Solawi weltweit

zur Hauptnavigation springen zur Metanavigation springen zum Inhalt springen

Unterstütze das Netzwerk

Zusammen erreichen wir mehr!

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft bündelt als gemeinnütziger Verein die Interessen aller Solawis, bietet den gesammelten Erfahrungsschatz an, organisiert Fortbildungen und Vernetzungstreffen. Wir stärken mit überregionaler Öffentlichkeitsarbeit die Bekanntheit von Solawi.

So kannst Du beitragen:

Jetzt Mitglied werden Hier Spenden

Gemeinsam Solidarische Landwirtschaft voran bringen!

Die Solidarische Landwirtschaft – eine weltweite Bewegung

Die Idee der Solidarischen Landwirtschaft ist global: Ihre Wurzeln reichen zurück nach Japan, wo bereits in den 1960er und 1970er Jahren das Konzept namens Teikei („Partnerschaft“) entwickelt wurde. Teikei verstand sich als enge Kooperation zwischen Landwirt:innen und Verbraucher:innen mit dem Ziel, regionale, gesunde Lebensmittel gemeinschaftlich zu produzieren und zu verteilen.

Das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft hat sich seitdem weltweit verbreitet – unter jeweils landestypischen Namen. In den USA und Großbritannien hat sich der Begriff CSA – Community Supported Agriculture etabliert. In Frankreich spricht man von AMAP (Association pour le Maintien d’une Agriculture Paysanne) und in Belgien von GASAP (Groupes d’Achat Solidaires de l’Agriculture Paysanne). In Italien existieren GAS (Gruppi di Acquisto Solidale), in Norwegen Andelslandbruk und in Portugal das Modell Reciproco. Im deutschsprachigen Raum hat sich der Begriff Solawi etabliert, ebenso wie GeLa oder Gelawi („Gemeinsame Landwirtschaft“) und regionale Vertragslandwirtschaft (RVL) in der Schweiz.

2016 hat die European CSA Research Group einen Bericht zur aktuellen Entwicklung von Solawi in Europa erstellt. In Deutschland ist die Bewegung besonders dynamisch gewachsen: Heute existieren hier über 400 Solawi-Betriebe – mit stark steigender Tendenz.

Report: Overview of Community Supported Agriculture in Europe

Europäische CSA-Deklaration

Nicht nur die Namen, auch die Konzepte und Ausprägungen unterscheiden sich. Daher wurde für Europa gemeinsam eine Deklaration erarbeitet. Die Deklaration wurde während des 3. europäischen CSA-Netzwerktreffens unter Beteiligung von Vertreter*innen des Netzwerks am 17. September 2016 in Ostrava (Tschechien) verabschiedet. CSA ist dabei als umfassender zu verstehen als das gängige (deutsche) Solawi-Modell.

Weiterführende Informationen 

Auf den folgenden Seiten stellen wir Euch das gemeinsame Engagement vor, zu

internationaler Austausch 

internationale Zusammenarbeit

 

Solawi-Newsletter

Frisch auf den Tisch: Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine