News

zur Hauptnavigation springen zur Metanavigation springen zum Inhalt springen

Unterstütze das Netzwerk

Zusammen erreichen wir mehr!

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft bündelt als gemeinnütziger Verein die Interessen aller Solawis, bietet den gesammelten Erfahrungsschatz an, organisiert Fortbildungen und Vernetzungstreffen. Wir stärken mit überregionaler Öffentlichkeitsarbeit die Bekanntheit von Solawi.

So kannst Du beitragen:

Jetzt Mitglied werden Hier Spenden

Gemeinsam Solidarische Landwirtschaft voran bringen!

News

Aus dem Netzwerk

Solidarische Landwirtschaft bei Jahrestag des Ethikrats

Im Rahmen seiner Jahrestagung hat der Deutsche Ethikrat darüber diskutiert, was Solidarität bedeutet und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Menschen solidarisch handeln. Die Solawi Gemüslichkeit durfte sich beim Praxisparcours "Solidarität im Alltag" vorstellen. Jetzt ist die Dokumentation veröffentlicht. Weiterlesen

Aus dem Netzwerk

Luzernenhof ist Gastgeber für den Deutschlandfunk

Die Hörersendung "Agenda" war zu Gast auf dem Luzernenhof, um über das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft zu informieren. Der Hof gewährte Einblicke in den Alltag, Solawista berichteten über ihre Mitgliedschaft und Hörer konnten kritische Fragen stellen. Weiterlesen

Aus dem Netzwerk

Regionalwert Leistungsrechner für Solawis

Es können 100 Solawi-Betriebe über das Solawi-Netzwerk zu besonderen Konditionen an dem Regionalwert-Leistungsrechner teilnehmen, um sich ein Bild von ihrem sozialen, ökologischen und (regional)ökonomischen Mehrwert zu verschaffen. Weiterlesen

Aus dem Netzwerk

Sommer-Lektüre - unser Magazin radix ist da!

Jedes Quartal schreibt eine ehrenamtliche Redaktion über Solawi. Wir haben die Geschichten der Bewegung! Jetzt reinlesen. Weiterlesen

Aus dem Netzwerk

Film: Solawi - neue Wege in der Landwirtschaft

Im Solawi-Forschungsprohejt nascent3 - SolaRegio ist ein toller FIlm entstanden! Ihr seht und hört viele Statements aus Landwirtschaft, Politik, Verbänden, Forschung und Solawis, vereint in einer gemeinsamen Botschaft: Solawi funktioniert und ist krisenfest. Weiterlesen

Aus dem Netzwerk

Solawi ist politisch

Ja zu lokalen Ökonomien – aber nur im gleichzeitigen Kampf für globale soziale Gerechtigkeit. Was wir von Debatten über die rechte Anschlussfähigkeit von Suffizienz-orientierten* Postwachstumsdiskursen lernen können. Weiterlesen

Aus dem Netzwerk

Gemüslichkeit beim Ethikrat

Was die Solawi mit gelingender Solidarität zu tun hat Weiterlesen

Wissenswertes

Methoden-Toolbox „Regionalentwicklung“:

Planung & wissenschaftliche Begleitung von Regionalentwicklungsprojekten durch Bürger*innen – Testgruppen gesucht! Weiterlesen

Wissenswertes

Einladung zur Teilnahme an Befragung: Wie fühlt sich Engagement an?

Im Forschungsprojekt REsI des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), möchten wir daher besser verstehen, welche Rolle Emotionen dabei spielen, warum Menschen sich in Initiativen wie solidarischen Landwirtschaften engagieren und langfristig aktiv bleiben. Weiterlesen

Wissenswertes

Vorsorge in der Selbstständigkeit? (Online-Vortrag)

Einführung in das Thema Altersvorsorge und Berufsunfähigkeit für Selbstständige und auch Angestellte Weiterlesen

Wissenswertes

Grundqualifizierung Lernort Bauernhof

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLoB e. V.) bietet in Kooperation mit HessenRohstoffe e. V. (HeR0) 2025/2026 eine Grundqualifizierung Lernort Bauernhof in Hessen an. Weiterlesen

Wissenswertes

Mulch im Gemüsebau - Broschüre, Filme und Podcasts veröffentlicht

Wissen zu Mulchwirtschaft aus Gärtnereien und landwirtschaftlichen Betrieben wurde mit erfahrenen und erfolgreichen Gärtner*innen und Landwirt*innen aufbereitet und istn un frei verfügbar. Weiterlesen

Wissenswertes

Stipendien für Obstbaumpflege

Dank Unterstützung durch die Zeitlupe gGmbH gibt es drei Stipendien für Obstbaumpflege-Fortbildung ab November 2025. Weiterlesen

Wissenswertes

Auf Förderpreise der Brücken Bauer:in bewerben

Aktuell läuft die Bewerbungsphase (bis 15. August). Wir würden uns freuen, wenn sich auch Bäuerinnen und Bauern aus dem Umfeld vom Netzwerk Solawi auf einen der Förderpreise bewerben und/oder im Netzwerk mitwirken würden. Weiterlesen

Wissenswertes

Stellenausschreibungen

1) Wissenschaftliche Mitarbeiter:in für die empirische Sozialforschung im Bereich der landwirtschaftlichen Diversifizierung 2) Wissenschaftliche Mitarbeiter:in in der Arbeitsgruppe „Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte“ Weiterlesen

Wissenswertes

Kostenloses atmo-Abo für Initiativen

atmo ist ein junges, unabhängiges Umweltmagazin – werbefrei, mit Lust auf Zukunft und Geschichten über Klima, Natur und gesellschaftlichen Wandel. Weiterlesen

Wissenswertes

Angebot Filmvorführung "Toxic Harvest - Die unsichtbare Last der Pestizide"

Der INKOTA e.V. hat Filmrechte zum Dokumentarfilm "Toxic Harvest - Die unsichtbare Last der Pestizide" und bietet an, bei Filmvorführungen und Gesprächen mit Filmlizenz, Begleitmaterial und Referent*in zu unterstützen. Weiterlesen

Wissenswertes

16 Punkte Plan des organic future camp

Auf den Ökofeldtagen haben junge Menschen der Ministerin einen Forderungsplan übergeben. Weiterlesen

Wissenswertes

SoLawi ist politisch

Erfahrungsbericht der Solawi Much mit rechten Unterwanderungsversuchen und wie sie damit umgegangen sind. Right-wing infiltration attempts and how they were dealt with at Solawi Much. Weiterlesen

Wissenswertes

Kontakt zu ehemaligen Solawis gesucht

Ich bin Marie Arndt und arbeite am Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) zu Diversifizierung und Resilienz, untersuche also die Fähigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben, mit plötzlich auftretenden Herausforderungen umzugehen und diese zu überstehen. Weiterlesen

Wissenswertes

Engagierte gesucht für neues Solawi-Netz Werra Leine

Eingebettet in die übergeordneten Strukturen von Landesvertretungen und nationalem Solawi-Netzwerk entsteht im Dreiländereck Göttinger Raum, Eichsfeld und Werra-Meißner-Kreis eine lokale Solawi-Unterstützungsstruktur. Weiterlesen

Wissenswertes

Solawi in den Medien

Die erste Selbsternte Solawi Deutschlands präsentiert sich auf Youtube. Weiterlesen

Wissenswertes

Bildungsmaterial "Vielfalt bewahren - Wie geht das?"

Der Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V. unterstützt Bildung für Kulturpflanzenvielfalt und hat acht Infoblätter erarbeitet. Weiterlesen

Wissenswertes

Neuer Arbeitskreis: CSX-Regionalentwicklung im CSX-Netzwerk

Vom Betrieb zum Versorgungssystem – Wie kann der Weg zu einer gemeinschaftsgetragenen Wirtschaft weitergestaltet werden? Weiterlesen

Wissenswertes

Spendensammlung zur Solawigründung

Wir gründen eine Solawi - die Ernte Union Ost Weiterlesen

Wissenswertes

Unterstützung beim UMWELTFESTIVAL gesucht

Die GRÜNE LIGA Berlin lädt unter dem Motto „30 Jahre UMWELTFESTIVAL – Jetzt erst recht“ zum Brandenburger Tor ein. Weiterlesen

Wissenswertes

Analyse des Koalitionsvertrags

Mit der aktuellen Analyse „Koalitionsvertrag 2025: Handelspolitik zwischen Anspruch und Realität“ wirft das Bündnis gerechter Welthandel einen kritischen Blick auf die handelspolitischen Vorhaben der neuen Regierungskoalition. Weiterlesen

Wissenswertes

Wer kassiert, wenn wir essen? Schieflage im Ernährungssystem

Die Bauernproteste in vielen europäischen Ländern Anfang 2024 haben den Frust vieler Landwirt*innen offenbart. Ein zentrales Thema dabei sind die Lebensmittelpreise. Denn von den gestiegenen Ladenpreisen profitieren selten die Erzeuger*innen. Weiterlesen

Wissenswertes

Wettbewerb "Gutes.Klima.Machen"

Ihr habt ein starkes Klimaschutzprojekt bei euch in der Region umgesetzt – oder eine richtig gute Idee in der Schublade, die endlich raus will? Weiterlesen

Wissenswertes

Umfrage zu Ökologischer Freilandtomatenzüchtung

Diese Umfrage dient der Identifizierung von Anforderungen an die ökologische Züchtung von Stabtomaten- und Buschtomatensorten für den Anbau im Freiland. Als ProjektpartnerIn des Projekts „OekoTom“ sind wir eingeladen daran teilzunehmen. Weiterlesen

RSS abonnieren | Über RSS

Solawi-Newsletter

Frisch auf den Tisch: Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine