Unterstütze uns!

Wer Solawis gründet, braucht kompetent aufbereitete Information. Die aktuellen Krisen machen den Bedarf an resilienten Ernährungssystemen deutlich – Solawi ist eine gerechte und regionale Lösung.

Deswegen ist unser Wissenspool hier frei verfügbar. Beteilige Dich jetzt, um das Angebot weiter kostenlos zu halten.

Gemeinsam für eine Landwirtschaft mit Zukunft!

Mitglied werdenSpendenEngagieren

🤍 Hilf der Solawi-Bewegung zu wachsen! 🤍

Regionalgruppen

In vielen Gegenden Deutschland sind inzwischen Regionalgruppen entstanden, in denen sich Solawis (in Gründung) in räumlicher Nähe vernetzen. So kann in der jeweiligen Region ein intensiver Austausch stattfinden und gemeinsame Projekte können entstehen. Hier besteht die Möglichkeit für die regionalen Besonderheiten gemeinsam (solidarische) Lösungen zu finden und somit Solidarische Landwirtschaft auf eine neue Stufe zu heben. Die Ideen reichen von Austausch über Anbau, Gemeinschaftsgestaltung, Finanzierung bis hin zur gemeinsam organisierten Anzucht von Jungpflanzen sowie Betriebskooperationen.

Ein lebendiges Netzwerk kann nur auf der Basis persönlicher Kontakte und Unterstützung wachsen. Wir möchten alle herzlich einladen, sich der eigenen Regionalgruppe anzuschließen. Wir wünschen uns, dass wir im Netzwerk mehr und mehr dahin kommen, nach dem Prinzip der subsidiaren Organisations- und Solidaritätsstruktur zu arbeiten, d.h. alles, was auf einer kleineren Ebene geleistet werden kann, wird nicht auf einer größeren Ebene geregelt. Alles, was eine kleinere Ebene nicht leisten kann, wird von einer größeren Ebene unterstützt.

Die Regionalgruppen haben keine festen Grenzen. Jede Solawi schließt sich der Regionalgruppe an, der sie angehören möchte. Falls Ihr in Eurer Gegend eine eigene Struktur zur Vernetzung aufbauen wollt, nehmt Kontakt mit uns auf, wir unterstützen Euch gerne dabei!

Wenn Du Dich in einen der bestehenden Regionalgruppen-Verteiler eintragen möchtest, um an regionalem Austausch und an regionalen Treffen teilzunehmen, kannst Du Dich weiter unten über die jeweiligen Links der entsprechenden Regionalgruppen eintragen.

Darüber hinaus findet Ihr weiter unten auch die Kontakte zu den Solawi-Vernetzungsstellen in Luxemburg, in Österreich und in der Schweiz.

 

Deutschland

Regiogruppe Allgäu- Bodensee- Oberschwaben

Hier kannst Du Dich in den Regioverteiler Allgaeu-Bodensee-Oberschwaben eintragen

Hier findet sich das Protokoll vom Solawi-Regionalgruppentreffen in Baldenhofen am 18.09.2019.

Hier findet sich das Protokoll vom Solawi-Regionalgruppentreffen auf der Insel Reichenau  am 30.01.2020.

Hier findet sich das Protokoll vom Solawi-Regionalgruppentreffen auf dem Ährenhof am 28.07.2020.

Regiogruppe Bayern

hier kannst Du Dich in den Regioverteiler Bayern eintragen.

Inzwischen ist ein Wiki eingerichtet, um Infos und Dokumente zu teilen. Zur Anmeldung geht’s hier: https://we.riseup.net/account/ Um Zugang zum Wiki zu erhalten, schreibe an den genannten Regioverteiler oben.

Dieser Ablauf hat für uns sehr gut funktioniert und kann gerne kopiert werden. Man beachte das Analog-Dudel ;)

Bericht vom Ersten Treffen der Regionalgruppe Bayern am 04.03.2017

Bei schönster Frühjahrssonne, grandiosem Alpenpanorama und bester Stimmung trafen sich 18 Vertreter:innen von 13 Betrieben aus ganz Bayern für einen Tag in der Gemeinschaft Lenzwald in Polling (Lkr. Mühldorf am Inn).  Im Vorfeld hatte sich bei der bundesweiten Tagung des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft (Solawi) im November 2016 die Regionalgruppe der Solawis in Bayern gegründet und ein erstes Treffen für März 2017 vereinbart.

Die Vernetzung der Solawis in Bayern war bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht sehr ausgeprägt. So kannten sich bei diesem Treffen manche der Anwesenden schon seit längerem, viele begegneten sich aber auch zum ersten Mal.

Entsprechend war das Treffen vom persönlichen Kennenlernen, dem Ideen- und Erfahrungsaustausch sowie der regionalen Vernetzung geprägt. Daneben wurde zu verschiedenen Themen auch inhaltlich gearbeitet. Per Koordinatensystem wurde zu den Themenfeldern Finanzen, Mitglieder, Wasser, Boden, Betriebsform und Jungpflanzen/Anbau/Ernte abgefragt, wie wichtig das jeweilige Thema ist und wie gut bzw. schlecht es jeweils läuft. Anschließend wurde berichtet und diskutiert, auch um sich ggf. gegenseitig zu unterstützen oder Erfahrungen zu teilen.

Bemerkenswert war der sehr offene, vertrauensvolle und kooperative Austausch über die Freuden und Nöte des Solawi-Alltags. Dadurch wurde eine ganz andere Kultur des Miteinanders möglich. So gingen die Teilnehmer inspiriert und bereichert am frühen Abend wieder ihrer Wege. Wie schön, zu den Menschen im regionalen Netzwerk jetzt auch einen persönlichen Bezug und vor allem ein Gesicht zu haben!

Geplant sind ein Feldtag im Spätsommer 2017 sowie ein nächstes Regionaltreffen im März 2018.

Regiogruppe Berlin-Brandenburg

Du willst dabei sein? Oder brauchst noch mehr Informationen zur Regionalgruppe Berlin-Brandenburg? Dann trag Dich in unseren Verteiler ein: In den Verteiler eintragen

Oder kontaktiere die Koordinationsgruppe, welche die Aktivitäten rund um Berlin-Brandenburg im Blick hat: kgbbsolidarische-landwirtschaft.org

Am 17. Januar, direkt vor der 'Wir-haben-es-satt-Demo', startete in Kreuzberg ein neuer Anlauf zur Bildung einer Regionalgruppe für Brandenburg und Berlin. Neun Höfe waren beim Vernetzungsfrühstück vertreten und trotz knackigem Zeitrahmen wurde es zum Ende noch richtig konkret: Drei Hofbesuche mit anschließendem Themenvortrag und Austausch werden wir 2015 organisieren; los geht es im März bei Speisegut. 

Hier findet sich das Protokoll des Treffens der Koordinationsgruppe vom 20.03.2019.

Hier findet sich das Protokoll vom Solawi-Regiogruppentreffen in der BioKräuterei Oberhavel am 18.08.2018.

Regiogruppe Hessischer Main

Hier kannst Du Dich in den Regio-Emailverteiler Hessischer Main eintragen.

Karte

Hier findest Du eine Karte der Region.

Regiogruppe Mecklenburg-Vorpommern

hier kannst Du Dich in den Regioverteiler Meck-Pomm eintragen

Hier findet sich das Protokoll vom Solawi-Regionalgruppentreffen in Rostock am 2303.2019.

Regiogruppe Mittendrin

hier kannst Du Dich in den Regioverteiler Mittendrin eintragen

Im frühlingsfrischen und mit blühenden Kirschbäumen gesäumten Freudenthal (bei Witzenhausen) haben sich knapp über 30 Menschen von überall her zum Austauschen und zum Vernetzen getroffen . Hier der Link zum Protokoll.

Hurra, die zweite Regionalgruppe ist geboren!
Heckenbeck, Dorfgarten Hebenshausen, Landolfshausen, Freudenthal, Rote Rübe, Göttingen, Marburg, Freudental, Vlotho...
Wir möchten Austausch, Vernetzung, Erzählen, Kennenlernen, Voneinanderlernen zwischen den verschiedenen Solawihöfen im Raum Mitte (wie auch immer man das definieren mag), mehr oder minder um und zwischen Kassel, Göttingen, Frankfurt und umzu, anstoßen.

Und wie wars?  War guuuuut!!! WIEDERHOLEN !  NACHMACHEN !  

Lieben Gruß aus der Region Mitte!

(17.08.2014)

 

Liebes Mittendrin Solawi-Netzwerk,  

bei der Herbsttagung haben wir gemeinsam entschieden unser disjähriges  Sommertreffen auf unserem jungen Solawi-Betrieb Falkenhof  (www.solawi-falkenhof-strothe.de) stattfinden zu lassen. 

Wir Falkenhöfler werden uns freuen möglichst viele von Euch am Sonntag  den 24.06 hier in Strothe begrüßen zu dürfen. Es steht dabei wie gesagt  jeder/Jedem vom euch offen, schon im Lauf des Samstags anzureisen um den  Vorabend gemeinsam mit uns am Feuer zu verbringen.  Nach meinem Verständnis wird am Sonntag der fachliche Austausch in  informeller Art im Vordergrund stehen. Wenn möglich kann jeder gerne  etwas zum gemeinsamen (Mittag-)Essen beitragen. Am Sonntag nachmittag  wird im angrenzenden Dorfgemeinschaftshaus eine kleine Veranstaltung  stattfinden, u.a. mit Kuchen von den Landfrauen und "Ohrenschmaus" vom  Strother Männergesangsverein. 

Bitte gib mir kurz bescheid wenn du vor hast dabei zu sein und ob du  schon samstag anreisen möchtest.   "Solawifalkenhof-strothe.de" in    bäuerliche Grüße  Moritz

Hier findet sich das Protokoll vom Solawi-Regiotreffen in Hebenshausen am 07.07.19.

Regiogruppe Mitte - West

hier kannst Du Dich in den Regioverteiler Mitte-West eintragen

Hier findet sich das Protokoll vom Solawi-Regionalgruppentreffen in Krefeld am 25.05.2019.

Hier findet sich das Protokoll vom Solawi-Regionalgruppentreffen bei der Gemüsekoop Köln am 29.09.2019.

Regiogruppe Nord

hier kannst Du Dich in den Regioverteiler Nord eintragen

Hier findet sich das Protokoll des Solawi-Regionalgruppentreffens auf dem Gut Adolphshof am 24.04.16.

Regiogruppe Ostwestfalen-Lippe

hier kannst Du Dich in den Regioverteiler Ostwestfalen-Lippe eintragen

Regiogruppe Rheinland-Pfalz/Saarland

hier kannst Du Dich in den Regioverteiler Rheinland-Pfalz-Saarland eintragen

Hier findet sich das Protokoll vom Solawi-Regionalgruppentreffen auf dem Schoßberghof am 29.01.2017.

Hier findet sich das Protokoll vom Solawi-Regionalgruppentreffen auf dem Wahlbacherhof am 24.06.2017. 

Hier findet sich das im Protokoll erwähnte Oasen-Spiel.

Hier findet sich das Protokoll mit Anhang vom Solawi-Regionalgruppentreffen in Trier am 18.11.2017.

Hier findet sich das Protokoll vom Solawi-Regionalgruppentreffen bei der Solawi Akazienhof am 22.06.2019.

Regiogruppe Sachsen/Thüringen

hier kannst Du Dich in den Regioverteiler Sachsen-Thüringen eintragen.

Für telefonische Anfragen: 0162 4408808

Im Alltag reicht der Blick oft nur bis zum Ende des eigenen Ackers. Wie erfrischend es da ist, auf einem anderen Acker zu Gast zu sein und mit Menschen zusammen zu kommen, die Ähnliches bewegt. Die zu lösenden Fragen verschwinden dadurch nicht, schon gar nicht bei einem ersten Kennenlernen, aber sie können eine neue Farbe bekommen, ein neues Gewicht sowie viele weitere Fragen aufwerfen...

Beim SolaWi-Regionaltreffen in Sachsen am 18. Mai 2014, fand ein reger Austausch auf dem Schellehof in Struppen statt. Es kamen 17 Menschen von 8 SolaWi-Höfen aus Sachsen und Thürigen. Seit 2011 wirtschaftet in Sachsen der erste Hof nach dem Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft – wir stecken also alle noch in den Kinderschuhen. Uns verbindet, dass wir eine andere Landwirtschaft wollen und wir stoßen dabei auf offene Ohren, insbesondere bei Menschen die in den Städten leben. Es gibt viel Interesse, viel Unterstützung, viel öffentliche Aufmerksamkeit. Weniger Verständnis finden wir bei Behörden, Landwirtschaftsämtern, Juristen, Steuerberatern – wir brauchen dringend Menschen die uns beraten. Die Frage nach einer geeigneten Rechtsform für unsere Projekte beschäftigt uns alle und war bei unserem ersten Treffen sehr präsent.

Im August wollen wir dann wieder gemeinsam unsere Blicke schweifen lassen, diesmal über den Acker des Luisenhofes.  

 

deinHof · Solidarische Gemüsekoop Dresden Nieritzstr. 3 · 01097 Dresden

Henry Müller · 0351 16059979 / 0176 72104205 Lisa Ennen · 0176 72104246

wirdein-hof.de · www.dein-hof.de

Mit 8 Höfen zu Gast auf dem Luisenhof bei Chemnitz.

Aus dem letzten Treffen war ein Schwerpunktthema hervorgegangen: Das Zusammenspiel zwischen Gärtner:innen und Mitgliedern –dem wir uns voller Eifer gewidmet haben. In zwei kleinen Gruppen wurde intensiv diskutiert: Einerseits ging es um Kommunikationswege/Organisationsstrukturen zwischen Gärtner:innen und Mitgliedern. Jeder Hof hat für sich eine andere Lösung und immer kann man eine neue Idee mitnehmen. Andererseits wurde besprochen, wie viel Gemüse ein Ernteanteil enthalten sollte und wie viele Menschen davon essen.

Die Frage nach der Gemüsemenge für einen Ernteanteil ist zentral für jede Anbauplanung und zur Zeit auf allen anwesenden Höfen ein großes Thema. Es entstand daher der Wunsch, die geplanten und tatsächlich ausgegebenen Gemüsemengen pro Ernteanteil der verschiedenen Höfe miteinander zu vergleichen. Außerdem wäre für alle Höfe eine Umfrage unter den Mitgliedern interessant, wie zufrieden sie mit den ausgegebenen Gemüsemengen sind. Diesem Themenkomplex wird sich Benjamin, Student der ökologischen Agrarwissenschaften aus Witzenhausen, in seiner Bachelorarbeit nähern und erste Ergebnisse bei unserem nächsten Regionaltreffen im November vorstellen.

Bericht vom 3. Solawi-Regionaltreffen am 16. Novemer 2014 - diesmal bei der Bunten Kuh, Lichtenwalder Str. 1, 09669 Franken berg.

Das Thema auf unserem 3.Treffen war schwerpunktmäßig der Austausch über Sorten, Mengen, Saatgut, Jungpflanzen und deren Lieferung. Nach einem Bericht über das Netzwerktreffen von Lisa und mir gab es eine kleine Diskussion über Struktur und Funktion sowie Etat des Netzwerkes. Persönlich konnte ich eine ähnliche Stimmung wahrnehmen, wie am Sonntag auf dem letzten bundesweiten Netzwerktreffen auf Burg Ludwigstein. Daher haben wir beschlossen Stephanie Wild vom Netzwerkbüro auf unser nächstes Treffen einzuladen (weil das 4.Treffen bei ihr vor der Haustür stattfindet beim Diestels Sonnengarten in Ellichleben).

Neben dem Erfahrungsaustausch über das Schwerpunktthema haben wir auch überlegt, mit den regionalen Biobetrieben gemeinsam einen regionalen Jungpflanzenbetrieb zu tragen, evtl. ähnlich dem Solawi Finanzierungsprinzip. Ob oder wie dies möglich ist soll unter anderem durch die Bedarfserhebung durch Claudia Keller eingeschätzt werden. Außerdem gab es natürlich wieder die üblich Hofführung.
Alles in allem eine schöne Stimmung und wir haben uns wieder ein Stück näher kennengelernt.
Bis zum näxten Mal,
Karl von der RotenBeete!

Regio-Netzwerk-Treffen Sachsen-Thüringen 22.02.2015 -in Diestels Sonnengarten in Hummelshain OT Schmölln-

Diesmal hat es uns Solawi-Höfe und Interessierte nach Thüringen in Diestels Sonnengarten verschlagen. Sebastian, Robert und Liona hießen uns (7 Initiativen und 4 Interessierte) herzlich willkommen.

Schwerpunkte waren diesmal die Kulturführung einzelner Gemüsekulturen sowie die Bieterunde und die unterschiedlichen Herangehensweise und Erfahrungsaustausch der Höfe.

Wir erzählten einander und beantworteten Fragen zur Kulturführung, Düngung und Phytosanitärenmaßnahmen (Krankheiten, Schädlinge,..) an konkreten Beispielen. Henry berichtete passend dazu vom Bodenfruchtbarkeitsseminar in Witzenhausen. Sebastian bereicherte das Wissen aller mit seinen Erfahrungen mit Bändchengewebe als ein Substitut für und Ergänzung zum Mulch. Wir diskutierten über Streifen-und Mulchanbau und erkannten großes Interesse und Wissensdurst bei allen vertretenen Höfen zu diesen Anbauverfahren.

Nach einem köstlichen Mittagessen und der obligatorischen Geländebegehung widmeten wir uns der bei allen Initiativen anstehenden Bieterunde und tauschten uns aus, in den verschiedenen Umsetzungsweisen dieser.

Inspirierend wirkte dabei Diestels Sonnengarten, die ihren Ernteabnehmern das Gesamtbudget vorstellen und dann die Ernteteiler in ihren jeweiligen „Verteilstationen-Gruppen“ den möglichen finanziellen Support ermitteln lassen. Bei dieser Art wird direkte Solidarität gelebt und die Gruppe kann sich mehr noch als unternehmerische Versorgungsgemeinschaft wahrnehmen und zusammenwachsen.

In diesem Zusammenhang kam die Problematik der Wertevermittlung auf den Tisch und wir beschlossen für das nächste Treffen uns dem Thema Kommunikation zu widmen. Wir definieren für uns und mit den Ernteteilern: Was wollen wir für eine Landwirtschaft? Es wird ein kleiner Fragenkatalog erstellt, den wir beim nächsten Treffen auswerten. Zudem laden wir pro Hof/Initiative 1-2 Ernteteiler mit ein, um den direkten Austausch zu ermöglichen.

Überdies werden beim nächsten Treffen Gärtner der ANNALinde gGmbH zugegen sein und wir visionieren über eine optionale, solidarisch-getragene Jungpflanzenanzucht für Sachsen-Thüringen.

Die unbearbeiteten Themen (Landfreikauf, Rückblick RSC-Treffen, StarterPaket), der letzten Treffen werden erst einmal weiter mitgenommen, mal schauen, wann wir Zeit finden sie zu bearbeiten. Auf jeden Fall sehen wir uns wieder und das ist auch gut so.

In Vorfreude auf das nächste Treffen, grüßt euch Claudia

5. Regio-Netzwerk-Treffen Sachsen-Thüringen 31.05.2015

-in der Gemüsekooperative Rote Beete in Sehlis bei Taucha-

Diesmal sammelten sich die Solawi-Höfe und Interessierte im Garten der Gemüsekooperative Rote Beete bei Leipzig.

Schwerpunkte des Frühlingstreffens der Solidarhöfe Sachsen-Thüringen beschäftigte sich diesmal am Vormittag mit der Wertedefinition und folgenden Fragen:

  • Was wollen wir für eine Landwirtschaft?

  • Was unterscheidet Solidarhöfe von anderen gartenbaulichen/landwirtschaftlichen Betrieben?

  • Wie wird Solidarität in eurer Solawi gelebt und wo wünscht ihr euch mehr?

Schweigend wurden hierfür Plakate mit Gedanken zur jeweiligen Frage gestaltet. Gefolgt von einer inspirierenden und konstruktiven Diskussion verging die Zeit bis zum Mittagessen wie im Flug.

Gestärkt von diversen frischen und gekochten Köstlichkeiten aus garten und Küche folgte der obligatorische Hofrundgang. Hier bot sich Raum und Zeit für gärtnerischen Austausch und Impulse für die Anwendung in der eigenen Solawi.

Danach, recht geplättet von der Sonne, rauften wir uns erneut zusammen und bearbeiten Themen zu eine optionalen solidarisch getragenen Jungpflanzenanzucht, zu solidarischem Obstbau und Kooperationen. Wir besprachen die aktuelle als auch nachhaltige Relevanz für die Solidarhöfe in Sachsen-Thüringen. Die ANNALinde gGmbH konnte leider nicht dabei sein, aber wir laden sie zum 7. RNW-Treff im November ein, um uns aktiv mit diesem jungen Projekt auszutauschen. Hierfür wird eine Jungpflanzenbedarfserhebung und Datenerfassung innerhalb Sachsen-Thüringen erfolgen.

In diesem Zusammenhang thematisierten wir kurz die Problematik der Stärkung als auch Gefährdung der Bewegung der Solidarischen Landwirtschaft. Hierzu werden wir uns beim nächsten 6.Treffen Ende August mit Karls Positionspapier zu diesem Umstand befassen. Wir werden zudem das Thema der Kooperationen unter den verschieden Solidarhöfen vertiefen. Kooperationen tragen nicht zuletzt zur Resilienz der Solidarischen Landwirtschaft bei. Dazu findet außerdem einen fixen Programmpunkt der Situationsbericht zur Saatgutvermehrung innerhalb der Solidarhöfe (RSC-Treffen).

Die unbearbeiteten Themen (Landfreikauf, StarterPaket, Einladung Stephanie Wild), der letzten Treffen werden erst einmal weiter mitgenommen, mal schauen, wann wir Zeit finden sie zu bearbeiten. Auf jeden Fall sehen wir uns wieder und das ist auch gut so.

SOMMER-SONNE-SOLIDARHOFTREFFEN

Grüßle von Claudia



Hier findest Du das Protokoll des Regiogruppentreffens auf dem Luisenhof am 26.02.2017.

Liebe SolawistInnen

vor einer Weile haben sich bei deinHof getroffen: der Auenhof, Schellehof, Rote Bete, Diestels Sonnengarten, Louisenhof

- wir haben uns über die aktuelle Situation auf den Höfen ausgetauscht und insbesondere zu Trockenheit, Beregnung
- uns über gärtnerisches beim Rundang ausgetauscht
- der Auenhof hat sich genauer vorgestellt, es gab viel Interesse wie die Kombination Verkauf von Gemüse und Solawi funktioniert
- wir haben uns ausgtauscht wie es mit den Regionaltreffen weitergehen soll und folgendes überlegt:

*WIR TREFFEN UNS ZUKUNFTIG 3MAL IM jAHR...ENDE MÄRZ (Auenhof), JULI (Schellehof?) UND ENDE OKTOBER
*ES SOLLEN WEITERHIN SOWOHL GÄRTNERISCHE WIE SOLAWI-THEMEN ZUSAMMEN BEHANDELT WERDEN
*DAS NÄCHSTE TREFFEN FINDET AM 31.3.2019 AUF DEM AUENHOF STATT ZU DEN THEMEN...JUNGPFLANZENANZUSCHT, WINTERGEMÜSE (IM GESCHÜTZTEN ANBAU) UND DÜNGUNG...EINE EINLADUNG KOMMT NOCH VOM AUENHOF

wir haben wieder festgestellt, dass der Austausch wichtig und bereichernd ist...und hoffen, dass die Treffen nun wieder an Regelmäßigkeit zulegen

viele grüße
henry

Hier findet sich das Protokoll vom Solawi-Regiotreffen auf dem Auenhof am 31.03.2019.

Regiogruppe SüdWest

hier kannst Du Dich in den Regioverteiler Südwest eintragen

36 Aktive aus zehn bereits bestehenden und in Gründung befindlichen Projekten, kamen am Sonntag 10. März 2019 zu einem ersten Vernetzungstreffen im Südwesten zusammen. Nach gegenseitigem Kennenlernen gab es regen Austausch in sechs verschiedenen Arbeitsgruppen, und danach wurden die Ergebnisse allen vorgestellt. Die eingebrachten Themen waren: Verteilung und Logistik, Gründungsberatung, Thema Landkauf, samenfeste Sorten und Naturschutz im Anbau; Ergebnisse s. Fotoprotokoll.

Alle freuten sich über die Möglichkeit Mitstreiter:innen von anderen Höfen kennenzulernen und sich über die Vielfalt von Ideen und Ansätzen in entspannter Stimmung auszutauschen. Die Stimmung war ausgezeichnet, die Versorgung durch die Solawi Ortenau bestens und am Ende wünschten sich alle für die Zukunft ein bis zwei Vernetzungstreffen im Jahr sowie Unterstützung für Gründungsinitiativen. Das nächste Vernetzungstreffen ist für Anfang 2020 geplant. Bis dahin soll für die wechselseitige Information und Kommunikation (z.B. zu Veranstaltungen der SüdWest Solawis) die Mailingliste suedwestsolidarische-landwirtschaft.org genutzt werden. Jonas Meßmer (jonas.msolavie.de) ist gerne Ansprechpartner für die Region und freut sich auch über weitere Menschen die mit koordinieren und vernetzen wollen.

Hier geht es zum Fotoprotokoll

Hier findet sich das Protokoll vom Solawi-Regionalgruppentreffen in der Solawi Bodensee am 27.07.2019.

Luxemburg

Webseite: www.solawi.lu

 

Österreich

Solawi in Österreich: Webseite

NACHLESE ZUM CSA-TREFFEN 2021: hier zu lesen

 

Schweiz

In der Schweiz gibt es einen Deutschschweizer und einen Westschweizer Verband für "Regionale Vertragslandwirtschaft" sowie die Kooperationsstelle, die unabhängig agiert:

Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!

Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine