Herbsttreffen 2023: Die Kraft der Kooperation
17.–19.11.2023 Online

Die Zahl der gelisteten Solawis und Gründungsinitiativen nimmt stetig weiter zu, genau wie die Mitgliederzahlen unseres Bundesnetzwerks. Aktuell zählen wir über 820 Vereinsmitglieder: Bestehende Solawis und Solawis in Gründung, Einzelpersonen und Fördermitgliedschaften. Diese Menschen haben sich aktiv entschieden, kooperativ zu wirtschaften statt in kapitalistische Konkurrenz zu gehen.
Zum Jahresabschluss laden wir euch ein, die Facetten von Zusammenarbeit und Kooperation zu beleuchten. Wie können Solawis einer Region mit ähnlichem Angebot kooperieren, wie arbeiten Mehrhof-Solawis zusammen? Wie können gute Arbeitsbedingungen aussehen, wenn in Solawis Arbeitnehmende und Arbeitgebende im selben Boot sitzen? Wie kann Zusammenarbeit mit Politik, anderen Verbänden und Landwirtschaftskammern gestaltet werden, die die Zukunftsfähigkeit unserer Bewegung stützt? Dazu werden wir Impulsvorträge hören, sowie in Workshops und Open Spaces zusammenarbeiten.
Das Herbsttreffen findet vom 17.–19.11.2023 online statt.
Das Detailprogramm wird derzeit erarbeitet und bald hier veröffentlicht.
Eine Anmeldung ist in Kürze an dieser Stelle möglich.
Unser Programm wird laufend ergänzt (Stand: 20.9.2023)
Freitag, 17. November
16:00 | Einsteiger-Workshop für neue Mitglieder und Interessierte – Was ist Solawi und wie fängt man es an? (ca. 90 min) |
18:00 | Das Wochenende beginnt! Ankommen und erstes Kennenlernen. |
18:30 | Impulsvortrag |
19:00 | Mitgliederversammlung (öffentlich) Berichtsjahr 2022/23 und Ausblick auf 2024 |
20:30 | Tagesabschluss in der Online-Kneipe |
Samstag, 18. November
8:30 | Ankommen mit Tee und Kaffee |
9:00 | Begrüßung und Impuls |
9:30 | Workshops (mehrere Angebote; parallel) |
12:30 | Mittagspause |
14:00 | Open Spaces I |
16:00 | Kaffeepause |
16:30 | Open Spaces II |
18:00 | Zusammenfassung der Open Spaces Abschluss des Tages |
Sonntag, 19. November
9:00 | Gemeinsames Frühstück |
9:30 | Start in den Tag |
10:00 | Treffen der Netzwerk-Gremien |
12:30 | Abschluss-Blitzlichter |
13:00 | Check Out |
Dein Teilnahmebeitrag finanziert das Programm, Referierende und die Arbeit des Orgateams. Die Teilnahme an der Mitgliederversammlung ist beitragsfrei.
Beitrag für Mitglieder: | 30 € |
Beitrag für Nichtmitglieder: | 50 € |
Die Fördermittel für Treffen vergangener Jahre stehen in diesem Jahr nicht zur Verfügung. Wir freuen uns daher umso mehr, wenn Du mit einem Soli-Aufschlag oder einer Spende unterstützt!
Wenn Dir die Teilnahme finanzielle Schwierigkeiten bereiten sollte, setze Dich bitte direkt mit uns in Verbindung.
In den „Open Space“ Zeiten kannst Du ein Solawi-Anliegen, das Du in einer Gruppe bearbeiten oder teilen möchtest einbringen - und schauen, ob sich Interessierte weitere Akteure finden.
Das kann die Einladung zu einer Diskussion sein, die Vorstellung eines eigenen Projektes, die Bitte um ein Gruppencoaching bei Gründung und Entwicklungsfragen, ein Austauschforum zu Anbaufragen oder, oder... Es wird am Samstag Nachmittag eine Vorstellung der Open Spaces geben, bis dahin kannst Du überlegen, ob Du etwas einbringen möchtest und es kurz vorstellen.
Wir sehen für Samstagnachmittag zwei Open Space Phasen vor und haben bei Bedarf die Möglichkeit, am Sonntagvormittag weiter zu arbeiten.
Für die Online-Veranstaltung benötigst Du eine gute Internetverbindung, die die Übertragung von Video erlaubt. Des Weiteren wird entweder ein aktueller Internetbrowser oder das kostenlose Programm zoom benötigt. Eine Registrierung bei zoom ist für die Teilnahme nicht erforderlich, das Herunterladen und Installieren des Programms ist ausreichend. Optimal, jedoch nicht unbedingt erforderlich, ist die Verwendung eines Headsets während der Veranstaltung. Weitere technische und datenschutzrechtliche Tipps lassen wir Dir nach Deiner Anmeldung zukommen.
Bei Fragen und Anregungen erreichst du das Organisations-Team unserer Netzwerktreffen im Arbeitsbereich Öffentlichkeitsarbeit.
Allgemeines zu den Netzwerktreffen
Im Frühling und im Herbst findet jeweils ein Netzwerktreffen statt. Mitglieder und Interessierte sind eingeladen, ihre Erfahrungen auszutauschen, gemeinsam an aktuellen Fragestellungen zu arbeiten und sich in die strukturelle Arbeit des Netzwerks einzubringen. Vor allem möchten wir uns aber kennen lernen und vernetzen!
Das Netzwerktreffen richtet sich insbesondere an Menschen, die bereits an einer Solidarischen Landwirtschaft teilhaben oder eine Solawi gründen möchten. Es ist jedoch für alle Personen offen, die an der Solidarischen Landwirtschaft interessiert sind.
Chronik der Netzwerktreffen
Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!
Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.