Kurse

Webinarreihe "Solawi aufbauen"
Mit einer Webinarreihe zu wichtigen Themen der Solawi-Gründung und - entwicklung möchten wir Euch Impulse geben für Euer Projekt. Beratende aus dem Netzwerk und Menschen, die schon langjährig in der Solidarischen Landwirtschaft aktiv sind, teilen in jeweils zwei Stunden Wissen und Erfahrungen zu spezifischen Solawi-Themen und stehen für Eure Fragen zur Verfügung.
Kosten: 15 € pro Termin
Alle Termine sind auch einzeln buchbar, eine Aufzeichung wird nach der Teilnahme zur Verfügung gestellt.
Über den untenstehenden Button "Jetzt anmelden" kommt Ihr zum Anmeldungsformular, wo die gewünschten Termine ausgewählt werden können.
Webinarthemen
Referent Urs Mauk, Termin Di 15.12.20, 19-21 Uhr
Anmeldung abgelaufen!
In diesem Webinar soll es u.a. um die Frage gehen wie kalkuliere ich Solawi- Ernteanteile und wie organisiere ich meine Anbauplanung. Es werden Strukturierungsvorschläge und Tabellen vorgestellt, die für die Planung zur Hilfe genommen werden können. Auch die Frage nach dem Flächenbedarf für einen Ernteanteil soll adressiert werden, wobei vor allem Möglichkeiten für ein eigenes Herangehen vorgestellt werden. Die Fragen der Teilnehmenden leiten die weitere Vertiefung des Themas.
Zum Referenten Urs Mauk:
Ausgebildeter Gemüsegärtner, Studium der ökologischen Agrarwissenschaft, Masterstudium in Coaching, Organisationsberatung und Supervision. Von 2013 bis 2018 Betriebsleiter in der Gärtnerei Schloss Tempelhof.
Seine Leidenschaft gilt der regenerativen/aufbauenden Landwirtschaft und der Bodenfruchtbarkeit. Als Referent, freier Berater, Coach und Supervisor tätig. Schwerpunkte: Bodenfruchtbarkeit,Regenerativer Gemüsebau, No Dig Gardening und Mulch im Gemüsebau, Market Gardens (nach J.M. Fortier), Agroforst und Obstbau (in Zusammenarbeit mit Partnern), Holistic Management (nach Allen Savory) / Holistisches Weidemanagement, Wassermanagement und Key Line Design, Unterstützung bei sozialen Prozessen, Mitgründer Gemüseanbauplaner - App Rukola Soft
Urs Mauk – Email : inforelavisio.de , Homepage: relavisio.de
Referent Sebastian Klein Termin 12.1.21 19-21 Uhr
Anmeldung abgelaufen!
Zum Referenten Sebastian Klein
Bioland Imker, Mitbegründer der Solawi Oberberg e.V. und Sprecher für eine enkeltaugliche Landwirtschaft. Als Medienfachwirt und Berater langjährige Erfahrung mit Betriebswirtschaft, Gruppenprozessen und Öffentlichkeitsarbeit.
Unterstützung und Beratung bei Infoveranstaltungen, Bieterrunden, Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliedergewinnung, sowie Neugründungen, Projektentwicklung, Etat- und Budgetplanung, Betriebswirtschaft bis hin zu Rechts- Organisationsformen.
Einsatzgebiet: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen – aber auch bundesweit.
E-Mail: solawisebastianklein.net
Referentin Alina Reinartz, Termin Mi 20.1.21, 19-21 Uhr
Soziokratie - gemeinsam wirksam werden
Was verbindet uns? Wie können wir kraftvoll und schnell zu Entscheidungen kommen, in denen sich alle Beteiligten wiederfinden?
Wer oder was ermächtigt uns zum Handeln? Und wo liegt überhaupt die Macht?
Die Soziokratie - auch lebendige Selbststeuerung genannt - bietet neue Einblicke und Erfahrungen zu diesen Fragen.
Nach einer Einführung werden wir gemeinsam die Potentiale für die Organisation von Solawis erkunden.
Zur Referentin Alina Reinartz
Als Mitbegründerin der Solidarischen Landwirtschaft Stuttgart suchte sie 2017 Antworten auf genau diese Fragen.
Fündig wurde sie bei der Soziokratie. Seitdem ist sie nicht nur Gärtnerin sondern auch überzeugte Moderatorin nach soziokratischem Vorbild und begeisterte Multiplikatorin der Idee.
Referentin Carolin Gruber 27.1.21 (19-21 Uhr)
Das Webinar baut auf Modul 3 des "Solid Base"-Projekts des Netzwerkes auf. Im Fokus steht die Förderung von Medienkompetenz, um SoLaWi -Koordinator*innen in die Lage zu versetzen, Software bewusst auszuwählen und zu nutzen. Dabei geht es nicht ausschließlich um die Funktionalität sondern auch um Themen wie Organisationsstruktur, Finanzierungsmodell, Datensouveränität als mögliche Auswahlkriterien für Tools. Keine SoLaWi ist ohne den Einsatz moderner Kommunikationsmittel möglich. In den letzten Jahren ist eine breite Palette von Softwaretools entstanden, die speziell für SoLaWis (CSAs) entwickelt wurden und weiter entwickelt werden. Das Webinar sensibilisiert für eine sozial-ökologische Digitalisierung und gibt einen Einblick in das dynamische Ökosystem bestehender Lösungen.
Zur Referentin Carolin Gruber
Carolin Gruber beschäftigt sich seit 2015 mit dem Thema sozial-ökologische Digitalisierung für gemeinschaftsgetragene Initiativen. Sie ist Mitgründerin der Initiative sunu, die unter anderem die in der Schweiz entstandene Software „OpenOlitor“ für SoLaWis in Deutschland angepasst hat. Zwischen 2017-2019 war sie Teil des ERASMUS+ Projektes SolidBase.
Referent Klaus Strüber Termin 3.2.2021, 18:30-20:30 Uhr
In diesem Webinar werden die Möglichkeiten besprochen, die für wirtschaftende Betreibe existieren, um eine SoLawi zu gründen. Wie sieht hier die Praxis aus in Bezug auf Verbraucher*innenkommunikation, Kostenberechnung, Flächenbewirtschaftung und Buchhaltung?
Zum Referenten Klaus Strüber
Seit 20 Jahren Demeterlandwirt. Gründer einer solidarischen Landwirtschaft und langjährige Leitung. Seit einigen Jahren selbstständiger Berater, bundesweit tätig, v.a. zu den Themen Betriebswirtschaft, Organisationsformen, Betriebsstruktur, Anbau und Öffentlichkeitsarbeit (Infoveranstaltungen)
Telefon: 0049 (0)4363 825 44 00 oder 0160 9293 30 91
E-Mail: infoklaus-strueber.de
Referenten Gunter Kramp und Dirk Posse 17.2.21, 19-21 Uhr
Bei vielen Solawis kooperiert eine Verbrauchergemeinschaft mit einem oder mehreren Betrieben die wieder eine eigene Rechtsform haben.
Was ist dabei zu beachten? Wie lässt sich diese Zusammenarbeit praxistauglich UND im Sinne der Solawi Ideale gestalten. Wie funktioniert dabei die Erstellung eines Budgets, eine Bieterunde und die Abrechnung zwischen den Beteiligten
Zu den Referenten
Gunter Kramp
Mitgründer der Solawi Marburg von Konsument*innenseite, von 2012-2015 Finanzverantwortlicher der Solawi, Dipl. Ing. Maschinenbau und Berater für Gemeinschaften und gemeinschaftsgetragene Unternehmen vor allem zu Finanzen, Organisationsstruktur und Rechtsformfindung.
E-Mail: guntersolidaritaet-gmbh.de
Dirk Posse
Mitgründer der Solawi Marburg von Konsument*innenseite und weiterhin aktiv im Ko-Kreis. Mitglied des nascent-Forschungsprojektes zu Solawi.
Beruflicher Hintergrund: Organisationsberater und Bildungsreferent für sozial-ökologische Transformation. Aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Ökologische Landwirtschaft, Nachhaltiges Wirtschaften, Postwachstumsgesellschaft, Inklusion, Bruttonationalglück und Gemeinwohl-Ökonomie.
Email: dirk.posseposteo.de
Web: www.nascent-transformativ.de / www.solawi-marburg.de
Kontakt
Bei Fragen melde Dich gerne!
anmeldung-kurssolidarische-landwirtschaft.org
Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.


Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!
Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.