielfältiger und einladender Lebensraum für menschliche und nicht menschliche Wesen ist.

Kontakt

37081 Göttingen
Web: https://www.stadtsolawi.de/

Ansprechpartner*in: Jasmin Artelt
Telefon: 015231736609
E-Mail: jasmin.artelt@gmail.com

37242 Bad Sooden-Allendorf – (Solawi-)Schulbauernhof sucht Mitarbeiter:in

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 30-40

Am Schulbauernhof Hutzelberg erleben jährlich etwa 1000 Kinder und Jugendliche „kleinbäuerliche, solidarische und ökologische Landwirtschaft“ im Rahmen von Klassenfahrten oder Ferienfreizeiten. In vier Arbeitsbereichen (Garten, Küche, kleine Tiere, Kühe) probieren sich die Kinder und Jugendlichen aus, übernehmen Verantwortung und erfahren Selbstwirksamkeit. Begleitet werden sie in den Kleingruppen von Mitarbeiter:innen (aktuell 6 Menschen) des Schulbauernhofteams.

Am Hof arbeiten der Schulbauernhof und das Höhberg Kollektiv eng zusammen und kooperieren in verschiedenen Bereichen.

Wir suchen ein oder zwei Menschen die das Schulbauernhofleitungs - Team ergänzen möchten (ab frühstens November)

Wir bieten dir eine „Arbeitsstelle“:

mit verschiedenen und vielseitigen Aufgaben (Pädagogik, Landwirtschaft mit Gartenbau und Tierhaltung, Renovierung und Reparatur rund um Haus und Hof …)

mit Selbstgestaltungsmöglichkeit

mit geschäftsleitenden Tätigkeiten

im Team

draußen, mit Kindern, Tieren und Pflanzen

30 - 35 Wochenstunden oder 40 – 35 Wochenstunden für 2 Menschen

Das bringst du mit:

Begeisterung für pädagogische und landwirtschaftliche Tätigkeiten

ein hohes Maß an Verantwortung und Organisationsfähigkeit

eine pädagogische oder landwirtschaftliche Qualifikation

Wir freuen uns über deine aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise).

Ab dem 20. September werden wir Menschen zum Kennenlernen einladen.

Sende deine Bewerbung oder Fragen gerne an unsere Mailadresse: hutzelberg@posteo.de

Kontakt

37242 Bad Sooden-Allendorf
Web: https://hutzelberg.de/, https://kollektiv-solawi.de/

Ansprechpartner*in: Lisa Wattenberg, Wolfgang Dehlinger
E-Mail: hutzelberg@posteo.de

37574 Greene – Solawi-Gärtner*innen gesucht

Angebot

Gärtner*innen für kleine SoLaWi in Südniedersachsen gesucht

Vor 2 Monaten haben wir begonnen Menschen zu suchen die unsere Solidarische Gemüsegärtnerei die Solawiese übernehmen möchten.

Nun haben wir ein paar Menschen gefunden die Lust haben die SoLaWi (Solidarische Landwirtschaft) zu verwalten und 15h die Woche gärtnerisch zu unterstützen.

Jetzt fehlen uns nur noch Gärtner*innen, unter anderem für die gärtnerische (An-)Leitung.

Wir sind 2020 mit der Intension gestartet einen Lernort zu schaffen an dem wir uns eigenständig und im Kollektiv mit der praktischen Umsetzung einer zukunftsfähigen ökologischen Landwirtschaft auseinander setzen.

Nun bietet euch dieser Ort :

Budget für circa 2 bezahlte Vollzeitstellen

2500qm Freiland Gemüse Fläche

26x 6m Tunnel

9 x 6m Anzuchttunnel

Diverse Geräte zur Garten- und Geländepflege

50 Haushalte im Kreis Einbeck, Göttingen und Uslar die von Mai bis Oktober mit Gemüse versorgt werden wollen.

Ein angefangener Agroforst

Weitere 1,3ha, die zum größten Teil mit Kleegras eingesät sind und auf die Umsetzung neuer spannender Projekte warten.

Vernetzung mit SoLaWis um Göttingen und Witzenhausen.

Wir suchen daher:

Entweder ein neues Team, welches sich als Kollektiv im Gemüsebau organisieren möchte

oder Einzelpersonen mit Wissen und praktischer Erfahrung, welche andere Gärtner*innen und Unterstützende anleiten können.

Im November oder Dezember würde mit dem neuen Team die Planung für die nächste Saison starten, welche dann im März 2024 mit der Arbeit auf dem Acker so richtig los geht.

Rund um Die Solawi erwatet dich

Das schönen Leinebergland, nur 25 Zugminuten nördlich von Göttingen.

Ein selbstverwaltetes Seminarhaus (das Funkenhaus),

das Hausprojekt „der Hafen“ mit knapp 20 Bewohner*innen,

ein Umsonstladen,

das über einen Verein verwaltete Hallenbad, den Saunaverein, sowie einen aktiven Sportverein.

Auch in den umliegenden Dörfern schießen die Projekte wie Pilze aus dem Boden z.B das K20 Projekthaus oder das Dorf Heckenbeck, mit freier Schule, kleinem Bioladen, Weltbühne und einer uns eng verbundenen SoLaWi sind dort zu finden. Es gibt also viel zu erleben!

Auf unsere Seite bekommst du ein Einblick davon was wir in den letzten Jahren getrieben haben solawiese.org/blog/

Wenn dein Interesse geweckt wurde, kontaktiere uns per E-Mail: gemuesegarten@solawiese.de

Wir freuen uns von dir/ euch zu hören,

Das Solawiese-Team

Kontakt

37574 Greene
Web: https://solawiese.org/blog/

E-Mail: gemuesegarten@solawiese.de

4057 Basel – Leitung Gemüseproduktion für Solawi in Basel gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 45 Stunden bei 100 %

Hast du Erfahrung im kleinteiligen Gemüseanbau und möchtest diese aktiv in unseren solidarischen Gemüsebetrieb einbringen? Möchtest du deine Begeisterung für regenerative Anbaumethoden praktisch umsetzen? Hast du Lust, das Potential von urbaner Landwirtschaft neu zu denken und zu erforschen?

Wir suchen per 01.01.24 oder nach Vereinbarung eine*n leitende*n Gemüsegärtner*in 60 - 80 % für unsere Solawi in Basel!

Die Leitung der Gemüseproduktion und des Gartenteams umfasst folgende Bereiche:

• Anbauplanung

• Setzlinge und Saatgut bestellen

• Eigenverantwortliche Kulturführung (Bodenbearbeitung, Aussaat, Pflanzung, Pflege, Ernte und Lagerung)

• Düngung und Pflanzenschutz nach Bio Richtlinien

• Zusammenstellen der wöchentlichen Gemüse Abos

• Pflege und Weiterentwicklung unserer Infrastruktur

• Pflege und Weiterentwicklung unserer Biodiversitätsstrukturen und -massnahmen

• Arbeitsplanung des Gartenteams

• Anleiten und Begleiten von Auszubildenden, Praktikant*innen und Abonnent*innen

Als leitende*r Gärtner*in bist du Teil eines Gartenteams von drei bis vier Menschen mit total 150 bis 200 % (Jahresarbeitszeit), einer F.A.M.E. Auszubildenden (70 %) und ein bis zwei Praktikant*innen in der Hochsaison von April bis Oktober. Darüber hinaus stehst du in einem engen Austausch mit dem grösseren Solawi-Team (zuständig für die Gesamtkoordination, Administration und Vermittlungsarbeit), nimmst ca. alle 2 Wochen an den Solawi Sitzungen teil und trägst dabei eine Mitverantwortung für die nachhaltige Weiterentwicklung der Solawi sowie unserer Organisationsstrukturen und -kultur.

WAS DU MITBRINGST

● Eine Ausbildung als Gemüsegärtner*in oder Landwirt*in

● Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung im vielfältigen und kleinstrukturierten Gemüsebau

● Begeisterung für regenerative Prinzipien und idealerweise Erfahrung in der praktischen Umsetzung (z.Bsp. Arbeiten mit Mulch)

● Führungskompetenz sowie Freude am eigenverantwortlichen Arbeiten mit flachen Hierarchien und geteilter Verantwortung

● Eine sorgfältige, gut organisierte, selbständige und zuverlässige Arbeitsweise, eine kollaborative Grundhaltung und eine gute Portion Belastbarkeit

● Freude an der Interaktion mit vielen unterschiedlichen mitwirkenden Menschen

● Eine Prise Humor und Gelassenheit im Umgang mit Wind und Wetter – im wortwörtlichen Sinne, aber auch in Bezug auf die Herausforderungen eines noch jungen Projekts im Aufbau

● Herzblut für das Voranbringen einer Vision von essbaren Städten als Beitrag zu mehr Klimagerechtigkeit und Ernährungssouveränität

● Fahrausweis (Kat. B)

Dich erwarten faire Arbeitsbedingungen, eine motivierte, engagierte Community, und eine Arbeitsstelle mit Gestaltungs- und Entwicklungspotential.

HABEN WIR DEIN INTERESSE GEWECKT?

Schick uns deine Bewerbungsunterlagen inklusive Lebenslauf und Motivationsschreiben an hallo@planktonbasel.ch. Für ergänzende Auskünfte kannst du dich gerne jederzeit unter derselben E-Mail Adresse bei Livia Matthäus (Koordination) melden. Auf unserer Website www.planktonbasel.ch findest du viele weitere Infos zu uns.

Uns ist es wichtig, dass in unserem Team Menschen vertreten sind, die im landwirtschaftlichen Kontext unterrepräsentiert sind. Wir freuen uns darum ausdrücklich über Anfragen von BIPOC, queeren Menschen und FINTA*.

Wir freuen uns auf dich!

Solawi

Der Verein plankton bewirtschaftet rund 1 Hektar Feld- und Tunnelgemüse auf 3 verschiedenen Flächen am Stadtrand von Basel. Unsere Ernte verteilen wir an 80 bis 100 Haushalte in Form von wöchentlichen Gemüse Abos. Wir arbeiten nach den Prinzipien der Solidarischen Landwirtschaft und verbinden unterschiedliche Anbaumethoden aus dem Bio-Gemüsebau und der regenerativen, humusaufbauenden Landwirtschaft.

Kontakt

4057 Basel
Web: https://planktonbasel.ch/

Ansprechpartner*in: Livia
E-Mail: hallo@planktonbasel.ch

4057 Basel – Gemüsegärtner*in 50 % für Solawi in Basel gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 45 Stunden bei 100 %

DEIN AUFGABENBEREICH

Zu deinen Hauptaufgaben gehören:

• Selbständige Kulturführung von der Bodenbearbeitung über Aussaat, Pflanzung, Düngung, Pflege der Kulturen bis zur Ernte und Lagerung

• Mitarbeit bei der Zusammenstellen der wöchentlichen Gemüse Abos

• Eigenverantwortliche Tagesleitung einzelner Arbeitstage (Arbeiten überblicken, Team und Helfende einteilen)

• Mitarbeit bei der Pflege und Weiterentwicklung unserer Infrastruktur

• Mitarbeit bei der Pflege und Weiterentwicklung unserer Biodiversitätsstrukturen

• Anleiten und Begleiten von Auszubildenden, Praktikant*innen und Abonnent*innen

Als Gemüsegärtner*in bist du Teil eines Gartenteams mit einer leitenden Person und 2 bis 3 Mitarbeiter*innen, einer F.A.M.E. Auszubildenden und 1 bis 2 Praktikant*innen in der Hochsaison von April bis Oktober. Wir arbeiten im Jahresarbeitszeitmodell: Während der Hochsaison mehr, im Winter etwas weniger.

WAS DU MITBRINGST

● Leidenschaft für Gemüse und eine Ausbildung als Gemüsegärtner*in oder Landwirt*in (oder entsprechender Werdegang)

● Erfahrung im vielfältigen und kleinstrukturierten Gemüsebau

● Interesse und Begeisterung für regenerative Anbau-Prinzipien

● Du hast Freude an Teamarbeit und hast Lust, in einem kleinen Gartenteam aktiv Verantwortung zu übernehmen und einzelne Tage oder Arbeitsbereiche selbständig zu koordinieren und anzuleiten

● Freude an der Interaktion mit vielen unterschiedlichen Menschen

● Du bist selbständig, zuverlässig und lösungsorientiert, bringst eine freundliche und kollaborative Grundhaltung mit und fühlst dich belastbar in dem Sinne, dass du dich um deine körperlichen und emotionalen Ressourcen und Grenzen im landwirtschaftlich anspruchsvollen Alltag selbstverantwortlich kümmern kannst

● Herzblut für das Voranbringen einer Vision von essbaren Städten als Beitrag zu mehr Klimagerechtigkeit und Ernährungssouveränität

● Fahrausweis (Kat. B) ist von Vorteil, aber nicht zwingend

Dich erwarten faire Arbeitsbedingungen, eine motivierte, engagierte Community, und eine Arbeitsstelle mit Gestaltungs- und Entwicklungspotential.

HABEN WIR DEIN INTERESSE GEWECKT?

Schick uns deine Bewerbungsunterlagen inklusive Lebenslauf und Motivationsschreiben an hallo@planktonbasel.ch. Für ergänzende Auskünfte kannst du dich gerne jederzeit unter derselben E-Mail Adresse bei Livia Matthäus (Koordination) melden. Auf unserer Website www.planktonbasel.ch findest du viele weitere Infos zu uns.

Uns ist es wichtig, dass in unserem Team Menschen vertreten sind, die im landwirtschaftlichen Kontext unterrepräsentiert sind. Wir freuen uns darum ausdrücklich über Anfragen von BIPOC, queeren Menschen und FINTA*.

Wir freuen uns auf dich!

Solawi

Der Verein plankton bewirtschaftet rund 1 Hektar Feld- und Tunnelgemüse auf 3 verschiedenen Flächen am Stadtrand von Basel. Unsere Ernte verteilen wir an 80 bis 100 Haushalte in Form von wöchentlichen Gemüse Abos. Wir arbeiten nach den Prinzipien der Solidarischen Landwirtschaft und verbinden unterschiedliche Anbaumethoden aus dem Bio-Gemüsebau und der regenerativen, humusaufbauenden Landwirtschaft.

Kontakt

4057 Basel
Web: https://planktonbasel.ch/

Ansprechpartner*in: Livia
E-Mail: hallo@planktonbasel.ch

40667 Meerbusch – Solawi-Gärtner/in gesucht (Voll- oder Teilzeit)

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 20-40h

Deine Aufgaben sind:

• Erarbeiten bzw. Weiterentwickeln des bisherigen Gemüse-Anbauplanes in Abstimmung mit dem Orga-team der SoLaWi

• Ausbringung und Pflege von Saat und Pflanzen

• Planung und Durchführung der Ernte

• Aufbereitung der Ernte und Verpackung zwecks Abholung oder Lagerung

• Verfassen des wöchentlichen Kurzbeitrags für die SoLaWi mit Einblicken in die aktuelle Arbeit, Ausblick auf die Ernte und landwirtschaftliche /klimarelevante Themen

• Gegebenenfalls Organisation von Feldhilfeaktionen und Ansprechperson für die SoLaWi-teilnehmer

Wir denken, dass Du mit folgenden Fähigkeiten zu uns passt:

• Möglichst abgeschlossene Ausbildung als Gärtner*in/Landwirt*in mit Erfahrung im Gemüsebau, oder Quereinsteiger mit Erfahrung im Gemüseanbau

• Eigenverantwortliches Arbeiten

• Freude an der Kommunikation mit den SoLaWi Teilnehmern

Höhe des Gehalts VB

Wir freuen uns, von Dir zu hören.

Solawi

Wir, die Solidarische Landwirtschaft Meerbusch (bei Düsseldorf), sind ein Verein, in dem sich vor drei Jahren eine Reihe von Haushalten zusammengeschlossen hat, damit wir von unserem Kooperationspartner, dem Hof am Deich, mit regionalem und biologischem Gemüse versorgt werden. Zur Zeit haben wir 45 volle Anteile, aber mehr Mitglieder, weil die meisten Haushalte sich für einen halben Anteil entschieden haben. Auf diese Weise wollen wir zum Natur- und Klimaschutz beitragen und die Artenvielfalt, gesunde Böden, kurze Transportwege, faire Bezahlung und Risikoteilung unterstützen.

Da dem Hof die langjährige Kraft, die für den Gemüseanbau zuständig war, ab nächster Saison nicht mehr zur Verfügung stehen wird, suchen wir für den Hof ab dem kommenden Wirtschaftsjahr als Nachfolge eine Gärtnerin / einen Gärtner, die/der auf den für uns vorgesehenen Feldern das Gemüse anbaut. Beginn sollte im ersten Quartal 2024 sein. Es handelt sich um eine Festanstellung durch den Hof. Dabei kann es sich um eine Person handeln oder auch um zwei Personen, die sich eine Stelle teilen und dementsprechend in Teilzeit arbeiten wollen.

Der Hof am Deich hat zurzeit vier wirtschaftliche Standbeine: die Marktbeschickerei, die Abokisten, die Gemüseselbsternte und eben unsere SoLaWi. Für letztere sollst du primär tätig werden.

Mehr Informationen findest du unter:

www.solawi-meerbusch.de

www.instagram.com/hofamdeich/

www.facebook.com/SolawiMeerbusch

Kontakt

40667 Meerbusch
Web: https://www.solawi-meerbusch.de/

Ansprechpartner*in: Andrea Blaum
Telefon: 0172-2792583
E-Mail: info@solawi-meerbusch.de

42553 Velbert – Solawi-Gärtner*in für den Freilandgemüsebau gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 30

Ab März 2024 suchen wir eine Gärtner:in für den Bereich des Feingemüsebaus, die/der unsere Anteiler:innen vor allem während des Sommerhalbjahrs mit frischem Gemüse aus dem satzweisen Anbau auf ca. 0,7 ha versorgt. Zu dieser Aufgabe gehören sämtliche Arbeiten von der Bodenbearbeitung über die Aussaat, teilweise eigene Anzucht, Pflege, Ernte und Aufbereitung dieser Kulturen.

Wir erwarten:

• Eine abgeschlossene Berufsausbildung im ökologischen Gemüsebau oder mehrjährige Erfahrung

• Fähigkeit zur selbstständigen Arbeitsorganisation und Lust darauf

• Teamfähigkeit

• Bereitschaft auch anfallende Arbeiten in den anderen Betriebsbereichen zu übernehmen

• Führerschein Klasse B von Vorteil

Wir bieten:

• Einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz

• Eine Stelle im Umfang von 30 Wochenstunden über das ganze Jahr verteilt mit einem deutlichen Schwerpunkt in den Sommermonaten

• Wohnmöglichkeit auf dem Hof

Solawi

Der Hof Vorberg liegt als vielfältiger Gemischtbetrieb im Windrather Tal zwischen Essen und Wuppertal. Der Betrieb wird von einem Team geführt und als Solidarische Landwirtschaft bewirtschaftet. Neben dem Gemüsebau auf ca. 3 ha im Freiland und 800 m2 geschütztem Anbau bilden die Milchkühe und die hofeigene Verarbeitung zu einer breiten Palette an Milchprodukten die Schwerpunkte des Hofs.

Kontakt

42553 Velbert
Web: www.hofvorberg.de

Ansprechpartner*in: Carolin Hertler
E-Mail: caro@hofvorberg.de

45239 Essen – Mitarbeit/-Betriebsleitung/Praktikum für Gemüse-GeLaWi

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 10-40h

MitarbeiterIn / PraktikantIn gesucht ab Frühjahr 2024.

Einen Berufsabschluss im Gärtnerischen/Landwirtschaftlichen Bereich wird bei geeigneter persönlicher Qualifikation nicht vorrausgesetzt. Du solltest allerdings Kenntnisse im ökologischen Anbau haben, Interesse an Permakultur und Marketgardening wären praktisch, sind aber keine Voraussetzung.

Eigenständiges Arbeiten in Absprache mit uns, sowie Einbeziehung und Anleitung von GeLaWi-Mitgliedern sind wichtige Vorraussetzungen für uns.

Die Aufgaben sind sehr unterschiedlich und variieren innerhalb der Saison: Es beginnt im Frühjahr mit der Jungpflanzenanzucht in Presstöpfen, der Beetpflege, bzw. dem Vorbereiten der Beete (Jäten, Lockern mit der Broadfork, Kompost ausbringen), immer wieder Direktsaaten, dem Auspflanzen des Gartens, der umfangreichen Ernte und Ausgabe an die Mitglieder, dem Einsatz der Radhacke & des Tilther, der Geländepflege von Hecke schneiden bis reparieren und über den eigenen Kompost ansetzen und führen, Mähen, Mulchen bis zum bauen von Infrastruktur (Tunnelaufbau ua.) im Winter/Frühjahr.

Je nach Talent/Interesse werden wir Aufgabenbereiche eigenverantwortlich an dich übergeben.

Bezahlung vorerst auf Minijob-Basis mit 450€/Monat.

Bei Interesse melde dich gerne per Mail,/Social Media/Telefon oder komm uns nach Termin-Absprache gerne besuchen.

Solawi

Hi, wir sind Rebekka und Jonny, die Gründer einer kleinen Gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft (GeLaWi) im Herzen des Ruhrpotts, am Rande der Großstadt Essen, in Heidhausen, schon fast Bergisches Land, Richtung Velbert gelegen.

Es gibt gute Öffis in die Innenstadt und im benachbarten Werden den schönen Baldeneysee, an dem wir uns im Sommer auch mal eine Abkühlung gönnen.

Wir bewirtschaften derzeit zwei Flächen mit ca. 0,8ha Land, beide sind am Südhang gelegen. Wir versorgen 69 Mitglieder mit Gemüse von unserem MarketGarden mit ca. 1800qm Freiland und 250qm Gewächshausfläche.

Wir sind beide Quereinsteiger und haben den Betrieb 2021 mit 20 Mitgliedern gegründet. Unsere GeLaWi hat aktuell 69 Mitglieder, die wir von Mai-Oktober mit Gemüse versorgen.

Der Anbau erfolgt im Marketgardening-System , aber ohne Einachser. Wir haben eine eigene Jungpflanzen-Anzucht und bauen unsere Kompostwirtschaft und die weitere Infrastruktur aus. Wichtig ist uns der Bodenaufbau durch Kompost und die Förderung der Biodiversität - hierbei setzen wir keinerlei tierische Produkte ein - Tiere gibt es hier aber jede Menge ;)!

Facebook: www.facebook.com/EvergreenPermakultur

Telegram: t.me/joinchat/Txz6XZkh6shQ6FQU

Instagram: www.instagram.com/evergreen_permakultur/

Kontakt

45239 Essen
Web: https://www.evergreenpermaculture.de/

Ansprechpartner*in: Jonny
Telefon: 01723219544
E-Mail: evergreenfarm@posteo.de

50859 Köln – Solawi sucht Landmaschinenmechaniker

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: Nach Absprache

Die Gemüsekoop Köln sucht Verstärkung für die Werkstatt!

Hallo! Wir suchen einen Handwerklich begabten Menschen mit Mechaniker Ausbildung wie z.B. Landmaschinentechniker, Industriemechaniker, KFZ Mechaniker oder Maschinenbauingenieur. Ein Staplerschein und ein BE Führerschein wären praktisch, könntest du aber auch bei uns als Fortbildung machen.

Deine Zuständigkeit wäre der Betriebsbereich "Werkstatt und Infrastruktur". Dabei fallen z.B. diese Aufgaben an:

Maschinenpark

Reparaturen

Instandhaltung und Wartung

Ausbau des Maschinenparks

Weiterentwicklung und Verbesserungen an den Geräten

Lagerung

Arbeitsschutz

Außerdem könntest du in den Bereichen Flächenpflege (Mulchen) und

Mechanische Beikrautregulierung im Anbauteam mitarbeiten.

Wir haben zwei wunderschöne alte Fendt Geräteträger und diverse Anhängegeräte. Die Traktoren und Geräte sind gepflegt aber schon älter, sogar teilweise fast historisch ;) Da ist nicht so viel mit Elektronik und GPS, alles läuft noch mechanisch und ist deshalb auch recht robust. Außerdem gibt es rund um die Hofstelle immer etwas zu bauen oder zu reparieren.

Die Arbeitszeiten sind recht flexibel und können mit dem Anbau Team abgesprochen werden.

Im Team sind uns klare Zuständigkeiten wichtig. Uns ist wichtig, das jeder er selbst sein kann und dass wir wertschätzend miteinander umgehen.

Wir freuen uns auf dich!

Das Anbau Team der Gemüsekoop Köln

Solawi

Wir sind eine Solidarische Landwirtschaft im Westen von Köln, die in der siebten Saison 2,4 ha bewirtschaftet. Wir teilen die Ernte auf unsere ca. 260 aktive Mitglieder auf. Der Hof liegt am Kölner Stadtrand, die City ist also gut mit den Öffis zu erreichen. Wir sind professionell aufgestellt, haben 2 Traktoren, eine Werkstatt, einen "No Dig" - Block, 700 m2 Folientunnel, bewässern mit Kreisregnern und Tropfschläuchen, machen auch einzelne Kulturen mit Transfer Mulch mit Kleegras oder Wickroggen. Außerdem bilden wir GemüsegärtnerInnen mit der Staatlichen Ausbildung aus.

Um dir einen Eindruck zu geben, sind hier einige Infos und Bilder zu unserem Betrieb: www.gemuesekoop.de

Kontakt

50859 Köln
Web: www.gemuesekoop.de

Ansprechpartner*in: Raphael Lion
Telefon: 01753283609
E-Mail: anbau@gemuesekoop.de

50859 Köln – Solawi-Gärtner*In Obstbau gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: Nach Absprache

Die Gemüsekoop Köln sucht Verstärkung für den Acker!

Hallo! Wir suchen einen Menschen mit professioneller Obstbau Ausbildung oder Erfahrung, der Lust hat den Betriebszweig Obst bei uns mit auf zu bauen. Geplant sind vor allem Äpfel und Birnen zur Versorgung der Mitglieder und es gibt schon etwas Vielfalt (Beerenobst etc.) zur Selbsternte am Hof.

Wir haben Hochstämme, Buschbäume und planen gerade eine Spalierobstanlage. Wir arbeiten Ökologisch (Bioland Beratung) und werden was den Obstbau angeht von der Öko Beratung der LWK NRW beraten.

Uns ist es wichtig unsere Mitglieder mit hochwertigen und gesunden Nahrungsmitteln zu versorgen und wir versuchen bei uns im Anbau Idealismus und Pragmatismus zusammen zu bringen um ökologisch aber auch effizient und produktiv zu sein.

Die Arbeitszeiten sind recht flexibel und können mit dem Anbau Team abgesprochen werden.

Im Team sind uns klare Zuständigkeiten wichtig. Uns ist wichtig, das jeder er selbst sein kann und dass wir wertschätzend miteinander umgehen.

Wir freuen uns auf dich!

Das Anbau Team der Gemüsekoop Köln

Solawi

Wir sind eine Solidarische Landwirtschaft im Westen von Köln, die in der siebten Saison 2,4 ha bewirtschaftet. Wir teilen die Ernte auf unsere ca. 260 aktive Mitglieder auf. Der Hof liegt am Kölner Stadtrand, die City ist also gut mit den Öffis zu erreichen. Wir sind professionell aufgestellt, haben 2 Traktoren, eine Werkstatt, einen "No Dig" - Block, 700 m2 Folientunnel, bewässern mit Kreisregnern und Tropfschläuchen, machen auch einzelne Kulturen mit Transfer Mulch mit Kleegras oder Wickroggen. Außerdem bilden wir GemüsegärtnerInnen mit der Staatlichen Ausbildung aus.

Um dir einen Eindruck zu geben, sind hier einige Infos und Bilder zu unserem Betrieb: www.gemuesekoop.de

Kontakt

50859 Köln
Web: www.gemuesekoop.de

Ansprechpartner*in: Raphael Lion
Telefon: 01753283609
E-Mail: anbau@gemuesekoop.de

53547 Stopperich – Solawi-Biogemüsegärtner/in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 20-40

Wir suchen eine/n oder mehrere naturverbundene/n Gemüsegärtner/in – Teilzeit oder Vollzeit – mit Erfahrung im biologischen Gemüseanbau, der/die sich für den Solawi-Gedanken begeistert. Er/Sie soll Planung und Verantwortung für den Gemüseanbau für ca. 90-100 Personen-Anteile übernehmen, ein eingespieltes Helferteam anleiten sowie gelegentliche Arbeitseinsätze von Solawi-Mitgliedern.

Wir bieten einen Arbeitsplatz mit Tariflohn und Raum für eigene Ideen. Wir arbeiten bodenschonend und werden nächstes Jahr anfangen, in Mulch zu pflanzen.

Angestellt ist der/die Gärtner/in beim Naturhof Stopperich, einem Bioland-Milchviehbetrieb mit ca. 40 Kühen, der von der Familie Kröll in der 7. Generation bewirtschaftet wird. Der Hof liegt im Westerwald in der Nähe von Linz und Bad Honnef.

Arbeitsbeginn ist für den 1.3.2024 vorgesehen.

Solawi

Die Solawi Stopperich besteht seit 10 Jahren und ist als Verein organisiert.

Die Gemüsefelder für das Solawi-Gemüse umfassen ca. 2 ha Fläche und zwei Folientunnel.

Kontakt

53547 Stopperich
Web: www.solawi-stopperich.de

Ansprechpartner*in: Jutta und Jürgen Kröll
Telefon: 02638 94402
E-Mail: familie.kroell@t-online.de

55128 Mainz – Solawi-Gärtner*in im Gemüsebau gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 24

Im Gärtner*innen-Team der Solawi Mainz wird ab März 2024 eine Stelle frei!

Was wir bieten:

- 24 Wochenstunden (im Jahresdurchschnitt)

- abwechslungsreiches gärtnerisches Arbeitsfeld

- Gemüseanbau im Weinbauklima

- stadtnaher Arbeitsort

- derzeit zahlen wir uns einen Bruttostundenlohn von 17,20€

Was wir uns wünschen:

- Erfahrungen im (ökologischen) Gemüsebau

- Interesse an kollektiven Arbeitsstruktur und dem Konzept Solawi

- selbständiges Arbeiten

Wenn du noch mehr über uns erfahren magst und / oder Lust hast auf die vielseitige und selbstbestimmte Arbeit in unserem Team, dann melde dich gerne!

Wir freuen uns!

Das Gärtner*innen-Team der Solawi Mainz

Solawi

Wir bewirtschaften eine Fläche von 2,5 ha mit Gemüse (inkl. Kartoffelanbau) und weitere 2 ha mit Luzerne (in der Fruchtfolge) in einem ganzjährigen Freilandanbau nach ökologischen Kriterien. Die Flächen bearbeiten wir mithilfe von 2 Traktoren und von Hand und streben eine Mulchwirtschaft mit Luzerne (mithilfe eines Ladewagens) an. Die Jungpflanzenanzucht machen wir selbst, dabei verwenden wir ausschließlich samenfestes Saatgut für Vorkultur und Direktsaat und torffreie Anzuchterde.

Innerhalb des Gärtner*innen-Teams versuchen wir Hierarchien nicht entstehen zu lassen und treffen alle Entscheidungen gemeinsam. Unabhängig von unserem Ausbildungsgrad oder Erfahrungsstand bekommen wir alle den gleichen Lohn. Der Verein Solawi Mainz e.V. ist nicht nur unser Arbeitgeber, sondern wir Gärtner*innen sind auch Teil dieser Organisationsstruktur – und es ist uns wichtig, dadurch im engen Austausch mit unseren Mitgliedern zu stehen.

Kontakt

55128 Mainz
Web: www.solawi-mainz.de

Ansprechpartner*in: Gärtner*innen-Team
Telefon: 01625781393
E-Mail: gaertner@solawi-mainz.de

55288 Spiesheim – SoLaWi-Gärtnerin gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: ca. 30 Stunden

Dynamische, regenerative Solawi sucht gärtnerische Unterstützung! (m/w/d)

Wir, die Solawi-Spiesheim eG, suchen ab Januar/Februar 2024 gärtnerische Unterstützung in unserem Market Garden. Unser Solawi-Acker befindet sich ca. 25 km südlich von Mainz auf einer Fläche des Bioland Betriebes Meitzler.

Wir sind eine soziale, motivierte und regional denkende Genossenschaft mit aktuell 112 Anteilnehmerinnen und Anteilnehmern, die für 60 Haushalte, 10 Monate des Jahres saisonales Biogemüse anbaut.

Für unsere Vollzeitgärtnerin Lisa benötigen wir ab Januar/Februar 2024 zuverlässige und motivierte Unterstützung! Es soll ein Team aus zwei GärtnerInnen entstehen, die gemeinsam unseren biointensiven Market Garden leiten und gemeinsam in unserer Solawi wirken.

Zu den Tätigkeiten gehören:

Planung der neuen Gemüsesaison 2024

Vorbereitung der Beete / Bodenbearbeitung

Pflanzungen und Aussaaten der Gemüsekulturen

Pflege der Kulturen

Bewässerungsaufgaben

Ernte (immer donnerstags)

handwerkliche Tätigkeiten

Kommunikation mit den Mitgliedern

Teilnahme an den zweiwöchigen Solawi-Meetings

Du bist:

ausgebildet, erfahren oder interessiert im Bereich Market Gardening / biointensiver Gemüsebau

motiviert und neugierig, eine junge Solawi mit aufzubauen und einen jungen Market Garden zu mitzugestalten

flexibel und arbeitest gerne im Team und mit Menschen

womöglich Idealist und Pragmatist zugleich

der regenerativen Landwirtschaft zugewandt

bereit bei Wind und Wetter und in der Sonne im Garten tätig zu sein

belastbar und hast keine Scheu vor saisonalen Arbeitsspitzen

interessiert an sozialen und gemeinschaftlichen Prozessen

motiviert, regionale, soziale und nachhaltige Veränderungen zu bewirken

Dann suchen wir dich!

Was wir bieten können:

eine Festanstellung mit ca. 30 Stunden in der Woche

ganzjährig festes Gehalt

die Möglichkeit, Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft zu werden

die Freiheit den eigenen Arbeitsort zu gestalten

Spaß bei der Arbeit und bei unseren Solawi Events

10 Monate Zugang zu erntefrischem Biogemüse

Glücksgefühle durch eine sinnstiftende, körperliche und kreative Tätigkeit mit bedeutender Wirkung

Hast Du Interesse? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbungsunterlagen:

info@solawi-spiesheim.de

Kontakt Lisa Oschmann 0152/04118367, oder Monika Meitzler-Stöhr 0151/72406025

Solawi

Unser Solawi-Acker befindet sich ca. 25 km südlich von Mainz auf einer Fläche eines größeren Bioland-Betriebes.

Wir sind eine soziale, motivierte und regional denkende Genossenschaft mit aktuell 112 Anteilnehmerinnen und Anteilnehmern, die für 60 Haushalte, 10 Monate des Jahres saisonales Biogemüse anbaut.

Kontakt

55288 Spiesheim
Web: www.solawi-spiesheim.de

Ansprechpartner*in: Lisa Oschmann, Monika Meitzler-Stör
Telefon: 0152/04118367 oder 0151/72406025
E-Mail: info@solawi-spiesheim.de

59379 Selm-Bork – Solawi-Gemüsegärtner*in oder Landwirt*in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 12-20

Zu den Aufgaben unserer Gärtner*innen und Landwirt*innen gehören:

- Anbauplanung

- Jungpflanzenanzucht

- Kulturführung im Freiland und Gewächshaus (Aussaat, Pflanzung,

Pflanzenschutz, Beikraut Regulierung, Bewässerung, Düngung und

Bodenverbesserung...)

- Ernte und Aufbereitung des Gemüses für die wöchentliche Abholung durch die

Ernteteiler

- Herrichten des Abholraumes

- Bedienen eines BCS Einachstreckers, Agria Motorhacke und diverser kleiner Maschinen

- Pflege der Geräte und Maschinen

- Lagerung des Wintergemüses

- Vorbereitung der Aktionstage und Anleitung der Ernteteiler*innen

- Teilnahme und Mitorganisation von Veranstaltungen des Vereins oder zur

Öffentlichkeitsarbeit

Wir wünschen uns Menschen, die Freude an der Arbeit im Team und an der Interaktion mit den Hofbewohnern haben und Lust daran haben, eigene Ideen mit einzubringen. Mitbringen solltet ihr Eigenverantwortung, Zuverlässigkeit und Freude am effektiven Arbeiten, eine strukturierte Arbeitsweise aber auch Improvisationstalent!

Eine abgeschlossene Ausbildung als Gemüsegärtner*in/Landwirt*in oder ein entsprechendes Studium wären wünschenswert, sind aber nicht Bedingung. Wichtiger ist uns das große Interesse an ökologischem Landbau, gute körperliche Belastbarkeit, technisches Verständnis und Spaß an der Arbeit im Team sowie auch an selbstständiger Arbeit.

Wir bieten eine sinnvolle, nachhaltige und übertariflich bezahlte Tätigkeit auf einem Hof mit engagierten Mitarbeitern und Vereinsmitgliedern, bei der es nicht langweilig wird!

Solawi

Wir (2 Familien mit 3 Kindern) leben auf einem Hof am Rande des Münsterlandes, am Naturschutzgebiet der Lippeauen in Bork mit guter Anbindung an das Ruhrgebiet.

Seit 2019 beheimatet unser Hof eine Solidarische Landwirtschaft, die im laufenden 5.Wirtschaftsjahr 103 Ernteteiler*innen mit biologisch angebautem Gemüse, Beeren, Kräutern und Blumen versorgt!

Wir bewirtschaften 2,2ha Land, davon wird auf 1,7ha Freilandgemüse mit flächendeckender Bewässerung angebaut, der Rest ist mit Kleegras eingesät das wir als Transfermulch nutzen. Außerdem gibt es einen 9,30m mal 30m großen Folientunnel, in dem Tomaten, Paprika, Chilis, Melonen und Gurken wachsen.

Organisiert ist unsere SoLaWi als gemeinnütziger Verein.

Alle Ernteteiler*innen, die Lust haben, können sich in der Planung mit Ideen und Visionen einbringen, sich bei den zweiwöchentlichen Aktionstagen auf dem Acker austoben, außerdem bei der Ernte und den täglichen Arbeiten auf dem Acker unterstützen.

Ein kleiner Kinderacker, der gerne von Kita-Gruppen und Schulklassen besucht wird, bereitet uns große Freude.

Nicht nur der Gemüseanbau von über 60 Kulturen und die Umweltbildung sind erklärtes Ziel des Vereins, auch gut besuchte kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Sommerfeste und Hofkino finden statt.

Nun suchen wir dringend Unterstützung für unsere liebevoll genannte „Gurkentruppe“ für die Besetzung von insgesamt 12-20 Stunden/Woche über das ganze Jahr verteilt, optional später mehr Stunden, mit einem deutlichen Schwerpunkt in den Sommermonaten, da unsere Gärtnerinnen Mutter wird!

Unterstützt wird unser Team von einem jungen Mann aus Frankreich, der für ein Jahr ein Freiwilliges ökologisches Jahr bei uns macht! Auch als Einsatzstelle für Wwoofer möchten wir uns in Zukunft eintragen um noch mehr Vielfalt in unser Team zu bekommen!

Kontakt

59379 Selm-Bork
Web: kontakt@solawi-lippeauen-bork.de

Ansprechpartner*in: Anne Reygers
Telefon: 0151-70044180
E-Mail: kontakt@solawi-lippeauen-bork.de

69121 Heidelberg – Solawi-Gemüse-Gärtner*in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 20-40

Gemüse-Gärtner*in für Solawi in Heidelberg gesucht

Teilzeit ab sofort, auf Wunsch Vollzeit ab 01.02.2024.

Alle gärtnerischen Arbeiten einer Solawi-Gärtnerei mit eigener Anzucht:

- Säen, Quickpot und Direktsaat,

- Pflanzen,

- Pflege, Jäten, Hacken,

- Ernte,

- Auslieferung bzw. Verteilung,

- Mitarbeit bei Infrastrukturprojekten

Die Stelle ist teilbar, die Ausschreibung richtet sich auch an Partner, die gemeinsam arbeiten wollen.

Solawi

Gemüse-Solawi mit aktuell gut 100 Ernteteilern. Weitere Vergrößerung im kommenden Gartenjahr angestrebt.

600 qm Unterglasfläche

4500 qm Freilandfläche

Unsere größte Maschine ist der Rasenmäher. ;-)

Dauerbeete, No-Dig, No Till

Aktuell zwei Gärtner*innen und etwa drei weitere regelmäßige freiwillige Helfer*innen.

Kontakt

69121 Heidelberg
Web: marktgarten-heidelberg.de

Ansprechpartner*in: Johannes Fliedner
Telefon: 0176-42565454
E-Mail: info@marktgarten-heidelberg.de

71277 Rutesheim – Solawi-Gärtner*in für Vielfaltsgemüsebau gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 40

Wir suchen zur neuen Saison eine Gärtner*in in Voll- oder Teilzeit. Ein früherer Einstieg wäre auch möglich.

DU..

• hast gärtnerische Erfahrung, idealerweise im Feldgemüsebau.

• trägst gerne Verantwortung.

• hast Spaß daran, unseren Betrieb weiter aufzubauen. Dein hohes Maß an Eigenverantwortung und ein guter Schuss Improvisationstalent helfen dir dabei.

• kannst gut kommunizieren und arbeitest gerne im Team.

WIR BIETEN..

• eine Bezahlung nach einem fairen, transparenten Gehaltssystem.

• Dir die Möglichkeit, bei der Entwicklung unseres jungen Betriebes maßgeblich mitzuwirken und den dafür notwendigen gärtnerischen, sozialen und politischen Gestaltungsspielraum.

• schlanke, hierarchiearme Strukturen.

• ein engagiertes Team von Ehren-und Hauptamtlichen

Solawi

Wir sind eine junge Solawi-Genossenschaft mit aktuell ca. 0,8 ha Gemüsebau in Rutesheim/Perouse. Hiervon erwirtschaften wir eine ganzjährige Gemüseversorgung mit 40+ Gemüsesorten für etwa 100 Haushalte. Nach unserem erfolgreichen Start im Frühjahr 2021 planen wir in den nächsten 3 Jahren eine Entwicklung hin zu einer Zielgröße von gut 300 Ernteanteilen. Die dafür notwendigen Flächen stehen zur Verfügung.

Als eingetragene Genossenschaft verkörpern wir einen Betrieb in Mitgliederbesitz und -hand. Das Gemeinwohl wiegt für uns wichtiger als Profit. Grundsätzliche Entscheidungen werden basisdemokratisch in der Generalversammlung getroffen, unser Kernkreis stellt das Bindeglied zwischen ehren- und hauptamtlicher Arbeit dar.

Mit unserem Anbausystem versuchen wir Humus aufzubauen, die Artenvielfalt zu fördern und allgemein positiv auf unser Ökosystem zu wirken. Unser Feingemüse entsteht im Marktgarten, das Lagergemüse soll als „klassisches“ Feldgemüse angebaut werden. Eine eigene Jungpflanzenanzucht und die Anlage von Agroforstsystemen stellen potenzielle landwirtschaftliche Weiterentwicklungen dar.

Kontakt

71277 Rutesheim
Web: https://solawiheckengaeu.de/

Ansprechpartner*in: Heiner Langer
Telefon: 0178/4792128
E-Mail: heiner@solawiheckengaeu.de

72070 Tübingen – Solawi-Gärtner*in mit pädagogischem Geschick gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 23,4

Der VSP - Verein für Sozialpsychiatrie e.V. betreibt im Rahmen seiner tagesstrukturierenden Beschäftigungsangebote eine Gemüsegärtnerei. Auf 7.500 qm² Freilandfläche und ca. 450 qm² Folientunnel bauen wir gemeinsam mit unseren Klient*innen diverse Gemüsearten an. Gewirtschaftet wird nach den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft. Die Vermarktung erfolgt über unsere Solawi.

Zum Tätigkeitsbereich als Gemüse-Gärtnerin gehören:

- Planung und Strukturierung der Arbeitsabläufe

- Anbauplanung

- Anbau der verschiedenen Gemüsesorten

- Pflege der Kulturen z.B. Unkraut jäten, Hacken, Mulchen,

- Pflanzenschutz (unter Einsatz von Nützlichen etc.)

- Ernten und Vermarktung

- Anleitung unserer Klient*innen bei der Arbeit im Gemüsebau in Zusammenanrbeit mit unserer Ergotherapeutin

Solawi

Unsere Solawi wurde im Frühjahr 2022 gegründet. Aktuell haben wir 40 Mitglieder. Nächstes Jahr planen wir mit 50 Mitgliedern. Wir führen eine längere Warteliste.

Unsere Mitglieder müssen nicht mitarbeiten. Durch unsere Klient*innen verfügen wir über viele helfende Hände. Wer Mithelfen möchte, kann dies in Form eines festen wöchentlichen Einsatzes als Ehrenamtliche Helferin unentgeltlich tun. Wir haben aktuell 5 feste Ehrenamtliche Helfer*innen.

Wir verfügen über einen Kühlraum, so dass wir in der Hochsaison auch mal ein paar Tage vor der Abholung Gemüse ernten können.

Unsere Mitglieder holen ihren Ernteanteil donnerstags ab 13 Uhr in einem Raum bei uns vor Ort ab. Sie stellen ihren Ernteil selbständig zusammen. Auf einer Tafel steht wie viel sie sich von welchem Geümse nehmen können.

Die Gärtner*innen schreiben den Ackerbrief. Die Solawi koordiniert die Bereichsleitung in Absprache mit dem Gärtnerei-Team. Die Verwaltung erledigt alles buchhalterische.

Kontakt

72070 Tübingen
Web: https://www.vsp-net.de/gutergrund/

Ansprechpartner*in: Kerstin Weiß
Telefon: 0159-06759508
E-Mail: kerstin.weiss@vsp-net.de

72297 Seewald-Schernbach – Bereichsleitung Ackerbau - Solawi Hof Sonnenwald

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 34

Stellenausschreibung Landwirt:in für Bereichsleitung Ackerbau und Außenwirtschaft am Hof Sonnenwald für regenerative Agrikultur

Der Hof Sonnenwald für regenerative Agrikultur ist ein Bioland-Hof mit ca. 70 ha und gehört zur Ökodorf- Gemeinschaft Sonnenwald (im Nordschwarzwald mit derzeit ca 70 Personen). Seit 2019 bauen wir den Hof mit folgenden Betriebszweige auf, um regenerative Agrikultur in der Praxis zu erproben: Ackerbau, Agroforst, Grünlandwirtschaft, Tierhaltung (Zweinutzungs-Rinder und -Hühner), Käserei, Gärtnerei und Wald. Hauptvermarktungs-Struktur ist eine Solidarische Vollversorgungs-Landwirtschaft im Aufbau. Im Laufe der nächsten Jahre werden wir auch den Bildungs- und Praxisforschungsbereich zu regenerativer Agrikultur auf dem Hof in enger Kooperation mit dem Hof weiterentwickeln.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort (spätestens März 2023) eine:n Landwirt:in für eine unbefristete 100% Stelle Bereichsleitung Ackerbau, Außenwirtschaft und Landtechnik.

Es gibt aktuell weitere Teilzeitstellen und offene Verantwortungsbereiche am Hof, für die wir Menschen suchen und die je nach Kompetenz und Interesse auch kombiniert werden können: Vermarktung 20%; Käserei 50%; Vertretung Milchvieh 30%; Weiterverarbeitung (Gemüse-, Fleisch-, Agroforstprodukte, Bäckerei) 50%,

Ackerbau und Außenwirtschaft:

Aufgabenprofil (Anpassung in Absprache mit dem Hofteam bei Einarbeitung):

• Bereichsleitung Ackerbau (Anbauplanung, Bodenbearbeitung, Kulturpflege, Düngung, Ernte)

• Co-Leitung Grünlandpflege und Heu-Ernte

• Technik Wartung und Pflege

• Planung Vermarktung und Verarbeitung der Ackerbauprodukte

• Entwicklung und Umsetzung (wissenschaftlicher) Praxisversuche in Zusammenarbeit mit dem Praxisforschungsbereich

Anforderungen:

• Interesse an regenerativer Landwirtschaft und Umsetzung neuer regenerativer Methoden (Untersaaten,

Zwischenfrüchte, Komposttee, Minimalbodenbearbeitung, nichtwendende Tiefenlockerung,

Wirtschaftsdüngeraufbereitung, Agroforst)

• Interesse an der Umsetzung von Praxisforschungsprojekten mitzuwirken.

• Interesse an enger Zusammenarbeit mit Agroforst- und Tierhaltungsbereichen des Hofes

• Interesse und Lust in der Aufbau-, Entwicklungs- und Professionalisierungs-Phase eines jungen Hofes

mitzuwirken

• Gute Teamfähigkeit. Bereitschaft in einem dynamischen und agilen Team zu arbeiten (Verantwortung zu

tragen, in einigen Bereich zu führen und in anderen auch folgen zu können)

• Fähigkeit zum selbständigen Planen und Arbeiten

1

• Interesse zu einer Weiterentwicklung von Strukturen mit hohem Selbstorganisationsgrad beizutragen

• Menschen anleiten können

• Interesse an Gemeinschaftsleben und solidarischem Wirtschaften

• Erfahrung mit Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflektion

Vorteilhaft wäre:

• Ausbildungsberechtigung

• Traktor- / Anhängerführerschein (BE)

• Vorerfahrungen mit Regenerativer Landwirtschaft

• Vorerfahrungen mit pflanzenbaulichem Versuchswesen

• möglichst langfristige Perspektive und Interesse im Betriebsleitungsteam mitzuwirken

Was bieten wir:

• Arbeit in einem innovativen, engagierten und herzlichen Team das in vielen Betreibszweigen der regenerativen Agrikultur Pionierarbeit macht.

• einen gut vernetzten regenerativen Pionierbetrieb mit viel Entwicklungspotential

• Attraktives Arbeitsumfeld auf dem Grünland und Acker zwischen Streifen mit multifunktionalen

Agroforstsysthemen

• Unter anderem im Rahmen des Humus-Klima-Netz (https://humus-klima-netz.de/)

Praxisforschungsprojektes wird die Umsetzung innovativer humusaufbauender Maßnahmen auf dem Acker

beforscht.

• Einbindung in Erfahrungsaustausch mit Humus-Klima-Landwirt:innen aus der Regionalgruppe

• Kostenfreie Ackerbau-Humusaufbau Beratung über das Humus-Klima-Netz

• Am Hof finden viele Seminare und Bildungsveranstaltungen zu regenerativer Agrikultur statt - Teilnahme für

Teammitglieder kostenfrei möglich

• unbefristete und langfristige Perspektive am Hof mit Möglichkeit zur Mitwirkung im Betriebsleitungsteam

• Wenn gewünscht Einbindung in die spannende und dynamische (Ökodorf-) Gemeinschaft Sonnenwald

(https://sonnenwald.org/)

Wenn du gerne in einem engagierten Team einen regenerativen Betrieb mit entwickeln, aufbauen und gestalten willst, Freude hast, andere anzuleiten, kommunikativ bist und dir vorstellen kannst in eine Ökodorf-Gemeinschaft eingebunden zu sein, dann freuen wir uns sehr über deine Bewerbung.

Bitte sende deine Bewerbunsunterlagen an: agrikultur@sonnenwald.org und jobs@sonnenwald.org

Bewerbungsfrist: Bewerbungen werden fortlaufend berücksichtigt und sollten baldmöglichst eingereicht werden Arbeitsbeginn 01. März nach Absprache mit vorhergehender Einarbeitungszeit (wünschenswert)

Solawi

Die SoLaWi vom Hof Sonnenwald ist ein Betrieb der Gemeinschaft Sonnenwald e.G. und hat aktuell 80 Ernteteiler. Es gibt verschiedene Module zur Auswahl aus der Gärtnerei und der Käserei.

Aktuell werben wir in mehreren Info-Veranstaltungen für neue Mitglieder. Das Ziel ist mittelfristig auf etwa 150 Ernteteiler zu kommen und mit Käse, Gemüse und perspektivisch Obst und Beeren aus dem Agroforst, verarbeiteten Produkten und Brot zu versorgen.

Kontakt

72297 Seewald-Schernbach
Web: www.hof.sonnenwald.org

Ansprechpartner*in: Elisabeth Feneis
Telefon: +49 (0)7448 / 41 00 - 203
E-Mail: hof@sonnenwald.org

77652 Offenburg – SoLaVie Ortenau sucht Solawi-Gärtner*in/Landwirt*in

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 33 h pro Woche im Jahresdurchschnitt

Wir erweitern unser Team um eine vierte Vollzeitstelle und suchen einen Menschen mit Freude am vielfältigen Solawi-Gärtner*innen-Alltag: Lust auf kollektives Arbeiten, auf regenerative Anbaumethoden und deren Weiterentwicklung und auf einen bunten, engagierten Verein

• Beginn möglich ab Januar 2024, spätestens ab März 2024

• Festanstellung, 33 Wochenstunden, unbefristet

• Im ersten Jahr 15,50 Euro brutto Stundenlohn ab dem zweiten Jahr

Einstieg in unser System des bedarfsorientierten Lohns

Was wir uns durch die Teamvergrößerung wünschen:

• Mehr Kapazitäten für regenerative Methoden und Humusaufbau wie

Transfermulch, Untersaaten- und Gründüngungsmanagement im Anbau-

Alltag.

• Personellen Puffer für Urlaubs- und Krankheitszeiten und für

Arbeitsspitzen in der Hauptsaison

• Unsere Flächen biodiverser gestalten: Schritte Richtung Agroforst und

Streuobstwiesenpflege, Hecken erweitern

• Mehr Zeit an wasserschonenden Methoden zu tüfteln. Z.B. unterirdische

Tropfschläuche in Hügelbeeten

• Mehr Kapazität für Bildungsangebote

Solawi

Der Verein wurde von Verbraucher*innen gegründet und wird über weite Teile ehrenamtlich durch verschiedene Arbeitsgemeinschaften organisiert. Auf 5 ha bauen wir ganzjährig für 185 Ernteanteile Gemüse an, inklusive Kartoffeln und Dinkel. Es gibt drei Folientunnel, leider keine Hofstelle aber eine Maschinenhalle mit Kühlraum, Waschstraße etc. Komm am besten vorbei, und schau es dir an! Wir freuen uns über Nachrichten.

Kontakt

77652 Offenburg
Web: www.solavie.de

Ansprechpartner*in: Ricarda Christ
Telefon: +4915757065787
E-Mail: ricarda.christ@posteo.de

79189 Bad Krozingen – Biodyn. Ausbildungsplatz auf Solawi-Demeterbetrieb

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 40

Wir suchen eine Auszubildende* für die biodynamische Ausbildung zum Gemüsegärtner.

In unserer SoLawi mit klassischer Marktgärtnerei (Marketgarden) kann vom Gemüsebau, eigener Jungpflanzenanzucht, Ackerbau, Weinbau, Hühner-, Schaf- und Bienenhaltung alles gelernt werden. Das besondere an unserem 7 Hektar

großen biodynamischen Familienbetrieb – ist, dass er 2017 neu gegründet wurde und sich somit an die herrschenden Veränderungen und vor allem den Anforderungen des Klimawandels anpassen kann.

Wir suchen eine*/n Auszubildende*/n der*/die umsichtig und

verantwortungsvoll im Team in Familiärer Umgebung arbeiten möchte.

Solawi

Wir sind eine junge Solawi,gegründet 2020, im Süden von Freiburg im Breisgau und haben gerade 90 Anteile vergeben. Darüber hinaus vermarkten wir unsere Produkte Mittwochs und Samstags direkt auf einem idyllischen Wochenmarkt. Wir bewirtschaften unsere Flächen seit 2017 ökologisch und regenerativ, pflanzen syntrophische Baumstrukturen, Hecken und Obstbäume. Wir sind ein kleiner Familienbetrieb mit einem tollen motivierten vielfältigen Team - bestehend aus sieben Personen, Gärtner und Gärtnerin, einem Landwirt, zwei Auszubildenden und einer FÖJ-Stelle und natürlich vielen freiwilligen Helfern.

Die Ausbildung startet im März 2024!

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!!

Michel und das Team Kleinsthof

Kontakt

79189 Bad Krozingen
Web: www.michels-kleinsthof@posteo.de

Ansprechpartner*in: Michael Selinger
Telefon: 0179/9435647
E-Mail: michels-kleinsthof@posteo.de

79189 Tunsel bei Freiburg – Solawi-Gärtner*in fürs Freiland gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 28

Wir suchen eine*n Gärter*in füs Freiland (etwa 70%) zum Anfang der Saison '24.

Hast du Lust auf Verantwortung als Gärtner*in bei der GartenCoop Freiburg?

Hast du Lust im Kollektiv gemeinsam zu planen und zu arbeiten?

Bock auf Selbstorganisation und Kooperativenarbeit?

Bock, dich in einem professionellen SoLaWi Betrieb einzubringen und mit eigenen Ideen mitzugestalten?

Hast du Lust, an der Schnittstelle von Stadt und Land mit uns für Ernährungssouveränität und gesellschaftliche Transformation zu kämpfen?

Wir suchen zur Verstärkung unseres Anbauteams eine*n erfahrene*n Gemüse-Gärtner*in, die*der mit Verantwortung in den Betrieb einsteigen will.

Für die gärtnerische Stelle suchen wir eine erfahrene Person für den stark maschinenbasierten Freilandanbau.

Dazu gehört maschinelles Unkrautmanagement, Beet Vor- und Nachbereitung, Düngung, Bodenbearbeitung und Pflanzenschutz, Pflanzungen und Aussaaten.

Neben dem praktischen Tun sind gemeinschaftliche Prozesse der Selbstorganisation im Team und auf Kooperativen-Ebene notwendig und Teil der Arbeit. Die Teamkoordination, Mitgliederanleitung, Büroarbeiten und Reproduktionsarbeit (Kochen, Putzen, Müll) führen alle rotierend im Team aus.

Wenn Du in die GartenCoop einsteigen möchtest, und den Anforderungen von

• Erfahrung im Gemüsebau

• Lust auf geschützten Anbau

• Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme auf allen Ebenen der Kooperative

entsprichst und mit uns weiter lernen magst , würden wir uns freuen dich kennen zu lernen.

Schicke deine formlose Bewerbung und Fragen an: bewerbung@gartencoop.org

Viele Informationen über dein möglicherweise zukünftiges Wirkungsfeld finden sich unter: www.gartencoop.org

Der Dokufilm "Die Strategie der krummen Gurken" wurde am Anfang über unsere Solawi-Kooperative gedreht: www.gartencoop.org/tunsel/film

Solawi

Die GartenCoop ist ein 8 ha großer, selbstverwalteter und basisdemokratisch organisierter SoLaWi/CSA-Gemüse-Betrieb in Tunsel bei Freiburg. Derzeit versorgen wir rund 300 Haushalte in einem solidarischen, kooperativen und nicht-kommerziellen Kontext.

Wir bewirtschaften 1.200 m² Kalthäuser und 3 ha Gemüsebauflächen im Freiland in weiten Fruchtfolgen. Zudem bauen wir auf 1,4 ha Getreide, auf 0,7 ha Kartoffeln und auf 2,2 ha Kleegras und Zwischenfrüchte an, die wir für unser Cut & Carry-Transfermulchsystem verwerten.

Das Anbauteam besteht aus 7 Gärtner*innen, die sich 5,3 volle Stellen teilen und einem Menschen in der Werkstatt.

Die Mitglieder sind an der Gestaltung der Kooperative auf vielen Ebenen, unter anderem auf dem Acker und in der Verteilung des Gemüses beteiligt.

Kontakt

79189 Tunsel bei Freiburg
Web: www.gartencoop.org

E-Mail: bewerbung@gartencoop.org

79189 Bad Krozingen – Ausbildungsplatz

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 40

Wir suchen eine Auszubildende* für die Biodynamische Ausbildung zum/zur GemüsegärtnerIn.

In unserer SoLawi mit klassischer Marktgärtnerei (Marketgarden) kann vom Gemüsebau, eigener Jungpflanzenanzucht (wir machen 95% eigene Jungpflanzen), Ackerbau, Weinbau, Hühner-, Schaf- und Bienenhaltung alles gelernt werden. Das besondere an unserem 7 Hektar

großen Familienbetrieb – ist, dass er 2017 neu gegründet wurde und

sich somit an die herrschenden Veränderungen und vor allem die

Anforderungen des Klimawandels anpasst.

Wir suchen eine*/n Auszubildende*/n der*/die umsichtig und

verantwortungsvoll im Team arbeiten möchte.

Solawi

Wir sind eine junge Solawi im Süden von Freiburg im Breisgau und haben

gerade 90 Anteile. Darüber hinaus vermarkten wir unsere Produkte

Mittwochs und Samstags direkt auf dem Staufener Wochenmarkt. Wir

wirtschaften ökologisch und regenerativ,

pflanzen Hecken, Obstbäume und sytrophische Agroforststreifen . Auch Umweltbildungsaktivitäten gehören für uns zum Hof, so kommt der Kinderhort und die Grundschule regelmäßig zu kleinen Veranstaltungen!

ein tolles hoch motiviertes junges Team - bestehend aus profi Gärtner und Gärtnerin, einem Landwirt und Snowbordlehrer, zwei Auszubildenden und einer FÖJ-Stelle und natürlich vielen freiwilligen Helfern.

Hier gibt es auch ein reiches Angebot an Freizeitaktivitäten Berge, Bagerssen und natürlich Freiburg als kulturelles higlight!

Kontakt

79189 Bad Krozingen
Web: www.michels-kleinsthof@posteo.de

Ansprechpartner*in: Michael Selinger
Telefon: 00491799435647
E-Mail: michels-kleinsthof@posteo.de

81371 München – Ausbildungsstelle zum/zur Solawi-Gärtner/in (m/w/d)

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 40

Für März 2024 haben wir noch eine Ausbildungsstelle im Gemüsebau frei.

Wir suchen Dich, wenn…

… Du zuverlässig und engagiert bist

… Du gerne draußen arbeitest und körperlich belastbar bist

… Du Interesse und Spaß am gärtnerischen Arbeiten hast

… Du bereit bist, saisonale Spitzen mitzutragen

… Du Lust hast im Produktionsgemüsebau zu arbeiten

… Du ein/e Teamplayer*in bist, aber auch in der Lage bist, selbständig zu

arbeiten

Wir bieten Dir

• Eine gut strukturierte Ausbildung durch erfahrene Gärtner*innen

• Monatliche Rundgänge durch die Gärtnerei mit unseren beiden GemüsebauMeistern

• Wissensvermittlung in den Bereichen Gewächshaus, Freiland und

Jungpflanzenanzucht mit Schwerpunktjahren

• Die Zusammenarbeit mit einem engagierten Team in einer offenen und

angenehmen Arbeitsatmosphäre

• eine faire, übertarifliche Entlohnung

• wöchentlich einen kostenlosen Ernteanteil

• Eine sinnvolle Tätigkeit, mit der Du den Umbau zu einer nachhaltigen Welt

nach vorne bringst

Solawi

Wir sind eine Genossenschaft von derzeit rund 2.400 Münchner Haushalten, die

eine eigene Naturland-Gemüsegärtnerei von 7 ha (davon 3 ha Anbaufläche zzgl.

20 ha Pachtfläche) im Münchner Westen betreibt und sich selbst mit saisonalem

und regionalem Gemüse versorgt.

Durch ihre Mitgliedschaft garantieren unsere Genossinnen und Genossen die

Abnahme aller erzeugten Lebensmittel und übernehmen die damit entstehenden

Kosten wie Saatgut, Löhne, Logistik, etc. im Voraus. Mit diesem Konzept lehnen

wir uns an die Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft an. Das Ziel dabei ist

der Aufbau einer selbstverwalteten und nachhaltigen Versorgungsstruktur.

Im Freiland bauen wir auf 6 ha ca. 45 verschiedene Kulturen sowie auf 3,5 ha

Kartoffeln an. Außerdem bewirtschaften wir 2.800 m² unter Glas und Folie. Dafür

haben wir ein Team von 14 Menschen in Voll- und Teilzeit.

Kontakt

81371 München
Web: https://www.kartoffelkombinat.de/blog/uber-uns/arbeiten-in-unserer-gaertnerei/

Ansprechpartner*in: Benny
E-Mail: benny@kartoffelkombinat.de

82166 Gräfelfing – Solawi-Aushilfen gesucht!

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 8 bis 16 STD

Wir suchen ab sofort nach Aushilfen, die unser Team tageweise unterstützen können. Ein bis zwei Tage pro Woche arbeitest du gegen faire Bezahlung auf der Farm mit: Anzucht, Beetvorbereitung, Kulturpflege, Ernte.

Solawi

Wir sind eine Market Garden Solawi mit 100 Mitgliedern und Fokus auf regenerativer Landwirtschaft in Gräfelfing, bei München. Wir bauen nachhaltiges Gemüse, Blumen, Microgreens und Pilze an.

Kontakt

82166 Gräfelfing
Web: www.mikro.farm

Ansprechpartner*in: RALUCA EGGER
Telefon: 01781475363
E-Mail: raluca.sima@hotmail.com

82291 Mammendorf – Solawi-Gärtner*in - DONIHOF SUCHT!

Angebot

Das Hofteam der SoLaWi Donihof sucht ab sofort oder ab März 2024 mindestens eine*n Gemüsegärtner*in,

mit oder ohne Ausbildung/Erfahrung, die mindestens eine Saison dabei sein möchten, gerne

auch längerfristig!

Als Solawi am Donihof haben wir 2016 begonnen, einen kleinbäuerlichen Hof nach den Prinzipien

der solidarischen Landwirtschaft wiederzubeleben. Mittlerweile haben wir eine gepachtete

Ackerfläche von insgesamt 3,5 Hektar (mit einem Folientunnel) für 50 Ernteanteile. Dort haben wir

inzwischen ein Biotop mit Hecken, Obstbäumen und Blühstreifen geschaffen. Der Anbau erfolgt

dabei möglichst insektenfreundlich und bodenaufbauend, mit viel Mulch, Gründüngung, Kompost

und Eseln als Zugtiere.

Das heißt wir suchen Menschen die Freude an der Handarbeit haben und mit viel Spaß und Humor

auf dem Acker unterwegs sind.

Da wir in der GbR zusammen sowohl Verantwortung tragen, als auch gemeinsam Entscheidungen

treffen, arbeiten wir als Kollektiv zusammen, wobei uns Selbständigkeit wichtig ist. Wir teilen uns

alle Arbeiten untereinander auf. Im Gemüseanbau kommen wir ohne Saisonspitzen leider nicht aus,

diese sollten – so weit wie möglich - sowohl körperlich als auch zeitlich mitgetragen werden. Für

uns bedeutet die Arbeit und das Leben am Hof immer wieder Neues auszuprobieren, zu lernen,

miteinander auf gleicher Augenhöhe zu kommunizieren und Verantwortung zu übernehmen.

Obwohl es die Solawi nun schon ein paar Jahre gibt, befinden wir uns weiterhin im Aufbau des

Projektes und von Strukturen für die nächsten Jahre, mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten und

Raum für eigene Ideen.

Der Gemüseacker der Solawi ist außerhalb Mammendorfs - von München aus schnell mit Zug oder

S-Bahn erreichbar. Der Hof mit großem Wohnhaus und noch größerem Garten befindet sich mitten

im Ort, mit viel Potenzial und Räumen, in dem wir uns mehr gemeinschaftliches Leben wünschen.

Dabei trägt die Solawi das Wohnprojekt und das Wohnprojekt die Solawi. Veranstaltungen,

Konzerte, Ausstellungen etc finden wir immer interessant.

Wir fassen unsere Solawi als politisches Projekt auf, dass heißt uns ist neben einer Veränderung der

landwirtschaftlichen Produktion zu einer Bedarfsgerechten, auch der Aufbau von selbstorganisierten

und solidarischen Strukturen wichtig.

Was ist Arbeit und was ist Leben? Wie reproduzieren wir Machtstrukturen? Und wie reden wir

darüber? … minimalistisch Leben, voll genießen.

Wir freuen uns auf deine Nachricht!

solawi-donihof.de

donihof (at) antira.info

Kontakt

82291 Mammendorf
Web: https://solawi-donihof.de/

Telefon: 08145 2553237
E-Mail: donihof@antira.info

85567 Grafing – Gemüsegärtner:in für Mitmach-SoLaWiR gesucht!

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: Teilzeit

WEN WIR SUCHEN

eine:n Gemüsegärtner:in, die/der

• Gärtnerische und gerne SoLaWi-Erfahrung mitbringt

• Freude am Umgang mit Menschen (auch Laien ; ) hat,

• gerne im Team aber auch selbstständig arbeitet,

• mit einer zupackenden, freundlichen Art.

Wichtig ist, dass du die Arbeit proaktiv und vorausschauend angehst.

Im Idealfall bist du jemand, der Verantwortung übernimmt, weil hier der eigentliche Schatz liegt, selbst zu gestalten.

Du solltest die Fähigkeit mitbringen, strukturiert zu arbeiten und klar zu kommunizieren.

Wetterfestigkeit, und die Bereitschaft im Sommer auch früh anzufangen setzen wir voraus ; )

Zusätzliches Wissen zu Permakultur und Agroforst sind von Vorteil.

DER GEMÜSEANBAU

…findet auf zwei Flächen statt: eine Fläche ist direkt an einen Hof angeschlossen – hier sind unser Folientunnel, die Abholstation und die Beete: Hügelbeete, Mandalabeet, Kraterbeet, Sonnenbögen,…. Eine weitere Fläche ist wenige Minuten fußläufig entfernt – hier arbeiten wir mit Gemüsefeldern in Mischkultur und dazwischen Agroforststreifen. Außenherum ist Freifläche für Beweidung bzw. Herstellung von Mulchmaterial.

Die reinen Anbauflächen umfassen ca. 6000 m2. Von diesen Flächen versorgen wir aktuell 92 Haushalte (74 kleine Anteile und 18 Große) mit Gemüse und Kräutern.

ARBEITSZEITEN

Die Arbeitstage liegen immer samstags, sowie 1 flexibler Tag unter der Woche.

Wir planen gerade das Gartenteam und suchen dich als Ergänzung zu einer Gemüsegärtnerin, einer Erntegärtnerin und einem Permakulturisten.

Sollten dir die Stunden oder die Arbeitstage nicht ganz entsprechen, melde dich bei Interesse bitte trotzdem, manchmal tun sich noch weitere Wege auf.

Ob wir dich ganzjährig über den Winter anstellen, hängt auch von deinen Fähigkeiten (z.B. Planung) und Wünschen (Reisen, andere Arbeiten) ab. Arbeitsbeginn wäre ab März 2024. Verträge werden in der Mitgliederversammlung Anfang Februar 2024 offiziell beschlossen.

DIE ORTSFRAGE

Wir befinden uns im Speckgürtel von München, was bedeutet, dass die Preise für Wohnen hier sehr hoch sind. Allerdings haben wir auch ein sehr gutes Netzwerk und können dadurch viel möglich machen. Lass dich also davon im ersten Schritt nicht abschrecken.

Einfacher ist es natürlich, wenn du schon in unserem Einzugsbereich wohnst.

Gut zu wissen: Von der S-Bahn-Station kann man uns fußläufig sehr gut erreichen.

Solawi

DER KERSCHBAUMERHOF E.V. IN GRAFING

Wir gehen in die vierte Saison, sind als Verein organisiert und zentral in Grafing b. München (ca. 14.000 Einwohner, S-Bahn-Station) gelegen. Der Standort ist ideal für unser Konzept einer Mit-Mach-SoLaWi: Jeden Samstag von März bis November und in der Saison auch öfter arbeiten die Mitglieder aktiv im Garten mit. Auch Ernte, Aufräumen, Versorgen der Hühner, Öffnen und Schließen des Folientunnels, Mähen etc. wird mit Hilfe von oder selbstständig durch die Mitglieder erledigt. Dabei ist Freude am Tun unser Leitstern.

Die Idee dahinter ist zum einen, das Projekt nicht nur finanziell, sondern auch tatkräftig gemeinsam zu tragen, zum anderen, den Bezug zu den Lebensmitteln, zum Boden, zu den Jahreszeiten und auch zueinander wieder zu entdecken.

Neben den Tätigkeiten im Gemüseanbau veranstalten wir auch Workshops, Lagerfeuer, Mittsommerfeier, Zeltwochenende, Tag der offenen Türen, ...

Kontakt

85567 Grafing
Web: https://www.kerschbaumerhof.de

Ansprechpartner*in: Frauke
Telefon: +49 (0) 178 110 2002
E-Mail: servus@kerschbaumerhof.de

86551 Aichach – Solawi-GärtnerIn, LandwirtIn gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 20 bis 40

Wir sind in der Solawi-Gärtnerei ein 3er-Team. Wir suchen eine 75% oder 2 halbe-Stellen-Kräfte für den Bio-Gemüse-Anbau.

Schön aber nicht zwingend wäre die Flexibilität auch in den anderen Betriebszweigen - Milchziegen, Käserei und Laden - bei Bedarf zu arbeiten.

Unsere Arbeit verlangt körperliche Fitness, da die Tätigkeiten überwiegend mit Handgeräten ohne Traktor erledigt werden. Die Arbeit ist saisonal und hat Arbeitsspitzen. Wochenenddienste werden reihum verteilt. Wir wünschen uns von Dir (mehrjährige) praktische Erfahrung im Bio-Gemüsebau, wir bieten eine abwechsungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem hochmotivierten Team.

Solawi

Unsere Solawigärtnerei baut seit 2017 eine breite Vielfalt an Gemüse für unsere Mitglieder auf gut 1 ha Freilandfläche und 400 qm geschütztem Anbau an.

Mulchsysteme sollen weiter intensiviert werden, wassersparende Methoden entwickelt werden.

Wir sind eingebunden in eine Bioland-Landwirtschaft mit Milchziegen, Käserei und Laden.

Wir sind eingebunden in eine Lebensgemeinschaft mit 40 Erwachsenen und 25 Kindern.

Kontakt

86551 Aichach
Web: www.schloss-blumenthal.de--->Biohof

Ansprechpartner*in: Biggi Häussler
Telefon: 08251-8904-216
E-Mail: biohof@schloss-blumenthal.de

92637 Weiden – Wir suchen Dich

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 20

Für unsere SoLawi in Weiden i.d. Opf. suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Gärtner*in, die/der uns ab kommender Saison 2024 unser Gemüse sät, steckt, pflegt und erntet. Wir suchen insbesondere jemanden mit Erfahrung im ökologischen Gemüsebau und dem Interesse sich konzeptionell an der Anbauplanung sowie der gärtnerischen Weiterentwicklung der SoLawi zu beteiligt.

Solawi

Liebe*r Gärtner*in,

Unsere SoLawi existiert seit drei Jahren und ist mit 40 Anteilen und dem Engagement der Mitglieder finanziell gut aufgestellt.

Wir wollen diese Anteilsanzahl für 2024 beibehalten und uns in der darauffolgenden Saison 2025 vergrößern.

Wir bieten eine bereits funktionierend angelegten Gärtnerei die derzeit auf Grundlage von Market-Gardening Konzepten bewirtschaftet wird. Die Anbaufläche von derzeit 500qm mit 100qm unter Glas (Folie) sind durchweg bewässerbar. Anschließend an die Market-Gardening Bereiche gibt es ausreichend Flächen für Feldgemüsebau.

Zusätzlich haben wir ein funktionierend Konzept der Mithilfe durch unsere Mitglieder aufgebaut. Nicht zu vernachlässigen ist die wirklich frische Luft in einer malerischen Oberpfälzer Landschaft mit Blick auf die Leuchtenberger Burg und glücklichen Weiderindern als direkte Zuschauer. Es ist uns sehr wichtig, dass unser*e zukünftige*r Gärtner*in Raum zur Veränderung hat und sich beim Gemüseanbau verwirklichen kann.

Unser Anbauort Zeißau ist ca 10 km von Weiden entfernt, wo wir unsere Hauptausgabestelle haben. Es schließen sich noch einige interessante Projekte an unsere SoLawi an, die ein Miteinander und ein Wachsen in vielfältige Richtungen ermöglichen.

Als Gärtner*in erwarten wir von dir Zuverlässigkeit und Freude am Gemüseanbau und den Anteilseignern.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Das SoLawi-Plus Orga-Team

Kontakt

92637 Weiden
Web: solawi-plus.de

Ansprechpartner*in: Mirjam Gmeiner
Telefon: 0151-51950817
E-Mail: solawi.plus@gmail.com

93152 Nittendorf – Solawi-Gärtner-/in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 16

Hallo,

suchen 16 -25 Std ab März oder etwas früher oder später

Zahlen fairen Lohn

Arbeiten im Team

als "leitender" Gärtner/-in (m/w/d)

Stadel, Maschinen und Mithelfer vorhanden

Solawi

Hallo, wir sind eine Solawi 15 km ausserhalb von Regensburg im gut angeschlossenen Nittendorf.

Wir kommen ins 4. Gartenjahr. Wir sind ca 2 ha groß, wovon ca. 1 ha für Gemüseanbau genutzt wird der an ca 70 Ernteteiler ausgegeben wird, und 1 ha für regenerationsflächen.

Wir haben einen 100qm Feldstadel mit Erdkeller gebaut, eine Agria 3400 steht zur Verfügung. GGf. kommt ein kleiner Traktor dazu. Zugang zu großen Traktoren haben wir über eine Ackerpacht.

Kontakt

93152 Nittendorf
Web: www.solawi-jura.de

Ansprechpartner*in: Konrad Hein
Telefon: 016091507406
E-Mail: vorstand@solawi-jura.de

9494 Schaan – Solawi-Gemüsegärter*in 30-50% gesucht, fix

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 12.75 - 21.25

Was sind deine Aufgaben?

• Mithilfe bei der Erstellung des Anbauplans

• Gemüseanbau nach biologischen Richtlinien im Gärtner-Team (3 Personen)

• Eigenständige Gartenarbeit im Tunnel und Freiland

• Sachkundige Anleitung der GenossenschafterInnen

• Gelegentliche Einsätze am Wochenende

Eine Nebentätigkeit in einem Teilzeitpensum bei einem anderen Arbeitgeber in Liechtenstein ist möglich. Auf den saisonalen Betrieb ist zu achten.

Was bringst du mit?

• Ausbildung als GemüsegärtnerIn und idealerweise Erfahrung in der Anleitung von Menschen

• Hohes Mass an Eigenverantwortung und Leidenschaft für die Gemüseproduktion

• Einen Führerschein (PKW)

Was kannst du von uns erwarten?

• Unbefristete Anstellung mit attraktiven Anstellungsbedingungen

• Flexible Arbeitszeiten (Jahresarbeitszeit abhängig von der Saison)

• Ein tatkräftiges, unterstützendes und motiviertes Team

• Sinnstiftende Arbeit in einem dynamischen Umfeld

Solawi

Wir sind eine selbstverwaltete Gemüsekooperative (solidarische Landwirtschaft). Wir pachten 0.8 Hektar Land, auf dem wir gemeinsam saisonales Bio-Gemüse für etwa 120 Haushalte anbauen, das in Form von Gemüsetaschen wöchentlich an die GenossenschafterInnen ausgeliefert wird. Die AbonnentInnen helfen im Betrieb mit.

Kontakt

9494 Schaan
Web: www.gartenkooperative.li

Ansprechpartner*in: Nicole Jäger
E-Mail: job@gartenkooperative.li

99834 Gerstungen – Solawi-KäserIn sein oder werden?

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 40

Einstieg mit aller Wucht in unser Hofgeschehen! Ziegen, Schafe, Käserei auf Denkmalhof im schönen Westthüringen. Arbeiten, Wohnen, Mitgestalten.

Solawi

Ziegen- und Schafhof als kleinbäuerlicher Solawi-Biobetrieb. Aus dem Weidegras wird Milch, aus der Milch wird Käse und der wird solawistisch und andersweitig unter frohe Kundschaft gebracht. Es gibt viel zu tun und zu erleben und zu bereichern. Unser Projekt wird von unseren Solawi-TeilhaberInnen in monatlicher Vorkasse gegen Käsepakete oder Käseabholungen vorfinanziert. Zudem Bieten wir Einblick und Teilhabe an unserem Hof über Arbeitseinsätze und Mitwirkwochenenden.

Kontakt

99834 Gerstungen
Web: www.baueshofkaeserei.com

Ansprechpartner*in: Beate Brand
Telefon: 036925/275640
E-Mail: philate@posteo.de

Anzeige veraltet? Hilf uns die Seite aktuell zu halten und schick uns eine kurze Nachricht unter Nennung des Anzeigentitels an anzeigensolidarische-landwirtschaft.org Danke!

Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!

Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine