Vorlagen und Dokumente
Anbauplanung
Autor*in: Gartencoop Freiburg
Kategorie: Landwirtschaft
Beispielhafte Anbauplanung für Gemüse inkl. ausführlicher Hintergrundinformationen.
Bieterrunde Handout
Zusammengestellt von Stephanie Wild u.a.
Kategorie: Solidarische Finanzierung
Die Bieterrunde ist ein Verfahren, um dieses Jahresbudget zu decken und dabei die unterschiedlichen ökonomischen Verhältnisse bzw. finanziellen Möglichkeiten der Mitglieder zu berücksichtigen. Mit der Abgabe eines Gebotes sagt jedes Mitglied zu, sich in Höhe des gebotenen Betrages am Jahresbudget der Solawi zu beteiligen. Das abgegebene Gebot entspricht also einer verbindlichen Finanzierungszusage für ein ganzes Jahr bzw. eine Saison.
Im Handout haben wir verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung von Bieterrunden zusammengestellt.
Datenschutz in Solidarische Landwirtschaften Handout
Autor*in: Michael Bakonyi
Kategorie: Recht
Tipps zum Schutz persönlicher Daten innerhalb Eurer Solawi.
Finanzplanungs-Tool 1
Autor*in: WirGarten e.V.
Kategorie: Betriebswirtschaft
Das WirGarten-Finanzplanungs-Tool hilft euch bei der Betriebsplanung. Mit ihm könnt Ihr systematisch Euren Betrieb finanziell kalkulieren. Anhand Eurer Grundannahmen wie Gehaltsniveau, Pachtzins, Personalschlüssel und Preis könnt Ihr Eure Wirtschaftlichkeit je nach Betriebsgröße (Anzahl Mitarbeitende, Ernteverträge, Flächengröße u.a.) automatisch berechnen lassen. Zudem ist eine umfangreiche Kosten- und Investitionsübersicht mit Daten aus der Praxis hinterlegt, um den Kapitalbedarf und die Abschreibungen zu kalkulieren. Alle Daten sind miteinander verknüpft, sodass Ihr neben einer Betriebsgrößenanalyse und dem Kapitalbedarf auch eine Plan-GuV und einen Liquiditätsplan kalkulieren lassen könnt.
Finanzplanungs-Tool 2
Autor*in: M. Anschütz m.anschuetzgaia.de
Kategorie: Betriebswirtschaft
Tool zur betriebswirtschaftlichen Kalkulation eines Solawi-Betriebs in Form eines Tabellen-Dokuments (.ods-Datei). Das Dokument wird begleitet von sehr ausführlichen Erläuterungen in einem separaten PDF-Dokument.
Zum Öffnen und Bearbeiten der Kalkulationsdatei wird Libre Office oder Open Office benötigt.
Infostand Checkliste
Autor*in: Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Kategorie: Öffentlichkeitsarbeit
Eine Checkliste für einen Stand auf einer Veranstaltung.
Kommissionierungs-Tool
Autor*in: Felix Wartemann (Solawi Superschmelz)
Kategorie: Logistik
Die Kommissionierung des geernteten Gemüses ist komplex. Alle sollen möglichst gleich viel bekommen, aber wenn nicht genug oder zu viel Gemüse da ist, brummen die Gehirnzellen der Kommissionierer*innen.
Daher haben wir ein Berechnungstool entwickelt, das durch Farbgebung zum einen Eingabefehlern entgegenwirkt, eine gleichmäßige Verteilung ermöglicht und diverse Verteilungsübersichten und Statistiken anzeigt. So ist es möglich, durch minimalen Denkaufwand schnell und sicher die Kommissionierung inkl. Erstellung der Abhollisten über eine einfache Tabellenkalkulation (wie bspw. Libre Office oder Excel) durchzuführen.
Folgende Vorteile biete diese Tabelle gegenüber der Berechnung per Hand:
- Schnelle, automatische und gleichmäßige Verteilung der Gemüsemengen unter den Depots
- automatische Berechnung der zu packenden Kisten
- Zeitersparnis, je nach Gemüsemenge ca. 1–3 Stunden pro Kommissionierung
- Bessere Übersicht über die verteilten Menge
- Minimierung von Rechenfehlern
- Automatische Erstellung der Abholerliste
- Statistikerfassung der verteilten und geernteten Menge je Depot
Eine Anleitung zur Nutzung ist in der Datei enthalten. In zwei Videos präsentiert wir alle Funktionen: Teil 1, Teil 2.
Zum Öffnen und Bearbeiten der Kalkulationsdateien wird Libre Office oder Open Office benötigt.
Management-Tool
Autor*in: Mario Henze
Kategorie: Mitgliederverwaltung, Logistik
Mitglieder, Abholstellen und Ernteanteil verwalten via Tabellenkalkulation.
Mustermappe
Autor*in: diverse
Kategorie: Organisation
In der Mustermappe findet Ihr verschiedene Beispiele für die Anbauplanungen, den Gemüsebedarf, die Erntemengenberechnungen, die Budgetkalkulation, Verträge und Vereinbarungen bestehender Solawis.
Pressemappe
Autor*in: diverse
Kategorie: Öffentlichkeitsarbeit
Eine Materialiensammlung für die Pressearbeit. Die Sammlung beinhaltet einen kurzen Überblick über das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, zwei Vorlagen für Presseerklärungen und einige Fotos.
Rechtsfragen der solidarischen Landwirtschaft
Autor*in: Thomas Rüther, Rechtsanwalt
Kategorie: Recht
Diverse Dokumente beleuchten unterschiedliche Aspekte des rechtlichen Gefüges einer Solidarischen Landwirtschaft.
Solidarische Landwirtschaft als Verein
Autor*in: Laura Christin Welbers, Rechtsreferendarin am Landgericht Bonn
Erschienen in: Agrarbetrieb, Heft 2-2015
Kategorie: Recht
Dieser Artikel beschäftigt sich mit den bereits als Verein organisierten Solawis und solchen, die diese Rechtsform anstreben. Er stellt ihre Organisation dar und nimmt insbesondere Stellung zu den beiden herausragenden Fragen, die sich eine Solidarische Landwirtschaftsgemeinschaft stellen muss, wenn sie sich als Verein organisiert: Die Frage nach der Eintragungsfähigkeit in das Vereinsregister und jener nach der steuerlichen Gemeinnützigkeit.
Praxishandbuch für Gründung, Aufbau und Führung einer genossenschaftlichen Solawi
Autor*in: WirGarten e.V.
Kategorie: Solawi als Genossenschaft
Das WirGarten-Handbuch ist ein Praxisleitfaden für die Gründung, Aufbau und Führung einer GemüseGenossenschaft. Themen sind u.a. Netzwerkanalyse, Gründung einer Genossenschaft, Communityaufbau, Flächensuche und -sicherung, baurechtliche Prüfungen, Flächendesign, mobile Container-Lösungen, Crowdfunding- und Finanzierungskampagnen, Anlegen eines Market Garden, Logistik, moderne Arbeitsorganisation.
Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!
Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.