Wissenswertes
Kontakt zu ehemaligen Solawis gesucht
Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass diversifizierte Betriebe resilienter sind, also besser mit plötzlich auftretenden Herausforderungen umgehen können. Solawis betrachte ich als eine Form der landwirtschaftlichen Diversifizierung und möchte nun einen größeren Schwerpunkt auf diese legen. Neben vielen erfolgreichen Solawis gibt es auch immer wieder Solawis, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht überleben. Genau damit möchte ich mich nun beschäftigen: was hat dazu geführt, dass diese Solawis aufgeben mussten, und was hätten sie vielleicht gebraucht, um weitermachen zu können? Dank des Netzwerkes gibt es eine gute Datenlage zu den existierenden Solawis, aber wenn eine Solawi aufgibt, gehen die Kontakte und damit die Daten leider oft verloren.
Meine Bitte ist daher: falls irgendjemand Kontakte zu aufgegebenen Solawis hat und sich vorstellen kann, dass diese an einem Gespräch interessiert sind, würde ich mich freuen, wenn ihr mir die Kontakte weiterleitet. Wenn ihr selbst an einer ehemaligen Solawi beteiligt wart, freue ich mich natürlich auch, wenn ihr euch bei mir meldet.
Meine E-Mail ist: marie.arndt@zalf.de.
Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!
Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.