Solawis

zur Hauptnavigation springen zur Metanavigation springen zum Inhalt springen

Unterstütze uns!

Wer Solawis gründet, braucht kompetent aufbereitete Information. Die aktuellen Krisen machen den Bedarf an resilienten Ernährungssystemen deutlich – Solawi ist eine gerechte und regionale Lösung.

Deswegen ist unser Wissenspool hier frei verfügbar. Beteilige Dich jetzt, um das Angebot weiter kostenlos zu halten.

Gemeinsam für eine Landwirtschaft mit Zukunft!

Mitglied werden Spenden Engagieren

🤍 Hilf der Solawi-Bewegung zu wachsen! 🤍

Bestehende Solawis und Solawis in Gründung

Diese Liste zeigt alle Solawis bzw. Solawis in Gründung an, die auf der Karte eingetragen sind. Du findest Deine Solawi nicht in der Liste? Dann trage sie doch gern ein und mache deine Solawi für alle sichtbar!

Die Karte ist auch erreichbar unter https://ernte-teilen.org.

Solawi eintragen

Filter
Filter zurücksetzen

= Mitglied im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.

479 Solawis gefunden

Obstgruppe Dresden-Gohlis

Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich gemeinsam für den Erhalt der regionalen Streuobstwiesen einsetzen.

Unser Gärtner Wolfgang wird nicht jünger. Wir unterstützen ihn bei seiner Arbeit und er gibt uns seine Erfahrung weiter. Wir wollen gemeinsam Nachhaltigkeit leben: Gesunde, regionale und saisonale Ernährung lernen und so kooperative lokale Beziehungen stärken.

Die alten Apfelsorten bieten z.B. auch Apfelallergikern eine neue Chance auf Apfelgenuss. Streuobst bietet mehr wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine, Coenzyme und sekundäre Pflanzenstoffe als marktkonformes Tafelobst. Streuobstwiesen sind wertvolle Naturräume zahlreicher Tier- und Pflanzenarten, dienen als kostbarer Erholungsraum und spenden ein wundervolles (gemeinschaftliches) Naturerlebnis! Es ist uns wichtig dieses Land zu sichern bzw. vor Missbrauch zu schützen.

Wir freuen uns über jede Unterstützung. Gern kannst du uns dein Interesse unter obst-solawi-gohlis@posteo.de bekunden!

Herzliche Grüße von Jens, Karola und Wolfgang

Pflanzliche Produkte
  • Früchte
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Wir mähen unsere Wiese hauptsächlich mit Sensen und spritzen definitv nicht.
Mitgliederbeteiligung

1.) Bei Mitmachtagen (Obstbaumschnitt, Neupflanzungen, Wiesenmahd, Ernte) beteiligen.

2.) (obstbaulicher) Sachverstand und dein handwerkliches Know-How bei uns einbringen. (z.B. für den Bau eines Insektenhotels, Sonnendörrer oä.)

3.) Sachspenden wie z.B. Gartenbaugeräte, Baumaterial (Steine, Holzbalken, -bretter usw.) o.ä. werden auch gerne gesehen.

4.) Unser kleines Team kann auch jede Hilfe auf organisatorischer Seite (Buchhaltung, Öffentlichkeitsarbeit, usw.) gebrauchen!

5.) Ernteteiler sind letztenendes die wohl wichtigste Unterstützung!

6.) Spenden

Maximale Mitgliederzahl

30

Webseite

http://obstsolawi.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Ludwigs Landwirtschaft im Wandelgrund – Hühnerpatenschaften

Wir wirtschaften auf dem Land einer ehemaligen Demeter-Gärtnerei im Dresdner Westen. Alte Streuobstwiesen, Tierhaltung, Acker- und Gemüsebau prägen unseren Landwirtschaftsbetrieb. Die Produktpalette reicht von Apfelsaft über Honig, Getreide, Gemüse und Obst bis hin zu Geflügelprodukten. Hier ist noch Platz für solidarische Vermarktungsideen – eine davon sind die Hühnerpatenschaften mit der alten und bedrohten Nutztierrasse "Dresdner Huhn":

Du willst sicher gehen, dass dein Frühstücksei von glücklichen Hühnern stammt?

Du möchtest ein “Hähnchen” mit gutem Gewissen genießen können?

Und du willst Verantwortung für deinen Konsum übernehmen?

Ludwig hält Huhn&Hahn so artgerecht, umweltfreundlich und nachhaltig wie möglich. Du kannst vor Ort zum Eier abholen, Hühner erleben und auch zum Mitmachen vorbeikommen. Dafür übernimmst du als Pate die Lebenshaltungskosten deines Paten-Huhns.

Für die Inbetriebnahme eines Hühnermobils in 2025 suchen wir noch Hühnerpaten. Also melde dich sehr gerne bei uns!

Mehr Infos gibt es hier: wandelgrund.org/dresdner-wandelhuehner/

Gern gesehen sind auch Leute, die Lust haben sich an diesem Ort (mit eigenen Projekten) zu beteiligen. Wenn Du also z.B. Lust auf Gemüsebau oder etwas anderes im Stadtgebiet von Dresden hast dann lässt sich hier gemeinsam sicherlich noch mehr solidarisches aus die Beine stellen...

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Biozertifiziert sind wir noch nicht, wirtschaften aber nach Bio-Regenerativen Grundsätzen.
Webseite

https://wandelgrund.org/dresdner-wandelhuehner/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Dresdner Stadtbiene

Ich betreibe eine kleine Imkerei mit 25 Bienenvölkern und bin auf der Suche nach Leuten, welche Lust auf Honig haben und sich dafür interessieren wie er ins Glas kommt.

Tierische Produkte
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • AUF EIGENEM HONIG ÜBERWINTERTE BIENEN: Mit dem Anspruch, den Betrieb der Imkerei umwelt- und klimafreundlich zu gestalten, verzichte ich auf das Zufüttern von Zucker. Die Raffination von Zucker ist sehr energieaufwändig. Außerdem beansprucht der Anbau von Zuckerrüben und Zuckerrohr Agrarfläche, welche anderweitig genutzt werden kann. Deshalb lasse ich den Bienen ihren Teil Honig um gut über den Winter zu kommen. HONIG VON EINER STANDIMKEREI: Ich betreibe eine Standimkerei, das heißt die Völker verbleiben das gesamte Jahr über an einem Standort. Gegenüber einer Wanderimkerei, bei der temporär die Standorte der Völker gewechselt werden, spart dies viel Transportaufwand und somit Energie. Voraussetzung ist die Wahl eines Standortes, welcher den Bienen ganzjährig ein gutes Trachtangebot bietet.
Mitgliederbeteiligung

Es wird die Möglichkeit geben, gemeinsam in die Völker zu schauen. Bei dieser Gelegenheit sollen auch die jeweiligen Arbeitsschritte an den Völkern erläutert werden.

Webseite

https://dresdner-stadtbiene.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

deinHof - solidarischen Gemüsekoop Dresden

Auf ca. 4 Hektar bauen wir Gemüse, Salat, Kräuter und Kartoffeln an. Jeden Mittwoch steht unverpacktes, saisonales, vorwiegend frisch geerntetes Gemüse direkt vom Hof (im Winter auch Gemüse aus dem hofeigenen Lager) in den Verteilstationen zum Abholen für die Beteiligten bereit.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Anbau samenfester Gemüsesorten, ohne Pestizide und ohne synthetischen Dünger; Förderung der Bodenfruchtbarkeit durch schonende Bodenbearbeitung
Maximale Mitgliederzahl

160

Webseite

https://www.dein-hof.de/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

baum.frucht.gemüse

Auf 2 ha Ackerland haben wir 100 Obst- und Nussbäume im Keyline-Design gepflanzt. Außerdem haben wir über 100 Obststräucher und eine Nutz - bzw. Naturschutzhecke gepflanzt.

Zwischen den Gehölzstreifen bauen wir auf vorerst 2700m² Gemüse an. Wichtig ist uns der Bodenaufbau, damit die Pflanzen alles haben, was sie zum gesunden Wachstum brauchen. Wir haben uns für das Dauerbeet-System entschieden. Der Boden wird von Hand bearbeitet.

Die Jungpflanzenanzucht machen wir selbst, so haben wir maximale Freiheit bei der Sortenwahl.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Regelmäßige Arbeitseinsätze.

Maximale Mitgliederzahl

25

Webseite

http://www.baumfruchtgemuese.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

CSA Weites Feld gGmbH (ehem. Solawi Schellehof) - kooperative, regenerative und soziale Landwirtschaft in Struppen

Zitat (Elke & Andre): "Gemeinsam Gutes Leben schaffen!" ... das ist der Leitspruch, der uns nun schon seit 2014 - seit der Gründung der Solawi Schellehof GbR - begleitet."

Durch einen (mehrere Saisons andauernden) Umstrukturierungsprozess , ist im Mai 2024 die CSA Weites Feld als gemeinnützige GmbH entstanden.

- kooperative, ressourcenschonende, solidarische Selbstversorgung

- Vollversorgungsabsicht in einer Kreislaufwirtschaft mit wesensgerechter Tierhaltung – möglichst alles aus eigenem Anbau und Erzeugung (Gemüse, Backwaren, Eier, Fleisch, Wurst, …)

- regenerative, aufbauende Landwirtschaft (Förderung von Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität)

- Erhalt des Kulturerbes (Sortenvielfalt bei Gemüse, Ackerfrüchten …)

- gemeinschaftsgetragene Organisation (bürgerinitiativ und demokratisch)

- gemeinschaftliche Bewirtschaftung von Hof und Land (vom Privatvermögen unabhängige Infrastruktur)

- vielfältige Bildungsangebote und Erfahrungsmöglichkeiten (persönliche Potentialentfaltung)

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Gemüse aus dem Waldgarten
Mitgliederbeteiligung

Mit Anpacken steht hoch im Kurs.

Wir sind auf die ehrenamtliche Mitarbeit angewiesen, andernfalls können wir unsere gemeinützigen, ideellen Ziele nicht erreichen! Durch die Erprobung und Etablierung einer regenerativen, aufbauenden Landwirtschaft möchten wir als Gemeinschaft einen Beitrag für den Natur- und Klimaschutz leisten. Unser Ziel ist eine hohe Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität aufzubauen und durch unsere Art der Landnutzung zu erhalten. Dabei möchten wir die durchschnittlich jedem Menschen für seine Versorgung zustehenden 2000 m2 landwirtschaftliche Nutzfläche nicht überschreiten, um nicht auf Kosten anderer Menschen in ärmeren Regionen zu leben.

Wir setzen auf Vielfalt und nicht auf Spezialisierung zum Zweck der Gewinnmaximierung. Dafür benötigen wir tatkräftige ehrenamtliche Unterstützung und die Akzeptanz der Menschen in unserer Region. Eine rein finanzielle Unterstützung ist nach wie vor eine gute Sache. Es braucht aber auch die initiativen Menschen.

Maximale Mitgliederzahl

480

Webseite

http://www.schellehof.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi-Projekt Gemüseanbau in Graupa (Region Pirna & Dresden) ::: unterstützt vom LebensWurzel e. V.

Beginnend mit dem 1. April 2024 wird durch das neue Solawi-Projekt Gemüse-Anbau in Graupa eine stillgelegte Gärtnerei im Pirnaer Ortsteil Graupa belebt.

Das Solawi-Projekt Gemüse-Anbau in Graupa ist das Nachfolgeprojekt des Projektes Solawi LebensWurzel und als langfristiges Vorhaben angedacht, dass sich in der Region Pirna & Dresden etabliert. Visionäres Ziel ist die Entwicklung der ersten Solawi-Genossenschaft in der Region Dresden & Umgebung. Der Gemüseanbau des Projektes ist bio-zertifiziert. Durch Kooperationen soll außerdem die Nahrungsmittelherstellung in der Region unterstützt werden.

Wenn du bei dem Solawi-Projekt mitmachen möchtest, melde dich bitte gleich an.

Die Solawi-Saison beginnt am 1. April und endet am 31. März des Folgejahres.

lebenswurzel.org/bedarf-anmelden

Graupa ist unweit von Dresden-Pillnitz und per Fahrrad ca. 18 km vom Dresdner Hauptbahnhof entfernt. Die Bushaltestelle Tschaikowskiplatz (Linie 83) ist in der Nähe der Gärtnerei.

PS:

Der gemeinnützige LebensWurzel-Verein ist Anfang 2014 gegründet worden und hat bis Anfang 2023 als Kooperationspartner der Schellehof GbR den gemeinnützigen Bereich der Solawi Schellehof repräsentiert.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

siehe: lebenswurzel.org/mitgliedschaft

- Mitgärtnern ("jederzeit" bzw. im Rahmen von regulären Mitmachtagen)

- Mitgestalten des Solawi-Projektes

- Mitwirken in verschiedenen Bereichen des Solawi-Projektes

- Übernehmen von Aufgaben im Rahmen des Solawi-Projektes

Webseite

https://lebenswurzel.org/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Platanenhof

Der Hof betreut die Hühner der Mitglieder. Die Kunden können über das Leben ihrer Hühner entscheiden und erhalten gesammelt die Eier der Hühner. Natürlich können sich Hühnerhalter in die Pflege einbringen.

Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Einfach Kontakt über die Webseite oder durch einen Besuch aufnehmen.

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

https://www.pensionshuhn.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

"Die Naturfährte" - Schlage & Zimmermann GbR

Wir sind Mandy Schlage und Daniel Zimmermann, zwei junge Menschen, die sich intensiv mit dem Umgang von Ressourcen, Umwelt und wie "Mensch" diese nachhaltig nutzt, auseinandersetzen. Wir haben die Vision, mit unserem Betrieb ein Vorbild für unsere nächsten und derzeitigen Generationen zu sein, indem wir mögliche Wege aufzeigen, Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu schützen/ zu schaffen und Nahrungsquellen wertschätzend und effizient zu verwenden. Der gegründete Betrieb orientiert sich an den Leitgedanken der Permakultur und baut speziell gartenbauliche Erzeugnisse an.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

MitgliederInnen haben jederzeit Zugang zu den Ernteflächen und können bei der Saat und Ernte und sonstigen Arbeitsaufwendungen helfen. Es gibt Jahresversammlungen und Treffen für den Austausch.

Maximale Mitgliederzahl

15

Webseite

https://naturfaehrte.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Pfaffenhüttchen Zittau

Wir realisieren eine gemeinsame Bewirtschaftung unserer Grundstücksfläche zur Selbstversorgung mit Obst und Gemüse mit Interessierten. GeLaWi – gemeinsame Landwirtschaft.

Wir bemühen uns, auf unserem Grundstück in Zittau am Paffenbach um eine naturnahe, nachhaltige Lebensweise und möchten uns zunehmend selbst mit Obst und Gemüse versorgen.

Das Grundstück befindet sich am Zittauer Stadtrand im Eichgrabener Feuchtgebiet. Da die für Obst- und Gemüseanbau geeigente Fläche die Kapazitäten besitzt, sehr viele Personen zu versorgen, kam uns die Idee, die Fläche zu teilen, um gemeinsam anzubauen und zu ernten.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Pilze
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir möchten die Fläche nach den Prinzipien der Permakultur, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bewirtschaften und gemeinsam viel dazu lernen.
Mitgliederbeteiligung

Wir für Euch, ihr für uns. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Säht! Pflanzt! Erntet! Baut! Bringt Euch ein und macht mit. Anschließend teilen wir den Erfolg.

Maximale Mitgliederzahl

40

Webseite

https://krautundrueben.org/gelawi/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Lindenhof in Pfaffendorf bei Görlitz

Seit 2017 gibt es die Initiative ""Solidarische Landwirtschaft auf dem Lindenhof".

Seit 1995 werden die Flächen des Lindenhofes biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Mitlerweile gibt es 3 eigenständige Betriebszweige auf dem Hof.

- der Landwirtschaftsbetrieb von Matthias Mütze mit Ackerbau und Milchvieh.

- die Gärtnerei & Backstube Lindenhof GbR von Martin Lammert und Anne Soppart (Im Freiland werden auf ca. 2,5 ha und in 4 Folientunneln ungefähr 30 Gemüsesorten angebaut. Dabei wird die Anzucht aller Jungpflanzen selbst bewerkstelligt. Es werden ausschließlich samenfeste Gemüse-, Kräuter- und Blumensorten angebaut. Zusätzlich steht ca. 1 ha für den Anbau von verschiedenen Kartoffelsorten zur Verfügung.

Jeden Morgen backen wir in der Backstube Brot gebacken.

- die Hofkäserei von Maria Käsche. Hier wird ein Teil der auf dem Hof gemolkenen Kuhmilch zu allerlei Leckereien verarbeitet. Z.B. zu verschiedenen Schnittkäsen, Camembert, Butter, Frischkäse, Quark und Joghurt.

Allen dreien ist es ein Anliegen die Ländereien so zu bewirtschaften, dass sich eine lebenswerte Umwelt mit einer hohen Artenvielfalt und entsprechend hoher Lebensqualität entwickelt bzw. erhalten bleibt.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Wirtschaftsweise
  • Die biologisch- dynamische Landbaukultur auf den im Gemeinschaftsbesitz des Hofgemeinschaft Pfaffendorf e.V. befindlichen Flächen ist nun bald seit 25 Jahren Tradition.
Mitgliederbeteiligung

->reger Austausch zwischen Hof und Mitglieder zu Produkte, Organisation und Struktur

->jeden Monat freiwillige Arbeitseinsätze

Wir freuen uns auf euch !

Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

https://www.gemeinschaft-lindenhof.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Der Heckenhof

Der Heckenhof ist ein kleine Familienbetrieb, getragen von 40 Ernteteilen, am fuße des Rotsteins in der Oberlausitz.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Regelmäßige, freiwillige Arbeitseinsätze; monatliche Kerngruppentreffen; saisonnelle Feiern; gemeinsame Weiterverarbeitung; Selbstversorgung zum Mitmachen.

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

http://www.derheckenhof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Enderhof

Wir sind ein vielseitiger junger Bio- Bauernhof inmitten der Oberlausitz. Wir leben und arbeiten mit 4 Generationen auf unserem Hof.

Wir haben Obst, Gemüse, Geflügel, Eier und Honig zum Verkauf. Neben unserer wöchentlichen Hofkiste, können sie unsere Produkte auch bei marktschwärmer.de, auf dem Görlitzer Wochenmarkt am Samstag, im Hofladen oder den Görlitzer Bioläden kaufen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind Mitglied im Gäa- Anbauverband
Mitgliederbeteiligung

Mitmachtage

Erntetage

regelmäßige Jäteeinsätze

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

http://www.enderhof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi "Hoyernte"

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Webseite

https://mima-hoy.de/nachhaltigkeit/solawi-obstretter/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

der kleine Hof im Spreewald

Den kleinen Hof im Spreewald gibt es schon seit 1991, von Anfang an wurde auf die organisch-biologische Wirtschaftsweise nach den Richtlinien des Öko-Landbaus gesetzt.

Durch die Vielfalt der angebauten Feldfrüchte entsteht eine weitgestellte Fruchtfolge, die den Boden vor Überbauung und Monokultur schützt sowie nachhaltige Bodenfruchtbarkeit gewährleistet. Den organischen Anteil des Düngerbedarfes liefert eine Mutterkuhherde (eine kleine, alle Kühe haben Namen) und der Gründüngunganteil der Fruchtfolge. Dazu gibt es eine bunte Schar Hühner, die von hofeigenem Futter ernährt werden, ausreichend Lebensraum zur Verfügung haben und dafür entsprechend der Jahreszeit mehr oder weniger, vorzügliche Eier legen.

Angebaut werden Kartoffeln, Getreide und eine recht große Sortenvielfalt an Gemüse. In den sieben unbeheizten Folientunneln gedeihen beispielsweise Tomaten, Gurken, Paprika, Auberginen und vieles mehr.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Die solidarische Landwirtschaft soll einer größeren Zahl von Menschen, die die Produkte und die Art, wie sie produziert werden, mögen, eine direkte Teilhabe am Hofleben ermöglichen.
Mitgliederbeteiligung

regelmäßige Hofeinsätze (4 mal im Jahr)

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

https://kleinerhofimspreewald.com/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Calauer Gemüsebox

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Biologischer Anbau ohne Zertifikat
Mitgliederbeteiligung

Gerne kann bei der Arbeit am Feld geholfen werden.

Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

https://www.calauer-gemuesebox.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

GARTENfREUDEN GbR

Die Gärtnerei GARTENfREUDEN GbR baut auf kleiner Fläche und mit viel Handarbeit vielfältige Gemüsesorten an. Wir arbeiten nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus, sind aber aus Kostengründen nicht unabhängig zertifiziert. Wir fördern die Bodenfruchtbarkeit durch minimale Bodenbearbeitung, organischen Mulch, Kompost, ökologischen Stallmist und Mischkulturen. Zahlreiche Insekten erfreuen sich an Blühstreifen und blühenden Gründüngungen und helfen uns bei der Schädlingskontrolle.

Das Gemüse gelangt erntefrisch in Abo-Kisten zu unseren Kund*innen in Calau, Lübbenau und Cottbus. Viele unserer Kund*innen sind schon seit Jahren treu dabei, und wir möchten uns noch weiter in Richtung Solawi entwickeln, das heißt konkret, Mitglieder statt Kund*innen und Jahresbeiträge statt Kistenpreise zu haben.

Unser Garten ist offen für alle, die unsere Werte der Menschenwürde und Toleranz teilen. Wir bieten Praktika und WWOOF an, um junge Menschen bei der Berufsorientierung zu unterstützen und um Einblicke in landwirtschaftliches Arbeiten zu ermöglichen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Anbau gemäß EU-Öko-Verordnung ohne Zertifikat. Solawi in Gründung.
Mitgliederbeteiligung

Mithilfe ist willkommen und kann individuell verabredet werden. Außerdem gibt es unregelmäßig größere Arbeitseinsätze, zu denen wir einladen.

Maximale Mitgliederzahl

40

Webseite

https://www.hoffreuden.de/gaertnerei/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Café Chavalo eG - Solidarische Kaffee-Landwirtschaft über den Atlantik

Wir sind eine Genossenschaft in Leipzig und importieren ausschließlich fair gehandelte Bio-Produkte aus Nicaragua. Wir arbeiten dabei direkt mit kleinbäuerlichen Produzentinnen und Produzenten zusammen und sind regelmäßig vor Ort. Das Besondere: Die Bäuerinnen und Bauern sind über ihre Kooperativen in Nicaragua gleichzeitig auch Mitglieder bei Café Chavalo in Deutschland. Wir wollen zeigen, dass anderes Wirtschaften möglich ist!

Alle unsere Kaffees kommen von unseren Partnerkooperativen Tierra Nueva und Miraflor aus Nicaragua. Diese bestimmen durch ihre Beteiligung an der Cafè Chavalo eG mit, wie ihr Kaffee vermarktet wird. Café Chavalo begreift sich daher als Vertriebsgenossenschaft der Produzentinnen und Produzenten in Mittelamerika.

Wirtschaftsweise
  • Jedes Produkt hat seinen Preis. Das ist eine ebenso einfache wie trügerische Annahme. Denn die Produktionskosten sind keineswegs immer gleich. Wenn die Bäuerinnen und Bauern wegen schwierigen Wetterbedingungen oder Schädlingsbefall eine schlechte Ernte einbringen, fallen ihre Einnahmen geringer aus. Das Risiko liegt allein bei ihnen. Die Idee der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) bildet einen Gegenentwurf: Die Bäuerinnen und Bauern schließen sich mit festen Abnehmenden zusammen und verkaufen ihre Ernte nicht mehr am Ende des Jahres zu einem Kilogramm-Preis. Stattdessen erhalten sie regelmäßig Geld, das ihre Lebenshaltungskosten sowie die Kaffeeproduktion finanziert. Im Gegenzug erhalten die Abnehmenden dafür die komplette Kaffeeernte. Die Produzentinnen und Produzenten können also mit festen Einnahmen rechnen - und liefern den Abnehmenden je nach Erntejahr mal etwas mehr und mal etwas weniger Kaffee.
Mitgliederbeteiligung

Den Kaffeebäuer*innen ermöglicht der SoLaWi-Ansatz ein regelmäßiges existenzsicherndes Einkommen und sichert sie gegen mögliche klimawandelbedingte Ernteschäden ab. Denn durch die SoLaWi tragen wir Abnehmer*innen des Kaffees dieses Risiko mit und übernehmen so - wie auch hierzulande - Mitverantwortung für mögliche Produktionsrisiken unser landwirtschaftlichen Partner.

Vielleicht habt Ihr Lust Euch mit Eurer SoLaWi-Gemeinschaft diesem Projekt anzuschließen und künftig nicht nur Euer Gemüse, sondern auch Euren Kaffee aus Solidarischer Landwirtschaft zu beziehen?

Webseite

https://cafe-chavalo.de/content/26-wir-kaffee


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

VegUtopia

VegUtopia----- Abholstation in L-Stünz & Feld in Brandis ----- Gemeinsam wollen wir eine Utopie von ökologischer, klimagerechter und sozialer Landbewirtschaftung erproben, vermitteln und umsetzen! Dazu gehört sowohl die Förderung von Biodiversität, Handwerk, regionaler und saisonaler Ernährung als auch von sozialen Beziehungen, basisdemokratischen, soziokratischen und solidarischen Organisationsformen. Darüber hinaus geht es um die Schaffung eines Bewusstseins dafür, wie sich Pflanzenbau, Tierhaltung und Ernährung auf Natur, Klima, Gesundheit und Gesellschaft auswirken.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • biologisch-dynamische Ausrichtung; weitgehender Verzicht auf Erdölprodukte
Mitgliederbeteiligung

Mitglieder können sich in verschiedenen Bereichen/Arbeitsgruppen einbringen, z. B. gärtnerische Unterstützung auf Feld & in Kleingärten, Vereinsarbeit im Vorstand, Einkochen von Obst & Gemüse, ...

Maximale Mitgliederzahl

70

Webseite

http://vegutopia.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Allerlei - Solidarische Landwirtschaft

Allerlei - Solidarische Landwirtschaft:

Wir sind eine kleine Solawi mit ca. 35 Ernteanteilen und suchen Mitglieder die sich mehr oder weniger aktiv in den Verein einbringen. (Wenn ihr nur Konument:in sein wollt geht das auch) In den sonnigen Monaten gibt es einmal pro Woche eine Ernte, die unter den Mitgliedern aufgeteilt wird. Wenn ihr mehr wissen wollt, dann meldet euch doch unter der angegebenen Mailadresse oder kommt mal bei uns auf dem Acker im Floraweg vorbei( auch hier ist vorheriges Anmelden per Mail von Vorteil) Wir freuen uns auf neue Gesichter :-)

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • https://solawiallerlei.wordpress.com/
Mitgliederbeteiligung

Arbeitseinsätze, Vereinsorga, Veranstaltungsorga, Erntehilfe, Ackerhilfe etc.

Maximale Mitgliederzahl

36

Webseite

https://solawiallerlei.wordpress.com/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Kleine Beete

Die kleine Beete ist ein Gartenprojekt nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft, im Nord-Osten von Leipzig. Gemüse verschiedenster Arten, Bienen, Blumen, Saatgut und eine Gruppe von Menschen finden auf diesem Stück Land einen Platz zum Blühen und gedeihen.

Die schonende Bewirtschaftung dieses Fleckchen Erde ist dabei ein Grundprinzip.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

wie auch immer sie das möchten. Die kleine Beete ist UNSER Projekt und jeder der dabei ist, ist ein Teil dieses Projektes. Keiner soll sich gezwungen fühlen im Garten zu sein.

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

http://www.kleinebeete.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Ackerilla

Wir sind das Kollektiv Ackerilla – eine Gruppe von sechs Gärtner*innen. Zusammen haben wir vor den Toren von Leipzig eine solidarische Landwirtschaft gegründet. Momentan suchen wir noch Abnehmer*innen.

Wir haben im Herbst 2019 mit der Bewirtschaftung unseres Ackers angefangen. Ab Frühjahr 2020 können die ersten Ernteanteile verteilt werden. Wir rechnen damit, insgesamt 200 Mitglieder aufnehmen zu können. Auf unserem Betrieb werden wir etwa 40 Kulturen und 120 verschiedene Sorten Gemüse anbauen, darunter natürlich Tomaten und Gurken, aber auch Spargel und Honigmelonen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem Aufbau von Humus. Wir haben 3 Folientunnel, bauen das Feingemüse im market gardening Prinzip an und das Lagergemüse nach den Prinzipien der regeneratieven Landwirtschaft. Außerdem haben wir auf unserer Fläche 1,2ha Naturschutzhecken gepflanzt.
Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

http://www.ackerilla.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

KoLa Leipzig eG

Wir sind ein genossenschaftlich organisierter Gemüsebaubetrieb im Nordosten von Leipzig und produzieren mit einem professionellen Gärtner*Innen-Team für mittlerweile über 1000 Haushalte in und um Leipzig ökologisches Gemüse. In kürzester Zeit haben wir zusammen mit unseren mittlerweile über 1600 Mitgliedern auf einer ehemals konventionell bewirtschafteten Fläche einen komplett neuen Betrieb klimafreundlich aus Vollholz aufgebaut. Kola steht dabei für „Kooperative Landwirtschaft“ und meint, dass sich Verbraucher*innen und Produzent*innen zusammentun, um bessere Bedingungen für Mensch und Natur in der Landwirtschaft zu verwirklichen – weniger CO2-Ausstoß, mehr Artenvielfalt, faire Löhne und gutes Gemüse. Wir wollen zeigen, dass eine andere Landwirtschaft möglich und attraktiv ist!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Wirtschaftsweise
  • Biozertifiziert 1,8 ha Naturschutz - Hecken aus heimischen Arten Gebäude aus Vollholz Ab Januar 2023 E-LKW
Mitgliederbeteiligung

Es gibt regelmäßige Ackereinsätze, wo Mitglieder freiwillig mitarbeiten können. Auf der Baustelle übernehmen & übernahmen Mitglieder Sachen wie zB den Lehmputz oder den Ausbau der Bäder. Es gibt regelmäßig einen Kreis interessierter Mitglieder um Veranstaltungen (z.B. zur Verhinderung der Klimakatastrophe) zu organisieren.

Maximale Mitgliederzahl

1600

Webseite

http://www.kolaleipzig.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gemüsekooperative "Rote Beete"

In der Gemüsekooperative "Rote Beete" in Sehlis bei Taucha bei Leipzig tragen 180 Mitglieder solidarisch und gemeinsam den Gemüseanbau auf insgesamt 5ha Ackerfläche.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Mitgliederbeteiligung

Mitglieder können mithelfen bei der Arbeit auf dem Acker, insgesamt mind. 3 Tage im Jahr.

Maximale Mitgliederzahl

180

Webseite

http://rotebeete.org


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft Leipziger Neuseenland

Milch und Käseprodukte , Fleisch und Wurst von Ziege und Schaf

Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Wirtschaftsweise
  • Biobetrieb, der unter Naturschutzrechtlichen Vorgaben wirtschaftet
Mitgliederbeteiligung

Käse essen :)

...und wer mag, kann uns gern bei der Versorgung der Tiere, beim Zäune setzen, der Heuernte... helfen. Arbeit haben wir noch mehr als Käse. ;)

Maximale Mitgliederzahl

100


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Di.Alam

SoLaWi / Gemüsekiste

Saisonales Gemüse aus samenfestem Saatgut in biodynamischer-Qualität aus dem Leipziger Umland (Belgershain)

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Man kann jeden Tag mithelfen, bei dem was ansteht

Maximale Mitgliederzahl

40

Webseite

https://www.instagram.com/biohof_di.alam/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Knackiger Acker

Wir können noch 2 freie Plätze für das Anbaujahr 2025/2026 vergeben :-) Bei Interesse ruft einfach an: 034243/341181

Unser Gemüse wird auf einem Feld, in der Nähe zu Kossa, saisonal, biologisch und unter fairen Arbeitsbedingungen angebaut. Wir wählen bewusst samenfestes Demeter-Saatgut, welches in kleinbäuerlichen Betrieben biologisch gezüchtet und vermehrt wird. Diese sind selbstverständlich zu 100% gentechnikfrei. Zur Anzucht und Düngung nutzen wir für den biologischen Landbau zugelassene Anzuchterde sowie Grünschnittkompost. Da wir wollen, dass unsere zukünftigen Enkel auch noch eine Lebenswerte Umwelt vorfinden, sind wir strikt gegen den Einsatz von Pestiziden, Herbiziden und Fungiziden sowie chemischen Düngern. Im Gegenteil – wir wollen den Boden aufbauen und intakt halten, so dass er letztendlich mehr CO2 speichern kann. Und dies kommt auch der Gesundheit zu Gute, da nur auf gesunden Böden, gesundes, nährstoffreiches Gemüse wachsen kann. Durch Blühstreifen am Rand unseres Feldes wollen wir einen Lebensraum für verschiedenste Insekten und Bienen schaffen und somit zu einer schöneren Landschaft mit mehr Artenvielfalt beitragen.

Es gehört zu unserem Prinzip, dass Ihr im Jahreslauf in den Genuss einer breiten Palette verschiedener Sorten an knackig frisches Gemüse kommt. Dies geschieht auf Basis gegenseitigen Vertrauens. Solidarisch heißt, Ihr bezahlt Betriebsbeiträge statt Produktpreise und teilt mit uns die Produktionsrisiken (Ernteausfälle, z.B. wegen Unwetter, Epidemien, usw.). Dadurch verringert sich die Gefahr des Existenzverlustes landwirtschaftlicher Produzenten (Bauernsterben) und auch Ihr Stress verringert sich stark. Vielleicht gelingt es uns zukünftig auch weitere faire Arbeitsplätze zu schaffen. Wir wollen Überproduktion vermeiden und all unser angebautes Gemüse verwerten. Bei uns gibt es keine Verkäufer/Zwischenhändler, keine Verpackung und kurze Transportwege. Denn

viele kleine Betriebe sind viel attraktiver als agrarindustrielle Monokulturen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
Wirtschaftsweise
  • Wie bauen wir an? „NO DIG“-Methode Wir graben nicht mehr um. Niemals mehr und überlassen so den Boden den ganzen kleinen hilfreichen Lebewesen, die für uns umgraben und somit optimale Bedingungen für unsere Pflanzen schaffen. Dann bringen wir eine recht dicke Kompostschicht (ca. 15cm) auf. Zwischen den Kompostreihen kommen Holzhäcksel.
Mitgliederbeteiligung

Ihr könnt gerne das Projekt direkt praktisch unterstützen, dies ist aber keine Voraussetzung um bei der Solawi teilzunehmen.

Wir haben verschiedene Bereiche wo Ihr Euch mit einbringen könnt. Zum Beispiel, handwerkliche Tätigkeiten (Bienenwagen renovieren), pflegerische Tätigkeiten (Unkraut beseitigen, Anzucht), Beete anlegen, Ernteverarbeitung (z.B.einkochen) .

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

https://einfachgutgemacht.joddid.de/solidaritaet-ueben


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Kleine Feldwirtschaft

Solidarische Gemüsegärtnerei für Halle und Umland

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Orga, Ernteeinsätze oder nach Absprache

Maximale Mitgliederzahl

70

Webseite

http://kleinefeldwirtschaft.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Hofgut Wesensgemäß Schloß Friedeburg


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Sonnengut Gerster GbR

vielfältiger Demeter-Gemischtbetrieb mit handwerklicher Lebensmittelverarbeitung

Unsere Werte:

Verantwortungsbewusster Umgang mit den uns anvertrauten Tieren und Böden sowie der Erhalt traditioneller, handwerklicher Verarbeitung. Wir verstehen unsere Arbeit als Beitrag zu einer ressourcenschonenden und gesunden, zukunftsfähigen Landwirtschaft!

Pflanzliche Produkte
  • Brot und Backwaren
Tierische Produkte
  • Wurstwaren
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Demeter-Kreislaufwirtschaft Gemischtbetrieb: Ackerbau/Grünland; Tierhaltung Handwerkliche Lebensmittelverarbeitung (Bäckerei, Käserei, Imkerei, Wurstverarbeitung) & regionale Direktvermarkung Muttergebundene Kälberhaltung (=Kälbchen bleiben bei der Mutter) Demonstrationsbetrieb ökologischer Landbau
Mitgliederbeteiligung

bei Mitmachtage & im Organisationsteam, in der Öffentlichkeitsarbeit

Maximale Mitgliederzahl

300

Webseite

https://sonnengut-gerster.de/solawi/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft Langendorf e.V.

Unser Verein hat sich im September 2019 neu gegründet und voller Spannung erwarten wir unser erstes Anbaujahr.

Durch die tatkräftige Unterstützung unserer Mitglieder konnten wir binnen weniger Monate sämtliche Herausforderungen meistern, welche mit der Neugründung verbunden waren.

So können wir bereits im ersten Jahr 40 Ernteanteile für aktive Mitglieder ausgeben (max. 2 pro aktives Mitglied).

Unser Hauptaugenmerk richtet sich erst einmal auf den Gemüse- und Kräuteranbau. Jedoch haben wir schon viele Ideen was noch alles folgen könnte.

Außerdem werden wir nächstes Jahr mit einem Bildungsträger, dem Naturschutzbund, Schulen und Kindergärten Projekte realisieren, die die Weiterbildung in Natur- und Umweltschutz fördern.

Du wohnst in der Nähe und der Solidar-Gedanke begeistert Dich auch? Dann schicke uns eine Nachricht auf:

info@solawi-langendorf.de

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir möchten mit unserem Verein biologisch-ökologisch, dynamisch, ressourcenschonend im Interesse der „Mutter Natur“ wirtschaften und anbauen. Das 1. Jahr wird wohl überwiegend der Findungsphase dienen, um als Gemeinschaft zusammenzuwachsen und gemeinsam einen Grundstein für eine selbständige Versorgung von allen wichtigen Lebensmitteln aufzubauen. Unser gesammeltes Wissen werden wir durch verschiedene Veranstaltungen in Kooperationen mit Bildungsträgern, dem Nabu, sowie Schulen und KITAS an die Menschen der Umgebung zur Verfügung stellen. Damit wollen wir einen aktiven Beitrag zu Natur- und Umweltschutz leisten.
Mitgliederbeteiligung

Die Mitglieder sollten sich wie folgt einbringen: aktive Teilnahme an Arbeitseinsätzen rund um den Gemüse- und Kräuteranbau | aktive Teilnahme an der Planung und Durchführung diverser Veranstaltungen | aktive Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen (AG Öffentlichkeitsarbeit, AG Finanzen, AG Garten, AG Bau – weitere AG`s sind in Planung)

Maximale Mitgliederzahl

40

Webseite

https://solawi-langendorf.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi-Gruppe der Urbanen Farm Dessau

Gemüse von nebenan. Frisch und Solidarisch

… und das jede Woche regelmäßig. Immer, was gerade wächst

und erntereif ist. Sogar im Winter. Übers Jahr stehen mehr als 40 Gemüsekulturen auf dem Anbauplan, geerntet und produziert in Dessau.

Seit 2018 gibt es unsere Solawi-Gruppe in Dessau. Einmal im

Jahr gibt es eine Informationsveranstaltung, bei der Anbau- und

Ernteplan vorgestellt werden. Art und Menge der gärtnerischen

Produkte werden auf die Bedürfnisse der Mitglieder abgestimmt,

das Budget transparent verhandelt.

Wie man uns kennenlernen kann?

- zum Mitgärtnern ins Luisium kommen, immer am letzten

Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr oder

- sich in unseren Solawi-Info-Verteiler aufnehmen lassen, um

die Einladung zur Info-Veranstaltung nicht zu verpassen oder

- direkten Kontakt aufnehmen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Webseite

http://urbane-farm.de/konzept/mitmachen/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLawi Gemüsegenuss e.V.

Unser Verein SoLawi Gemüsegenuss e.V. wurde 2021 gegründet und seitdem bauen wir auf einem 7000 qm großen Stück Pachtland zentrumsnah in der Schloßvorstadt in Wittenberg gesundes Gemüse und Kräuter an. Der Anbau erfolgt ganzjährig nach ökologischen Prinzipien im Freiland und in 3 Folientunneln, wir verwenden vielfältige, samenfeste und alte Sorten.

Unsere Gärtnerinnen sind über den Verein angestellt und bewirtschaften den Acker nach Market Gardening, einem biointensiven Gemüseanbau auf kleiner Fläche. Wir arbeiten bodenaufbauend und verwenden keine Pestizide oder Kunstdünger.

Unsere SoLawi vergibt rund 80 Ernteanteile, wobei ein Anteil für zwei erwachsene Personen ausreichen soll, die durchschnittliche Mengen an Gemüse essen. Zusätzlich bieten wir ab dem neuen Anbaujahr mit Start 1. April 2025 auch erstmals Single-Anteile neben unseren normalen Gemüse-Ernteanteilen an. Aktuell haben wir 4 Verteilräume im Landkreis Wittenberg - zwei zentral in Wittenberg, einen in Kemberg und einen in Bülzig, wo unsere Mitglieder jede Woche unser leckeres Gemüse abholen.

Unsere Bieterrunde für unser 5. Anbaujahr, welches am 1. April 2025 startet, findet am 26.02.2025 ab 19 Uhr als Onlineveranstaltung statt. Wenn Ihr mit einem normalen Ernteanteil oder Single-Anteil dabei sein möchtet, meldet Euch gern, ein paar Ernteanteile haben wir noch zu vergeben. Und wenn Ihr keinen Ernteanteil möchtet, könnt Ihr auch gern als Fördermitglied in unserer SoLawi mitmachen.

Bei Interesse meldet Euch gern beim Gemüsepostfach gemuesegenuss@gmx.net oder am Gurkentelefon 0157-37277484 oder schaut auf unserer Internetseite www.gemuesegenuss.de.

Herzliche Grüße vom

SoLawi Gemüsegenuss e.V.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

Gemeinsame Mitmachaktionen: Bei uns gibt es Feld- und Mitmachtage für alle Mitglieder des Vereins und Interessierten, die selbst praktisch auf dem Acker tätig werden und unsere Gärtnerinnen sowie den Verein solidarisch unterstützen wollen. So kannst Du solidarische Landwirtschaft und Gemeinschaft erleben und mehr über ökologische Landwirtschaft erfahren.

Mitarbeit in unseren Arbeitsgruppen (AG): AG Acker, AG Finanzen, AG Logistik, AG Öffentlichkeitsarbeit & Bildung & Gemeinschaft - welche sich sehr über Unterstützung freuen.

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

http://www.gemuesegenuss.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gemüsehof Naderkau

Hallo, wir sind Christiane und Timo.

Wir haben 2020 eine kleine Solidarische Landwirtschaft gegründet um so neben uns auch weitere Menschen ganzjährig mit Gemüse zu versorgen. Wir sind zwar nicht zertifiziert, richten uns aber beim Anbau mindestens nach ökologischen Standards. Wir versuchen bodenaufbauend zu arbeiten. Außerdem ist es uns sehr wichtig ein gesundes und vielfältiges Ökosystem in unserem Garten zu fördern, um so den Druck durch Krankheiten und Schädlinge auf natürliche Weise zu reduzieren.

Wir bieten große und kleine Ernteanteile an, die wir so vielfältig und bunt wie möglich bestücken. Über das Jahr verteilt finden sich ca. 50 verschiedene Kulturen in den Kisten. Neben Gemüse gibt es hin und wieder Obst von unseren Bäumen. Dieses Jahr haben wir versuchsweise einen Pilzgarten angelegt. Mit etwas Glück wird es evtl. auch mal ein paar Pilze geben.

Aktuell können die Kisten immer mittwochs entweder von unserem Hof in Naderkau oder aber von einer Abholstation im Leipziger Süden abgeholt werden. Wir suchen im Moment noch jemanden, der einmal wöchentlich das Gemüse nach Leipzig bringen möchte - gern für Gemüse und einen Fahrtkostenzuschuss!

In der kommenden Saison möchten wir unseren Garten und unsere Solidargemeinschaft weiter wachsen lassen, so dass wir dann auf knapp 1500 qm Gemüse für 30 große oder 60 kleine Ernteanteile produzieren können.

Wenn Ihr Interesse habt oder neugierig geworden seid, könnt Ihr auf unserer Internetseite mehr über uns und unsere Gärtnerei erfahren. www.gemuesehof-naderkau.de

Oder aber Ihr setzt Euch gleich mit uns in Verbindung: info@gemuesehof-naderkau.de

Wir freuen uns auf Euch.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Pilze
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • · no-dig market gardening · Komposttees und Brennesseljauche · eigener Kompost, eigener Rindermist und momentan noch zugekaufter Kompost · eigene Jungpflanzenanzucht
Mitgliederbeteiligung

Wir freuen uns über jegliche Mithilfe im Garten und beim Organisieren, aber die Hilfe ist auf freiwilliger Basis.

Maximale Mitgliederzahl

30

Webseite

http://www.gemuesehof-naderkau.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Jena "Paradieschen"

Die Solidarische Landwirtschaft Paradieschen in Jena hat sich seit 2013 stetig vergrößert. Wir haben derzeit 40 Mitglieder und noch Ernteanteile frei. Ab Mitte Mai bis Mitte Dezember liefern wir wöchentlich Gemüse, im Winter unregelmäßig alle 3 bis 4 Wochen.

Unsere Anbauweise erfüllt die Vorgaben der Bio-Zertifikation und wird als Dreifelderwirtschaft geführt - nach 2 Jahren Gemüseanbau wird der Boden durch Gründüngung belebt und aufgebaut.

Wir kooperieren mit den sozialen Vereinen Wurzelwerke-Jena e.V. und Aktion Wandlungswelten e.V., deren betreute Menschen uns in der Solawi tatkräftig zur Seite stehen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Anbau nach bio-zertifizierten Vorgaben.
Mitgliederbeteiligung

Wir freuen uns jederzeit über Mithilfe und mehrmals in der Saison finden Mitmachtage statt. (Der Jahresbeitrag ist für Mitglieder, die 3x im Jahr mithelfen 120€ günstiger)

Maximale Mitgliederzahl

45

Webseite

https://jenaparadieschen.wordpress.com/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft Dorndorf-Steudnitz

Wir sind 2 Gärtner:innen in Teilzeit und bauen auf einer Fläche von knapp 0,5ha Gemüse und Kräuter an.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

Mitmachtage, Aktionen für Ernährungssouveränität und Landzugang, Lagerfeuer, Filmabende und Vorträge, Öffentlichkeitsarbeit, Buchhaltung, ... wir sind offen für vieles ;)

Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

https://obermuehlesteudnitz.wordpress.com/solidarische-landwirtschaft/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Mitmachgarten - Regiola

Auf der Fläche einer ehemaligen Gärtnerei wächst seit März 2018 unsere Solawi.

Auf einer Anbaufläche von 3.000 m², teilweise unter Folie wollen wir für und mit unseren Mitgliedern gesundes sowie regional und nachhaltig erzeugtes Obst und Gemüse erzeugen.

Abholstation direkt in Berga oder durch Abholgemeinschaften organisiert.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Honig
Getränke
  • Saft
Mitgliederbeteiligung

Mitglieder können ganz nach ihren individuellen Möglichkeiten Arbeitsleistung oder einen festen finanziellen, monatlichen Beitrag einbringen.

An den Mitmach - Tagen, welche hauptsächlich über die Woche stattfinden, kann Groß und Klein nach Herzens Lust mit Hand anlegen. Das Wachsen, Pflegen, Gedeihen und Ernten soll so für die Mitglieder und ihre Kinder erlebbar und im wahrsten Sinne des Wortes wieder "begreifbar" werden.

Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

https://www.gruenholz-berga.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Direkt-und-Lecker

siehe Homepage

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Eier
Maximale Mitgliederzahl

3

Webseite

https://www.direkt-und-lecker.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Luisenhof

Auf dem Luisenhof werden Kinder und Jugendliche in einem familiären Umfeld und im Rahmen einer klein bäuerlich geprägten Landwirtschaft pädagogisch begleitet. Auf einem Hektar Ackerfläche und in zwei Foliengewächshäusern wird Gemüse für die Solidarische Landwirtschaft "gemeinsam landwirtschaften" angebaut. Wir ziehen unsere Jungpflanzen selber an. Und zwei Arbeitspferde helfen uns auf dem Acker.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • biologisch- dynamisch
Mitgliederbeteiligung

bei der Arbeit auf dem Acker( pflanzen, jäten, hacken, ernten) ....bei gemeinsamen Arbeitseinsätzen mit anderen Mitgliedern ( pflanzen, ernten, essen kochen).....bei der Betreuung der Abholstationen.....bei handwerklichen Arbeiten....gemeinsam ist vieles möglich! .....jeder kann, darf, sollte sich mit seinen Fähigkeiten einbringen!

Maximale Mitgliederzahl

90

Webseite

http://luisenhof-gemeinschaft.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Ernteglück Erzgebirge

Wir sind ein kleiner Gemüsebaubetrieb und gärtnern im Market Gardening Stil auf ca 1000m2 Beetfläche. Wir versorgen derzeit rund 40 Ernteteiler pro Woche.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Hilfe bei der Ernte, Arbeitseinsätze, Planungsbeteiligung

Maximale Mitgliederzahl

50


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Die Linderei

Die Linderei ist ein Permakulturhof, der eine Gemüsesolawi betreibt.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Honig
Getränke
  • Saft
  • Wein
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Wir haben Aktionstermine, in denen sich die Ernteteilenden freiwillig einbringen können.

Maximale Mitgliederzahl

25

Webseite

http://www.linderei.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hof zur bunten Kuh

Durch unser Projekt der solidarischen Landwirtschaft wollen wir Menschen wieder dazu bringen, miteinander zu reden, ihren Kindern zu zeigen, wo und wie eine Möhre wächst und was eine Pastinake ist. Durch unser Liefersystem werden die Ernteteiler angehalten sich abzusprechen, ihren Bedarf genau einzuschätzen und entsprechend wenig wegzuwerfen.

Wir sehen uns also durchaus auch als Bildungseinrichtung!

Jeder der mag, kann mitarbeiten, miterleben, wie die Hof- und Solidargemeinschaft funktioniert.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, gesunde Lebensmittel zu produzieren. Dazu gehört für uns u.a. die schonende, nachhaltige Nutzung des Bodens, ohne oder nur mit minimalem Einsatz von bodenverdichtender Technik und der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel.
Mitgliederbeteiligung

Freiwillige Arbeitseinsätze verschiedenster Art: Von der Arbeit auf dem Feld bis zur Erstellung/Pflege der Homepage.

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

https://hofzurbuntenkuh.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Ackerwesen

Gemeinsam wollen wir die kleinbäuerliche regionale Öko-Landwirtschaft, das Erzeugen und die Verfügbarkeit gesunder Lebensmittel und das Bewusstsein sozialer Verantwortung in Wirtschaftsbeziehungen fördern. Damit wollen wir zu Klima-, Boden-, und Artenschutz, gesunder Ernährung, sowie zum gesellschaftlichen Strukturwandel beitragen.

Wir teilen die Vision, Landwirtschaft wieder selbstverständlicher in der Gesellschaft zu verankern. Wir sind überzeugt, dass es auch die Menschen aus der Stadt braucht, um den Herausforderungen, denen die Landwirtschaft durch Klimawandel und die Entwicklung am Markt ausgesetzt ist, zukunftswirksam begegnen zu können. Mit solidarischer Landwirtschaft bringen wir Interesse und Tatkraft auf die Höfe!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Honig
Webseite

https://ackerwesen.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Katari Farms

Wir sind eine neue Solawi Urban Farm in Gründung. Wir sind inovating einen Weg, um hohe Nährstoffdichte Grüns das ganze Jahr über zu bringen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Selbstfinanzierung durch Mitglieder
Mitgliederbeteiligung

Kommen Sie uns besuchen, unterhalten Sie sich mit uns und helfen Sie mit, Informationen zu verbreiten, um mehr Mitglieder zu erreichen.

Maximale Mitgliederzahl

200


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

FrohLaWi - Solidarische Landwirtschaft für Frohnau & Umgebung e.V.

Auf dem Stolper Feld, an der nördlichen Stadtgrenze Berlins, betreibt unser Verein "FrohLaWi e.V." eine Erzeugergemeinschaft nach dem Modell der „solidarischen Landwirtschaft“. Wir bauen leckeres Gemüse nach Prinzipien des Market Gardening (und rein ökologisch) an, widmen aber mindestens die Hälfte unserer Landfläche auch der Förderung der Biodiversität. Damit möchten wir zur gesunden Ernährung mit Lebensmitteln vor Ort beitragen und zugleich das Stolper Feld als Ausflugs- und Naherholungsgebiet schöner und vielfältiger machen. Alleinstellungsmerkmal: Unsere Mitglieder wohnen in der Umgebung und holen sich ihre Ernte selber direkt vom Feld ab.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

Freiwillige Mitmach-Aktionen

Webseite

http://www.frohlawi.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SpeiseGut Landwirtschaft - und Gemüsebaubetrieb

Auf etwa 12 ha Fläche bauen wir nun seit über 5 Jahren in Gatow fast ausschließlich unter freiem Himmel nach den Prinzipien der Solidarischen Landwirtschaft an.

Als Berliner SoLaWi halten wir unsere Wege möglichst kurz und liefern mit unserem elektrischen Lieferwagen emissionsfei das Gemüse an unsere 17 Depots in und um Berlin.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Wurstwaren
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Zertifikate: Ökop, Naturland & Naturland Fair
Mitgliederbeteiligung

mind. 3 Ackereinsätze im Jahr.

Die Tätigkeiten sind sehr verschieden und reichen vom entspanntem Pikieren bis zum auspowernden Heckeschneiden.

Pflanzen, Säen, Jäten, Pikieren, Ernten, Schneiden von Hecken, Bauen von Gewächshäusern und Zäunen.

Es findet sich also für jeden Geschmack eine passende Aufgabe.

Wenn Verpflegung mitgebracht wird, kann in der Mittagspause auch ein Picknick gemacht werden. Im Sommer eignet sich die nahe gelegene Havel als sehr angenehme Abkühlung nach dem gemeinschaftlichen ackern.

Webseite

http://www.speisegut.com


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi BAUERei Potsdam in Grube

Solidarische Landwirtschaft mit 7 Depots in Potsdam.

Außerdem hier:

Außerschulischer Lernort für Schulklassen, Ausbildung und Studium,

Hofstelle mit diversem Programm, wie "Offener Kinderbauernhof" und "Hofcafé"

sowie Bildungsangeboten zu nachhaltiger, gemeinwohlorientierter Landbaupraxis sowie Handlungspädagogik auf Anfrage

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Dachverband Solidarische Landwirtschaften Bürger-Bodengenossenschaft Ökonauten e. G. Baglob. Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof Ernährungsrat Potsdam "Hier kommt mein Essen her!". Initiative für Brandenburger Lebensmittellernorte Stakeholder der Ökostrategie des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Mitgliederbeteiligung

Alle Angebote sind Einladungern und nicht verpflichtend,

z. B. Ackereinsätze, Exkursinen, Depottreffen, Sonnenuntergangsackern, Bau-Wochenenden,

Fördergelder akquirieren, Eselwandern, Musik machen und Kuchen backen, Spazieren und Staunen...

Solawisten, die sich nicht einbringen und sich "nur" finanziell beteiligen können, sind ebenso herzlich willkommen und notwendige Grundlage eines solidarischen Miteinanders.

Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

http://www.solawi-grube.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Auenhof Havelland ::: radikal saisonal ::: radikal regional ::: radikal sozial

Der Auenhof wurde 2016 gegründet, und ist seitdem SoLawi-Betrieb. Wir arbeiten idealistisch, vielfältig, oft händisch und mit viel Liebe zum Detail. 2020 ist die SoLawi Auenhof eingegangen ins Gemüse Syndikat, einer Kooperations-SoLawi, die z.Zt. aus uns und dem Karolinengarten besteht.

Unsere Abnehmer konzentrieren sich in erster Linie in Berlin, wir wünschen uns aber auch mehr Abnehmer aus der Region.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir wirtschaften biodynamisch, sind aber nicht zertifiziert. Da unsere Abnehmer einen engen Bezug zum Hof haben, ist die externe Kontrolle überflüssig: jeder kann sich gerne vor Ort ein Bild davon machen, wie wir arbeiten.
Mitgliederbeteiligung

Mitarbeit auf den Höfen, am Depot, Kassenwart, Werbung

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

http://www.auenhof-havelland.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Luch-Gärtnerei

Angelika Fietze-Glawe und Rainer Glawe betreiben die Luch-Gärtnerei im Havelland.

Wöchentlich bringen sie Gemüse, Obst, Eier und Säfte in Bioqualität an mittlerweile 5 Abholstellen in Berlin. Bio, regional, nicht-industriell, marktunabhängig und lecker! Als Mitglied zahlst du monatlich 65€ (vegan) oder 70 Euro (mit Eiern) für deinen Ernteanteil und fährst mindestens viermal im Jahr raus auf den Hof zum Mitmachttag.

Du kannst uns auch über facebook finden und kontaktieren: www.facebook.com/luchgaertnerei/

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Pilze
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Seit 2015 sind wir für den ökologischen Landbau zertifiziert.
Mitgliederbeteiligung

Mithelfen auf dem Hof, Gruppensprecher werden oder andere zusätzliche Aufgaben übernehmen wie z.B. Betreuung der Website oder Organisation von Infoabenden.

Maximale Mitgliederzahl

90

Webseite

http://luch-gaertnerei.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Havelknolle

Wir sind eine Solawi, die eine Kooperation mit dem Landwirt Steffen Heinke (Gortz) und einen Liefervertrag mit dem Göhlsdorfer Hof eingegangen ist und zur Zeit, in der Saison 2024/25, 52 Ernteanteile verteilt. Von Steffen beziehen wir unser Gemüse, von den Göhlsdorfer Landwirt:innen Eier.

Da wir als Solawi wachsen wollen, nehmen wir weiterhin neue Mitglieder auf, die wöchentlich (im Winter & Frühjahr zweiwöchentlich) frisches bio-zertifiziertes Gemüse in unserem Depot in Brandenburg abholen können. Wir streben eine Anzahl von 100 Ernteanteilen an.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Unsere Solawi steht für regional-saisonale, vielfältige und frische Lebensmittel in Bioqualität. Die Verwendung von zertifiziert-biologischem, samenfestem Saatgut ist uns wichtig und wir legen Wert auf regionale Sortenvielfalt und wollen, wo möglich, den Anbau alter Sorten fördern.
Mitgliederbeteiligung

Wir sind auf der Suche nach Menschen, die Lust haben, nicht nur Gemüse zu kaufen und so die kleinbäuerliche regionale Landwirtschaft zu unterstützen, sondern sich auch in unsere Gemeinschaft einzubringen. So könnt Ihr Euch z. B. in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Bildungsarbeit, Konservierung und Haltbarmachen von Gemüse sowie dem Aufbau weiterer Kooperationen einbringen.

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

http://www.havelknolle.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Land Wert Schaffen

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Maximale Mitgliederzahl

35

Webseite

https://www.landwertschaffen.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

LandGut Lübnitz e.V.

Träger unseres Betriebes ist der Verein LandGut Lübnitz e.V.. Diesen gründeten engagierte Menschen, um ihre Vision von einem liebevollen und nachhaltigen Zusammenspiel von Natur und Mensch in der Landwirtschaft zu verwirklichen. Wir betreiben damit eine nachhaltige, ökologische und regionale Landwirtschaft, die sich bewusst von der zerstörerischen und ungesunden industriellen Lebensmittelproduktion absetzt. Selbstorganisation und Gemeinschaftskultur, sowie das Feiern der Geschenke der Natur sind uns wichtige Werte. Im Anbau orientieren uns an Methoden und Ansätzen der regenerativen Humus aufbauenden Landwirtschaft. Ein Teil des Anbaus findet nach er biointensiven Methode in festen Beeten statt, und wir wenden biologisch- dynamische Präperate an.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

Ackerhilfe

Verwaltung

Website/Kommunikationsplattform

Verteilstellen zur Verfügung stellen

Auslieferung

Öffentlichkeitsarbeit

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

http://solidarische-landwirtschaft-fl%C3%A4ming.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Bauernhof Blönsdorf - landkooperative

Im Juni 2021 geht es los! Wir bauen eine Vielzahl an Gemüse an - und können so etwa 35 Ernteteile erzeugen. Anmeldungen werden ab sofort per Mail entgegen genommen (Website noch im Aufbau).

"landkooperative" heißt: reifes Gemüse, das lokal, fair, enkeltauglich und auf echtem Boden und ohne Einsatz von Gift gewachsen ist, Gemüse, dass ihr (und ggfs. eure Kinder) habt wachsen sehen, könnt ihr den ganzen Sommer über genießen. Und das mit dem guten Gefühl, Teil einer regenerativen Wirtschaftseinheit zu sein. Regenerativ, weil euer Beitrag es uns einerseits ermöglicht, den Boden aufzubauen, ein Ökosystem Bauernhof als geschlossenen Kreislauf zu entwickeln und andererseits uns vom wirtschaftlichen Druck entlastet und unser Engagement für die Boden, Ökosystem und gute Produkte langfristig erhalten bleiben wird. Regenerativ heißt auch, dass wir mit Pferden arbeiten, die uns bei den schweren Arbeiten ganz viel abnehmen.

Und ihr erlebt gemeinschaftliches Engagement, wenn ihr an den Mitmachtagen Beete vorbereitet, Jungpflanzen auspflanzt, Unkraut jätet, Benjeshecken baut, erntet und gemeinsame Pausen macht.

Pflanzliche Produkte
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Ziel ist die Zertifizierung durch Demeter - und die solidarische Wirtschaftsweise. Bisher gibt es aber noch keinen Verein oder eine Initiative dazu - da seid ihr gefragt!
Mitgliederbeteiligung

Initiativ werden, Verein gründen, SoLaWi organisieren, Ideen beitragen, Boden vorbereiten, Beete anlegen, Säen, Pflanzen, Jäten, Ernten, Essen, Feiern :-)

Maximale Mitgliederzahl

35

Webseite

http://www.landkooperative.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

PlantAge eG - Gemüse Genossenschaft | Solawi

Du möchtest Dein Gemüse & Obst nach Werten produziert wissen, die Du gerne unterstützt? Als Genossin oder Genosse von PlantAge wirst Du von uns sorgenfrei versorgt und bekommst wöchentlich eine Gemüsekiste in Deinen Kiez geliefert. Um der Genossenschaft beizutreten sende den ausgefüllten und unterschriebenen Genossenschaftsantrag per Post an unsere Adresse.

Die GemüseGenossenschaft beliefert dann Deinen Haushalt mit frischem Gemüse von unserer Gärtnerei in Frankfurt Oder. Für Dich bauen wir eine regionale Vollversorgung aus Gemüse, Obst, Brot, Saft, Nudeln, Pflanzenmilch und weiteren tollen Produkten auf.

Je mehr Haushalte PlantAge versorgt, desto reichhaltiger, günstiger und qualitativer wird das Angebot, und umso fairer die Bezahlung der Mitarbeiter. Also lasst uns gemeinsam noch einige Stücke wachsen :-)

So funktioniert´s:

Mitglied werden: Mit dem Eintritt in die PlantAge Genossenschaft und einer Beteiligung (von mind. einem Genossenschaftsanteil à 150 €) wird man zugleich Eigentümer und Kunde eines transparenten Gemeinschaftsunternehmens. Die Mitglieder von plantAge sind also nicht nur Konsumenten, sondern organisieren ihre eigene ökologische und faire Gemüseversorgung. - Jetzt Genossenschaftantrag zeichnen

Kostenbeitrag: Die Kosten für den Anbau, die Logistik, die Löhne, das Saatgut etc. tragen wir alle gemeinsam. Diese werden jede Anbausaison neu berechnet. In dieser Saison rechnen wir mit Kosten je Mitglied von 79€ monatlich. Unser Ziel ist es, durch die Kostenverteilung auf weitere Haushalte nach drei bis fünf Jahren auf 70€ im Monat zu kommen.

Ernteanteil: Die Ernte ist das Ergebnis unseres gemeinschaftlichen Engagements und wird, wie die jährlichen Gesamtkosten auch, zu gleichen Teilen auf alle GenossInnen aufgeteilt. So erhält man als Mitglied wöchentlich eine Kiste mit frischem Gemüse aus unserem Gemüsebaubetrieb in eine der zahlreichen Verteilstationen nach Berlin und Brandenburg geliefert. Durch Anbauabsprachen mit Partnerbetrieben aus der Region erhöhen wir die Gemüsevielfalt und verteilen das Ausfallrisiko.

>>Joker<<: insgesamt planen wir die Erntemengen auf 46 Lieferungen pro Jahr. Zum Jahreswechsel gibt es 2x keinen Ernteanteil und jeder Haushalt kann außerdem vier Joker nehmen, wenn er mal pausieren möchte.

(52 Wochen - 2x Betriebsferien - 4x Joker = 46 Kisten)

Persönliches Engagement: Ihr Engagement können die Mitglieder selbst festlegen. Es gibt z.B. keine verpflichtenden Ernteeinsätze. Alles ist denkbar, von der stillen GenießerIn über die gelegentliche ErntehelferIn bis hin zur engagierten ProjektinitatorIn.

Aber: Je mehr sich engagieren, desto stärker wächst plantAge über sich hinaus und setzt Impulse für eine gesellschaftliche Transformation.

ALLGEMEINE VORTEILE

Aufbau einer unabhängigen, lokalen Grundversorgung als Gegenmodell zur seelenlosen Industrieproduktion mit ihren Folgen: Raubbau, Ausbeutung, Verschwendung und Vermüllung

Schrittweise Wiedererlangung gesellschaftlicher und persönlicher ökonomischer Souveränität

Die Stärkung regionaler Kleinbetriebe unterstützt die verantwortungsvolle ökologische Landwirtschaft und leistet einen Beitrag zu einer Gemeinwohlökonomie.

Artenvielfalt und aktiver Umweltschutz z.B. durch vermehrten Anbau samenfester Sorten, Verzicht auf Pestizide und Kunstdünger, kurze Transportwege ...

Weniger Lebensmittelverschwendung: keine Handelsklassen, keine Verluste in der Handelskette, keine Überproduktion

PERSÖNLICHE VORTEILE

- Transparenz: man weiß ganz genau, wo sein Gemüse herkommt.

- Vertrauen: man kennt die Menschen persönlich, die unsere Lebensmittel anbauen und kann sich sicher sein, dass sie faire Gehälter bekommen.

-Frische und Geschmack: das Gemüse kommt ohne lange Transportwege, Kühlketten und Lagerung aus.

Saisonale Highlights: Vorfreude auf Gemüse im Laufe der jeweiligen Jahreszeiten; man bekommt wieder ein Gefühl für die saisonale Verfügbarkeit der Produkte und dadurch eine neue Wertschätzung für natürliche Zusammenhänge.

-Mitmachen: man kann auch selbst Hand anlegen (z.B. Gemüseernte, Hoffeste, mitpacken, mitgärtnern)

- Mitgestaltung: als Genossenschaftsmitglied hat man die Möglichkeit plantAge aktiv mitzugestalten.

- Einbindung in eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten und nachbarschaftliche Vernetzung z.B. über die Gemüse-Verteilpunkte

Eine Übersicht findest du unter: www.plantage.farm/solawi

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir verwenden keine tierischen Dünger. Stattdessen setzen wir auf pflanzliche Dünger und Nützlinge. Uns ist der Erhalt der Artenvielfalt sehr wichtig, zudem die Reduzierung von Flächen zum Futtermittelanbau. Stattdessen möchten wir Menschen ernähren. Seit Juni 2021 sind wir offiziell biozyklisch-vegan zertifiziert. Da unser Betrieb jährlich gewachsen ist, befindet sich ein Teil der Flächen noch in der Umstellung. Im ersten Jahr wird das Gemüse als “konventionell” vermarktet, im zweiten Jahr als “Umstellungsware” und erst im dritten Jahr als “Bio”, auch wenn bereits im ersten Jahr ausschließlich Biozyklisch-Vegane Methoden angewendet werden. In unserem wöchentlichen Gemüsebrief, den die Mitglieder mit ihrer Ernte erhalten, informieren wir transparent von welchen Flächen das Gemüse kommt und in welchem Stadium des Zertifizierungsprozesses sich die Ernte befindet.
Mitgliederbeteiligung

Mitackern (nicht verpflichtend)

Organisieren von Verteilstationen

Bereitstellen von Verteilstationen

Mitarbeit auf einem Stadtgarten in Berlin

Maximale Mitgliederzahl

850

Webseite

http://www.plantage.farm


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Ackerwesen - Natur Obsthof Hauke

Pflanzliche Produkte
  • Früchte
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Webseite

https://ackerwesen.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Ackerwesen - Gärtnerhof Heimen

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Webseite

https://ackerwesen.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hofkollektiv Basta

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

https://hof-basta.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Ackerbande

Die Ackerbande hat ihren Hof im Oderbruch, kurz vor der polnischen Grenze. Seit 2013 wird das Gemüse nach Frankfurt (Oder) geliefert und seit 2018 auch an einige Orte in Berlin

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Durch mitarbeit auf dem Feld, bzw. pflege der Verteilstationen in Berlin und Frankfurt (Oder)

Maximale Mitgliederzahl

120

Webseite

http://www.ackerbande.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gärtnerhof Busse

Gemüse Kräuter Honig Brot nach biologisch dynamischen Prinzipien Kompostierung, zwei ausgebildete Demeter Gärtner und Gärtnerin haben den Hof letztes Jahr gegründet und suchen Mitglieder die under schönes Gemüse essen möchten

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Mitgliederbeteiligung

Nicht notwendig aber alle sind herzlich eingeladen

Maximale Mitgliederzahl

10

Webseite

https://www.instagram.com/gaertnerhof_busse/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Ackerwesen - Gärtnerei Liebenhof

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Webseite

https://ackerwesen.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Waldgartenpilot

Der „Waldgartenpilot“ ist ein Pilotprojekt: wir wollen zeigen, dass in einem Waldgarten regenerative (bodenaufbauende) Landwirtschaft ökonomisch gelingen kann - und einen tollen lebendigen Ort schafft. Wir bauen hier als Solawi auf regenerative Weise für die nächsten 120 Jahre gesunde Lebensmittel an - in Harmonie mit der Natur, nicht gegen sie.

Solawi

Unser Gelände in Rehfelde-Dorf wird gemeinschaftlich betrieben durch die Solawi Rehfelder Waldgemüse. Solidarische Landwirtschaft bedeutet das Teilen der Ernte von Gemüse und später auch Baumfrüchten und Beeren unter allen aktiv mithelfenden Mitgliedern. Die Solawi beinhaltet alle Menschen, die im Waldgartenpilot aktiv für den Anbau von Nahrungsmitteln mitarbeiten. Die Gemüsegärtnerei ist ebenso Teil davon wie die später aufzubauende Pilzzucht und die Betreuung der Obstbaum-lebensgemeinschaften, die Beeren und Obst und Kräuter erbringen. Alle tragen auch durch einen finanziellen Beitrag zur Kostendeckung bei. Neben regelmäßigen Arbeiten (zb Wässern) gibt es in unregelmäßigen Abständen Arbeitseinsätze auf dem Acker. Dabei wird beim Aufbau des vielfältigen Waldgartens geholfen und gleichzeitig entsteht ein Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Solawistas, die ja sehr unterschiedlich erfahren sind in ihrem Sein als Gärtner*innen.

Infos gibts auf der Website (www.waldgartenprojekt.de) und unter solawi@waldgartenprojekt.de.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Pilze
Wirtschaftsweise
  • Regenerativer Anbau in entstehenden Waldgartenstrukturen
Mitgliederbeteiligung

Mithelfen (gärtnern, wässern, ernten)

Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

https://waldgartenpilot.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gärtnerei Apfeltraum

Liebe SoLawi- Interessierte der Gärtnerei Apfeltraum,

Seit 1999 bewirtschaften wir in Eggersdorf bei Müncheberg, 50km östlich von Berlin, eine demeter Gärtnerei. Seit 2017 sind wir dabei unsere Gärtnerei in eine solidarische Gärtnerei zu verwandeln. Neben unseren Gewächshäusern und den darin wachsenden Tomaten, Gurken, Paparika, Feldsalat, Postelein und vieles mehr, bearbeiten wir auch 3ha Freiland mit allen Gemüsefrüchten, die so möglich sind. Ferner haben wir eine kleine Herde, die unsere Gärtnerei mit Mist versorgt, vermehren Saatgut und ziehen Jungpflanzen an. In den meisten Jahren sind wir ein Team aus 4-5 Mitarbeitern und 1-2 Lehringen.

Wenn Ihr Interesse an diesem Projekt habt, meldet euch bitte unter boris@gaertnerei-apfeltraum.de

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind ein anerkannter demeter Betrieb.
Mitgliederbeteiligung

Mitglieder können sich gerne im Rahmen der Mitmachtage, in Initiativgruppen oder auf Absprache einbringen.

Maximale Mitgliederzahl

180

Webseite

https://solawi.gaertnerei-apfeltraum.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Ackerwesen - Waldpferdehof

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Webseite

https://ackerwesen.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Lawine

Die Solawi Lawine versorgt momentan etwa 80-90 Haushalte aus der Region. Für die kommende Saison haben wir noch ein paar freie Plätze zu vergeben! Ein Einstieg ist jederzeit möglich, melde dich gerne bei uns.

Abholen könnt ihr euer Gemüse jede Woche in unseren Abholstationen - entweder direkt bei uns am Gutshof in Neuendorf im Sande, in Fürstenwalde, in Heinersdorf und in Strausberg.

Wir sind das Bäuerinnenkollektiv Lawine auf dem Gutshof Neuendorf im Sande. Zusammen bringen wir viele Ideen und verschiedenste Erfahrungen aus den Bereichen Gemüsebau, Tierhaltung, Käseherstellung, Agroforst und Handwerk mit. Wir möchten hier vor Ort eine ökologische Landwirtschaft aufbauen, von der wir gut und fair leben können.

Auf unseren insgesamt 16ha Acker bauen wir derzeit Gemüse für die Mitglieder der Solawi an, beschäftigen uns mit dem langfristigen Aufbau von naturnahen Weideflächen für unsere Arbeitspferde und zukünftigen Ziegen und legen Naturschutzflächen in Form von Blühflächen und Baumpflanzungen an. Auf dem Acker arbeiten wir so viel es geht mit unseren Pferden statt mit dem Trecker, um den Boden zu schonen und um fossile Ressourcen zu sparen. Auf unserem mageren Standort ist es uns ein besonderes Anliegen Boden aufzubauen, um den Herausforderungen des Klimawandels langfristig gewachsen zu sein. Wir wollen mit euch einen Ort des Austauschs schaffen zu den Themen rund um die Frage, wie eine faire Landwirtschaft der Zukunft aussehen soll und wie wir sie gestalten.

Für mehr Infos schreibe uns gern eine Email oder schau auf unsere Website lawine.zusane.org. Bis dann!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Maximale Mitgliederzahl

95

Webseite

https://lawine.zusane.org


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

GemüseGut Reudnitz

Das GemüseGut in Reudnitz geht 2024 in die nächste Saison. Seit 2022 bereite ich alles vor. Ab Ende April bis Mitte November gibt es frisches Gemüse und ab und an auch essbare Wildpflanzen geben. Längerfristig soll es auch Obst und Pilze geben.

Schau gerne mal auf meinem InstagramAccount (siehe oben) vorbei und verfolge unsere zweite Saison. Hier berichte ich auch über mein zweites Angebot für dich - Wissen und Tipps rund um Gesundes und Leckeres von Wildpflanzen : ) Wenn dich das interessiert, dann freue ich mich von dir zu hören! Nadine vom GemüseGut

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir produzieren auf ökologische Art und Weise ohne Zertifizierung.
Mitgliederbeteiligung

Bei Ernteeinsätzen und gemeinsamen Mitmachaktionen sowie beim Erntefest im Herbst.

Maximale Mitgliederzahl

35

Webseite

https://www.instagram.com/gruen_gut


Wir nehmen keine neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hof Schwalbennest

Der Betrieb ist ein bäuerlicher Kleinbetrieb, der nach den Vorschriften der demeter-Richtlinien anbaut.

Der Hof umfasst etwa 5 Kühe, sowie um die 45 Mutterschafe. Die Kälber und Lämmer wachsen in muttergebundener Milchviehhaltung auf.

Es werden sowohl Kuhmilch- als auch Schafmilch-Produkte hergestellt und an naheliegenden Orten in Naturkosteinzelläden sowie in Berliner an Käse-Marktständen vertrieben.

Es besteht bereits eine Solawi-Gruppe, welche über die HNEE Hochschule für nachhaltige Entwicklung zusammen mit dem Hof ins Leben gerufen wurde.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • demeter-Anbauweise
Mitgliederbeteiligung

die Mitglieder können sich an der Organisation bzw der Verteilung beteiligen (auch in der bereits bestehenden Solawi Gruppe Eberswalde (gela.eberswalde@googlemail.com) gibt es Möglichkeit mitzuarbeiten), sind auch gerne willkommen am Hof bei Arbeitseinsätzen mitzuhelfen und erhalten dabei freundliche Aufnahme sowie Verköstigung am Hof. Kontaktaufnahme einfach per Telefon (033362 / 70769) oder Email (hofschwalbennest@t-online.de).

Im Sommer lädt der naheliegende Parsteiner See zum Abtauchen und Schwimmen ein.

Maximale Mitgliederzahl

40

Webseite

http://www.hofschwalbennest-brodowin.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Wilde Gärtnerei

Ab 2023 Neu-Gründung der Solawi!

Unser Hofprojekt heißt Wilde Gärtnerei, besteht seit 2008 in Rüdnitz, 35 km von Berlin, produziert vielfältigste Lebensmittel für sich selbst und für die Solawi wie auch für den Markt, betreibt nachhaltigen Bodenaufbau und bietet Räume zum Lernen und für innere Transformation an. Wir sind eine Hofgemeinschaft, bestehend aus groß und klein, sowie weitere wechselnde, lernende KurzzeitmitgestalterInnen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Auf Papier sind wir noch bis 2024 Umstellungsbetrieb auf Bio und Demeter. Seit Anfang der Betriebsgründung wirtschaften wir selbstverantwortlich ökologisch/organisch und bodenregenerierend, humusaufbauend, mit eigenem Kompost und Terra Preta. Arbeit mit Traktoren und mit der Hand. Market gardening, Agroforst, regenerative Landwirtschaft.
Mitgliederbeteiligung

4-6 Arbeitseinsätze im Jahr erwünscht, sowie anderes Engagement in der Orga – alles auf freiwilliger Basis

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

http://wildegartnerei.blogspot.com/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Spörgelhof eG

Wir sind ein seit Mai 2014 wachsendes Kollektiv von Menschen aus Berlin und Barnim, die gemeinsam ihr Gemüse anbauen. Zusammen mit unseren Gärtner*innen gestalten wir den Spörgelhof: Inmitten von Wald und Wiesen, nahe dem Hellsee, bauen wir regenerativ Gemüse an und finanzieren es mit einer solidarischen Ökonomie. Die Solawi Spörgelhof mit ihren ca. 2,4 Hektar Ackerfläche liegt 30 km nordöstlich Berlins bei Lobetal, nahe Bernau und Wandlitz.

Wir streben eine gemeinschaftlich getragene, solidarische Landwirtschaft (Solawi) an, von der alle Beteiligten profitieren. Eine Gruppe von Menschen verbindet sich langfristig mit unserem Hof, teilt gemeinsam die damit verbundene Verantwortung sowie das Risiko, finaziert die Kosten über monatliche Beiträge im Voraus mit und erhält dafür im Gegenzug nicht nur einen Anteil an der Ernte, sondern auch die Gewissheit, dass verantwortungsvoll mit dem Boden, Menschen und den Pflanzen umgegangen wird.

Seit Anfang 2021 sind wir eine eingetragene Genossenschaft. Das heißt, dass alle, die Gemüse bekommen, Mitglieder der Genossenschaft sind. Alle Produktionsmittel gehören den Mitgliedern und die Gärtner*innen sind von der eG regulär angestellt.

Wir freuen uns auf neue Mitglieder und für 2023/24 haben wir auch noch freie Plätze für WWOOFer*innen, FÖJer*innen und Praktikant*innen!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Wir gärtnern unter schwierigen Bedingungen: wenig Humus, wenig Bodenpunkte, wenig Niederschlag. Wir haben uns deswegen verpflichtet, unseren Humusgehalt zu erhöhen, weil wir denken, dass dies die Grundlage für gesunde Lebensmittel ist und für einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen (Wasser, Mineralien, Boden). Wir haben ein Agroforstsystem etabliert: ca. alle 20 m eine Baumreihe, die aus hochstämmigen Obstgehölzen und schnellwachsenden Gehölzen besteht. Diese sollen verschiedene Funktionen erfüllen: Wind bremsen, organisches Material liefern, den Boden beschatten, Biodiversität fördern, Obst produzieren, den Ertrag beim Gemüse steigern, das Relief der Landschaft ungleichmäßiger machen. Dazu bauen wir das Gemüse fast ausschließlich im Mulch an (vor allem selbst angebaute Wicke und Roggen): Das erlaubt uns, Humus aufzubauen, den Boden zu schützen (vor Wind, Sonne, Starkregen), den Boden zu schonen, Wasser und Dünger zu sparen.
Mitgliederbeteiligung

Mitmachtage, Mitwirken in den Organen der Genossenschaft oder den AGs, Kommunikation, Unterstützen im Garten, im Wald, beim Bauen, bei der Organisation des Gemeingutes, bei der Logistik...

Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

https://www.spoergelhof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Biokräuterei Oberhavel

Die BioKräuterei Oberhavel will ein Beispiel dafür geben, wie nachhaltiges Wirtschaften

unter den hiesigen, regionalen Bedingungen verwirklicht werden kann, verbunden mit der

Schaffung von Arbeitsplätzen und der Vermittlung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und von entsprechenden Kompetenzen

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Verbund Ökohöfe, Nordost e.V.
Mitgliederbeteiligung

monatliche Mitmach-Samstage, geübte Helfer auch gern unter de Woche nach Absprach

Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

http://www.biokraeuterei.de/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

karolinengarten

ganzjährige gemüsevielfalt,

alles von unserem acker,

frisch und lecker.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Verbund Ökohöfe
Webseite

http://www.karolinengarten.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

GranDeliSee e.G.

Wir sind ein genossenschaftlich und soziokratisch organisierter Landwirtschaftsbetrieb in Gransee, wo wir im Sinne der regenerativen Landwirtschaft intensiven Gemüsebau (Market Gardening) mit Baumkulturen (Agroforst) kombinieren.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Getränke
  • Saft
Mitgliederbeteiligung

Mitwirkung auf dem Feld

Mitgliedschaft in der Genossenschaft

Maximale Mitgliederzahl

300

Webseite

https://www.grandelisee.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Kantoffel

Seit 2022 eine Gärtnerei in Kantow. 30 Haushalte sollen anfangs versorgt werden und ein wichtiges Ziel - Mitglieder aus der unmittelbaren Region zu gewinnen.

Wir freuen uns sehr auf diese Möglichkeit und sind sehr gespannt.

Philipp Andreß, Gemüsegärtner

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir wirtschaften nach ökologischen Standarts, ohne Zertifizierung. Bodenschonendes Arbeiten, eigene Jungpflanzenanzucht, Kunsstoffreduzierung, faire Bezahlung und Augenhöhe uvw. liegt uns am Herzen.
Mitgliederbeteiligung

Von Verwaltung bis Garten in allen Bereichen.

Maximale Mitgliederzahl

40

Webseite

https://kantoffel.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Ökohof Waldgarten

Der Ökohof Waldgarten ist ein zukunftsgewandter Betrieb im brandenburgischen Barenthin, der Obst und Gemüse in anbaut, und seit 20 Jahren Pionierarbeit für die Etablierung von Waldgärten in Brandenburg leistet. Neben solidarischer Landwirtschaft bedient der Hof auch noch einen Marktstand in Berlin.

Mitglied wirst du immer bis einschließlich Dezember. Wir machen eine Hutrunde, bei der jede*r geben kann, so viel er*sie kann und möchte. Diese findet immer im November statt. Wenn du später einsteigen möchtest, zahlst du mindestens den Durchschnitt von momentan 134€ pro Monat (Stand 2023) oder findest weitere Neueinsteiger*innen für eine kleine Hutrunde.

Die Anteile der Solawi Waldgarten sind überdurchschnittlich groß und vielfältig, und reichen für 2-4 Personen je nach Kochverhalten und Saison.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Biosiegel: demeter, Verbund Ökohöfe Nordost Saatgut: 100% samenfest, auch eigenes.
Mitgliederbeteiligung

Der Hof versorgt 9 Abholstellen: Potsdam (2x), Berlin-Friedrichshain (4x), Berlin-Kreuzberg (2x) und Berlin-Neukölln (1x).

Mitarbeit: 4 Mitarbeitstage auf dem Hof sind erwünscht. Außerdem organisieren wir unsere Strukturen in Berlin und Potsdam selbst, wobei deine Unterstützung gefragt ist.

Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

https://solawi-waldgarten.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gutes aus Gretes Garten

Gutes aus Gretes Garten ist ein kleiner Landwirtschaftsbetrieb mit vielfältigen Kulturen, der 2005 gegründet wurde.

Wir organisieren uns gerade neu, wollen mehr Leute werden. Hier ist viel denkbar, der Betrieb könnte für mehr Menschen als bisher eine gute Lebensgrundlage bieten.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Kleiner Vielfaltsbetrieb. Wir wollen uns klug in die Natur einfügen, auf kleinen Flächen intensiv aber bodenaufbauend wirtschaften und andere Flächen extensiv bis gar nicht nutzen. Es gibt Hecken als Rückzugsorte für kleine Wildtiere. Wir haben viele alte Apfelsorten gepflanzt. Wir erhalten hier alte Sorten, unter anderem Bohnen, Tomaten, Salate. Damit leisten wir einen direkten Beitrag zu Ernährungssicherheit und Artenvielfalt.
Mitgliederbeteiligung

Wir fragen manchmal Hilfe auf dem Acker an, die Mitglieder können Fähigkeiten einbringen (alles, was wir nicht können: von Autoreparatur bis Zucchini einkochen)

Es gibt mehrere Treffen pro Jahr auf dem Hof.

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

http://www.grete-peschken.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Klein Trebbow

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Maximale Mitgliederzahl

120

Webseite

https://www.solawi-trebbow.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

UMBIO - Gutes aus der Uckermark

Wir sind UMBIO – Gutes aus der Uckermark, ein kleiner brandenburgischer Bio-Landwirtschaftsbetrieb mit angeschlossener Mosterei in Grünheide, etwa eine Autostunde nördlich von Berlin. Seit 2015 produzieren wir Bioprodukte von der Streuobstwiese: Obst, Säfte, Gemüse, Kartoffeln, Nüsse, Honig und Wildfleisch. Dieses Jahr haben wir uns dazu entschlossen, eine Solidarische Landwirtschaft (Solawi) zu gründen. Und das geht nur mit euch! Ihr möchtet euch informieren oder mitmachen? Schreibt uns mit Info zu eurem Namen und Wohnort (Uckermark oder Berlin ): solawi@umbio.de

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wer wir sind und wie wir wirtschaften: Auf unserem Hof im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin produzieren wir Bioprodukte von der Streuobstwiese: Obst, Säfte, Gemüse, Kartoffeln, Nüsse, Honig und Wildfleisch. Unser Team aus 7 festen Mitarbeiter*innen bewirtschaftet 4000 Bäume auf 33 Hektar, darunter Walnüsse, Haselnüsse und über 100 alte Apfelsorten. Seit 2024 bauen wir einen Marktgarten auf, um euch auch mit einer Vielfalt an frischem Gemüse versorgen zu können. Alle unsere Produkte werden extensiv, nach ökologischen Prinzipen, mit viel Hingabe und Handarbeit hergestellt. Wir verwenden keinerlei insektenschädliche Spritzmittel und fördern durch gezielte Maßnahmen die Biodiversität auf unseren Flächen. Unser Ziel ist der Aufbau und Erhalt eines regenerativen, landwirtschaftlichen Systems, das Humus aufbaut und unsere Artenvielfalt stärkt. Durch die schonende Bewirtschaftung unserer Obstbäume im sogenannten „Agroforstsystem“ (Ackerbau und Dauergrünland mit Gehölzen) speichern wir CO2
Webseite

https://www.umbio.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hof im Winkel

Kontakt bitte nur per Telefon

0176-57868987

email werden nicht zugestellt

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Pilze
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Maximale Mitgliederzahl

65


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gemüse-Gärtnerei "Frisches für Freunde"

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Webseite

http://www.frisches-fuer-freun.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

WaldErlebnisGartenRostock e.V.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Mitgliederbeteiligung

Bei uns kann sich jeder so einbringen, wie er/sie gerne möchte. Wir gärtnern, bauen, verarbeiten, veranstalten und überall sind weitere Hände und Köpfe gefragt.

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

http://walderlebnisgarten.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Saatgutgärtnerei saatje

Unsere Gärtnerei gibt es seit 2022, seit 2023 sind wir ein gemeinschaftsgetragenes Saatgutkollektiv. Das bedeutet: Wir arbeiten gleichberechtigt im Team und unser Betrieb gehört dem gemeinnützigen fruchtwechsel e.V..

Menschen unterstützen uns mit monatlichen Beiträgen ihrer Wahl – eine Art dauerhaftes Crowdfunding. Unsere solidarische Wirtschaftsweise (CSX) ermöglicht es uns

- die Sortenvielfalt von Kulturpflanzen zu erhalten,

- verlorenes Agrarwissen wieder verfügbar zu machen,

- zu unser aller Ernährungssicherheit beizutragen,

- alte Kulturtechniken weiterzugeben,

- uns politisch für das Thema einzusetzen sowie Bildungsarbeit zu leisten,

- unsere Flächen nach ökologischen und regenerativen Prinzipien zu

bewirtschaften,

- CO2 im Boden zu binden und

- Jungpflanzen und vor allem Saatgut zu erzeugen, das in Gärten und auf landwirtschaftlichen Flächen genutzt werden kann.

Wir erhalten Hausgarten-Sorten, aber auch Open-Source-Sorten (Freies Saatgut).

Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Ihr könnt jederzeit nach Absprache in der Gärtnerei helfen. Oder im Winter beim Reinigen und Abtüten des Saatguts.

Maximale Mitgliederzahl

1000

Webseite

https://saatje.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Bunte Höfe - Bekegarten und Kastanienhof

Bunte Höfe - wir bauen seit 2014 Gemüse an und beliefern Depots in Rostock und südwestlichem Umland.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir wirtschaften ökologisch nach strengeren Kriterien als EU-Bio, zahlen aber keine Mitgliedsbeiträge an Anbauverbände. Deswegen haben wir nur ein EU-Bio-Zertifikat.
Mitgliederbeteiligung

Unregelmäßige Mitmachtage, nach Vereinbarung auch häufiger, Mitarbeit kann Mitgliedsbeitrag ersetzen

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

http://bunte-hoefe.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Mitmachbauernhof Solawi Stralsund

Wir sind eine SoLaWi vor den Toren der Hansestadt Stralsund und der Insel Rügen. Aktuell befinden wir uns im vierten Anbaujahr. Für das Jahr 2023/24 vergeben wir wieder 15 Gemüseanteile. Schaut euch gern bei uns um und fragt nach. Vielleicht seid ihr dann dabei und unterstützt die Idee einer nachhaltigen Landwirtschaft.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Honig
Getränke
  • Saft
Mitgliederbeteiligung

Mitmachen kann vielfältig erfolgen. Auf dem Feld, mit Tieren, Arbeit an Projekten, etc. was euch Spaß bereitet und ausprobieren mögt.

Maximale Mitgliederzahl

75

Webseite

http://www.solawi-stralsund.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Gärtnerei Hof Medewege

Unsere Solawi ist ein Bestandteil von Hof Medewege am Stadtrand von Schwerin. Die Gärtnerei auf dem Hof besteht seit fast 20 Jahren. Im Jahr 2017 ist die Solawi dazugekommen. Für einen festen monatlichen Beitrag können sich die Mitglieder der Solawi wöchentlich frisches Gemüse, Obst und Eier direkt in der Gärtnerei abholen. Darüber hinaus gibt es Führungen durch die Gärtnerei, es bestehen Möglichkeiten der Mitarbeit und es kann auch in ausgewiesenen Kulturen über das bereitgestellte Gemüse hinaus selbst geerntet werden.

Bitte meldet Euch direkt bei gaertner@hof-medewege.de, da die Mail-Weiterleitung defekt ist. Danke

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Die Solawi der Gärtnerei Hof Medewege ist Teil des Demeter Hofes.
Mitgliederbeteiligung

Bei Ernteaktionen, beim Pflanzen und Pflegen der Selbsternte Kulturen Erdbeeren, Zuckerschoten, Möhren, Knoblauch und Porree. Beim Einkochen von Tomatenpassata und Pflaumenmus.

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

http://www.hof-medewege.de/de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLawi auf dem Permakultur Hof Crivitz

Wir sind der frisch gegründete SoLawi Crivitz e.V.

und möchten Ernte und WISSEN teilen!

Die Base des Vereins ist der Permakultur Hof Crivitz nahe der Hauptstadt Schwerin. Neben dem Acker als Versorgungsort, ist er für uns auch ein Lern- und Lebensort da auch er eine ganz zentrale Rolle im Ökosystem spielt. Ihr könnt bei uns als Vereinsmitglied die Projekte mitgestalten. Seit 2024 organisieren wir eine Einkaufsgemeinschaft und beziehen regelmäßig Produkte von anderen nachhaltigen Höfen aus der Region!

Der Verein sucht Bildungspartner und Einrichtungen für z.B. regelmäßige Gruppenausflüge und Workshops! Meldet euch bei uns!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
  • Honig
Getränke
  • Saft
Mitgliederbeteiligung

Durch Weitergabe von Wissen. Workshop Mitplanung. Mitgärtnern. Orga.

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

http://www.solawicrivitz.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Himmel & Humus

Himmel & Humus – der zyklische Marktgarten

Regenerativ. Solidarisch. Lokal.

Wir sind Amelie, Laura und Sophie und gründen in Nieklitz (MV) den 1 ha großen Marktgarten Himmel & Humus. Als solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) versorgen wir unsere Mitglieder sowie Kitas und Seminarhäuser mit frischem, bio-intensiv angebautem Gemüse.

Unsere Genossenschaft lebt durch Mitgestaltung: Mitglieder erwerben Anteile, bringen Ideen ein, lernen voneinander und gestalten aktiv mit.

In Partnerschaft mit Wir bauen Zukunft und dem Ecosphäre e.V schaffen wir Bildungsangebote, wie das Grüne Klassenzimmer, Farm-to-Table-Events und Gartenwochen für Groß & Klein.

Wir arbeiten regenerativ und nach den Grundsätzen der Permakultur: für gesunde Böden, lebendige Ökosysteme und eine Landwirtschaft mit Zukunft – sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig.

🌿 Himmel & Humus steht für Gemüse mit Haltung – und Geschmack.

Ganz nach unserem Purpose, denn wir...

"schaffen einen Raum, in dem Selbstwirksamkeit, gesellschaftlicher Wandel, der Kreislauf der Natur und regeneratives Handeln zusammenkommen. Unsere Arbeit ist eine Einladung – an uns selbst und euch – aktiv eine bessere, nachhaltigere Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft zu gestalten. Mit Kopf, Herz, Hand und Uterus."

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • in Beantragung
Mitgliederbeteiligung

Gerne im Netzwerk, bei Bildngsangeboten, in der GartenComYounity und natürlich in der praktischen Feldarbeit

Maximale Mitgliederzahl

60


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Kleine Welt Hof

2005 haben wir mit unserem Öko-Selbstversorgerprojekt begonnen. Jetzt bewirtschaften wir ca. 5000 qm Garten, 5 ha Wiesen und 16 ha Wald. Wir versorgen uns mit Gemüse, Obst, Fleisch, Eiern, Milch(-produkten) und Honig zu nahezu 100% selbst ( naja seit 2018 ist es wegen der Dürre hier leider nicht mehr so schön). Wir sind (noch) keine SoLaWi, aber da wir oft zuviel produzieren, geben wir auch gern etwas ab. Wir suchen Leute, die im Garten und bei der Tierversorgung (regelmäßig - tageweise) mitmachen /etwas lernen wollen.

Wir freuen uns über tatkräftige, interessierte Leute, die gern mitmachen wollen. Weitere Infos gern per e-mail oder telefonisch.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Milch
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir achten auf Resourcenschonung und Nachhaltigkeit. Unsere Tiere müssen keine Höchstleistungen erbringen, artgerechte Haltung ist uns wichtig. Wir sind Partnerbetrieb Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe und haben die Plakette "Natur im Garten" - Gesund halten, was uns gesund hält. als Zertifizierung unserer umweltgerechten Wirtschaftsweise.
Mitgliederbeteiligung

Mitarbeit und Geld


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Gemüslichkeit e.V. / Hof Groß Linde

Solidarische Landwirtschaft mit Gemüslichkeit

Das Gärtnerkollektiv aus der Prignitz hat noch freie Ernteanteile in unserer Solawi. Wir beliefern Perleberg, Wittenberge, Stralau, Lichtenberg, Neukölln, Kreuzberg und Moabit. Wir würden uns freuen wenn ihr Lust habt dabei zu sein und frisches, regionales Gemüse wöchentlich zu beziehen. Schreibt uns gerne an gemueslichkeit@posteo.de

Kleine Market Garden Gärtnerei mit bis zu 60 verschiedenen Kulturen. Lieferung von Anfang Mai bis Ende Dezember. Wir haben dieses Jahr verschiedene Preisklassen und wollen dann in ein Bieter*innenverfahren gehen. Die Landwirtschaft ist an ein Gemeinschaftsprojekt angegliedert.

Zukünftig wird es auch Käse von einem Nachbarbetrieb geben mit dem wir kooperieren.

Wir sind jung, politisch und stehen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft ein.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Wirtschaftsweise
  • Wir sind eine nicht zertifizierte Gärtnerei die nach Biostandards und regenerativer Landwirtschaft wirtschaften. Als Kollektivbetrieb gibt es flache Hierarchien und wechselnde Verantwortungsbereiche.
Mitgliederbeteiligung

Es gibt Mitmachtage und Arbeitseinsätze. Wir suchen auch noch für die regelmäßige Ernte engagierte Abnehmer*innen.

Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

https://solawi-gemueslichkeit.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Freches Grünzeug

Seit mindestens 150 Jahren ist dieser Hof bereits in Familienbesitz, wurde jedoch die letzten 50 Jahre nicht mehr landwirtschaftlich genutzt.

Dies möchte der jüngste Sohn und Landwirt mit Gründung einer biologisch (in Umstellung) wirtschaftenden Gemüsegärtnerei ändern.

Ziel ist es, die Region mit ehrlichem, robusten Freilandgemüse und, um die Anbausaison zu verlängern, einigen wärmeliebenden Kulturen aus dem Gewächshaus zu versorgen. Dabei liegt uns der respektvolle und dankbare Umgang mit der Natur und den von ihr zur Verfügung gestellten Ressourcen besonders am Herzen. Die Artenvielfalt ist uns auch sehr wichtig, weshalb wir auf viele samenfeste und alte Sorten setzen.

Ihr werdet hier die Möglichkeit haben, wöchentliche Gemüsekisten zu erhalten, die je nach Haushaltsgröße und -bedarf variieren. Zudem werden wir unser Gemüse auch über Märkte und ab Hof verfügbar machen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

Bei Interesse organisieren wir gerne Arbeits- und Ernteeinsätze.

Maximale Mitgliederzahl

60


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Vierlande e.V.

Moin,

unsere Solawi besteht seit Anfang 2018. Unsere Gewächshaus- und Ackerflächen befinden sich in der Hamburger Elbmarsch, den "Vierlanden". Unsere Ernte, bestehend aus Gemüse und Kräutern, wird über Depots an unsere Mitglieder verteilt. Die Depots befinden sich in der Hamburger Innenstadt, in Bergedorf und in den Vierlanden.

Unterjährig besteht oft die Möglichkeit, über eine Warteliste Mitglied zu werden, über unsere Homepage könnt ihr Euch darauf eintragen.

Schaut gern auf unsere Webseite und nehmt darüber Kontakt mit uns auf. Wir geben Euch gern Bescheid, wann und wo unser nächster monatlicher Stammtisch geplant ist, um uns kennenzulernen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Mitglied im Bioland Verband.
Mitgliederbeteiligung

Wir sind als Verein organisiert und legen Wert auf flache Hierarchien und starke Einbeziehung unserer Mitglieder bei Organisation und Mitbestimmung. Dabei ist uns wichtig, dass alle Mitarbeit freiwillig ist. Es gibt keine verpflichtenden Arbeitseinsätze in der Organisation, oder der Gärtnerei.

Maximale Mitgliederzahl

130

Webseite

https://www.solawi-vierlan.de/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Wilken´s Gärtle

Regional, saisonal, fair, nachhaltig & extrem lecker!

In unserem biozertifizierten Gärtle wachsen saisonales Obst, Gemüse, Kräuter und Blumen in größtmöglicher Vielfalt: von Artischocken bis Zuckererbsen. Auf einem Hektar Streuobstwiese gedeihen viele alte Obstsorten. Selbst in der rauen kalten Winterzeit versorgen uns um die 35 verschiedene Sorten Obst & Gemüse mit frischen Vitaminen.

Wir, als einziger Bio-Anbauer in der Gemeinde Rosengarten, legen großen Wert auf Nachhaltigkeit:

• händischer Anbau, Ernte und Transport des Gemüses

• kleinteilige Mischkultur

• Saatgut von samenfesten, robusten Sorten

• eine Ressourcen schonende Bodenbearbeitung mit wenig Bodenverdichtung

• kein Einsatz von Spritzmitteln jeglicher Art, auch nicht von denen, die im Bio-Anbau zugelassen sind, wie Neem- oder Kupferpräparate (bis auf geringe Mengen Schneckenkorn im Folientunnel – es sind oft einfach zu viele hungrige Mäuler)

• Förderung der Fauna und Flora unter und über der Erde

• rein pflanzliche Düngung (Kompost und Gründüngung)

• möglichst wenig Energieverbrauch für Verpackung, Strom, Wärme, Feldarbeiten und Wasser

• verpackungsfreier Einkauf

Und das alles auf nur 3 ha Ackerfläche!

Die Abholung der Ernte ist immer Freitags von 10-22 Uhr, ab Hof.

Wilken´s Gärtle

Stephanie Wilken

Buchholzer Straße 6

21224 Rosengarten

Tel.: 04105 6411167

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Jede*r ist herzlich zur freiwilligen Mithilfe eingeladen, es ist keine Pflicht.

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

http://www.wilkenshof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Superschmelz

In der Solawi Superschmelz haben sich Menschen aus der Nordheide, dem Süden Hamburgs, Buxtehude und dem Alten Land zusammengeschlossen, um gemeinsam Gemüse anzubauen – und zu verspeisen.

Gemeinsam sind wir die “Solawi Superschmelz e.V.”, benannt nach einer unter den Mitgliedern legendären Kohlrabisorte.

Mehr über unsere Ziele und jede Menge gute Gründe, bei uns mitzumachen, findet ihr hier:

solawi-superschmelz.de/2023/04/09/gute-gruende-fuer-solawi/

Hervorgegangen sind wir aus der Solawi Nordheide, welche bereits 2015 gegründet worden ist.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Unsere Gärtner:innen bewirtschaften auf dem Biohof Quellen bei Wistedt ca. 5 Hektar Acker und zwei Gewächshäuser (1000m²). Wir bauen rund 80 verschiedene Gemüsearten an und legen Wert auf wirklich faire Arbeitsbedingungen für die Solawi-Angestellten. Wir setzen auf Gründüngungen/Zwischenfrüchte, Untersaaten, Mulch und nutzen so weit es geht hofeigene Dünger (Mist, Lupinen).
Mitgliederbeteiligung

Wir haben gerne freiwillige Helfer:innen, die bei der Ernte, oder zu besonderen Anlässen (Einlagerungsaktionen etc.) mit anpacken.

Und unser Orga-Team kann auch immer Unterstützung gebrauchen: Sei es in der Mitglieder- oder Depot-Verwaltung, sei es im Bereich Newsletter, Weiterentwicklung der Solawi, Community-Building.

Maximale Mitgliederzahl

680

Webseite

https://solawi-superschmelz.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Ernte-Risiko-Gemeinschaft des Vereins Möhren & More e.V.

Auch in unserer dritten Saision ´25, arbeiten wir mit unserem Bioland-zertifiziertem Partnerbetrieb für Gemüseanbau in Itzenbüttel zusammen.

Unsere SoLaWi, wir nennen sie "Ernte-Risiko-Gemeinschaft", umfasste in der Saison 2024 insgesamt 42 Ernte-Anteile.

Kultur-, Anbau- und Wirtschaftsplan haben wir gemeinsam in den Gremien des Vereins entwickelt. Sie werden in der Mitgliederversammlung verabschiedet.

Auch für zukünftige Saisons wollen wir dabei bleiben:

gemeinsam planen.

Auf Basis der kalkulierten Kosten entwickeln wir das Angebot für den aktuellen Ernte-Anteil.

Wir sind offen für weitere Partnerbetriebe aus der direkten Umgebung.

Über das Jahr verteilt organisieren wir verschiedene Aktionstage für die Mitglieder, an denen sie im landwirtschaftlichen Betrieb helfen können (nicht müssen!) oder an denen im Depot weitere lokale landwirtschaftliche Produkte (z.B. Obst, Getreide, Honig) zum Kauf angeboten werden

Infos / Unterlagen gibt es über den Kontakt-Bottom.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Kooperationsbetrieb ist Bioland-zertifiziert!
Mitgliederbeteiligung

Wir haben eine Logistik-Gruppe für die i.d.R. wöchentliche Abholung und den Transport der Ernte zum Depot.

Unsere Informations-Gruppe kümmert sich wöchentlich um die Information der teilnehmenden SoLaWi*innen und pfleget unsere Website.

Die Planungsgruppe entwickelt im Sommer die Kulturplanung für die folgende Saison, damit der Wirtschaftsplan i.d.R im Herbst von den Mitgliedern abgestimmt werden kann und wir mit der Plazierung der Anteile beginnen können.

Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

https://moehren-and-more.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Arpshof Solawi Backerbse e.V.

Unsere Solawi ist als Verein organisiert und kooperiert mit den Urproduzenten des Arpshofes. Mittels Monatsbeiträgen werden die Kosten für die landwirtschaftliche Produktion gemeinsam getragen. Für weitergehende Informationen, Formulare für den Beitritt, unsere Satzung und Infos rund um den Hof und seine Betriebe, schaut gerne auch auf der Website des Arpshofes vorbei. www.arpshof.de/solawi.html

Mitglieder können wöchentlich ihren Ernteanteil auf dem Arpshof abholen. Dieser setzt sich aus saisonalem Gemüse, frisch gebackenem Brot, Kartoffeln, Obst, Salat und Kräutern zusammen. Darüber hinaus haben wir kleine Solawi-Projekte und Ideen mit Beeren, alten Getreidesorten wie Emmer und Einkorn, Blumen-/Kräuterwiese zum Selbstpflücken, Verarbeitung von Gemüse und Obst…

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bewirtschaftet werden 7ha Fläche nach den Richtlinien des Demeterverbandes. Unsere sandigen Böden ermöglichen zeitigen Anbau, bedürfen jedoch sorgsamer Pflege. Je nach Jahreszeit sind etwa 5 Menschen beschäftigt den Boden zu bereiten, zu säen, zu pflanzen, zu pflegen und zu ernten. Wir vermarkten unser Gemüse über die Händler am Hof sowie über regionale Einzel- und Großhändler. http://arpshof.de/gartenbau.html
Maximale Mitgliederzahl

40

Webseite

http://www.solawi-backerbse.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

WirGarten Lüneburg eG

Ernährung gehört in Bürger*innenhand!

Menschen jeden Alters helfen beim Tomaten pflegen, Kompost schippen, klönen beim gemeinsamen Essen oder feiern zusammen an lauen Sommertagen. Familien mit Kindern kommen vorbei und unterstützen bei der gemeinsamen Kürbis-Ernte. Woche für Woche erfreuen wir uns an unserem frischen und saisonalen Gemüse und an den mehr als 50 verschiedenen Kulturen, die wir anbauen. Die mehrjährigen Blühstreifen sind nicht nur eine Freude für das Auge, sondern auch Lebens- und Rückzugsraum für heimische Vögel und Insekten. Unsere Mitarbeiter*innen leben in der Region und die Wirtschaftskraft bleibt vor Ort. Was einstmals ein monokulturell bewirtschafteter Acker war, ist heute ein Ort der Vielfalt & Lebendigkeit. Wir als Mitglieder und Miteigentümer*innen des WirGartens übernehmen Verantwortung für unsere eigene Lebensmittelerzeugung, stellen wieder Beziehung her zur Herkunft unserer Lebensmittel, übernehmen Verantwortung für unsere Mitarbeiter*innen, Böden, Tiere und Pflanzen.

Mit dieser Vision haben wir 2017 den WirGarten Lüneburg gegründet und zusammen haben wir das Wirklichkeit werden lassen! Mittlerweile sind wir über 600 Mitglieder und werden immer mehr. Sei auch du dabei! Derzeit haben wir freie Ernteanteile!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind zertifiziert nach der EG-Bio. Unsere Anbauprinzipien gehen aber weit darüber hinaus und orientieren sich an den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft (siehe https://lueneburg.wirgarten.com/anbauprinzipien/).
Mitgliederbeteiligung

Wir sind eine Genossenschaft und dadurch ein Mitmach-Unternehmen. Mitglieder können sich auf allen Ebenen mit Ideen, Engagement, Zeit und Fähigkeiten einbringen. Außerdem gibt es ein offenes und freiwilliges Mitgärtnern, zu dem Mitglieder und Interessierte eingeladen sind.

Webseite

http://www.lueneburg.wirgarten.com


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hofgarten Lemgrabe

Der HOFGARTEN Lemgrabe betreibt einen kleinstrukturierten, vielfältigen, biointensiven Gemüseanbau mit Viehhaltung. Angestrebt ist ein ressourcenschonender, konsumentennaher, regionaler, saisonaler und ökologisch verträglicher Landbau.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

An den monatlichen Mitmachtagen bzw. nach Rücksprache jederzeit.

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

https://hofgarten-lemgrabe.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Ginsterbusch e.V.

Wir sind eine kleine solidarische Gemüsegärtnerei mit aktuell geplant 85 Anteilen für die Saison 2023. Wir sind ein Team aus vier Gärtner*innen und pachten eine Ackerfläche von 10 ha von der Wohngenossenschaft Ginsterbusch. Auf einem Großteil der Fläche bauen wir Getreide und Kleegras an und wir rotieren großzügig in einer siebenjährigen Fruchtfolge unser Feldgemüse. Wir haben zwei Folientunnel zur Verfügung und machen unsere Anzucht zum Großteil selbst.

Wir pachten außerdem eine 2.5 ha große Apfelplantage in Dahlenburg, die wir ebenfalls verwalten. Das Tafelobst wird gelagert und geliefert.

Wir liefern nach Lüneburg und Hamburg!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir werden von der GfRs geprüft, wirtschaften jedoch absolut biodynamisch, ohne Zuführung von Wirtschaftsdünger.
Mitgliederbeteiligung

gemeinsame Ackeraktionen zu Jät- und Erntezeiten

gemeinsame Bauaktionen

verschiedene Arbeitskreise

Apfelplantagenpflege

Maximale Mitgliederzahl

90

Webseite

http://www.solawiginsterbusch.org


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hof Tangsehl

Der tangsehler Hof ist ein bäuerlicher Gemischtbetrieb mit einer Gemüsegärtnerei, Milchvieh und Milchverarbeitung in der eigenen Käserei, sowie Schweinen und Hühnern. Anfang 2013 wurde der Hof neu verpachtet und wird seitdem von einer Hofgemeinschaft betrieben. Hauptschwerpunkt unseres Betriebs ist unsere Wirtschaftsgemeinschaft. Darüber hinaus haben wir dreimal im Jahr Waldorfschulklassen zum Landbaupraktikum auf dem Hof.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Der Hof Tangsehl ist Mitglied des demeter-Verbands.
Mitgliederbeteiligung

Die Möglichkeiten sich aktiv einzubringen sind vielfältig, werden aber erst langsam in gewisse Bahnen gelenkt. Im Augenblick gibt es von Zeit zu Zeit Mitmachtage, vierteljährliche Treffen zu diversesten Themen, sowie die Möglichkeit für einzelne Mitglieder sich in einzelnen Bereichen regelmäßig einzubringen.

Webseite

http://www.tangsehl.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Buschberghof Landwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft

Der Buschberghof liegt 40 km östlich von Hamburg in Fuhlenhagen. Er besteht aus zwei Hofteilen: dem alten Hof im Dorf und einem weiteren Hofteil 2,5 km außerhalb von Fuhlenhagen. Seit 1954 wird er biologisch-dynamisch bewirtschaftet, 1968 wurde er in eine gemeinnützige Trägerschaft überführt. Auf den nun 123 ha hat er sich zu einem vielfältigen Hoforganismus mit Wald, Ackerbau, Gemüsebau und Tierhaltung (Milchvieh, Schweine, Geflügel und Schafe) entwickelt.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Wirtschaftsweise
  • Demeter-Betrieb seid 1954
Mitgliederbeteiligung

Eine Mitarbeit ist kein Muss, kann aber jederzeit gerne angefragt werden. Wir freuen uns über eine Teilnahme am Hofleben, weil darüber ein intensiver Austausch statt finden kann.

Maximale Mitgliederzahl

310

Webseite

http://www.buschberghof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Biohof Prigge

Biohof mit Schweinehaltung....Hühner und Kartoffelanbau sind geplant.

Solawi kann auf 10.000m² ermöglicht werden wenn sich genug Mitstreiter/innen finden in der Umgebung.

Bio für uns alle...

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Naturlandverband wird angestrebt.
Mitgliederbeteiligung

Aufbau und Planung. Organisation und Gestaltung...

Maximale Mitgliederzahl

100


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Nimm Anteil e.V.

! Wir machen in 2025 ein Pausejahr, und hoffen ab März 2026 wieder Gemüse anbieten zu können !

Unsere SoLaWi ist in Vereinsform organisiert und bewirtschaftet 2 ha Land, das vom Biohof Meibohm in Ahrenswohlde gepachtet wird. Die Bewirtschaftung der Fläche erfolgt nach Bioland -Kriterien.

Unsere hauptamtliche Gärtner sind beim Verein angestellt und werden von ehrenamtlichen Helfern aus den Reihen der SoLaWi unterstützt.

Unsere Mitglieder sind bunt gemischt: Singles, Paare, Familien, Veganer, Vegetarier und Fleischesser, weniger gut situiert bis sehr gut situiert - uns alle vereint der solidarische Gedanke.

Die Ernteanteile können jeweils freitags in sechs Depots im Landkreis Stade (Ahrenswohlde, Harsefeld, Buxtehude (2), Stade, Apensen) abgeholt werden. Wir freuen uns über neue Depotmöglichkeiten, auch außerhalb des Landkreises.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Die Anbaufläche ist Bioland-zertifiziert. Wir wirtschaften nach Bioland-Kriterien.
Mitgliederbeteiligung

- Pflanzen, Ackerpflege, Ernte

- Kommissionierung der Ernte, Ausfahrt der Ernte, Depotbetreuung

- Anbauplanung

- Öffentlichkeitsarbeit

- geselliges Beisammensein auf dem Acker

Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

http://www.nimm-anteil.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

MundArt

Einladung zum kommenden Treffen: mailchi.mp/6985be6d62a9/mundart-einladungsaison2020

Gemeinsam mit mit dem Bioland-Hof Grüner Weg und verbunden mit unserem Schulbauernhof entsteht eine solidarische Landwirtschaft, die Menschen und Einrichtungen der Region ab 2020 mit vollwertigem Biogemüse, -obst und Kräutern versorgt. Dabei sichert ein monatlicher Mitgliedsbeitrag den langfristigen Anbau der Nahrungsmittel. Die Mitglieder erhalten dafür wöchentlich ihren Anteil an der frischen Ernte.

Diese Selbstversorgungsgemeinschaft bietet Dir zudem regionale und plastikfreie Erzeugnisse sowie Tauschgelegenheiten an: Von Honig, Marmelade, Eiern, Nüssen, Käse bis hin zu Saatgut und Blühpflanzen etc.

Wenn Du gerne Biolebensmittel beziehen möchtest, schreibe einfach zeitnah eine unverbindliche Mail an franzi@lernart.schule: Um den Anbau gut planen zu können am besten bis Ende eines Jahres und gerne mit einer kurzen Info dazu, wie viele Personen versorgt werden sollen und welche Erzeugnisse Ihr besonders mögt bzw. nicht mögt.

Zudem mögen wir lebenspraktisches Wissen in Mach’s-selbst-Workshops weitergeben zu Themen wie bspw. Gartenbau/Permakultur, Haltbarmachung von Lebensmitteln, Herstellung von alltäglichen Gebrauchsmitteln (wie Creme, Seife, Waschmittel, Deo etc.) sowie zu traditioneller Handwerkskunst (wie Töpfern, Flechten, Filzen, Glasblasen usw.).

Welche Themen wünschst Du Dir? Welche Fertigkeiten magst Du ggf. an andere weitergeben? Welche Ansprechpartner kannst Du empfehlen? Wir freuen uns über Deine Anregungen via Mail an franzi@lernart.schule.

Wir freuen uns sehr über Dich und Deinen Beitrag, auf die Umsetzung dieser Vorhaben und den Genuss der Ernte :)

Es grüßen Dich ♥-lichst,

Deine MundArtisten

P.s.: Die einzelnen allgemeinwohltätigen Projektbestandteile befinden sich im Aufbau und werden abhängig von den Ressourcen und dem Engagement der Beteiligten weiterentwickelt...

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

WIE DU MITMACHEN UND UNTERSTÜTZEN KANNST:

- Werde Mitglied unserer Selbstversorgergemeinschaft.

- Spende Gartengeräte und Utensilien, Pflanzen oder Samen. Gerne holen wir sie direkt bei Dir ab und helfen Dir z.B. beim Ausgraben.

- Gerne ernten wir für Dich auch Dein Obst oder Gemüse und teilen den Ertrag mit Dir.

- Buschfunk: Erzähle Deinen Freunden, Bekannten und Nachbarn von den neuen Projekten und wie sie sich beteiligen können.

Webseite

http://mundart.lernart.schule


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gärtnerhof Am Stüffel e.V.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind ein Demeter Hof
Mitgliederbeteiligung

Es gibt mannigfaltige Möglichkeiten in unserem vielgestaltigen Betrieb mitzuwirken.

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

https://www.stueffel.de/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Hof Lemsahl

Die SoLaWi Hof Lemsahl auf dem Hof von Maurice Blank liegt am Ortsrand Hamburgs (Redderbarg 15). Der Hof verfügt über ca. 40 ha. Fläche. Davon sind 7,5 ha. Acker, 9 ha. Ackergras und der Rest Dauergrünflächen. Seit Juni 2022 ist hier eine kleine feine SoLaWi für 45 Anteile entstanden, die wachsen und gedeihen darf.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Dieser Betrieb ist bio-zertifiziert. Kreislaufwirtschaft, vielfältige Tierhaltung
Mitgliederbeteiligung

Bei Arbeiten auf dem Hof (Acker: Pflanzen, jäten, hacken, ernten gern auch handwerkliches)

Beim Verteilen der SoLaWi-Anteile

In organisatorischen Dingen der SoLaWi-Belange

Maximale Mitgliederzahl

45


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Heidkoppelhof

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Organisation, Gärtnern

Webseite

https://solawi-heidkoppelhof.org


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi4Jahreszeiten

Saison- und Lagergemüse

vom Acker und aus dem Tunnel

rund ums Jahr

in Bio-Qualität

since 2022

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

gern mitackern nach Bedarf

Maximale Mitgliederzahl

110

Webseite

https://solawi4jahreszeiten.org/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hof Windberg

Wir sind ein vielseitiger Landwirtschaftsbetrieb und wirtschaften nach den Demeter Richtlinien.

Aktuell versorgen wir 140 Ernteanteile mit Gemüse, Kartoffeln, Eiern und Fleisch.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Demeter
Mitgliederbeteiligung

Freiwillige Mitmachtage

Kerngruppen

Maximale Mitgliederzahl

135

Webseite

http://www.hof-windberg.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Fehmarn

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Maximale Mitgliederzahl

100


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Wilde Kost

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bioland zertifiziert
Maximale Mitgliederzahl

90

Webseite

http://solawi.wilde-kost.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Jord

Gemüseanbau, Demeter Imkerei, Guteschafe (Demeter), Eier, Hennen und ihre Bruderhähnchen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir richten uns in der Bewirtschaftung nach den Demeter Richtlinien. Dabei ist uns der Humusaufbau des Bodens besonders wichtig. Wir arbeiten mit indigenen Mikroorganismen und mit Holzkohle als Speicher für Wasser, Nährstoffe und Organismen. Unser Plan ist, möglichst viele tierische Nützlinge auf dem Hof anzusiedeln.
Mitgliederbeteiligung

Gerne dürft ihr bei der Verteilung der Ernteanteile helfen oder diese organisieren. Auch bei der Verwaltung der Mitglieder könnten wir Hilfe gebrauchen. Um eine große Artenvielfalt auf dem Hof zu erreichen, möchten wir Nisthilfen aller Art, Blühflächen, Rückzugsmöglichkeiten und Tränken errichten. Gerne möchte ich meine Erfahrungen aus der Arbeit im Netzwerk-Blühende-Landschaft einbringen, weitergeben und auf dem Hof mit euch zusammen umsetzen. Dazu gehört auch der Bau von naturnahen Zäunen. der vieler Hände bedarf.

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

http://www.solawi-jord.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Biohof Hümme

Unser Hof ist ein in der 5. Generation geführter Familienbetrieb und liegt im Kreis Herzogtum Lauenburg im südöstlichen Schleswig-Holstein, wunderschön gelegen direkt am Elbe-Lübeck-Kanal im Naturpark Lauenburgische Seen.

Neben dem Standbein Legehennenhaltung im Mobilstall, halten wir auf unseren Klee-Gras-Flächen eine Angus-Rinderherde und bauen auf unseren Ackerflächen Getreide, Kartoffeln und eine große Vielfalt an Gemüsekulturen aus dem Freiland und Gewächshäusern an.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • nach Demeter-Richtlinien
Maximale Mitgliederzahl

55

Webseite

http://www.biohof-huemme.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Lebendiger Landbau

Mitten auf dem Acker in Mecklenburg erzeugen wir nicht nur Lebensmittel in Bioqualität. Es geht uns um mehr. Um den Aufbau fruchtbarer Böden, um Vielfalt, intakte Ökosysteme und geschlossene Kreisläufe. Wir möchten mit der Natur statt gegen sie arbeiten. Es geht uns um Lebendigkeit. Das heißt für uns auch ein lebendiges Miteinander. Deshalb haben wir 2018 eine solidarische Landwirtschaft gegründet.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir wirtschaften kleinbäuerlich, vielfältig und versuchen wo es geht unseren Boden zu pflegen und aufzubauen - schließlich ist er das wichtigste was wir haben. Wir pflanzen Bäume auf dem Acker und sorgen dafür das auch die Bienen die ganze Saison über Blüten finden. Wir sind bio zertifiziert, aber unsere eigenen Ansprüche gehen weit darüber hinaus.
Mitgliederbeteiligung

Wir haben noch freie Anteile für die laufende Saison

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

http://www.lebendiger-landbau.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gemüsegruppe Kahlenberg

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Der Gärtnerhof Himmel und Erde ist Mitglied im Demeter-Verband.
Mitgliederbeteiligung

Wer möchte, kann jäten, hacken, ernten, Heu machen, einkochen, mosten, diskutieren, verhandeln, treffen, plaudern, genießen, feiern...

Webseite

http://www.gemuesegruppe.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hof Wittschap

Wir sind Jens, Kalle, Clara, Michelle, Mara, Kirsten, Anni und Patrick vom demeter-Hof Wittschap in Melsdorf, am Kieler Stadtrand.

Wir leben hier in einer wachsenden Hofgemeinschaft und bewirtschaften den Hof gemeinsam mit unterschiedlichen Betrieben. (Gemüseanbau, Pferdepension, Höfeladen)

Nach einem Generationswechsel, sind wir, als junges Gemüse-Team aktuell laufend dabei die Strukturen des Gemüseanbaus an unsere Prinzipien und Wertvorstellungen anzupassen und uns zu etablieren.

Wir stehen für Vielfalt, Kreislaufbewusstsein, Kleinbäuerlichkeit und verstehen uns als ein Ort sozialer Begegnung.

Unser Gemüse verkaufen wir:

Freitags, von 13- 17 Uhr auf dem Wochenmarkt in Molfsee, welcher auf dem Gelände des Freilichtmuseums zu finden ist.

Samstag, von 8- 13 Uhr auf dem Exerzierplatz Wochenmarkt

Und bei uns zu Hause im Hofladen.

Außerdem haben wir seit September 2021 eine SoLaWi, in der wir mit interessierten Menschen gemeinsam ein komplettes Anbaujahr erleben.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Hof Wittschap ist Mitglied im Demeter Anbauverband. Unser Gemüse wird somit nach biologisch-dynamischen-Richtlinien angebaut. Neben der jährlichen EG-Bio-Kontrolle die den Mindeststandard für ökologische Waren regelt, reichen die Demeter-Ansprüche weit darüber hinaus. Sie erfordern neben dem Verzicht auf synthetische Dünger, chemische Pflanzenschutzmittel sowie künstliche Zusatzstoffe in der Weiterverarbeitung eine gezielte Förderung der Lebensprozesse im Boden und in der Nahrung. Demeter-Landwirte und -Verarbeiter sind aktive Gestalter einer lebenswerten Zukunft. Dabei geht es stets um den respektvollen Umgang mit Erde, Pflanze, Tier und natürlich auch mit den Menschen.
Mitgliederbeteiligung

Wir erhoffen uns eine bunte, aufgeschlossene und vielseitige Gemeinschaft.

Im regelmäßigen Austausch, zum Beispiel bei den wöchentlichen Abholungen, bei Mitmachaktionen (gemeinsames Ernten, Pflegen, kreatives Hofgestalten etc.) und bei Festen (großes und kleines Hoffest, Lesungen etc.) wollen wir voneinander lernen und den Hof gemeinsam erleben.

Alle Partizipationsmöglichkeiten sind freiwillig.

Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

https://wittschap.de/gemuesebau/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Schinkeler Höfe - Solidarische Landwirtschaft e.V.

Seit September 2015 gibt es unsere Solidarische Landwirtschaft Schinkeler Höfe. Sie wurde von Nichtbäuer*innen initiiert.

Fünf Bioland-Betriebe versorgen uns ganzjährig:

der Wurzelhof mit Gemüse und Kräutern,

Hof Mevs - Betriebszweig Ziegen mit Ziegenkäse und Ziegenfleisch,

Hof Mevs - Betriebszweig Pflanzenanbau mit Kartoffeln, Linsen und Getreide,

Hof Rzehak mit Milch, Quark, Joghurt, Käse und Fleisch und

die Vollkornbäckerei Kornkraft mit Brot und Backwaren.

*** Depots befinden sich in Schinkel, Flemhude, Altenholz, Kiel, Gettorf, Aschau und Eckernförde ***

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bioland
Mitgliederbeteiligung

Wir freuen uns über eure Anfragen unter info@schinkelerhoefe.de oder bei den regelmäßigen Treffen jeden 4. Dienstag im Monat um

19 Uhr in der Pumpe, Haßstr. 22, Kiel.

Unsere Warteliste ist offen für alle, die gerne dabei sein möchten.

Schreibt uns einfach an.

Unsere Solawi ist organisiert in verschiedenen Arbeitsgruppen.

Die Mitarbeit ist freiwillig.

Regelmäßig finden gemeinsame Ernteaktionen statt.

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

http://www.schinkeler-hoefe.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Grebinsrade

Die Lebens- und Werkgemeinschaften Grebinsrade sind eine sozialtherapeutische, ländlich gelegene Einrichtung für Menschen mit unterschiedlichem Assistenzbedarf.

In der 2022 gegründeten Solawi wird Gemüse und Obst nach den demeter-Richtlinien sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus angebaut. Etwa 120 Legehennen liefern uns frische Eier.

Für das Wirtschaftsjahr 2023 suchen wir noch Mitstreiter*Innen!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Der gesamte Betrieb ist Mitglied im demeter-Verband. Gemüse- und Obstanbau sowie die Hühnerhaltung erfolgen nach dessen strengen Richtlinien auf biodynamische Weise.
Mitgliederbeteiligung

Unser Ziel ist es, Grebinsrade auch als Begegnungsort wirken zu lassen. Deshalb planen wir, hin und wieder gemeinsame Aktions-Tage einzurichten, zu denen wir die Mitglieder herzlich einladen. Die Mitarbeit ist jedoch freiwillig und kein Muss.

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

https://www.grebinsrade.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gärtnerei Prisemut

Wir arbeiten mit eigenem Kompost und nach Bioland-Richtlinien.

Angebaut werden ca. 70 Gemüsesorten sowie Kartoffeln und Erdbeeren

Adresse ist: Am Buchholz 7, 24321 Giekau.

Abholstellen: Preetz, ab Hof, Schönberg (durch Solawistas organisiert)

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bioland
Mitgliederbeteiligung

Mitarbeit ist auf freiwilliger Basis, regelmäßig finden gemeinsame Ernteaktionen statt.

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

https://gaertnerei-prisemut.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hof Överdiek

Wir sind eine junge Familie, die 2019 eine solidarische Landwirtschaft gegründet hat.

Wir sind zwei Landwirte*innen die sich freuen, vom umliegenden Land Gemüse für einen festen Kreis an Mitgliedern zu erzeugen. Das Gemüse wird bei uns ab Hof zur Verfügung gestellt und kann entweder hier, oder in Depots im Umkreis abgeholt werden.

Wir konnten bis jetzt immer mit komplett vergebenen Ernteanteilen wirtschaften. Damit das so bleibt, führen wir eine Nachrückerliste.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Unser Betrieb ist ökologisch zertifiziert.
Mitgliederbeteiligung

Alle Formen des Engagements sind Vorstellbar. Vor allem freuen wir uns über Eure Mithilfe auf dem Acker!

Maximale Mitgliederzahl

110

Webseite

http://www.hof-oeverdiek.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Biolandhof Großholz GmbH

...wird in Kürze hier nachgereicht.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • ...Wird in Kürze ergänzt.
Mitgliederbeteiligung

- Selbsternten auf Freigabe durch den Betrieb,

- Hofprojekte in allen Bereichen,

- Eigeninitiativen von Solawistas nach Abstimmung,

- Mitbestimmung bei den Anbauplänen,

- Öffentlichkeitsarbeit, Erntehelfer, Marketing,

- Depotorganisationen , administr. Aufaben zur Organisation der Solawi.

- Depotbetreuung, Depotbereitstellung.

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

https://bioland-hof-grossholz.de/vermarktung/solidarische-landwirtschaft/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Neumünster-Hardebek

Herzlich Willkommen bei der landwirtschaftlichen Initiative "Solawi Neumünster-Hardebek" im Herzen von Schleswig-Holstein.

Wir sind eine Interessengemeinschaft von engagierten Bürgern und der DEMETER Hofgemeinschaft Weide-Hardebek.

Unser Ziel ist es Neumünster und Umgebung mit regionalem Gemüse ohne Verpackung aus ökologischem Anbau zu versorgen und dem Landwirt aus der Umgebung ein faires Wirtschaften ohne Marktdruck zu ermöglichen .

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Als Demeter-Mitglied arbeiten wir nach strengen Richtlinien die auf das landwirtschaftliche Prinzip Rudolf Steiners im Jahr 1924 zurückgehen. Grundgedanke ist die Erhaltung einer Kreislaufwirtschaft: Der Landwirt hält nur so viel Vieh, wie er mit seinem Land ernähren kann. Der Mist der Tiere wird kompostiert und als natürlicher, hochwertiger Dünger ausgebracht und bereitet so die Grundlage für ertragreichen Ackerbau, welcher beste Lebensmittel frei von umweltschädigenden Stoffen liefert. Auf diese Art bilden Grünland, Ackerbau und Viehzucht einen wertschöpfenden Kreislauf zwischen Pflanze, Boden und Tier.
Mitgliederbeteiligung

Bei vielen Solawis ist Mitarbeit auf dem Hof gewünscht. Da wir eine soziale Einrichtung sind und Menschen mit Unterstützungsbedarf bei uns leben und arbeiten ist die Mitarbeit bei uns nur zu ausgewählten Terminen möglich (z.B. Kartoffelnachlese), um zu viel Unruhe auf dem Hof zu vermeiden. Die Mitarbeit sowie die Treffen auf dem Hof sind selbstverständlich freiwillig. Hier geht es in erster Linie um das WIR-Gefühl in der Gruppe.

Maximale Mitgliederzahl

120

Webseite

https://www.solawi-neumuenster-hardebek.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Kattendorfer Hof

Der Kattendorfer Hof liegt etwa 35 km nördlich von Hamburg. Seit 1995 ist der Hof eine Betriebsgemeinschaft nach Demeter-Richtlinien. Heute bewirtschaften wir mit mehr als 50 Menschen 435 Hektar, haben Kühe und Schweine. In der Hofkäserei verarbeiten wir die Milch unserer Tiere zu Käse, Quark, Yoghurt und Butter. Auf dem Feld wachsen Dinkel, Kartoffeln und andere Feldfrüchte, in der Gärtnerei wächst knackiges Gemüse.

Wir arbeiten als Solidarische Landwirtschaft. Mit FoodCoops und dem Einkaufen ermöglichen die Mitglieder mit uns gemeinsam die Bewirtschaftung des Hofes.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
  • Honig
Getränke
  • Saft
  • Wein
  • Bier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Der Kattendorfer Hof arbeitet nach den Demeter Richtlinien. Demeter steht für Produkte der Biologisch-Dynamischen Wirtschaftsweise. Sie ist die älteste ökologische Form der Landbewirtschaftung und geht auf die Lehre Rudolf Steiners zurück. Dieser entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts auch Waldorfpädagogik und Grundlagen der anthroposophischen Heilkunde.
Mitgliederbeteiligung

Es gibt im Jahr verschiedene Mitmach- Aktionen. Z.b. Möhrenernte, Kartoffel- und Zwiebelernte. Das Erdbeerfest benötigt viele helfende Hände. Es gibt Feldrundgänge und verschiedene Info- Veranstaltungen.

Der Hof freut sich immer über Hilfe von den Mitgliedern. Das ist an jedem Arbeitstag möglich. Morgens um 9.00 Uhr findet die Arbeitsbesprechung statt und HelferInnen sind immer willkommen.

Maximale Mitgliederzahl

570

Webseite

http://kattendorfer-hof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Möllers Morgen

Möllers Morgen ist das Stück Erde für Begegnung, Sinn und Tun.

Wir setzen uns für ein Morgen ein, wo Mensch, Tier und Umwelt im Einklang leben.

Das erreichen wir durch bio-vegane Landwirtschaft und Übernachtungsangebote in unserem Ferienhof. Unser gemeinnütziger

Verein leistet praxisnahe Bildungsarbeit. Zur Förderung der Energiewende betreiben wir Solaranlagen, stellen E-Ladesäulen bereit und bieten Carsharing für den ländlichen Raum an.

Mit diesem Ansatz schaffen wir ein Vorbild für einen bewussten Umgang mit der Natur, ein solidarisches Miteinander, sowie eine

gerechte Berücksichtigung der Interessen von Tieren.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind seit über 25 Jahren Bioland-zertifiziert und seit 2024 zusätzlich auch biozyklisch-vegan zertifiziert.
Mitgliederbeteiligung

Alles kann, nichts muss!

Wir freuen uns über jedes Mitglied, das helfen möchte, aber es ist nicht verpflichtend. Man kann bei uns im Garten helfen, aber auch Veranstaltungen organisieren oder ein Depot eröffnen.

Meldet Euch einfach bei uns, wenn ihr mit anpacken möchtet.

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

https://www.moellersmorgen.de/solawi


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Acker-Kratzdistel eG

Wir sind eine 2023 frisch gestartete Solawi, die derzeit ca. 50 Haushalte wöchentlich mit Gemüse versorgt. Das Gemüse kann immer donnerstags entweder bei uns auf dem Hof abgeholt werden oder bei einer unserer beiden Abholstellen in Rendsburg. Wichtig ist uns eine ganzjährige Versorgung mit dem hier angebauten Gemüse, dafür bauen wir eine möglichst breite Palette an Gemüsesorten sowohl im Freiland (dieses Jahr ca. 1 ha) als auch geschützt im Folientunnel an. Wir haben noch Ernteanteile zu vergeben und freuen uns, über Interessierte! :)

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir sind Mitglied bei Bioland
Mitgliederbeteiligung

Wir freuen uns über jedes Engagement bei uns, insbesondere bei Arbeitseinsätzen auf dem Acker

Maximale Mitgliederzahl

70

Webseite

https://acker-kratzdistel.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Holnis

Kleine Solawi mit 2500m² Fläche direkt am Meer:

Market Garden, hauptsächlich Handarbeit, Mulch mit Seegras und Reet, Jungpflanzenanzucht mit eigener Anzuchterde, nur samenfeste Sorten, Terra Preta Kompost, bisher nur Freiland (Ausgabe von Juni - Dezember)

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • jedoch ohne Zertifizierung
Mitgliederbeteiligung

Freiwillige Mithilfe auf dem Acker, bei der Gemüseausgabe, bei Festen...

Maximale Mitgliederzahl

35


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gärtnerhof Wanderup

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Tierische Produkte
  • Eier
Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

http://www.hundertacht.org


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hof Dannwisch SoLaWi

Hof Dannwisch ist seit 1957 ein biologisch-dynamisch bewirtschafteter Betrieb, der heute von 3 Familien in einer Betriebsgemeinschaft bewirtschaftet wird. Auf einer Gesamtfläche von 200 ha wird die Vielfalt der regionalen Möglichkeiten im Ackerbau - Getreide und Gemüse - und in der Tierhaltung - Milchkühe, Schweine, Hühner - gepflegt und genutzt. Und so ergibt sich eine Vielfalt der Produktionszweige mit eigener Verarbeitung - z.B. Hofkäserei und Sauerkraut - und schließlich auch eine Vielfalt der Vermarktungswege - wie Hofladen, Lieferservice und Solawi.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Pilze
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
  • Honig
Getränke
  • Saft
  • Wein
  • Bier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • biologisch-dynamisch, Demeter-zertifiziert
Mitgliederbeteiligung

Vielfältig! Sprecht uns gerne an.

Maximale Mitgliederzahl

300

Webseite

https://www.dannwisch.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Schümannhof SoLaWi

Wir vom Schümannhof sind eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von 35-40 Menschen, die in den Bereichen der Sozialtherapie, Landwirtschaft, Gärtnerei, Hauswirtschaft, Bäckerei und der Vermarktung tätig sind.

Bei uns steht nicht nur hochwertige regionale Produktion im Mittelpunkt, sondern auch ein tieferes Engagement für unsere Gemeinschaft und Umwelt.

Seit 1980 wird bei uns nach den Demeter-Standards gewirtschaftet, rein biologisch und Hand in Hand mit der Natur. Aus purer Überzeugung haben wir damals, gegen den allgemeinen Trend hin zur Spezialisierung, aus dem damaligen konventionellen Milchviehbetrieb einen Hof geschaffen, der diverser nicht sein könnte.

Der gesamte Hoforganismus wurde nach Demeter-Richtlinien umgestellt, um mit Hilfe eines ganzheitlichen Konzeptes möglichst alles in unserem z.B Hofladen, SoLaWi anzubieten.

Der direkte Kontakt, der so zwischen Erzeugenden und Verbrauchenden entsteht, ist für uns unersetzlich.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Pilze
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
  • Honig
Getränke
  • Saft
  • Wein
  • Bier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • biologisch-dynamisch, Demeter-zertifiziert
Mitgliederbeteiligung

Bei vielen Solawis ist Mitarbeit auf dem Hof gewünscht. Da wir wissen das die meisten selbst viel zu tun haben und wir eine soziale Einrichtung sind und Menschen mit Unterstützungsbedarf bei uns leben und arbeiten ist die Mitarbeit bei uns nur zu ausgewählten Terminen möglich (z.B. Kartoffelnachlese), um zu viel Unruhe auf dem Hof zu vermeiden. Die Mitarbeit sowie die Treffen auf dem Hof sind selbstverständlich freiwillig. Hier geht es in erster Linie um das WIR-Gefühl in der Gruppe.

Sprecht uns bitte an be uns ist vieles möglich.

Maximale Mitgliederzahl

330

Webseite

https://www.schuemannhof.de/solawi/index.html


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gutes Zeug i.G

Ehemalige Gutshof, mehrere Wirtschaftsgebäude auf insgesamt ca 3,5 ha. Eingefasst von 1,7ha sehr altem Laubmischforst. Eine Kopflindenallee 24 Bäume min 70 Jahre alt. ca 200m Hecke (Linguster, Buche, Ahorn), ca500m Knick. 800qm Blühwiese die auch als Mulchgeberfläche dient. Reste einer alten Streuobstwiese.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Regenerativer(Bodenaufbauend) Marktgarten, nach Biolandrichtlinien (aus Kostengründen noch keine Zertifikation auf Mehrheitswunsch aber möglich). Hauptsächlich Samenfestes Saatgut, Augenmerk auf Biodiversität .
Mitgliederbeteiligung

Nach Absprache möglich, keine Verpflichtung.

Maximale Mitgliederzahl

50


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Kirchenhof Klixbüll e.V.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

https://www.solawikirchenhofklixbuell.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi der Hofgemeinschaft in Nordfriesland e.V.

wir sind derzeit 25 Menschen, als Verein organisiert, die gemeinsam Gemüse anbauen und in einer wöchentlichen Kiste ausgeben.

Wir teilen die Kosten und Ernte.

Eine Gemeinschaft als Genossenschaft organisiert übernimmt gerade den Hof und der Solawiverein ist Genossenschaftsmitglied.

Wir halten Erweiterungsflächen vor in der Hoffnung eine Gärtnerin/einen Gärtner zu finden, die der beim Verein angestellt wäre und die Solawi zu erweitern.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

in allen Bereichen kann sich eingebracht werden.

Freitags gibt es auch eine Kochcrew und ein gemeinsames Mittagessen.

Maximale Mitgliederzahl

25

Webseite

http://www.hofgemeinschaft-in-nordfriesland.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Erdfrüchte

Seit 2 Jahren wächst in der bereits seit über 30 Jahren aktiven Bioland Gärtnerei Erdfrüchte der gemeinschaftsgetragene Gemüseanbau. Mittlerweile werden fast 50 Parteien versorgt, während zwei von fünf Markttagen aufgegeben wurden und auch Lieferungen an den Großhandel verringert werden konnten.

Die Kapazitäten liegen wunschgemäß bei ca. 150 Parteien, sodass wir gerne weitere Mitglieder in unserem zukunftsfähigen Projekt willkommen heißen.

Sie finden uns mit direkter Informationsmöglichkeit bezüglich unserer SoLaWi freitags auf dem Oldenburger Bauernmarkt (Rathausplatz) von 11:00 Uhr - 17:30 Uhr. Gerne können Sie uns auch eine Nachricht unter solawi-erdfruechte@posteo.de schreiben, uns anrufen (04481 - 7651) und direkt vorbeischauen.

Wir freuen uns darauf!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • - Bioland - Bewässerung mittels eigenem Brunnen - vorzugsweise werden samenfeste Sorten angebaut - Saatgutvermehrung betriebseigener Möhre - keine Hornspäne o.ä., vorwiegend pflanzlich-regionale Düngemittel. Organisch! - Kooperation mit regionalen Öko-Betrieben - offen für altes und neues Sinnvolles.
Mitgliederbeteiligung

Der gemeinschaftsgetragene Gemüseanbau der SoLaWi Erdfrüchte basiert auf der Überzeugung, dass eine gute Zukunft gesunden Boden, gesunde Lebensmittel, eine ökologisch-soziale Gesellschaft sowie geschützte und geförderte Biodiversität als Grundlagen erfordert.

Das solidarisch gestaltete Miteinander zwischen Erzeugern und Verbrauchern stellt hierbei einen wichtigen Grundpfeiler dar. Konstruktives ökologisches Zusammenwirken und Zufriedenheit sind die wesentlichen Werte.

Darüber hinaus gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich in das SoLaWi-Geschehen einzubringen und mitzugestalten.

Über Treffen und Veranstaltungen wird regelmäßig informiert. Auch die Kommunikation zwischen Mitgliedern und Erzeuger soll von besonderem Stellenwert sein und erhält daher gesonderte Aufmerksamkeit.

Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

https://www.erdfruechte.de/solawi


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gröönlandhof

Unsere Solawi auf dem Gröönlandhof in Wrisse, Großefehn, stellt seit Mai 2019 eine ganzjährige Vollversorgung mit regionalem und saisonalem Gemüse bereit. Auf unseren Flächen bauen wir ca. 50 unterschiedliche Kulturen im Freiland sowie in Gewächshäusern an und erzeugen so derzeit Gemüse für 122 Ernteanteile. Wir legen dabei Wert auf eine ökologische, vielfältige und kleinbäuerliche Wirtschaftsweise.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Unser Betrieb ist zertifiziert nach EU-Öko- und Bioland-Richtlinien (Kontrollstelle DE-ÖKO-006).
Mitgliederbeteiligung

Wir setzen pro Ernteanteil einen Orientierungswert von 12 Stunden Mithilfe an, die innerhalb einer Saison eingebracht werden sollten. Entweder man kommt spontan vorbei oder folgt unseren Hilfegesuchen wenn mal wieder richtig viel zu tun ist, z. B. beim Folientunnelaufbau, Kartoffeln pflanzen, Unkraut jäten ...

Darüberhinaus sind unsere Ernteteiler natürlich immer herzlich eingeladen uns einfach so auf dem Hof zu besuchen und uns bei unserer Arbeit über die Schultern zu schauen.

Maximale Mitgliederzahl

122

Webseite

http://www.groeoenlandhof.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Solawi Potshausen

Wir sind eine kleine Solawi auf dem Hof Kok in Potshausen.

Regionale Kreisläufe, Bodenaufbau und ein positiver Einfluss auf unsere Mitwelt stehen für uns im Vordergrund.

2023 starteten wir mit einem Marktgarten und 40 Ernteanteilen unsere Arbeit an einer zukunftsfähigen Landwirtschaft.

Mittelfristig wollen wir uns zu einem breit aufgestellten Betrieb entwickeln, der in symbiotischer Art und Weise Gemüsebau, Tierhaltung, Agroforstsysteme und die beteiligten Menschen zu einem lebendigen System zusammenbringt und so lokale Lösungen für unsere globalen Probleme finden.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Selbstverständlich halten wir uns an die Bio-Richtlinien. Unsere Flächen sind vor uns schon langjährig biologisch bewirtschaftet worden, jedoch sind wir nicht zertifiziert. Vielmehr bieten wir jedem Interessierten an, dass unsere Türen immer offen stehen und dass man sich selber ein Bild machen soll wie die eigenen Nahrungsmittel erzeugt werden.
Mitgliederbeteiligung

Wir haben für die Saison 2025 noch freie Ernteanteile zu vergeben.

Nähere Informationen dazu gibt es gerne per Mail (solawi-potshausen@posteo.de)

Maximale Mitgliederzahl

65


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Hof EmsAuen

Wir, das sind Familie Lampen, mit tatkräftiger Unterstützung von Mitarbeitern und Auszubildenden, bewirtschaften einen Bioland Grünland-Milchkuhbetrieb im nördlichen Emsland in den Emsauen.

Gemeinsam haben wir uns seit Mai 2017, in eine Solidarische Landwirtschaft verwandelt. Und teilen die Vision wieder in Kontakt zu sein mit den Menschen, die der Hof ernährt, und dann Lebensmittel zu erzeugen, die einen Wert haben jenseits des marktorientierten Preises und die auch ein gutes Leben für die Lebewesen auf dem Hof ermöglichen.

Wir verarbeiten für Euch einen Teil unserer Milch zu Frischkäse, Quark und Joghurt. Außerdem bauen wir ein reichhaltiges Gemüsesortiment an, in zwei Folientunnel in denen auch Tomaten, Gurken und Paprika

wachsen.

Unsere Gemeinschaft ist zur Zeit noch am wachsen und entwickeln. Werdet gerne teil davon und bring Euch ein.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bioland seit 2006
Mitgliederbeteiligung

Da wir uns immer weiterentwickeln, seid ihr herzlich willkommen, auch daran mitzuwirken!

Auch kann gelegentlich Mithilfe beim Gemüseanbau oder der Milchverarbeitung gefragt sein. Dies soll aber auf keinen Fall ein "Muss" für unsere Solawist@s werden! Es gibt auch "Mitmachtage", wo alle Mitglieder eingeladen werden, z. B. bei Ernteaktionen zu helfen.

Webseite

http://www.hof-emsauen.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Wildes Gemüse Beckstedt

Unsere Solawi „Wildes Gemüse Beckstedt“ befindet sich auf dem Hof Dolling in Beckstedt. Mit Herz und Verstand baut der Hof Dolling unser biologisch zertifiziertes Gemüse an. Durch unseren

Solidarbeitrag finanzieren wir diesen Gemüseanbau. Für das Erntejahr 2024/2025 hat der Landwirt rene Dolling mit 100 Ernteanteilen geplant. Für weitere Infos schau gern auf unsere Homepage www.wildes-gemuese-beckstedt.de

So läuft es bei uns:

Die wöchentliche SoLaWi-Kiste mit erntefrischem Gemüse wird jeden Freitag von uns Solawistas auf dem Hof Dolling gepackt und kann in den wohnortnahen Depots abgeholt werden.

Da wir uns als Solidargemeinschaft verstehen, sind wir immer dankbar für Unterstützung bei Ackern, Ernten, Kistenpacken, Depotführen, Vereinsarbeit und vielem mehr.

Neben dem Arbeiten an der frischen Luft haben wir viele weitere Mitmachmöglichkeiten – unter

anderem diese:

- Kistenzauber: die Koch-AG

- Aktionssamstage mit und für die ganze Familie

- Solawi-Stammtisch

- Regelmäßige Hoffeste mit leckeren Buffets, Musik und guten Gesprächen

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Alle Arbeiten sowohl im Verein und auch auf dem Hof sind komplett freiwillig . Jeder kann sind nach seinen Möglichkeiten einbringen und wenn es nur der Kuchen ist, der für die Gemeinschaft gebacken wird.

Maximale Mitgliederzahl

100


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Lühmann's Hof

klein strukturierte Landwirtschaft mit zur Zeit 4ha Ackerland und einem ha Wiese. Betrieb wurde 1830 gegründet und wird im Moment im Nebenerwerb bewirtschaftet. Wir stehen am Anfang einer SoLawi und werben zur Zeit um Unterstützer. Starten werden wir mit 0,8ha Gemüse für SoLawi Kunden. Potenzial bestet für 1,6ha Gemüse, an diesem Stadort. Es besteht die Möglichkeit die Gesamtfläche auf 9ha zu erweitern. Als Tiere halten wir Schafe und Bienen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Wir stehen kurz vor der Umstellung auf ökologischen Anbau. Zur Zeit noch ohne Verband.
Mitgliederbeteiligung

Ihr dürft mit helfen so oft und viel Ihr könnt und mögt. Es besteht keine Verpflichtung dazu. Es soll einen Hofrat geben, der sich mit in die Anbauplanung einbringt. Besuche, gerade mit den Jüngsten, sind immer willkommen.

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

http://www.luehmannshof-luttum.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Verden

In 2023 gegründete Solawi mit anfänglich 20 und inzwischen 40 Mitgliedern.

Wir sind ein Verein und ein Neubetrieb in Kooperation.

Gemüse

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Derzeit noch nicht bio, da der Kosten-Nutzen nicht ausgeglichen ist. Eine Bio-Zertifizierung wird angestrebt.
Mitgliederbeteiligung

Im Verein direkt als Mitglieder oder als Teil des Vorstandes.

Auf dem Feld zu jeder Zeit. Jäten, Ernten, bauen.

Unser Feld ist für Mitglieder offen für jegliche Freizeitaktivitäten, von Picknicken bis Zelten mit Feuer und Grill.

Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

https://solawi-verden.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Das Grüne Zebra - Solawi in Riede e.V.

Bio-Gemüse für die Welt! Oder zumindest für Riede, Thedinghausen und Bremen. Wir wollen möglichst vielen Menschen ökologische, regionale und faire Lebensmittel zugänglich machen. Deshalb bewirtschaften wir unseren Betrieb zusammen als Kollektiv und demokratisch. Neben unseren Mitarbeitern*innen sind unsere Mitglieder auf dem Hof aktiv; andere kümmern sich um die Verwaltung und Finanzen und wieder andere beteiligen sich zu einem größeren Teil an den Betriebskosten und beziehen einen wöchentlichen Ernteanteil. Im Zusammenspiel aller funktioniert unsere Solawi.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Als kollektivistisch organisierte Solawi können wir immer helfende Hände gebrauchen. Egal ob Gemüse, Obstbäume oder Orga - es gibt viel zu tun und ein Besuch lohnt sich immer :)

Maximale Mitgliederzahl

130

Webseite

http://das-gruene-zebra.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hof Grafel

Wir sind ein kleiner, vielseitger landwirtschaftlicher Betrieb mit einem Gemüsebau von 0,7 ha Freiland und 0,13 ha Tunnelfläche. Alle Flächen

sind direkt am Hof, zwischen Obstbäumen, Eseln und Pferden, in der wunderschönen Natur gelegen. Geographisch liegen wir zwischen Bremen und Hamburg und haben betrieblich neben der Gemüsegärtnerei noch verschiedene andere Bereiche, wie Bauernhofurlaub, Yogaangebote, Tiergestützte Pädagogik, Wildniskurse, Imkerei.

Seit 2022 gibt es bei uns eine Solawi, welche die Gärtnerei mit dem Abnau und dem integrierten Hofladen und der Gästeküche.

Bei der ganzen Bewirtschaftung verwenden wir den Traktor nur sehr selten, stattdessen versuchen wir uns das Gärtnern mit selbstgebastelten Geräten zu erleichtern. Mulch ist dabei ebenfalls eine große Hilfe, um uns im Sommer Arbeit zu ersparen und die Bodenlebewesen zu füttern. Ein besonderes Anliegen ist es uns mit anderen den Weg für die Ernährungssouveränität zu bereiten – praktisch sowie agrarpolitsch.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind Mitglied beim Bioland Verband.
Mitgliederbeteiligung

Bei uns gibt es regelmäßige Pflanz-, Jäte-, Hack- und Ernteeinsätze.

Darüber hinaus können Mitglieder nach Absprache auch selbständige Aufgaben erledigen.

Maximale Mitgliederzahl

70

Webseite

http://www.hof-grafel.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Behrens Hoff

Der Behrens Hoff

1928 begründet , betreiben wir, die Familie Wedemeyer, den Behrens Hoff in 4. Generation.

Imkerei (Solidarisch in Form von Bienenpatenschaften):

Wir betreiben unsere Imkerei in einer ressourcen- und umweltschonenden Art und Weise. Lange Fahrten und massenhafte Aufstellung von Bienenbeuten an einem Standort sind für uns tabu. Gegen Krankheiten und Parasiten setzen wir ausschließlich auf biologische Verfahren und im biologischen Landbau zugelassene Mittel. Zur Diversifizierung setzen wir auf zwei unterschiedliche Bienenrassen, die jede für sich ihre Vor- oder Nachteile haben. Zum einen ist das die Buckfastbiene, die ihre Trümpfe in der Honigleistung ausspielt. Und zum anderen ist die heimische Honigbiene, die weniger, aber dafür einen noch schmackhafteren Honig produziert.

Tierhaltung:

Neben dem Verkauf von Eiern aus Freilandhaltung sowie Hühner -Bruteiern ist unsere Spezialität die Züchtung und der Verkauf von Kaninchen, Gänsen und Hühnern. Dabei wird bei uns eine artgerechte Haltung großgeschrieben. Daher genießen alle Tiere den Auslauf und Freiraum, den sie zum Glücklichsein benötigen. Neben Lebendtieren erhalten Sie bei uns auch Fleischprodukte aus hauseigener Schlachtung, die entsprechende Vermeidung langer Wege schont die Tiere und steigert maßgeblich die Fleischqualität.

Gartenbau:

In unserem Folientunnel, sowie auf unseren Freiflächen bauen wir Salatgurken, Tomaten und Zucchinis an.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Honig
Mitgliederbeteiligung

Lfd. Betreuung der Bienenvölker, Honigernte und Verarbeitung, Abfüllung des Honigs und Bienenwachskerzenherstellung.

Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

https://behrens-hoff.friedhold.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gärtnerhof Oldendorf

Der Gärtnerhof Oldendorf ist spezialisiert auf Gemüseanbau. Der Betrieb arbeitet nach biologisch-dynamischen Richtlinien und ist demeter-zertifiziert.

In Kooperation mit einer Bäckerei liefern wir auch Brot in die ca. 15 Depots unserer Solidarischen Landwirtschaft.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir sind demeter-anerkannt.
Mitgliederbeteiligung

Wir veröffentlichen auf unserer Website die aktuellen Termine zu Kennenlern- und Mitarbeitsmöglichkeiten auf dem Hof.

Außerdem feiern wir die Jahreskreisfeste, welche auch eine gute Gelegenheit darstellen, um den Hof und dort lebenden Menschen kennenzulernen.

Der verwaltende Verein unserer SoLawi freut sich über Engagement im Vorstand und Beirat.

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

http://www.gaertnerhof-oldendorf.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLawi Sophienhof

Der Sophienhof wurde Ende 2013 neu gegründet.

Er hat eine landwirtschaftliche Nutzfläche von 84 ha.

Wir halten 16 Mutterkühe plus Nachzucht. Im Sommerhalbjahr bevölkern noch rund 500 Gänse die hofnahen Weiden.

Im Freiland bauen wir auf 4 ha Sommer- und Wintergemüse an. Darüber hinaus haben wir 1300 m² Fläche im geschützten Anbau

In Kooperation mit Hof Lütjen (Demeter) bieten wir unseren Mitgliedern auch Eier und Käse an und stocken unseren Fleischanteil durch Bruderhähne und Suppenhühner auf.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir wirtschaften biologisch. Die Leitsätze des Betriebsleiters sind dabei ein nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen und eine artgerechte und vor allem von Achtung geprägte Tierhaltung. Mithilfe vom Mist unserer Tiere und von vielen Zwischenfrüchten und Gründüngungen versuchen wir, den Humus im Boden langfristig aufzubauen und gleichzeitig das Bodenleben zu fördern. Beim Mähen unserer Grünlandflächen zur Heu- und Heulagegewinnung lassen wir stellenweise 10 m lange Streifen stehen, da viele Falterarten und vor allem Heuschrecken allein in den Randstreifen nicht genügend Schutz finden.
Mitgliederbeteiligung

Wir bieten regelmäßige Hofführungen und freiwillige Jät- und Ernteeinsätze an. Die Termine dazu stehen auf unserer Webseite.

Es gibt im Sommer eine Exkursion mit Picknick zu den Rinderweiden und ein SoLawi-Fest. Außerdem laden wir unsere Mitglieder zum Adventsliedersingen im Kuhstall ein.

Maximale Mitgliederzahl

400

Webseite

http://www.sophienhof-oldendorf.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Kruudhof

Der kruudhof ist eine gemeinschaftsgetragene Marktgärtnerei in Delmenhorst. Mit der Revitalisierung der seit 13 Generationen in Heidkrug angesiedelten Gärtnerei möchten wir unseren Beitrag zur lokalen Versorgung mit frischem Bio-Gemüse und Kräutern leisten. Mehrere private Haushalte abonnieren jeweils einen Gemüseanteil für eine ganze Saison und erhalten für 26 Wochen frisches Gemüse.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

http://www.kruudhof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hofgemeinschaft Grummersort GbR/Solawi Oldenburg

Die Hofgemeischaft Grummersort bewirtschaftet ihre Flächen seit 40 Jahren biologisch-dynamisch und ist Mitglied im Demeter-Verband.

2017 hat die Gründer-Generation den Hof in die Hände von drei jungen Familien übergeben, welche den Hof als Pächter weiterführen und die Solidarische Landwirtschaft gemeinsam mit engagierten Oldenbürgern unter dem Namen Solawi Oldenburg aufgebaut haben.

Die Solawi Oldenburg versorgt derzeit rund 190 Haushalte in Oldenburg und Umgebung.

Interessierte können den Hof jeden Freitag während des Verkaufs ab Hof zwischen 15:00 und 18:00 Uhr besuchen und entdecken.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Brot und Backwaren
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Mitgliederbeteiligung

Die Solawi-Mitglieder helfen bei der laufenden Organisation der Teil-Punkte in Oldenburg.

Im Laufe des Sommers werden immer wieder Mitmachtage in der Gärtnerei angeboten - gemeinsam pflanzen, jäten, ernten !

Eine Orga-Gruppe plant und entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Hof die Solidarische Landwirtschaft Schritt für Schritt weiter.

Maximale Mitgliederzahl

350

Webseite

http://www.solawi-oldenburg.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SolaWi Feldhase

Solidarische Landwirtschaft in Groß Mackenstedt.

In einer kleinen Marktgärnterei wird nach regenerativen Ansätzen nachhaltig Gemüse angebaut.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Maximale Mitgliederzahl

20


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Lüninghausen

Moin!

Auf dem Gemüsehof Lüninghausen bewirtschaften wir insgesamt 7,2 ha Fläche, davon 3,2 ha Gemüse, der Rest Gründungung und Grünland. In zwei Folientunneln á 300m² wird angebaut, was mehr Schutz und höhere Temperaturen braucht. Wir sind biozertifiziert und bauen fast alles an Gemüse an, was das Klima in diesen Breitengraden zulässt. Tiere halten wir nicht, beziehen aber Stallmist vom Bio-Bauern zwei Höfe weiter.

Zum jetzigen Zeitpunkt umfasst die Solawi ca. 80 Ernteanteile und im Hofteam drei Personen. Der Anbau für die Solawi hat für uns Vorrang. Da die Produktion mancher Kulturen zum Zeitpunkt aber noch höher ist als es für die Solawi nötig wäre, verkaufen wir das Gemüse auf anderen Wegen: an einem Straßenstand am Hof, an die Kantine einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung im Ort, an den Biohof Brockmann in Bühlstedt, sowie auch ab und zu an Bekannte, die auf Wochenmärkte fahren.

Den Inhalt der Kisten stellen wir je nach Jahreszeit und Erntezeitpunkt der verschiedenen Kulturen zusammen. Wir informieren per Mailverteiler jeweils im Vorfeld über die genaue Zusammensetzung. In regelmäßiger Taktung packen wir euch ergänzend die Basics - eine größere Menge Zwiebeln in der ersten Monatswoche und alle zwei Wochen ausreichend Kartoffeln, beides mit einer Pause, wenn sich das Lager dann dahingehend leert. Über das Jahr verteilt gibt es außerdem immer wieder Möglichkeiten, das jede:r nach Bedarf bestimmtes Gemüse in größeren Mengen zusätzlich bekommt. Das wären dann bei Erntespitzen beispielsweise Bohnen, Einlegegurken, Grünkohl oder auch Kürbisse.

Unsere Solawistas bekommen wöchentlich einen halben oder ganzen Ernteanteil in einer Kiste von uns zusammengestellt und können sie, je nach Abholort, jeden Dienstag oder Freitag abholen (ggf. auch noch in den Folgetagen). 

Zum Ausprobieren ist immer ein Probemonat möglich.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind EG-Bio-zertifiziert. Jungpflanzen werden teils sebst gezogen, hauptsächlich aber vom Biolandbetrieb Homann zugekauft. Wir düngen mit dem Rindermist aus der Nachbarschaft und viel Gründüngungseinsatz. Über eine siebengliedrige Fruchtfolge und Ruheflächen sorgen wir für gesunden und fruchtbaren Boden.
Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

https://www.gemuesehof-lueninghausen.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi BohnenBande

Wir bewirtschaften 1,2 ha Ackerfläche und wollen mit großen und kleinen Anteilen, Menschen in unserer Umgebung mit Gemüse versorgen.

Derzeit kann das Gemüse bei uns im Garten abgeholt werden, weitere Depots je nach Verortung der Mitglieder möglich.

Meldet euch gerne oder kommt mal vorbei, wenn ihr mehr wissen wollt.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Eine konkrete Struktur wie Mitglieder sich einbringen können wird noch entstehen. Es wird auf jeden Fall Mitmachtage geben.

Maximale Mitgliederzahl

40

Webseite

https://solawi-bohnenbande.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Brümmanns Hof

Seit 2022 versorgt Brümmanns Hof seine Mitglieder mit saisonalem, biologisch-dynamischen Gemüse aus eigenem Anbau und mit frischen Milchprodukten aus der hofeigenen Molkerei. Zweimal wöchentlich können die Mitglieder die saisonalen Produkte direkt am Hof abholen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Tierische Produkte
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Demeter Betrieb
Mitgliederbeteiligung

An unseren Mitmachtagen pflanzen wir im Frühling gemeinsam und ernten im Herbst zusammen.

Maximale Mitgliederzahl

35

Webseite

https://www.bruemmannshof.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Eickedorfer Hof

Seit 2018 bewirtschaften wir den Eickedorfer Hof als Solidarische Landwirtschaft mit zZt. 55 Mitglieds-Familien. Wir betreiben eine vielseitige Landwirtschaft mit Mutterkühen, Hühnern, Schweinen, Pferde und Gemüsebau. Ein wichtiger Teil ist dabei die Einbeziehung von Menschen mit Hilfebedarf.

Wir haben noch Ernteanteile zu vergeben!

kontakt@eickedorfer-hof.de

www.eickedorfer-hof.de

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Demeter
Mitgliederbeteiligung

Mitmachtage mehrmals im Jahr

Maximale Mitgliederzahl

70

Webseite

https://eickedorfer-hof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi -Hof Leiser

1,5 ha Ackerbau ,5,5ha Grünland ,2 Pferde .Im kommenden Jahr vielleicht ein zuwachs auf 3ha Acker .Kleiner Hof mit guter Anbindung,tolle Gruppe vorhanden und suchen noch Mitglieder.

Fast alle anfallenden Arbeiten können mit Maschienen erledigt werden . Zum Maschienenpark gehören 2 Drillmaschienen ,Pflug ,Federzinkengrubber ,Pflanzmaschiene,Hackmaschienen zum Unkraut Jäten, Ihc Trecker für große schwere Arbeiten , Güldner für leichte Arbeiten .Im neuen Jahr kommen noch 2-3 Folientunnel dazu.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir Bauen Biokonform an . Es werden keine Spritzmittel eingesetzt . Wir hacken unser Gemüse per Hand oder mit Schleppern soweit es geht . Unsere Zugekauften Produkte sind alle Bio.Es wird eng mit den Landwirten aus der Region zusammen gearbeitet ,mehr Saisonal und Regional.Wir Ernten das was unser Boden her gibt ,es wird immer daran gearbeitet dem Bodenleben wieder den Humus aufbau zu Gewährleisten. Es wird bei uns alles mit den Mitgliedern organisiert und entschieden .Also kommt zu uns ins Team und lasst uns wieder zurück zum Anfang ,,wo kommt nochmal unsere Lebensmittel und der einklang mit der Natur her "
Mitgliederbeteiligung

Bei uns werden alle mit eingebunden .Es wird Hand in Hand auf dem Acker gearbeitet.Zur Ausgabe wird mit mehreren Helfern für die Ausgabe vorgearbeitet . Aussaat /Ernte ist bei uns genauso wie das Jäten hochkonjunktur die wir nur mit unseren Mitgliedern und den Helfern stämmen können .

Maximale Mitgliederzahl

85


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Landwende e.V.

Fakten: Verein betreibt solidarische und ökologische Landwirtschaft in Kohlgärten der Stadt

Anliegen: Gemeinschaftlich gesunde Lebensmittel erzeugen, Naturschutz

Akteure: 25 - 30 BürgerInnen

Meilensteine: 2017 gegründet

Finanzierung: gemeinschaftlich über Anteile

Erfolgsfaktoren: Freude an gemeinschaftlicher Arbeit im Einklang mit natürlichen Kreisläufen

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Wir stehen mit im Garten und zertifizieren unseren Biogärtner selber .... Permakultur ist sein Anbausystem
Mitgliederbeteiligung

Im Stil eines geschenkeökonomischem Experiments gibt man was geht. Mitarbeit im Garten oder im Depot erwünscht, alles freiwillig, kein Zwang, nur so geht es gemeinsam.

Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

http://www.landwen.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Pflanzgarten Hitzacker e.V.

Wir sind eine Konsumenten-Solawi im Stadtgebiet Hitzackers. Auf ca. einen Hektar erzeugen wir Gemüse für 80 Anteile im biointensiven Anbau. Wir kooperieren mit lokalen Landwirten und sehen neben Gemeinschaft, Freude am Wesentlichen und gesunden Lebensmitteln, unsere Arbeit auch als Beitrag zu Bildung und zukunftsfähiger Stadtentwicklung.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • keine Zertifizierung angestrebt / wird sind "konfessionslos", stehen aber dem biologisch-dynamischen Anbau nahe
Mitgliederbeteiligung

- monatlicher Mitmachtag

- wöchentliche Ausgabe

- wöchentliche Ernte

- feste Aufgaben nach Absprache und Fertigkeiten

- Organisation von Gemeinschaftsveranstaltungen

Maximale Mitgliederzahl

80


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Solawi Güstritz

besteht seit 2010, Pferdearbeit, GärtnerInnenteam/ Kollektiv, Saatgutvermehrung, eigene Jungpflanzenanzucht, nur samenfeste Sorten

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Mitarbeit auf dem Feld oder in der Anzucht, Feste organisieren und durchführen, Veranstaltungen planen und durchführen, Unterstützung bei Jungpflanzenverkauf, Reparatur und Instandsetzung von Geräten, Verbesserung der Homepage, Öffentlichkeitsarbeit, und und und was noch für gute Ideen kommen, die umgesetzt werden sollten

Maximale Mitgliederzahl

144

Webseite

http://www.solawiguestritz.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft Volzendorf

Wir (das Gärtner_innenteam) sind im März 2016 hier hergezogen und bauen nun Gemüse an. Wir versorgen damit im Jahr 2017 etwa 50 Haushalte.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Ist das Gemüse alles “bio”? Das dürfen wir offiziell so ab Juli 2018 sagen. Wir arbeiten grundsätzlich ohne chemische Dünger und Pflanzenschutzmittel und befinden uns seit Juli 2017 in Umstellung.
Mitgliederbeteiligung

Ist die Mithilfe auf dem Hof verpflichtend?

Bei uns gibt es keine Pflicht zur Mithilfe. Allerdings begrüßen und fördern wir eine enge Beziehung der Mitglieder zum Hof, wünschen uns auch euren tatkräftigen Einsatz, und werden versuchen, euch mit größeren Aktionen und Festen auf den Hof zu locken (z.B. Kartoffelernte, Erntedankfest, Einkochen, Sauerkrautmachen). Wir möchten außerdem 1-2 Mal im Jahr einen Ackerrundgang anbieten.

Was können Mitglieder sonst einbringen?

Außer der Zusage, ein Jahr lang deinen finanziellen Beitrag zu leisten haben wir keine Erwartungen an euch. Trotzdem basiert das Prinzip SoLawi darauf, dass viele Hände gemeinsam die Organisation und Verteilung des Gemüses ergreifen – eben den Teil, den sonst Groß- und Einzelhandel übernehmen, und wo sie kräftig abschöpfen. Insofern ist immer Engagement beim Betreuen der Depots, der Kommunikation, Werbung neuer Mitglieder, der Organisation gemeinsamer Aktionen etc. gefragt. Was kannst du besonders gut?

Webseite

http://solawi-volzendorf.org


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gärtnerei Marlin - Solawi, Jungpflanzen, Saatgut

Wir sind eine kleine feine Solawi im Herzen des schönen Wendlandes. Wir gärtnern mit viel Leidenschaft, Erfahrung, Freude am Tun und in gutem Miteinander. Komm doch mal vorbei, wir freuen uns aufs Kennenlernen!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind demeter-zertifiziert.
Mitgliederbeteiligung

Bei Versch. Gemeinschaftsaktionen übers Jahr verteilt (Zwiebel stecken, Herbsternte, Sauerkraut machen etc..)

Maximale Mitgliederzahl

90

Webseite

https://solawi-marlin.de/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

WeidenHof Schneverdingen/ OT Lünzen

Die CSA "gemeinsam-wirtschaften" hat sich Anfang 2013 auf dem WeidenHof gegründet. Die Wirtschaftsgemeinschaft richtet sich nach den Grundsätzen der Community Supported Agriculture (CSA) oder im deutschsprachigen Raum „solidarischen Landwirtschaft“. Menschen aus den unterschiedlichsten Orten aus der Region haben sich mit dem WeidenHof zusammengeschlossen, um gemeinsam mit uns als Landwirten eine „andere Landwirtschaft“ möglich zu machen. Gemeinsam kümmern wir uns um die Belange des WeidenHofes und sorgen für eine von allen getragene landwirtschaftliche Produktion und Wirtschaftlichkeit des gesamten Hofes. Gemeinsam wirtschaften.

Ca. 250 Mitglieder gehören der Gemeinschaft an und finanzieren die Landwirtschaft auf dem WeidenHof. Zur Zeit werden an die Mitglieder einmal wöchentlich Gemüse und Kräuter, sowie Eier und ca. 4 Monate Fleisch in 9 verschiedene Depots in Rotenburg (Wümme), Scheeßel, Schneverdingen, Soltau, Visselhövede und bei uns auf dem WeidenHof geliefert.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

einmal monatlich Mitmachtag, Hoffest, Hofrat,...

Maximale Mitgliederzahl

260

Webseite

http://www.weidenhof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gemeinsam Gemüse anbauen - Gut Hilperdingen

Hallo!

Wir betreiben auf Gut Hilperdingen in Walsrode Gemüsebau auf 1,5 ha.

Wir stehen mit voller Überzeugung hinter kollektiven Selbstversorgungskonzepten und sehen hierin die einzigartige Chance, allem Leben mit Respekt, Liebe und Freude zu begegnen.

Wir suchen naturverbundene Menschen aus der Region mit Freude am Gärtnern und Kochen, mit starken oder schwachen Knochen und hellen Köpfen, die überzeugt sind, dass man gemeinsam stärker und mit selbst angebautem Gemüse gesünder und glücklicher ist. Ansonsten genügen zunächst auch einfach Neugierde oder Interesse an der Sache ;)

Wir halten uns an ein regeneratives Anbauprinzip (ohne Zertifizierung) im Marktgarten-System und bauen ca. 80 verschiedene Gemüsekulturen an - Freiland und geschützt. Hinzu kommen diverse Kräuter, Blumen, Bäume, Sträucher und Beerenobst.

Wer Interesse hat, darf uns gerne schreiben und bekommt dann alle nötigen Infos zugesandt:

Gut.Hilperdingen@posteo.de

www.hilperdingen.de

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Unser bisheriger Rahmen: Humusaufbau, Marktgarten-System, Vielfaltsbetrieb, Samenfeste Sorten, Agroforst, Bienenweiden, gemeinsame Aktivitäten, wachsende Organismen, lernbereite Gärtner_innen, fröhliche Solawista...
Mitgliederbeteiligung

Anteilnehmer_Innen helfen an den monatlichen Gartentagen, bei der Ernte, beim Einmachen, der Vorbereitung von Festen, wie es ihnen passt und immer im Dialog

Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

https://www.hilperdingen.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

CSA Kampfelder Hof

Langjähriger ökologischer Familienbetrieb mit Ackerbau, Gemüsegärtnerei, Hofbäckerei und seit diesem Jahr auch einer Milchviehherde und einer Hofkäserei.

Pflanzliche Produkte
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bioland
Maximale Mitgliederzahl

280


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

EngelsBlume

Wir versorgen seit Mai 2022 den Raum Gronau, Alfeld und Elze. Wir bieten Gemüsekisten mit vielfältigem Biogemüse an. Unsere Marktgärtnerei befindet sich in Gronau-Brüggen am Fuße der sieben Berge. Mehr Informationen gibt es auf: www.engelsblume.com

Zur Zeit haben wir noch 2 Anteile zu vergeben.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • EU-Biozertifizierung seit 01.04.2024
Mitgliederbeteiligung

Wir machen ca. viermal im Jahr eine saisonale Gemeinschaftsaktion mit Eventcharakter. Im Juni 24 haben wir beispielsweise einen Pflegeworkshop gemacht, indem die Pflege von Tomaten, Paprika und Gurken gezeigt und durchgeführt wurde.

Maximale Mitgliederzahl

30

Webseite

http:///www.engelsblume.com


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Immergrün

Seit 2020 versorgen wirdie Region Hildesheim und Nordstemmen mit leckerem, regionalen und saisonalen Gemüse. Dabei sind wir mehr als eine einfache Gemüsekiste, deshalb bekommst du bei uns auch mehr als nur Gemüse.

Mit einem Ernte-Anteil kannst Du Dich freuen auf…

… frisches Saisongemüse aus eigenem Anbau jeden Freitag von April bis Dezember. Mit großer Vielfalt und seltenen Sorten bringen wir Abwechslung in Deine Küche.

… eine Wochenmail mit Infos zum Gemüse, Vorschlägen für leckere Rezepte und aktuellen Einblicken in das Geschehen auf dem Acker.

… absolute Transparenz. Schau gern jederzeit vorbei und mach Dir selbst ein Bild vom Anbau.

… eine tolle Gemeinschaft (für alle, die daran Interesse haben). In jedem Fall haben hier alle etwas gemeinsam – die Liebe zu gutem Gemüse.

… die Möglichkeit, mit Deinen Ideen und Deiner Tatkraft die SoLaWi mitzugestalten.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir bauen so nachhaltig an, wie es uns möglich ist und sind auf dem Weg zu einer Bio-Zertifizierung.
Mitgliederbeteiligung

Wir bieten allen Mitgliedern die Möglichkeit, auf unserem Acker tatkräftig mit anzupacken. Ob große Pflanzaktionen im Frühjahr, Unkraut-Jäten im Sommer oder die Ernte im Herbst - wenn du willst, kannst du die Gemüsepflänzchen das ganze Jahr über begleiten und so auch viel über den nachhaltigen Gemüseanbau in Handarbeit lernen.

Es gibt keine verpflichtende Mitarbeit.

Maximale Mitgliederzahl

85

Webseite

https://www.solawi-immergruen.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLawi Hannover | Hannover Stadt und Umgebung

Wir sind motivierte Menschen, die sich zu einer gemeinschaftlich getragenen biologischen Landwirtschaft zusammengetan haben, mit Flächen in und außerhalb der Stadt Hannover. Kern unserer Solawi ist die NaturGärtnerei in Algermissen und am Kronsberg in Hannover

Unsere Vision:

Eine lebendige Gemeinschaft, biologische, regionale und saisonale Produkte, solidarisches (Land)Wirtschaften.

Unsere SoLawi gewinnt stetig an Kontur, der Kreis der Mitglieder und Unterstützer wächst und wir sind in Gesprächen mit weiteren Kooperationspartnern.

Wir freuen uns über Menschen, die mitmachen, mitgestalten wollen.

Melde Dich einfach.

Wenn Du auf dem Laufenden gehalten werden willst sende uns eine E-Mail an: info@solawi-hannover.de

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Wir sind Mitglied im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft Unser Partnerbetrieb wirtschaftet nach den von uns festgelegten ökologischen Prinzipien. Wir sind eine Gruppe von zur Zeit etwa 300 "Gemüsefreunden", die sich in einer Konsumenten-Erzeugergemeinschaft mit der NaturGärtnerei Ingelmann verbunden haben. Gemeinsam finanzieren wir die Anbaukosten für das laufende Jahr mit unserem monatlichen Beitrag und teilen die gesamte Ernte. Nächstes Ziel 500 Haushalte mit Gemüse zu versorgen
Mitgliederbeteiligung

Hilfe in der Gärtnerei ist immer schön, aber kein Muß,

Permakultur-Planung und Gestaltung

Logistik und Verwaltung

Werbung und Öffentlichkeitsarbeit

Maximale Mitgliederzahl

501

Webseite

https://www.solawi-hannover.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLawi Gut Adolphshof, Region Hannover

Die Landwirtschaft auf dem Adolphshof wird seit 1952 biologisch-dynamisch betrieben. Er ist damit einer der ältesten Bio-Höfe in Norddeutschland. Der Hof ist im Sinne eines organischen Betriebskreislaufes in Tierhaltung sowie Acker-und Gemüsebau aufeinander abgestimmt. Das Tierfutter wird soweit möglich auf dem Hof erzeugt, der Mist der Tiere dient verkompostiert als Grundlage der Düngung.

Auf dem Adolphshof werden 130 ha landwirtschaftliche Fläche bewirtschaftet, davon 30 ha Wiesen und Weiden, 2 ha Streuobstwiesen und 98 ha Ackerland.

Die Milch von Kühen und Ziegen wird in der hofeigenen Käserei verarbeitet.

Neben der Solidarischen Landwirtschaft werden auf Wochenmärkten und im Hofladen die eigenen Produkte vertrieben.

25 Menschen arbeiten in Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • biologisch-dynamisch (Demeter)
Mitgliederbeteiligung

Neben dem „Teilen der Ernte“ gibt es viele weitere Möglichkeiten, sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen. Der Hof organisiert Aktionstage, bei denen sich die Mitlandwirte kennenlernen, sich austauschen und auf dem Hof konkret an verschiedenen Stellen mitarbeiten können.

Eine Mithilfe im Garten, auf der Streuobstwiese oder bei der Ziegenherde ist willkommen. Diese freiwilligen Arbeitseinsätze fördern ganz enorm das Gemeinschaftsgefühl und die Verbundenheit mit dem Projekt.

Maximale Mitgliederzahl

500

Webseite

http://www.adolphshof.de/solawi/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Verwurzelt in Schneeren e.V.

Gemeinschaftlicher Anbau von ökologischem Gemüse zur Selbstversorgung.

Für mehr Informationen schau gern auf unsere Website. Wir freuen uns über deine Anfrage.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

aktive Mitarbeit beim Anbau, der Pflege und Ernte erforderlich

Maximale Mitgliederzahl

30

Webseite

http://verwurzelt-in-schneeren.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

PaLS gGmbH

Hallo ihr Lieben, wir sind der Permakulturpark am Lebensgarten in Steyerberg.

• Als „Solidarische Landwirtschaft in Steyerberg“ (SoLaWi) im Permakulturpark produzieren wir auf zwei von acht Hektaren Gesamtfläche neben Feingemüse auch Kräuter, Obst und Nüsse.

• Durch ganzjährige Bepflanzung in vielfältiger Mischkultur in unserem 15 Jahre alten Agroforstsystem produzieren wir aktuell auf kleiner Fläche in Handarbeit das Gemüse für etwa 80 große Ernteanteile.

• Ein großer Ernteanteil reicht für 2-5 Menschen (z.B. Familie) und 1 kleiner Anteil reicht für 1-2 Menschen.

• Wir können aktuell noch einige wenige Anteile vergeben und freuen uns auf neue Mitglieder. Einstieg jederzeit möglich.

• Gartenbegeisterte und Interessierte lernen in unserem interkulturellen Team von drei Gärtnern und bis zu 8 Freiwilligen biointensiven Gemüsebau kennen.

• Wir haben freie Praktikumsplätze sowie BFD und ESC-Stellen. Melde dich gerne bei uns!

• Sei Teil von regenerativer, vielfältiger Landwirtschaft!

info@permakulturpark.de

gartenteam@permakulturpark.de

+49 (0) 5764 942396

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • • Wir arbeiten nach permakulturellen Prinzipien • Wintergärtnerei – Frisches Grün und Wurzelgemüse auch im Winter, Anbaupause maximal 1 Monat • Wir arbeiten mit Market-Garden-Techniken – und Agroforst • Anbau in 100% Handarbeit • Über 40 verschiedene Gemüse • 100% samenfeste Sorten • Eigene Jungpflanzenanzucht • 1/3 eigener Kompost • Wir sind Bioland-zertifiziert und biozyklisch-vegan (2024).
Mitgliederbeteiligung

Ein offener Mitarbeits-Garten-Samstag im Monat.

Du kannst dich an unseren Arbeitskreisen beteiligen, die durch die Mitglieder intrinsisch motiviert gestaltet werden.

Selbstständige Abholung von Gemüse und Kräutern vor Ort oder Abhol-Gemeinschaft.

Obst, Beeren und Nüsse zum selbst ernten.

Maximale Mitgliederzahl

300

Webseite

http://www.permakulturpark.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gärtnerei Laub & Blüte – Solidarische Landwirtschaft

Ein herzliches Moin!

Wir haben unsere Gärtnerei Laub & Blüte in diesem Januar 2025 mit einer Vision gegründet: Ökologisch angebautes Gemüse, Kräuter, Beeren, Obst und Schnittblumen aus einem Garten, der Lebensraum und Nahrung schenkt für eine lebendige Vielfalt. Ein Garten unter Bäumen.

Mit unserer neuen Solidarischen Landwirtschaft wollen wir eine ökologische Veränderung in dieser eher konventionell geprägten Region bewirken. Wir möchten Menschen auf dem Land und aus der Stadt für saisonale und regionale Ernährung begeistern, die einen Beitrag zur Förderung von Biodiversität und lebendiger Kulturlandschaft leistet. Wir wollen Rückbezug zum Jahreslauf, zu Lebensmittelqualität und Wertschätzung gegenüber den Pflanzen und dem Boden wecken.

Unsere erste Anbausaison startet am 1. Mai 2025 und wir wollen in dieser ersten Gemüsesaison 35 Haushalte mit Gemüse, Kräutern und Blumen versorgen - herzlich willkommen liebe neue Solawistas! Mit Euch wollen wir die ersten Pionier-Schritte für eine regionale und saisonale Ernährung gehen. Gemeinsam erschaffen wir einem Hof der Begegnungen, des Austauschs und der Umweltbildung, wo Menschen zusammenkommen, Feste feiern und Gutes bewirken können.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir haben den Anspruch an uns, regenerativ und Humus sowie Bodenleben fördernd zu arbeiten. Dabei sind uns die Prinzipien der ganzjährigen Boden-Bedeckung durch Mulch oder lebendige Pflanzen wichtig, ebenso möglichst flache und schonende Bodenbearbeitung und großzügiger Einsatz vielfältiger und standort-angepasster Gründüngungen. Unsere gesamten Jungpflanzen ziehen wir in unserer eigenen Jungpflanzenanzucht heran und legen Wert auf samenfeste Sorten aus teils eigener Saatgutvermehrung. Wir arbeiten in den ersten Jahren händisch und mit leichten Handarbeitsgeräten, perspektivisch unterstütz durch einen leichten Schlepper für die großflächigen Arbeiten. Auf unserem 5 ha großen Acker wird in den kommenden Jahren ein diverses Agroforst-System entstehen, mit Obstbäumen und Beerensträucher, Wildobstgehölzen, schnellwachsenden Biomasse-Gehölzen und heimischen Wildstauden die Mensch und Artenvielfalt gleichermaßen nährt und die Landschaft durch Struktur und Schönheit beleben wird.
Mitgliederbeteiligung

Uns liegt in unserer Solawi das soziale Miteinander und der Gemeinschaftsaspekt am Herzen. Jeder 2. Samstag im Monat ist offener Gartentag, bei dem neben praktischem Helfen auf dem Feld auch eine Hofführung für Neue und Interessierte stattfindet und beim Mitbringbuffet Schnack und Austausch möglich wird. Wir organisieren im Frühling jährlich einen Jungpflanzenmarkt auf unserem Hof und haben auch kulturelle und umweltbildnerische Veranstaltungen geplant. Wir freuen uns schon sehr auf die entstehende Gemeinschaft der Solawistas!

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

https://www.laub-und-bluete.com/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SolawIth - Solidarische Landwirtschaft am Ith

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Webseite

http://solawith.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hof Dreyer e.V.

Möchtest du wöchentlich frische, qualitativ hochwertige und leckere Lebensmittel direkt aus deiner Region? Dann bist du hier genau richtig.

Wir bieten Gemüse, Salate und Kräuter. Wir bauen in unserer Marktgärtnerei an, ernten frisch und du holst deine Erntekiste wöchentlich ab. Gleichzeitig kannst du einen Einblick in naturbelassenen Gemüseanbau bekommen, wenn du Lust hast mithelfen und gleichgesinnte Menschen treffen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Begriffe wie „Ökologisch“ oder „Bio“ sind durch Bio-Siegel geschützt. Wir verzichten auf Siegel und Zertifizierungen dieser Art, weil sie die Lebensmittel nicht leckerer machen und recht viel Zeit und Geld kosten. Diese investieren wir lieber in die Qualität der angebauten Lebensmittel. Deshalb nennen wir unsere Lebensmittel „naturbelassen“. Wir setzen auf Transparenz: du kannst gerne vorbeikommen, dir unseren Anbau anschauen und wenn du Lust hast – z.B. bei einem Mitmachtag – mit helfen.
Mitgliederbeteiligung

Wir bieten regelmäßig freiwillige Mitmachtage an, bei denen wir zusammen arbeiten, essen, lachen und weitere Ideen spinnen.

Außerdem kann jede(r) auch einfach so zum Helfen kommen, der Lust hat.

Wir haben keine Pflicht-Dienste.

Webseite

https://hof-dreyer.org


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Minden

Seit Anfang des Jahres 2017 gibt es eine Solidarische Landwirtschaft (regionalen Vertragslandwirtschaft) als kleine Gärtnerei in Minden. Wir bewirtschaften am nördlichen Stadtrand von Minden eine 1 ha große gepachtete Fläche. Hier werden aktuell etwa 30 verschiedene Sorten Gemüse, Salate und Kräuter auf biologische Weise angebaut.

Einmal wöchentlich geben wir ein buntes Angebot von saisonalem Gemüse an unsere Mitglieder aus.

Wir freuen uns auf weitere Mitglieder, die unser Projekt mit unterstützen wollen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Tierische Produkte
  • Eier
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Die Mitglieder haben die Möglichkeit, einmal wöchentlich einen Ernteanteil abzuholen. Das ist ein gemischtes Angebot von saisonalem Gemüse. Während den monatlich stattfindenden Feldtagen, die als freiwilliges Angebot stattfinden, besteht die Gelegenheit, praktisch mit auf dem Feld zu arbeiten und vieles über den Gemüseanbau zu lernen und sich mit anderen Mitgliedern auszutauschen.

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

http://solawi-minden.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Vlotho

Seit vielen Jahren betreibt Lothar Warner auf dem Hof Mutter Erde biologische Landwirtschaft, seit einigen Jahren jetzt für die und mit der Solawi. Wir verbinden Naturschutz und Landschaftspflege mit kleinteiligem Gemüseanbau und Steuobstwiesen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Alles Bioland-zertifiziert
Mitgliederbeteiligung

Mitarbeit auf dem Feld je nach Lust und Zeit, meist Dienstags und Samstags oder Patenschaften für bestimmte Pflanzen,

Öffentlichkeitsarbeit, Initiativkreis (Steuerungsgruppe), Feste organisieren...

Maximale Mitgliederzahl

75

Webseite

http://www.solawivlotho.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Der Dorfacker

Die Solidarische Landwirtschaft in Nordlippe. Klein, aber fein. Wir ackern auf einem halben Hektar mit viel Liebe und lippischem Langmut. Derzeit gibt es rund 35 Gemüsesorten im Angebot bei rund 150 Kilo Ernte plus 50 Kilo Kartoffeln pro Jahr und Anteil.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Mitgliederbeteiligung

freiwillige Mithilfe auf dem Acker

Standbetreuung bei öffentlichen Veranstaltungen

Mitgliederwerbung

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

http://www.der-dorfacker.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft Ackervielfalt eG i.G.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Auf dem Acker, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, Einmachaktionen, ...

Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

http://www.bio-hof-brinkmann.de/landwirtschaft/solidarisch


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Dalborn e.V.

Wir sind eine kleine SoLaWi im Herzen des Lipper Landes, gelegen zwischen den Städten Detmold, Lemgo, Blomberg und Bad Meinberg. Derzeit haben wir ca. 90 Anteile vergeben und versorgen rund 180 Ernteteiler/innen über die Abholung in Dalborn, über Depots in Detmold und Lemgo sowie eine Abholgemeinschaft in Steinheim.

Unser SoLaWi-Verein ist mehr als eine Plattform von ErnteteilerInnen: Wir sind selbst Träger der Landwirtschaft, pachten Teile der Hofstelle sowie den Acker und sind Arbeitgeber für unsere drei sozialversicherungspflichtig beschäftigten GärtnerInnen sowie 1-2 saisonale MinijobberInnen. Die Mitglieder-Mithilfe auf dem Acker ist gerne gesehen und auch erforderlich, allerdings nicht verpflichtend für jedeN. Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, sich einzubringen und Miteinander zu erleben.

Unserer SoLaWi wird durch einen gemeinnützigen Bildungsverein unterstützt, den AckerBildung e.V.. Gegenüber der Hofstelle befindet sich mit der Dalborner Kulturkneipe eine lebendige Veranstaltungs-Location.

Wir freuen uns über Besuch auf unserer Webseite sowie vor Ort, zu unseren Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen (bei letzteren bitte vorher Bescheid sagen).

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Wir nutzen so weit wie möglich sortenreines Saatgut und ziehen teilweise eigene Jungpflanzen. Wir arbeiten größtenteils nach MarketGarden oder Permakultur-Prinzipien. Der gepachtete Acker, auf dem wir unser Gemüse anbauen, ist Bio-zertifiziert und wird regelmäßig durch den Anbauverband Bioland kontrolliert. Da es für uns als reine Selbstversorger-SoLaWi unsinnig wäre, den SoLaWi-Verein als Gemüseerzeuger zusätzlich "von außen" zu zertifizieren, dürfen wir unser Gemüse offiziell nicht "Bio" nennen. Das tut der Qualität keinen Abbruch!
Mitgliederbeteiligung

Mitglieder/ErnteteilerInnen können sich in diversen AGs in Haus&Hof&Miteinander und (nach Absprache mit dem Gartenteam) natürlich auf dem Acker engagieren.

Spannend ist auch unser Umfeld, in dem es viele weitere Möglichkeiten des Engagements gibt:

a) den AckerBildung e.V., ackerbildung.org,

b) den Kulturverein "Lebendiges Miteinander e.V.", lebendiges-miteinander.de und

c) die Lebensgemeinschaft Dalborn eG, lebensgemeinschaft-dalborn.de.

Maximale Mitgliederzahl

110

Webseite

https://solawi-dalborn.org


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft Vauß-Hof eG

Die Solidarische Landwirtschaft Vauß-Hof eG ist seit Januar 2016 eine gemeinnützige Genossenschaft. Wir haben 2019 84 Ernteanteile vergeben. Zur Zeit beschränkt sich das Angebot auf über 30 verschiedene Gemüsekulturen. Da der Vauß-Hof auch Fleisch (Bio-Rindfleisch, Bio-Lammfleisch, Wurstwaren, Obst und Apfelsaft) produziert, besteht die Möglichkeit das Angebot in Zukunft weiter auszubauen.

Neue Mitglieder sind willkommen! Sollten alle Anteile vergeben sein, gibt es eine Warteliste; es ist damit auch möglich innerhalb eines Erntejahres »nachzurutschen«.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • DE ÖKO 034
Mitgliederbeteiligung

Wir treffen uns am 26. jeden Monats, um im Plenum zu diskutieren, Entwicklungen vorzustellen und Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus gibt es regelmäßige Arbeitseinsätze, zu denen wir über den Newsletter alle Interessierten einladen.

Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich bei der Vorstandsarbeit und in verschiedenen Arbeitsgruppen (Öffentlichkeitsarbeit, Anbau, Infrastruktur, Veranstaltungen …) zu engagieren.

Mitdenker und Interessierte sind willkommen.

Maximale Mitgliederzahl

90

Webseite

http://www.solawi-vausshof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Krusenhof

Den Krusenhof in Etteln bei Borchen gibt es schon seit dem 18. Jahrhundert. Nach dem zweiten Weltkrieg hat ihn mein Vater übernommen. Es waren schon immer Schafe auf dem Betrieb (mit Wanderschäferei). 1990 übernahm ich den Betrieb von meinem Vater. Es wurden zu der Zeit noch Sauen zu den Schafen gehalten. Bis 2007 war es ein konventioneller landwirtschaftlicher Betrieb. Aus Verantwortung den Tieren gegenüber - mir war immer schon das Tierwohl sehr wichtig - habe ich dann den Beschluss gefasst, den Betrieb auf Bio (nach den Richtlinien von Naturland) umzustellen. Seit März 2018 sind wir eine Solawi - zum Gründungszeitpunkt die erste Solawi mit Bio-Fleisch und Bio-Fleischprodukten von Schafen und Geflügel.

Pflanzliche Produkte
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Wurstwaren
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Mitglied bei Naturland, Mitglied bei der Genussregion OWL
Mitgliederbeteiligung

Auf freiwilliger Basis können die Solawimitglieder mithelfen z.B. bei Schafescheren, beim Obst einsammeln, Zäune reparieren, Heu einfahren, auf Märkten unsere Solawi präsentieren und viele andere Kleinigkeiten.

Maximale Mitgliederzahl

73

Webseite

http:/Krusenhof-etteln.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SOLAWI am Strothebach

Nebenerwerbsbetrieb entstanden aus einer Direktvermarktung.

Bio-Anbau seit ca.1998

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Das Saatgut, das wir verwenden, ist zu 98% Samenfest, ebenso wird das Pflanzgut selbst herangezogen, es sei Wetterbedingungen erlauben es nicht, dann kaufen wir ein wenig zu.
Mitgliederbeteiligung

Am besten Anfragen und es wird alles erklärt.

Maximale Mitgliederzahl

25

Webseite

http://www.solawi-am-strothebach.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gemüseoase in Bielefeld

Seit 2023 bauen wir über 40-50 Gemüsesorten ganzjährig an. Das Gemüse kann man an drei Orten abholen. In Foliengewächshäusern wachsen Tomaten, Gurken, Stangenbohnen, Aubergine, Paprika und im Winter viel Feldsalat und andere Leckereien. Aus dem Freiland kommen Salate, Kräuter, Kohlgewächse, Möhren, Kürbis und vieles mehr. Der Anbau kombiniert Market-Garden-Techniken mit Einflüssen aus der Permakultur und dem Mulchgemüsebau.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Der Anbau ist nicht zertifiziert aber die gewählten Anbauverfahren sind strenger ökologisch als die Regeln der meisten Bioverbände. Durch die Market-Garden- und Mulchtechnik wird der Humusgehalt gefördert und wenig fossile Energie eingesetzt.
Mitgliederbeteiligung

Es gibt am Dienstag, Freitag und Samstag jeweils vormittags Mitmachtage. D.h. unter Anleitung des Betriebsleiters werden die Kulturen betreut und geerntet. Dabei entstehen viele schöne Begegnungen und Momente.

Maximale Mitgliederzahl

90

Webseite

https://gemueseoase.de/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

SoLawi Rosen und Fenchel e.V.

SoLawi Rosen & Fenchel e.V. die Vielfaltsgärtnerei – regional – ökologisch – solidarisch

+++++

Seit Februar 2024 besteht im Nordwesten Bielefelds ein Gemüsebau-Projekt als neue Solidarische Landwirtschaft in der Region Bielefeld.

+++++

- saisonales Gemüse -

Die Gemeinschaft finanziert für ein Jahr die SoLawi-Gärtnerei durch einen monatlichen Beitrag (festgelegt in einer Bietrunde), dafür erhält sie die gesamte Ernte der Saison wöchentlich bzw. im Frühjahr/Winter 2-wöchentlich in Form einer Gemüsekiste. Dieses solidarische Finanzierungsprinzip ermöglicht der Gärtnerei ein gesichertes Anbaujahr.

+++++

- regional -

Wir unterstützen durch unsere Arbeit ökologische und kleinbäuerliche Landwirtschaft, die eine regionale und saisonale Versorgung mit Lebensmitteln sicherstellt und sich durch nachhaltige und zukunftsfähige Anbaumethoden auszeichnet. Regionales Gemüse, von Aubergine bis Zucchini.

+++++

- ökologisch -

Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, der Umgang mit begrenzten Ressourcen wie Wasser, ökologische Kreisläufe, d.h. der zukünftige Umgang mit unserem Ökosystem besonders auch auf regionaler Ebene sind uns ein Kernanliegen.

+++++

- respektvoller Umgang mit Boden, Pflanzen und Tieren -

Durch Anbaumethoden die den Bodenaufbau und die Humusbildung fördern, die Anwendung von insektenfreundlichen Mischkultursystemen, die Einbindung von Gründüngungen innerhalb der Fruchtfolge und die Verwendung samenfesten Saatguts, sehen wir uns als strukturellen Teil einer ökologischen und zukunftsfähigen Versorgung mit natürlichen Lebensmitteln.

+++++

- Kultur & Bildung -

Doch nicht nur die GemüseKULTURen im Gewächshaus sind uns ein Anliegen, denn wir möchten genauso intensiv die Kultur & Bildung in das Gewächshaus holen. Kulturelle Veranstaltungen und Bildungsangebote sollen genau so ihren Platz in der Vielfaltsgärtnerei haben wie Fenchel, Salate und Kräuter. Kooperationen mit anderen sozialen, kulturellen und ökologischen Projekten sind für uns wünschenswert und wichtig.

+++++

- solidarisch -

Wir möchten eine Vielfaltsgärtnerei (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) entwickeln. Mit Menschen die einen solidarischen Umgang miteinander pflegen und die sich gemeinschaftlich und respektvoll für das Miteinander einsetzen. Menschen, die zusammen Ideen entwickeln und diese neugierig und interessiert umsetzen möchten.

+++++

Du möchtest dich in unserem Projekt engagieren und zusammen mit uns Gärtnern? Du möchtest einen Gemüse-Anteil erwerben und ab dem Frühjahr 2024 mit frischem ökologischen Frucht-, Blatt- und Kohlgemüse versorgt werden? (Momentan sind alle Ernteanteile vergeben, es gibt aber eine Warteliste!)

+++++

Melde dich bei uns! Wir freuen uns auf die Vielfalt!

+++++

SoLawi Rosen & Fenchel e.V.

rosenundfenchel@posteo.de

rosenundfenchel.wordpress.com

Instagram: @solawi_rosenundfenchel

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir unterstützen durch unsere Arbeit ökologische und kleinbäuerliche Landwirtschaft, die eine regionale und saisonale Versorgung mit Lebensmitteln sicherstellt und sich durch nachhaltige und zukunftsfähige Anbaumethoden auszeichnet. Regionales Gemüse, von Aubergine bis Zucchini. Durch Anbaumethoden die den Bodenaufbau und die Humusbildung fördern, die Anwendung von insektenfreundlichen Mischkultursystemen, die Einbindung von Gründüngungen innerhalb der Fruchtfolge und die Verwendung samenfesten Saatguts, sehen wir uns als strukturellen Teil einer ökologischen und zukunftsfähigen Versorgung mit natürlichen Lebensmitteln.
Mitgliederbeteiligung

Mithilfe in der Gärtnerei und in verschiedenen Projektgruppen rund um die SoLawi.

Maximale Mitgliederzahl

90

Webseite

https://rosenundfenchel.wordpress.com


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Solawi Bielefeld Engelingshof eG

Wir sind eine Genossenschaft und versorgen unsere Mitglieder mit selbst angebautem Gemüse und Obst.

Unser Gemüse bauen wir nach ökologischen Richtlinien und nach dem Konzept des Market Gardenings an. Ein Ziel ist es, den Humusgehalt des Bodens zu steigern. Das erreichen wir durch möglichst flache Bodenbearbeitung, durch einen vielfältigen Anbau von Gemüse mit Gründüngungen und Zwischenfrüchten sowie den Einsatz von Kompost.

Liebevoll gepflegte Blühstreifen, Permanentbeete und Baum- und Heckenpflanzungen sorgen für wertvollen Lebensraum von Nützlingen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Webseite

https://solawi-bielefeld.de


Wir nehmen keine neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Crowd & Rüben

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Webseite

http://crowdundrueben.com/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Gärtnerei Fuldaaue

Wir sind im ersten Jahr (2020) der SOLAWI Gärtnerei Fuldaaue in Kassel. Wir produzieren frisches Gemüse direkt in der Stadt an der Fulda (Blücherviertel). Im Jahr 2020 werden wir bis zu 40 Anteile versorgen können, im zweiten dann ca. 60. Die Abholstelle für unsere Gemüseanteile befindet sich in dem Mitgliederladen (MILA) in der Blücherstraße 1b.

Es wird außerdem die Möglichkeit bestehen, Überschussgemüse direkt ab Hof für nicht Mitglieder der SOLAWI zu beziehen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Wir wirtschaften biologisch, verwenden somit keine chemischen Pflanzenschutzmittel sowie synthetische Handelsdünger. Im ersten Jahr lassen wir uns aber noch nicht zertifizieren. Es bestehen Kooperationen mit biologisch wirtschaftenden Betrieben aus der Region, woher wir unseren Wirtschaftsdünger (Mist) beziehen. Unser Anbau-Prinzip erfolgt nach den Methoden des Market-Gardenings. Wir versuchen soweit es geht auf fossile Brennstoffe zu verzichten und sehr viel mit Handarbeitsgeräten zu bewerkstelligen. Wir werden viel mit Kompost und Mulch arbeiten, um somit langfristig das Bodenleben zu aktivieren und Humusaufbau zu realisieren. Es besteht jederzeit die Möglichkeit uns zu besuchen und uns bei der Arbeit über die Schulter zu gucken bzw. evtl. mit anzupacken.
Maximale Mitgliederzahl

40


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gemüsebaukollektiv Rote Rübe

Der Gemüsebaubetrieb Rote Rübe besteht seit 1987 und ist seit 1992 als Bioland-Betrieb anerkannt. 2009 hat sich ein neues Kollektiv gefunden, das den Betrieb weiter führt. Neben dem Gemüsebau für die Solawi Kassel gehört auch ein Dreschflegel Betrieb zum Kollektiv. Außerdem gibt es einen Selbsterntegarten und ein Gartenprojekt für Kinder.

Die Rote Rübe ist Teil der Kommune Niederkaufungen.

Gemeinsam mit der Gärtnerei Wurzelwerk und den Mitgliedern bildet die Rote Rübe die Solawi Kassel.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

http://www.solawi-kassel.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Gärtnerei Wurzelwerk/ Solawi Kassel

Die Gärtnerei Wurzelwerk hat sich im Frühjahr 2008 gegründet. Wir bewirtschaften zur Zeit 5 ha Land in Escherode und mehrere Folienhäuser.Wir wirtschaften nach den Anbau-Richtlineien des Bioland-Verbandes. Unsere Spezialität ist die Arbeit mit Pferden.Wir bauen fast alle Gemüsesorten an, die hier wachsen und versorgen uns selbst und Menschen in der näheren Umgebung mit frischem Gemüse.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • biologisch-organischer Landbau (Bioland), eigene Jungpflanzenanzucht, Arbeit mit Thüringer Kaltblutpferden, Tomatenmuseum, freie Ausbildung möglich
Mitgliederbeteiligung

regelmäßige Mitmachangebote siehe www.solawi-kassel.de

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

http://www.gastwerke.de/Wordpress/arbeitsbereiche/gartnerei-wurzewerk/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Finnenberghof

Der Finnenberghof ist ein kleiner Bioland Gemüsebetrieb im Kreis Höxter bei Nörde, in der Nähe von Warburg . Wir, die Familie Senge, mit Bauer Marius, Gärtnerin, Frau und Mutter Isis und den Kindern Soraya, Freya und Wotan, sind ein kleiner Familienbetrieb mit liebevoll klein bäuerlich gestalteten Hof Strukturen. Unsere Arbeit mit und in der Natur lebt von unserem Idealismus einen Betrieb zu einem gesunden Organismus erwachsen zu lassen und zu erhalten der dienlich für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt ist.

Wir bauen über das Jahr ca.50 verschieden Gemüsekulturen an und können auch im Winter tolles Lagergemüse anbieten. Bei uns leben Hund Ayla, unsere 60 Hennen mit 2 Hähnen Karuso und Krah, unsere Norweger Stuten Fine und Fleur und unser Shetland Pony Mila und unsere 14 Coburger Fuchsschafmütter mit Lämmern. Wir bieten einmal im Jahr Fleisch von unseren Lämmern und haben Eier von unseren fleißigen Hennen im Angebot. Einmal im Jahr pressen wir Saft. Je nach Obstsaison heißt es solange der Vorrat reicht.

Wir haben einen Imker am Hof der sehr leckeren Honig produziert aber nicht biozertifiziert ist.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Richtlinien nach Bioland
Mitgliederbeteiligung

Gerne Gemüse und Hof Mit gestalten

Maximale Mitgliederzahl

25

Webseite

http://www.finnenberghof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Eschenhof

Der Eschenhof ist ein Demeterbetrieb mit 140 ha Land, 45 Milchkühen und deren weiblicher Nachzucht. Angebaut werden neben dem Futter, Roggen, Weizen, Kartoffeln und z. Zt. 1,5 ha Gemüse. Wir haben eine Hofkäserei und eine umfangreiche Direktvermarktung.

Im Sommer 2018 hat sich auch noch eine Solawi gegründet. Mit der wir langsam wachsen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Das Land wird nach der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise bewirtschaftet und der landwirtschaftliche Betrieb ist demeter-zertifiziert.
Mitgliederbeteiligung

Wir treffen uns regelmäßig und besprechen gemeinsame Themen. Außerdem trifft sich eine Kerngruppe noch öfter im Jahr um gemeinsame Termine zu planen und an inhaltlichen Themen kontinuierlich zu arbeiten.

Maximale Mitgliederzahl

750

Webseite

https://solawi-eschenhof.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Falkenhof GbR

Solawi mit Schwerpunkt Gemüsebau, Obst und Ackerbau. In der Solawi sind 7 Menschen beschäftigt, die sich 3,5 Vollzeit AK teilen. Die Solawie bedient 170 Ernteanteiler und plant mit 180 im kommenden Jahr 2024. Der monatliche Beitrag beläuft sich ca. bei 90-94 Euro für die Saison. Auf instagram falkenhof_solawi könnt ihr Bilder unserer wöchentlichen Ernten sehen und einen Eindruck unserer Arbeit bekommen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Biolandbetrieb
Mitgliederbeteiligung

Ja gerne. In Arbeitseinsätzen, aber auch gerne in Planung, Vermarktung, Mitgliederbetreuung und Orga.

Maximale Mitgliederzahl

180

Webseite

http://www.falkenhof-strothe.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

UNSER HOF Freienhagen

Familienbetrieb gegründet 2017, Solawi seit 2018, Mitgliedschaften 20-25 möglich (aktuell 12), landwirtschaftliche Nutzfläche 7,5 Hektar. Tiere: 3 Arbeitspferde, 30 Schafe, 30 Hühner, 3 Bienenvölker. Produkte, die Mitglieder beziehen können: Gemüse, Eier, Schaffleisch, Getreide, Honig, Obst. Wir arbeiten mit Hand, Pferd und Schlepper. Außerdem bei UNSER HOF: Bildungsangebote (für Mitglieder zum Selbstkostenpreis) z.B. Schafschur, Wollverarbeitung, Pferdearbeit... Ferienangebote und Verarbeitungsküche geplant. Abholung in Waldeck-Freienhagen oder in Kassel (Abholstelle nach Absprache, z.B. Dönche, Blücherviertel).

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • DE-ÖKO-039 (EU Bio). Wir setzen auch Impulse aus der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise um (nicht kontrolliert, nicht im Anbauverband).
Mitgliederbeteiligung

Mithilfe auf dem Hof wird als zusätzliches Angebot an die Mitglieder gesehen, nicht als Pflicht. Mithilfe kann individuell z.B. wöchentlich an einem festen Tag oder monatlich an mehreren Tagen hintereinander mit privater Übernachtung bei uns stattfinden. Es gibt auch stundenweise Aktionen, zu denen wir Mitglieder einladen z.B. Kartoffelernte mit Kartoffelfeuer. Die Mithilfe muss nicht auf dem Acker stattfinden, sondern Mitglieder können hier auch ihre Stärken einbringen z.B. Kuchen backen zu Versammlungen, Verträge nachschauen etc. Desweiteren haben Mitglieder Raum, auf dem Hof eigene Projekte zu verwirklichen z.B. ein Beet mit Freilandtomaten, einen Blühstreifen einsäen, Land Art, Lehmofen oder Kräuterspirale bauen etc etc.

Maximale Mitgliederzahl

25

Webseite

http://www.unserhof-freienhagen.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Schmiedehof Nassenerfurth / SoLawi Borken

Kleinbäuerlicher ökologisch nach Bioland-Richtlinien wirtschaftender Hof mit Erhaltungszucht von Rote-Liste-Haustierrassen, Pferdearbeit und Gemüseanbau

Wir freuen uns über all interessierten Menschen die uns besuchen kommen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Pilze
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
  • Honig
Getränke
  • Saft
  • Wein
  • Bier
Wirtschaftsweise
  • Mitglied im Bioland-Anbauverband 90% unseres Anbaus geschieht in Handarbeit und mit der Hilfe von Pferden
Mitgliederbeteiligung

Mitglieder können sich in allen Bereichen des Hoflebens mit einbringen. Ein jeder nach seinem Gusto. Und wer nicht mag, kann auch einfach nur geniessen ;-)

Maximale Mitgliederzahl

25

Webseite

http://www.SCHMIEDEHOF.bio


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Zennern Till Döring Gemüsebau

Der Betrieb wurde 2013 gegründet und bewirtschaftet jetzt 2 ha Land. Wir bauen in erster Linie Gemüse an. Salate, Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren, Kohl, Lauch, Sellerie, Rote Bete, Pastinaken, Schwarzwurzeln, Kürbisse und Zucchini wachsen auf unseren Freilandflächen. Im Gewächshaus bauen wir Tomaten, Gurken, Paprika, Auberginen und Kräuter an.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Tierische Produkte
  • Eier
  • Wurstwaren
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind Mitglied bei Bioland. Wir setzen in unserem Betrieb Arbeitspferde ein.
Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

http://www.till-doering.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Marburg

Unser Solidarhof ist in Kirchvers, etwa 16km von Marburg entfernt. Solawi Marburg ist deshalb noch mal hier in der Stadt eingetragen, weil sie sonst auf der Karte häufig nicht gefunden wird. Für nähere Infos zur Solawi, zu den Produkten und zur Mitgliedschaft, sucht doch bitte nach "Solawi Marburg, Betrieb Grünzeug" in 35102 Lohra-Kirchvers!

Am Plan 3 in Marburg findet ihr im 3. Stock unser Büro.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • s.o.
Mitgliederbeteiligung

s.o.

Maximale Mitgliederzahl

270

Webseite

http://www.solawi-marburg.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Gärtnerei Terra Lumbricus

Besuch uns auf Instagram!

instagram.com/solawi_terra_lumbricus=

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Fleisch
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Mitarbeit u.a.;

gerne auch für woofing oder Praktikum

Webseite

https://terra-lumbricus.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi PeterSilie

Wir haben haben eine kleine Gärtnerei in Oberweimar bei Marburg mit 1500m² Glasgewächshäusern und ca 1 ha Ackerfläche, übernommen und betreiben seit Frühjahr 2020 eine Solawi. Derzeit haben wir 100 Ernteanteile. Wir machen unsere eigene Jungpflanzenanzucht (torffrei und mit samenfesten Sorten) und orientieren uns an den Prinzipien des Market Gardenings. Auf unserem Grundstück setzen wir eine Vielzahl an Naturschutzmaßnahmen um und weiten nach und nach unser Bildungsangebot aus. Wir liefern wöchentlich an vier Abholstellen in Marburg und eine Abholstelle in Oberweimar.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • bio intensiver Gemüsebau, Kooperationen mit anderen Betrieben, viele Naturschutzmaßnahmen
Mitgliederbeteiligung

Freiwillige Mitmach –Samstage (1x /Monat)

Mitgliederaktionen

Gründung eines oder Verantwortung für einen Verteilpunkt

Verschiedene AGs

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

https://gaertnereipetersilie.de/solawi-petersilie/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Solawi Marburg, Betrieb Grünzeug

Auf dem Hof "Grünzeug" wird von Betriebsleiter Uwe Engelhard und seinen Mitarbeiter*innen Gemüse angebaut, das zu einem großen Teil an die Mitglieder der Solawi Marburg, die auch Verteilpunkte in Gießen hat, geliefert wird.

Obst und Apfelsaft kommen von Streuobstwiesen im Ebsdorfergrund und in Gießen. Pflege und Ernte übernehmen Mitglieder des Vereins in Eigenregie.

Der Honig kommt von Bienen, die in Lohra-Damm stehen. Verantwortlich ist Matthias Grabau mit seiner Imkerei Morgentau.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir organisieren einmal jährlich (meist Mitte Februar; Termin siehe Homepage) eine Finanzierungsrunde. Dort tragen alle, die einen Gemüseanteil erwerben wollen, nach ihren finanziellen Möglichkeiten zur Deckung des Haushalts bei. Meist ab Mitte Dezember ist ein Online-Formular freigeschaltet, über das sich alle Interessierten für diesen Termin anmelden müssen.
Mitgliederbeteiligung

Von Mai bis Oktober organisieren wir, immer am letzten Samstag im Monat, eine große gemeinschaftliche Ackeraktion mit gemeinsamem Mittagessen. Außerdem gibt es Hoffeste, Verarbeitungsaktionen, Kräuter- und Pilzsammeltermine sowie viele weitere Möglichkeiten, mitzumachen und sich einzubringen. Einladungen zu allen Veranstaltungen kommen über den Newsletter, den alle erhalten, die sich über die Homepage als Mitglied registrieren.

Maximale Mitgliederzahl

270

Webseite

http://www.solawi-marburg.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi-Sonnenhof

Familienbetrieb seit 1988

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
Wirtschaftsweise
  • - Anbau nach Bioland-Richtlinien - komplette Kreislaufwirtschaft angestrebt
Mitgliederbeteiligung

-Ernteevents, Einkochevents, Gemeinschaftstreffen und vieles mehr

Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

http://www.solawi-sonnenhof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Zukunftsdorf Waldhof

Die regenerative Solawi des Zukunftsdorf Waldhof bietet ab April 2024 regionales bio-Gemüse an. Wir sind ein Gesundheitsort und fokussieren bei der Solawi auch die Gesundheitsförderung unserer Mitglieder. Dafür gibt es einfache schnelle Rezepte für die ganze Familie z.B Smoothie´s, Kräuterkuren, Gemüsepfannen und Erklärungen zur Verarbeitung von alten Gemüsesorten.

Als regenerativer Betrieb ist es unser Ziel Humus aufzubauen und damit CO² im Boden zu speichern. Gleichzeitig fördern wir die Arten- und Ökosystemvielfalt als weiteren kritischen Punkt der Planetaren Grenzen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Pilze
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • regenerative Landwirtschaft= Humusaufbau und CO²-Speichern Wie? bio-intensiver- Mulchgemüsebau ohne Pestizide, Umgraben mit breiter Fruchtfolge + Agrar/Permakulturdesign mit Keyline-System und holistischem Weidemanagement,
Mitgliederbeteiligung

Hilfe im Gemüsegarten, Fotos und Texte für Instagram, Rezepte für saisonales Gemüse austauschen, Mikrodarlehns, Bäume pflanzen, Kurse zur nachhaltigen Bildung geben

Internetseite des Zukunftsdorf Waldhof:

www.zukunftsdorf-waldhof.de

Maximale Mitgliederzahl

30

Webseite

https://www.instagram.com/solawi_zukunftsdorf_waldhof/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi-Osthessen

Biogut Benkner,

Josepf Benkner, Dipl. Beriebswirt

Am Mühlenbach 10

36119 Neuhof

Tel. 06655 2581

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Eier
Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

https://solawi-osthessen.jimdo.com/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Oberellenbach - Gemüse vom Pferdeacker

Auf ca. 8 ha Pachtfläche bauen wir übers Jahr 70 verschiedene Gemüsekulturen, 15 Sorten Kartoffeln und Blumen an. Wir arbeiten zu 70% auf dem Feld mit Pferden. Sortenvielfalt, samenfeste und schmackhafte Sorten sind uns ein Anliegen. Für Äpfel und Saft werden Streuobstflächen bewirtschaftet.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir arbeiten biologisch-dynamisch, und sind EU-Bio- und Demeter-zertifiziert.
Mitgliederbeteiligung

Hilfe auf dem Acker, bei der Verteilung oder im Büro. Mitarbeit in der Kerngruppe, Kochabende, Mitmachaktionen und Austausch beim Ackerkaffee und zum Abhohlabend.

Maximale Mitgliederzahl

250

Webseite

https://www.solawi-oberellenbach.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Stadtsolawi Göttingen

Wir sind eine Gruppe junger Menschen, die im Göttinger Stadtgebiet einen Lernacker aufbauen, der Menschen mit Gemüse versorgt, die Ernährungswende erfahr- und schmeckbar macht und gleichzeitig einen Ort für kreative Umweltpädagogik bietet.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind Bioland-zertifiziert. Der Gemüseanbau wird in Form einer kleinteiligen Vielfaltsgärtnerei nach Vorbild der französischen Marktgärten aufgebaut.
Mitgliederbeteiligung

Mitglieder können sich auf vielfältige Weise einbringen: Ob in der Vereinsarbeit, der Mitgliederverwaltung, dem Mitgärtnern auf dem Acker, in der Pressearbeit oder zu Arbeitseinsätzen bei größeren Bau- und Pflanzprojekten - Mitarbeit ist erwünscht :)

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

https://www.stadtsolawi.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

S'Obst - Streuobst-Solawi

Streuobst verschiedener alter Kirsch-, Pflaumen-, Birnen- und Apfelsorten. Die Flächen wurden vom Landschaftspflegeverband Göttingen angelegt, sie dienen zur Erhaltung diverser alter Obstsorten: www.lpv-goettingen.de/seite/297341/sorteng%C3%A4rten.html

Pflanzliche Produkte
  • Früchte
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

https://sobsternte.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Biogemüse aus Dramfeld

Wir sind ein kleiner Gemüsebaubetrieb mit 2ha Gemüse und 2h Gründüngungsfläche. Wir bauen ca. 45 verschiedene Gemüsearten an, unser Schwerpunkt sind frische Salate, Kräuter, Gurken und Tomaten.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind seit 35 Jahren Mitglied im Biolandverband.
Mitgliederbeteiligung

Wir organisieren ein gemeinsames Kartoffelroden mit anschließendem Pufferessen. Außerdem gibt es eine Betriebsführung mit Kaffeetrinken im Sommer.

Wer Lust hat, kann jederzeit mitmachen. Bei Arbeitsspitzen oder wenn wir ansonsten dringend Hilfe brauchen sagen wir per Mail Bescheid. Mithilfe ist gerne gesehen, muss aber nicht sein.

Wir freuen uns über konstruktive Ideen.

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

https://www.biogemuese-dramfeld.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Die Grüne Neune

Die SoLaWi Grüne Neune befindet sich in der Gemeinde Gleichen bei Göttingen. Eine der Gartenflächen liegt an einem wunderschönen Hang, oberhalb des Dorfes Etzenborn. Eine weitere Fläche liegt in der Feldmark des Dorfes Ischenrode. Insgesamt bewirtschaftet die Grüne Neune 7500 m² direkte Ackerfläche mit den verschiedensten Gemüse-und Kräuterkulturen. Die Grüne Neune wirtschaftet öko-logisch.

Das heißt, die Pflanzen werden ausschließlich mit organischem Dünger, natürlichen Gesteinsmineralien und Grünschnittkompost versorgt.

Die Verwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln ist absolut ausgeschlossen.

Auch die Anbauvielfalt sichert eine gesunde, bodenfreundliche Fruchtfolge.

Mit der Nutzung von Gründüngungspflanzen als Vor- oder Zwischenkultur, wird der natürliche Humusaufbau des Bodens zusätzlich gefördert.

Blühstreifen, Vogelschutzhecken und Obstbaumpflanzungen bewirken eine Erhöhung der Biodiversität im Umfeld der Ackerflächen.

Die Verwendung von samenfesten, nachbaufähigem, biodynamischem Saatgut hat einen sehr hohen Stellenwert bei der Grünen Neune.

Samenfestes Saatgut ist ein wertvolles Erbe vorheriger Generationen.

Eine nie abgerissene Kette von Aussaat, Selektion und Vermehrung.

Ein faszinierendes Geschenk voller Vielfalt...

Vielfalt statt Einfalt!

claudius-hoesel@web.de

015128209010 oder 055923920178

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

Anteil gegen Mitarbeit ist möglich. Ansonsten gibt es über die Saison immer wieder Aktionstage...

Maximale Mitgliederzahl

40

Webseite

https://www.xn--grne-neune-gemse-kzbm.info/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gärtnerhof Landolfshausen

ökologischer Gemüsebau von 1988 - 2024, Solidarische Landwirtschaft seit 2012. Wir versorgen die Haushalte mit unserem Gemüse von April - Oktober und haben keine weitere Vermarktung. Wir arbeiten auch mit Pferden.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Grundlage unserer Düngung ist der Pferdemist von den eigenen Pferden. Wir verwenden keine Spritzmittel, setzen aber Nützlinge in Gewächshauskulturen ein. Kleegras ist bei uns ein wichtiges Fruchtfolgeglied.
Mitgliederbeteiligung

Es gibt mehrmals im Jahr Mitmachtage.

Webseite

http://www.gaertnerhof-landolfshausen.de


Wir nehmen keine neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Baumgartenhof

Unsere Highlands und Galloways stehen am östlichen Göttinger Stadtrand. Dort beweiden sie Trockenmagerrasen, Orchideenwiesen und einige Streuobstwiesen, die dadurch erhalten werden können.

Im Vogelschutzgebiet bei Seeburg sorgen unsere Tiere dafür, dass die feuchten Kernzonen und letzten Hochmoorflächen beweidet - und dadurch erhalten werden können.

Unsere Rinder werden ganzjährig (auch im Winter) draußen auf verschiedenen Weideflächen gehalten. Dort erhalten sie eine reine Grünland-mast. Dass heißt: Weidegang im Sommer und Heu und Grassilage im Winter. Alles Futter wird von unseren eigenen Flächen geerntet. Zum Baumgartenhof gehören derzeit 96 ha, davon sind 18 ha Ackerland.

In der Landschaftspflege arbeiten wir eng mit den Unteren Naturschutzbehörden und dem Landschaftspflegeverband zusammen.

Der Baumgartenhof wird seit 1996 nach den Grundsätzen des Bioland-Verbands bewirtschaftet.

Alle von uns produzierten Waren werden bisher auf verschiedenen Märkten in der Region vermarktet.

Ab Januar 2020 möchten wir anfangen die Vermarktung auf Solawi umzustellen, wenn genügend Anteile zusammen kommen.

Pflanzliche Produkte
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Wurstwaren
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Der Baumgartenhof ist seit 1996 Bioland-Betrieb
Mitgliederbeteiligung

Wir planen Führungen zu den Rinderweiden, Hilfe bei der Landschaftspflege und der Obsternte, sowie ein "Praktikum für einen Tag"

Maximale Mitgliederzahl

100


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Hevensen

Wir sind eine Bio-Gemüsegärtnerei in Hevensen mit Direktvermarktung über unseren "Bio-Hofladen Boyer im Ostviertel" in Göttingen. Anfang 2021 haben wir zusätzlich eine SoLaWi gegründet. Wir haben Abholstellen in Hevensen, Hardegsen, Bovenden, Lenglern und Göttingen. In der Saison 2024/2025 sind noch Plätze frei!

Wir suchen Konsument*innen

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Ein paar Mal im Jahr laden wir zum gemeinsamen Ernten auf den Acker ein - alle die Lust haben, sind herzlich willkommen. Gerne mit vielen Kindern!


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Obst-SoLaWiz

Obst-Solawi-Kollektiv in Gründung. Beliefern in Göttingen (in Kooperation mit dem Gemüsekollektiv), als auch ab 2021 in Witzenhausen, Menschen mit Obst, v.a. Pflaumenartige, Birnen und Äpfel von regionalen Streuobstwiesen.

Pflanzliche Produkte
  • Früchte
Getränke
  • Saft
Webseite

https://obstsolawiz.wordpress.com/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

kollektiv solawi auf dem Hutzelberg Hof

Unser Hutzelberg Hof liegt am Ortsrand von Oberrieden im idyllischen Werratal. Hier betreiben wir Acker- und Gemüseanbau, eine muttergebundene Kälberaufzucht und veredeln die Erzeugnisse der SoLaWi in der hauseigenen Bäckerei und Käserei. Außerdem findet sich hier ein Schulbauernhof, wo wir Kindern und Jugendlichen kleinbäuerliche Landwirtschaft näher bringen.

Wir haben keinen Chef sondern arbeiten möglichst auf Augenhöhe miteinandern in verschiedenen Betriebszweigen Hand in Hand.

Für Infos und Bilder schaut auf unserer Website vorbei

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Webseite

https://kollektiv-solawi.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gemüsekollektiv Hebenshausen

Unsere Solawi, im Jahr 2013 relativ klein als "Dorfgarten" gestartet, verteilte anfangs das Gemüse nur innerhalb des Dorfes. Über die Jahre wuchs die Gärtnerei und verteilt das Gemüse nun hauptsächlich in Göttingen.

Wir sind ein Kollektiv aus 6 Menschen, die sich trotz ihrer Verschiedenheit für das Gärtnern und die Strukturen, die eine Solawi bietet, begeistern und gemeinsam gestalten wollen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir wirtschaften biologisch, sind aber nicht zertifiziert.
Mitgliederbeteiligung

Mitmachtage

Mitmachen bei Ernte oder anderen Arbeiten

Abholraumorganisation

Maximale Mitgliederzahl

190

Webseite

http://gemuesekollektiv.org


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gärtnerei Montag

Unsere "SoLaWi Altenburschla" ist eine Bioland-Gärtnerei und befindet sich im Werra-Meißner-Kreis in der Nähe von Eschwege.

Wir haben 3,5ha Freiland und 1800m² im geschützten Anbau. Es werden ca. 100 Gemüsesorten und Kräuter angebaut.

Die Jungpflanzen werden fast alle selber aufgezogen, die wir auch gerne an die Teilnehmer der SoLaWi abgeben.

Über das Jahr verteilt gibt es verschiedene Aktionen, wie zum Beispiel gemeinsames Aussähen, Pflanzen und Hacken.

Ausserdem gibt es Einmachtage, an denen zum Beispiel Kohlrabi, Weißkohl oder Rote Bete eingelegt wird.

Die "SoLaWi Altenburschla" besteht seit Januar 2015. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Für weitere Informationen wendet Euch bitte an Kerstin Dehning-Perc und Harald Perc.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Wir gehören dem Bioland-Verband an.
Mitgliederbeteiligung

Über das Jahr verteilt gibt es verschiedene Aktionen, wie zum Beispiel gemeinsames Aussähen, Pflanzen und Hacken.

Ausserdem gibt es Einmachtage, an denen zum Beispiel Kohlrabi, Weißkohl oder Rote Bete eingelegt wird.

Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

http://www.gaertnerei-montag.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gemüseacker Waldkappel - die SoLaWi auf dem Kulchhof

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Fleisch
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Bioland
Maximale Mitgliederzahl

35

Webseite

http://www.gemueseacker-waldkappel.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gemüseinsel

Nach dem Studium der ökologischen Agrarwissenschaften entschieden wir uns (Leon und Tim) im wunderschönen Eichsfeld eine Solawi zu gründen. Wir legen Wert auf bodenschonende Bearbeitung und regenerativen Gemüsebau. Biodiversität, Regionalität und Gemeinschaft liegen uns ebenfalls sehr am Herzen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Tierische Produkte
  • Wurstwaren
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Wirtschaftsweise
  • Regenerativer Gemüsebau mit Schwerpunkt auf Biodiversität, Anbau von samenfesten Sorten und Bodenschutz. Kombination verschiedener Konzepte ohne Traktor.
Mitgliederbeteiligung

Mithelfen bei täglichen Aufgaben auf der Fläche.

Organisation einer Abholstelle.

Individuelle Fähigkeiten können in verschiedener Form gern eingebracht werden

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

http://www.solawi-gemueseinsel.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarischer Gemüsebau Heckenbeck

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir wirtschaften nach den Richtlinien des biologischen Landbaus, lassen uns aber seit 2019 nicht mehr zertifizieren.
Mitgliederbeteiligung

auf vielfältige Art und Weise nach ihren Kompetenzen und Wünschen

Maximale Mitgliederzahl

85

Webseite

http://www.gemuesebau-heckenbeck.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Hofgemeinschaft Lindenhof: Solawi Landwandel

Wir, die Hofgemeinschaft Lindenhof in Eilum, sind etwa 15 Menschen, die eine schöne Hofstelle nach Bioland-Richtlinien bewirtschaften.

Es werden v.a. Gemüse- und Ackerbau betrieben. Die Produkte vermarkten wir direkt auf Wochenmärkten in Braunschweig und Wolfenbüttel, sowie im eigenen Hofladen.

Seit 2020 bereitreiben wir nun auch eine Solawi unter dem Namen Solawi Landwandel.

Bei uns gibt es ein großes Sortiment an Gemüse, Kartoffeln und Getreide.

Alle Infos zu den Anteilen findet ihr unter www.solawi-landwandel.de.

Bei Fragen wendet euch bitte an info@solawi-landwandel.de

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bioland
Mitgliederbeteiligung

Die Kosten für den Anbau sind weitestgehend durch die Beiträge gedeckt. Nur bei den Bohnen und Erbsen können wir eure Hilfe gebrauchen.

Jede*r die/der helfen will, ist trotzdem immer willkommen.

Es gibt auch eine große Beerenanlage (Erd-, Him-,Johannisbeeren) zum Selbstpflücken!

Maximale Mitgliederzahl

500

Webseite

http://www.solawi-landwandel.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Dahlum

Gemüsebau

Es können Gemüseanteile erworben werden.

Wir bewirtschaften ca. 2,8 ha Land – davon ca. 1 ha Gemüse, 1200 m² Gewächshaus, der Rest sind Streuobstwiesen, Grünland für 2 Pferde und Gründüngungsflächen. Wir sind ein kleiner Familienbetrieb (seit ca. 30 Jahren). Seit 2013 haben wir den Betrieb komplett auf solidarische Landwirtschaft umgestellt und vergeben zur Zeit ca. 50 Anteile in und um Braunschweig/Wolfenbüttel.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Mitgliederbeteiligung

Mitglieder können sich gerne einbringen und bei "Mitmachtagen" helfen.

Es gibt eine gemeinsame Kartoffelrodeaktion und Zwiebelernte.

Außerdem feiern wir einmal im Jahr auf dem Acker im Rahmen unseres Sommerfestes!

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

http://www.solawi-dahlum.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Klostergut Heiningen - Solawi Landwandel

Das Klostergut Heiningen ist ein Biobetrieb mit 20 Milchkühen, 35 Ziegen und im Jahr 2021 auch wieder mit Schweinen. Wir haben eine eigene Hofkäserei und verarbeiten unsere Milch selbst zu verschiedenen Milchprodukten wie Joghurt, Quark, Frischkäse sowie zu leckerem Schnitt- und Hartkäse.

Wir arbeiten biologisch und haben 2020 gemeinsam mit dem Lindenhof in Eilum die Solawi Landwandel gegründet, so dass wir ein breites Spektrum an Produkten unter dem Dach einer Solawi anbieten können.

Wir liefern Dir deinen Anteil so nah wie möglich an Deinen Wohnort. Dafür haben wir inzwischen 8 Verteilstellen und es kommen nach und nach neue hinzu.

Sie befinden sich in:

Heiningen

Eilum

Salzdahlum

Destedt

Schöppenstedt

Braunschweig Ost

Braunschweig West

Braunschweig Süd

Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Mitgliederbeteiligung

Die Mitglieder können bei Verwaltungsaufgaben helfen, beim Zaunbau, beim Packen der Waren, bei Lieferfahrten und anderen Dingen mehr...

Maximale Mitgliederzahl

350

Webseite

http://www.klosterguter.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Wedesbüttel

Die Solawi Wedesbüttel wurde im Januar 2022 gegründet und geht jeden April in eine neue Saison.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Der Betrieb wird nach dem Market-Garden Prinzip bewirtschaftet.
Mitgliederbeteiligung

1 freiwilliger Mitmach Samstag im Monat, Organisation und Mitgestaltung des Erntefestes im Spätsommer.

Es gibt eine gemeinsamme Kürbis und Möhrenernte, und mehrere Apfelernteaktioen

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

https://wedesbuettel.wixsite.com/solawi


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SolaWi Quellenhof

SoLaWi Quellenhof

Gemüseanbau, Hühnerhaltung, Milchproduktion

Unsere Gemeinschaft besteht seit 2019. Wir befinden uns auf dem

Gelände der GbR Milchproduktion Barner/Machner in Wasserleben.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Milch
Mitgliederbeteiligung

Gemeinsame Aktionen auf dem Hof

Hilfe beim Anbau und der Ernte bzw. Bereitstellung der Erntekisten ist gern gesehen.


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Vielfeld

Die erste Solawi im Magdeburger Raum geht 2020 in die erste Saison - wir sind eine bisher noch überschaubare Runde und wollen in den nächsten Jahren kräftig wachsen!

Wir gehören mit dem Gerwischer Gemüsegarten direkt vor den Toren Magdeburgs zusammen, hier wird unser Gemüse nach Demeter-Standards herangezüchtet und liebevoll großgezogen!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Demeter-Zertifiziert
Mitgliederbeteiligung

Wir planen bald die ersten Arbeits- und Ernteeinsätze auf dem Hof - all diese Strukturen sind bei uns gerade noch im Aufbau!

Zusätzlich gibt es bei uns ein ehrenamtliches Orgagremium mit verschiedenen AGs, aus denen die Solawi entstanden ist - und wir freuen uns immer über Unterstützung!

Maximale Mitgliederzahl

48

Webseite

http://www.solawi-vielfeld.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Vernunftslandwirtschaft

Wir sind eine 1ha Obst- und Gemüsegärtnerei und betreiben eine Direktvermarktung unserer Produkte ab Hof oder auf dem Wochenmarkt.(Dienstag:Seehausen,Sa.Stendaler Bauernmarkt) Unser Betrieb befindet sich in Höwisch, Dorfstraße 16 (oder auch Höwischer Straße 16, 39619 Arendsee). Helfende Hände sind zu jeder Jahreszeit herzlich willkommen und werden durchaus gebraucht.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Pilze
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Wir wirtschaften ökologisch orientiert. Eine totale biologische Produktion ganzjährig ist nach den praktischen Erfahrungen nur erschwert möglich. Dennoch sind unsere Produkte hochwertig und ehrlich produziert.
Mitgliederbeteiligung

Mitglieder als auch Nichtmitglieder können sich zu jeder Jahreszeit mit ihrer Arbeitskraft und ihren Ideen einbringen. Entlohnung auch mit der sogenannten "Gemüsewährung" möglich.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Bauer Rainer Rippl

Maximale Mitgliederzahl

100


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

CSA Zierau

Klein aber fein,besteht seit 2016.Teils eigenes Saatgut, wenig Maschinen - hauptsächlich Handarbeit.

Kein Biosiegel. Schaut vorbei und entscheidet selbst, ob wir eins brauchen.

Neue Mitglieder gesucht.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

Hilfe auf dem Acker.

Eigenständig AGs machen oder mitmachen, z.B. einkochen, Sauerkraut machen usw

Sortiment mitgestalten. Oder einfach nur lecker Gemüse genießen.

Maximale Mitgliederzahl

20


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Düsseldorf e. V.

Solidarisches Gemüse. In Düsseldorf. Neuss. Kaarst.

Wir bewirtschaften seit Anfang 2017 eine Fläche in Kaarst-Büttgen, die wir vom Bioland Lammertzhof gepachtet haben. Seit 2021 bauen wir auch Gemüse im Düsseldorfer Stadtgebiet an (am Südpark). Wir versorgen 100 Ernteanteile mit etwa 260 Mitgliedern mit Gemüse und Kräutern. Neue Anteile werden im ersten Quartal eines Jahres für die kommende Saison (Apr-Mrz) vergeben. Meldet Euch bei Interesse an einem Anteil gerne per Mail!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Kein Einsatz von Pestiziden und Herbiziden - in Büttgen: Land gepachtet von Bioland Lammertzhof - im Südpark: Market Garden mit minimaler Bodenbearbeitung
Mitgliederbeteiligung

Wir sind als Verein organisiert und freuen uns über engagierte Menschen die, die Organisation und Vorstandsarbeit aktiv mit gestalten. Auch auf dem Acker können unsere Solawistas unter Anleitung mithelfen: Wir stemmen die wöchentliche Ernte gemeinsam (freitags), außerdem gibt es Aktionstage (etwa alle 2 Wochen samstags) auf dem Acker. Unsere Abholorte werden von den Solawistas gepflegt und selbst organisiert - genauso ist die Abholung und Verteilung des Gemüses von unseren Ackerflächen Aufgabe der Solawistas. Und es gibt noch viele weitere Bereiche, in die Solawistas sich einbringen können (Öffentlichkeitsarbeit, Moderation, Bildungs-AG,...). Größere Entscheidungen werden gemeinsam in Vollversammlungen getroffen, diese findet in der Regel einmal pro Quartal statt.

Maximale Mitgliederzahl

260

Webseite

https://www.solawi-duesseldorf.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Neuenhoven e.V.

Region: Solidarische Landwirtschaft in und um Mönchengladbach

(vormals Solawi Eicken -->Namensänderung durch Ortswechsel)

Unsere Äcker sind auf dem Bio-Hof Essers in Neuenhoven (bei Jüchen):

Kontakt: www.solawi-neuenhoven.de

www.facebook.com/solawineuenhoven/

Aktuelle Depots zur Abholung der wöchentlichen Ernte:

-Mönchengladbach (Mitte)

-MG-Rheydt

-MG-Windberg

-Viersen

-Neuenhoven (bei Jüchen, direkt auf dem heimischen Bio-Hof Essers)

Pflanzliche Produkte

• Gemüse

• Kräuter

• Obst (Streuobst)

Schafskäse aus einer befreundeten Thüringer-Solawi-Kooperation

Wirtschaftsweise

• Dieser Hof wirtschaftet ökologisch (Naturland-Anbau)

Ernteanteile: aktuell 60 (Stand Januar 2023)

Mitglieder: 100 Haushalte mit weiteren Ernte-Teilern und passiven Mitgliedern

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Wirtschaftsweise
  • Durch unseren Landwirt, bei dem wir unsere Äcker gepachtet haben, sind wir dem Naturland-Anbau zugehörig
Mitgliederbeteiligung

Arbeitsgruppen: Bildung, Baugruppe (Handwerkliche Tätigkeit, mit Reparaturen, Werken etc.), Erntehelfer & Ackergruppe (Gärtnern, Pflegen & Hegen, Pflanzen), Anzucht-Gruppe (Aussaat von eigenem samenfesten Bio-Saatgut, Pikieren); Rezepte & Verarbeitung

Mitglieder können mitmachen bei: Gemüseverteilung freitags; Mitgestalten und Vorbereiten von Festen; Gärtnern an angebotenen Mitmachtagen; Helfen bei größeren Ernteeinsätzen wie z.B. Kartoffelernte; bei handwerklichen Arbeitseinsätzen; bei der Verarbeitung von Obst und Gemüse wie z.B. Tomaten einkochen, Marmelade herstellen; bei der Organisation und Öffentlichkeitsarbeit: Mitwirkung bei unseren Info-Veranstaltungen (Apfelfest, NABU-Infostand) für Interessierte, neue Mitglieder;

Kooperation mit anderen Initiativen und sozialen, ökologischen oder pädagogischen Projekten.

Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

http://www.solawi-neuenhoven.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Düsseldorf e. V.

Solidarisches Gemüse. In Düsseldorf. Neuss. Kaarst.

Wir bewirtschaften seit Anfang 2017 eine Fläche in Kaarst-Büttgen, die wir vom Bioland Lammertzhof gepachtet haben. Seit 2021 bauen wir auch Gemüse im Düsseldorfer Stadtgebiet an (am Südpark). Wir versorgen 100 Ernteanteile mit etwa 260 Mitgliedern mit Gemüse und Kräutern.

Neue Anteile werden im ersten Quartal eines Jahres für die kommende Saison (Apr-Mrz) vergeben. Meldet Euch bei Interesse an einem Anteil gerne per Mail!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Kein Einsatz von Pestiziden und Herbiziden - in Büttgen: Land gepachtet von Bioland Lammertzhof - im Südpark: Market Garden mit minimaler Bodenbearbeitung
Mitgliederbeteiligung

Wir sind als Verein organisiert und freuen uns über engagierte Menschen die, die Organisation und Vorstandsarbeit aktiv mit gestalten.

Auch auf dem Acker können unsere Solawistas unter Anleitung mithelfen: Wir stemmen die wöchentliche Ernte gemeinsam (freitags), außerdem gibt es Aktionstage (etwa alle 2 Wochen samstags) auf dem Acker.

Unsere Abholorte werden von den Solawistas gepflegt und selbst organisiert - genauso ist die Abholung und Verteilung des Gemüses von unseren Ackerflächen Aufgabe der Solawistas.

Und es gibt noch viele weitere Bereiche, in die Solawistas sich einbringen können (Öffentlichkeitsarbeit, Moderation, Bildungs-AG,...).

Größere Entscheidungen werden gemeinsam in Vollversammlungen getroffen, diese findet in der Regel einmal pro Quartal statt.

Maximale Mitgliederzahl

260

Webseite

https://www.solawi-duesseldorf.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hollas Gärten

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Pilze
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Maximale Mitgliederzahl

85

Webseite

https://.basislager-ggmbh.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hof Vorberg

Vielseitiger Demeter-Hof mit den Betriebszweigen Gemüse, Ackerbau, Milchkühe, Käserei, Schweine, Hühner.

Wir vergeben zur Zeit 200 Gemüse- Anteile, 120 Milchprodukte/Eier- Anteile und 35 Obst-Selbsternte-Anteile.

Die Verteilstellen befinden sich am Hof, in Wuppertal und Velbert. Außerdem gibt es selbstorganisierte Abholgruppen in Essen, Solingen, Wuppertal- Ronsdorf und Bochum.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Demeter
Mitgliederbeteiligung

mitmachen bei gemeinsamen Aktionen / Ernte-Hilfe jeden Mittwoch / Organisation der Verteilstellen (alles freiwillig)

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

http://hofvorberg.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Dortmund

Wir sind eine Erzeugenden-Verbrauchenden-Gemeinschaft (EVG), die sich im März 2014 gegründet hat, getragen vom Verein Solawi Dortmund e.V. Wir nutzen eine 1 Hektar große Fläche Land vom Lernbauernhof Schulte-Tigges in Dortmund-Derne. Mit einem Monatsbeitrag, der in einer Bieterunde festgelegt wird, finanzieren die Mitglieder den Prozess der kompletten landwirtschaftlichen Erzeugung inklusive Lohnkosten für unsere*n Gärtner*in, Versicherungen, Reparaturen und notwendige Investitionen. Die Abnehmenden erhalten im Gegenzug die gesamte Ernte. Die EVG trägt das wirtschaftliche Risiko. Gemäß unserem Motto „Gemeinsam ackern“ verstehen wir uns als Gruppe, deren Mitglieder nicht nur Kosten und Ernte, sondern auch Verantwortung und (Mit-)Arbeit teilen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Aktive Mitarbeit ist gewünscht aber kein Muss, wer sich aus körperlichen oder zeitlichen Gründen nicht in der Lage sieht, immer mal wieder oder gar regelmäßig auf dem Feld zu helfen, ist dennoch herzlich willkommen. Arbeitsgruppen wie „Boden und Wasser“, „Öffentlichkeitsarbeit“, „Mitarbeitsorganisation“, "Interne Kommunikation" und „Handwerk/Technik“ etc. bieten viel Raum, um sich je nach persönlicher Vorliebe und Fähigkeit einzubringen. Darüber hinaus treffen wir uns einmal monatlich zum Plenum. Ebenfalls monatlich an einem Wochenendtag gibt es die Möglichkeit bei gemeinsamen Aktionen an oder auf dem Feld teilzunehmen.

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

http://solawi-dortmund.org


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Evergreen Farm - Permakultur Essen

Aktuell sind wir ein als GbR organisierter Gemüsebaubetrieb. Die beiden hauptverantworlichen Gärtner, haben die Solawi-Initiative gegründet und suchen nach Mitgliedern und Gärtnern, die die Solawi mitgründen.

Wir werden den Verein "Gemeinsame Landwirtschaft Essen e.V." gründen um die Organisation & Kommunikation zu verbessern und um die Gärtner zu entlasten. Diese sollen sich auf den Gemüse-Anbau konzentrieren können.

Aktuell haben wir 70 Mitglieder, die von Mai-Oktober mit Gemüse versorgt werden. Im November wird der neue Richtwert ermittelt, der im Jahr 2024 bei 104€, für einen ganzen, und 52€ für einen halben Anteil lag.

Wir bewirtschaften derzeit zwei gepachtete Flächen mit ca. 0,8ha Land insgesamt. Beide sind am Südhang gelegen und unser MarketGarden hat 2000qm Freiland und 250qm Gewächshausfläche. In unserer eigenen Jungpflanzenanzucht ziehen wir alle Pflanzen selbst.

Instagram: evergreen_permakultur

Facebook: EvergreenPermakultur

Telegram-Gruppe: t.me/joinchat/Txz6XZkh6shQ6FQU

Tel: 01723219544

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Der Anbau erfolgt im Marketgardening-System , mit Kompostbeeten und No-Till, ohne Einachser. Wir haben eine eigene Jungpflanzen-Anzucht und bauen unsere Kompostwirtschaft und die weitere Infrastruktur aus. Der Bodenaufbau erfolgt durch Kompost, den Anbau von Hülsenfrüchten und die Förderung der Biodiversität (Hecken, Mehjährige, Obst&Beeren) - hierbei setzen wir keinerlei tierische Produkte ein - Tiere gibt es hier aber jede Menge ;)!
Mitgliederbeteiligung

Wer wenig Zeit hat, kann sich auf finanzieller Ebene mehr einbringen und einen höheren Beitrag bieten.

Wer viel Zeit hat, kann sich bei den Arbeitsgruppen mehr einbringen:

Gärtnern (Anzucht der Jungpflanzen, Auspflanzen, Ernte)

Bauen (Infrastruktur, Reparaturen, Tische, Gewächshäuser)

Büro (Finanzen, Buchhaltung, Steuern)

Öffentlichkeitsarbeit (Texte, Werbung, Flyer, Webseite, Social Media, Stände)

Mitgliederkommunikation (Mails, Rundschreiben, Depots, Helfer, Aktionstage)

Veranstaltungen (Feste, Workshops, Führungen)

Kochen (Einmachen, Rezepte, für die Helfer kochen)

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

https://www.evergreenpermaculture.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft Mülheim e.V.

Hallo!

Für eine ökologische, vielfältige und faire lokale Versorgung haben wir Ende 2021 die erste Solidarische Landwirtschaft in Mülheim a.d.R. gegründet. Wir sind als Verein organisiert und bewirtschaften mittlerweile 2 Standorte mit einem Team von 6 Gärtner:innen und vielen fleißigen Helfenden. Es gibt einige privat organisierte Abholpunkte in Mülheim, Essen, Oberhausen und Duisburg. Im Jahr 2024 wollen wir von 130 auf 200 Ernteanteile wachsen.

Wir arbeiten nach Prinzipien des Market Gardenings und mit Methoden der aufbauenden Landwirtschaft.

Wenn du Fragen hast, dann schreib uns gerne an info@solawi-mh.de

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir halten uns an alle Regeln des Bio-Anbaus. Allerdings geht unser Ansatz einer regenerativen Landwirtschaft mit Biodiversitätsförderung, schonender Bodenbearbeitung und Minimierung tierischer Produkte auf dem Acker weit über die Biostandards hinaus. Deswegen streben wir zumindest in den ersten beiden Jahren auch aus Kostengründen noch keine Zertifizierung an.
Mitgliederbeteiligung

- Regelmäßige Helfer:innentage am Acker

- Vereinsmitgliedschaft

- Mitarbeit im Organisationsteam

- verschiedene AGs (zB Bildungsarbeit/Workshopangebot, Schulkooperationen, Haltbarmachen…)

…wir sind darüber hinaus immer offen für neue Ideen & Engagement!

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

http://www.solawi-mh.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hof Wessels SoLaWi

Unsere Felder gehören zum Hof-Wessels-Gelände der Hertener Bürgerstiftung. Täglich finden hier Bildungsaktionen zu umweltpädagogischen / BNE Themen statt, darüber hinaus ist die Stiftung Träger von Beschäftigungsmaßnahmen.

Seit 2017 befindet sich unsere biologische Landwirtschaft im Aufbau und in der stetigen Weiterentwicklung. Wir bewirtschaften ca. 3000qm mit einem festangestellten pädagogischen Landwirt und einer ausgebildeten Hilfskraft. Als Teil unseres päd. Angebotes halten wir Ziegen, Schafe, Hühner, Ponys, Enten und Kaninchen. Durch unsere Kreislaufwirtschaft nutzen wir die dort anfallenden Rohstoffe. Auf dem Hofgelände befindet sich unser Bienenstand, der (zertifizierte Bioland) Honig produzieren lässt.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir wirtschaften mit Herz, Hand und Verstand, werden selbst oftmals von der Natur überrascht, wir lieben die Erde und versuchen diese zu schützen, wir möchten unseren Teil zu einer nachhaltigen Landwirtschaft leisten und zeigen, dass (und wie) dies möglich ist. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass wir den motorbetriebenen Maschineneinsatz auf ein Minimum beschränken, das hat zur Folge, dass wir zu 90 % Muskelkraft und Handarbeit einsetzen. Wir nutzen zu 98% samenfeste Gemüsesorten, die auf dem Hof von uns schon ab Januar in liebevoller Kleinarbeit vorgezogen werden. So können wir die vollständige Pflanzenentwicklung kontrollieren, transparent gestalten und gewährleisten, gesundes Gemüse frei von Pflanzenschutzmittel oder anderen Zusätzen für uns alle zu ernten. Einsatz von hofeigenem Kompost und Zusatzdünger (fermentierte Pflanzenreste, Demeter/vegan). Wir sind NICHT zertifiziert, arbeiten nach unserem eigenen biologischen Wissen und Gewissen.
Mitgliederbeteiligung

Mietgliederbeteiligung, einmal im Jahr gibt es ein offizielles Infotreffen für Interessierte. Darüber hinaus findet aktive Beteiligung auf unseren Feldern nur nach Absprache statt.

Maximale Mitgliederzahl

40

Webseite

http://www.hofwessels.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Niederrhein e. V.

Die SoLaWi Niederrhein baut seit Frühjahr 2017 Gemüse an. Auf

einem Landstück des Tinthofs, einem Demeter-zertifizierten Milchwirtschaftsbetrieb, wurde ein Hektar Gemüseacker angelegt, empfindlichere Kulturen werden in zwei Folientunneln angebaut. Um

den Acker kümmert sich ein von der SoLaWi angestelltes Gärtnerteam.

In der Saison (von April bis Dezember) liefern wir wöchentlich Gemüse und dank einzelner lokaler Kooperationen auch Obst. Weitere Produkte sind in Diskussion.

Wir unterscheiden in einen halben und einen ganzen Anteil. Es gibt keine Bieterrunde sondern einen festen Beitrag. Für Härtefälle haben wir einen Solidaranteil (ein vergünstigter halber Anteil) eingeführt.

Eine Mitarbeit ist nicht verpflichtend.

Weitere Infos findet ihr auf unserer Homepage.

Meldet euch gern bei uns!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Keine eigene Bio-Zertifizierung (zu aufwändig/teuer). Wir nutzen jedoch den Acker eines Demeter-zertifizierten Betriebs und sind daher an die Einhaltung der Demeter-Richtlinien gebunden.
Mitgliederbeteiligung

Verschiedene Arbeitsgruppen, die sich immer über Unterstützung

freuen, organisieren den Betrieb der SoLaWi und die wöchentliche

Verteilung der Ernte in den einzelnen Orten, planen die

Finanzen, verhandeln Konditionen für Pacht und Dienstleistungen

und kümmern sich um die Öffentlichkeitsarbeit. Die Mitarbeit auf dem Acker ist erwünscht, aber nicht verpflichtend. Regelmäßige Arbeitseinsätze finden von April bis Oktober an jedem 2. und 4. Samstag eines Monats statt.

Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

https://www.solawi-niederrhein.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Lebendige Erde Krefeld e.V. - Solidarische Landwirtschaft

Wir kooperieren aktuell mit 2 Kräuter- und Gemüsegärtnereien in Krefeld und Schwalmtal. Insgesamt haben wir 170 Ernteanteile und versorgen damit ca. 350 Personen. Die Lieferung erfolgt wöchentlich in Krefelder Depots.

Obst gibt es "nur" zum Selberpflücken. Wir ernten in Eigenleistung auf verschiedenen Obstwiesen in Krefeld Äpfel, Birnen, Pflaumen u.a.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bioland
Mitgliederbeteiligung

Wir sind als Verbraucherinitiative mit kooperierenden Betrieben organisiert. Die Betriebe arbeiten eigenständig und eigenverantwortlich. Die gesamte Verwaltungsarbeit und die Verteilung der Produkte über die Depots wird ehrenamtlich von den Verbrauchern geleistet.Die Mitarbeit ist in jedem Fall freiwillig. Es besteht die Möglichkeit, bei regelm. Terminen auf dem Acker mitzuhelfen oder sich in verschiedenen Arbeitsgruppen für alle anfallenden Aufgaben zu beteiligen. Außerdem gibt es ein monatliches Treffen aller Mitglieder zum Gedankenaustausch (Forum) im Südbahnhof in Krefeld.

Maximale Mitgliederzahl

170

Webseite

https://solawi-krefeld.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Willich

Wir sind eine SoLaWi in Gründung in Willich/Niederrhein (Nähe Krefeld)und können noch ErnteTeiler gebrauchen für unseren Start ab Januar 2025.

Wir suchen außerdem noch nach einer leitenden Gärtnerin oder Gärtner.


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft Wilde Rauke e.V.

Solawi im Aufbau. Ab 2025 produzieren wir frisches Gemüse auf 2ha mit dem Anbaukonzept des Market Gardening. Wir suchen noch Mitglieder und Mitstreiter*innen. Mitarbeit ist kein Muss aber gerne gesehen. Wir machen eine Bieterunde.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Market-Gardening Ökologischer Anbau
Mitgliederbeteiligung

- Freiwillige Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen möglich, z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Naturschutz, Koordiantion Abholstellen.

- Betreuung einer Abholstelle

- Acker-Aktionen

Maximale Mitgliederzahl

120

Webseite

https://www.wilde-rauke.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gärtnerhof Entrup eG

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Brot und Backwaren
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Demeter
Mitgliederbeteiligung

Mitmachtag jeden ersten Samstag im Monat

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

http://www.entrup119.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Freilandwerk

Unsere Philosophie

Willkommen bei FREILANDWERK, wo wir die Kunst des Market Gardening mit dem herzlichen Geist der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) verbinden und dir zeigen, wie genial es ist, gemeinsam etwas für unseren Planeten zu tun. Hier dreht sich alles darum, dir die Hände schmutzig zu machen (im wörtlichen Sinne), die Erde zu spüren und zu erleben, wie aus kleinen Samen etwas Essbares und Nachhaltiges wächst.

Wir haben FREILANDWERK ins Leben gerufen, weil wir glauben, dass es an der Zeit ist, zurück zu den Wurzeln zu gehen – und zwar gemeinsam. Uns geht es um mehr als nur ums Pflanzen und Ernten. Es geht uns um die Verbindung zu dem, was wir essen, und darum, diese Erde besser zu hinterlassen, als wir sie vorgefunden haben. Wir kombinieren das Beste aus zwei Welten: die Vielfalt und Nachhaltigkeit des Market Gardening mit der gemeinschaftlichen und unterstützenden Energie der SoLaWi. Das Ergebnis? Ein Ort, an dem du nicht nur lernst, wie man Lebensmittel anbaut, sondern auch, wie man eine Gemeinschaft aufbaut, die sich gegenseitig unterstützt.

Unser Stück Land ist unsere Spielwiese. Wir experimentieren mit verschiedenen Anbaumethoden, die gut für den Boden sind, und bauen eine bunte Palette an Obst, Gemüse und Kräutern an – alles öko und ohne chemischen Schnickschnack. Wir sehen uns als Teil eines großen Kreislaufs und du bist herzlich eingeladen, mitzumachen. Egal, ob du schon ein alter Gartenhase bist oder gerade erst entdeckst, dass dir das Gärtnern Spaß macht – bei uns ist jeder willkommen.

Durch SoLaWi hast du die Chance, direkt bei der Lebensmittelproduktion mitzuwirken. Du trägst nicht nur dazu bei, die Kosten und die Arbeit zu teilen, sondern lernst auch jede Menge darüber, wo dein Essen herkommt und wie viel Arbeit wirklich dahintersteckt. Es ist ein echtes Teamwork und am Ende der Saison teilen wir nicht nur die Ernte, sondern auch das gute Gefühl, etwas Sinnvolles zusammen erreicht zu haben.

Bei FREILANDWERK warten jede Menge Abenteuer auf dich: Workshops, in denen du lernen kannst, wie du deinen eigenen Garten startest, Kurse über nachhaltige Anbaumethoden und gemütliche Runden, in denen wir Wissen und Geschichten austauschen. Wir wollen, dass du die Magie des Gärtnerns in einer lockeren, freundlichen Atmosphäre erlebst und dabei Freunde findest, die genauso ticken wie du.

Kurz gesagt, FREILANDWERK ist mehr als nur ein Ort zum Gärtnern – es ist eine Bewegung hin zu einem nachhaltigeren, bewussteren Lebensstil. Und das Beste daran? Du bist herzlich eingeladen, Teil dieser Bewegung zu werden. Also, schnapp dir eine Schaufel (oder auch nur deine Neugier) und mach mit uns den ersten Schritt in Richtung einer grüneren, gemeinschaftlicheren Zukunft. Wir freuen uns auf dich!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

flexibel

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

https://www.freilandwerk.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Heuerhof Elbergen

"Ökologischer Gemüse- und Ackerbau, artgerechte Tierhaltung und solidarische Landwirtschaft. Wir laden Dich dazu ein, unser Abenteuer aktiv mitzuerleben und die Ernte mit uns zu teilen!"

SANDRA & ALEX REICHENBERGER

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind DEMETER-zertifiziert und streben eine konsequente Kreislaufwirtschaft an. Wir arbeiten ausschließlich mit samenfestem Saatgut, erstellen unseren Kompost selbst und ziehen die Jungpflanzen selbst.
Mitgliederbeteiligung

Obligatorische Mitarbeit von 3 Stunden monatlich auf dem Acker oder im Folientunnel. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, als Förderer einen Ernteanteil zu erhalten.

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

https://www.heuerhof-elbergen.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hof Kemper

Im Aufbau befindlichen Hof der solidarischen Landwirtschaft

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Pilze
Tierische Produkte
  • Eier
Getränke
  • Saft
Mitgliederbeteiligung

Hilfe und Unterstützung

Maximale Mitgliederzahl

100


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Spilkerhof

Gegründet Anfang 2021, geht die Solawi Spilkerhof im jahr 2023 in die dritte Saison.

Hier auf dem Spilkerhof in Melle-Neuenkrichen bauen wir

für die Mitglieder der Solawi mehr als 50 verschiedene Kulturen an.

Gewirtschaftet wird auf etwa 1,5ha. Diese Fläche teilt sich auf in

5000m² Gemüse, 1600m² Kartoffeln und 400m² Folientunnel. Der Rest der Flächen wird für den Anbau von Weißklee Gründüngungen genutzt.

Wir haben zwar noch keine Bio-Zertifizierung, befolgen aber die Regeln des biologischen Anbaus. Wir nutzen keine Pflanzenschutzmittel und keine synthetischen Dünger, das Saatgut beziehen wir ausnahmslos von biologisch und biodynamisch zertifizierten Saatgutfirmen.

Wir ziehen alle Jungpflanzen selber an. Dadurch ermöglichen wir, dass der gesamte Prozess, vom Samen bis zum fertigen Produkt, hier auf dem Hof stattfindet.

Unser Ziel ist es, leckeres Gemüse von hoher Qualität für unsere

Mitglieder zu produzieren.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir wirtschaften biologisch, sind aber nicht zertifiziert
Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

https://www.solawi-spilkerhof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Elshof Melle

Es liegt uns am Herzen von unserem Betrieb Menschen vielfältig zu ernähren und unsere Ernte jenseits von Preisdiskussionen großzügig zu verteilen. In diesem Sinne würden wir unseren Betrieb gerne mit euch zusammen weiterentwickeln, um gemeinschaftlich eine ehrliche regionale Lebensmittelvielfalt sicherzustellen. Überdies wird ein Lernort geschaffen, der das Kulturgut bäuerlicher Betriebe erhält und den Verbrauchern, insbesondere den Kindern, die landwirtschaftliche Urproduktion wieder näher bringen kann.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Unser Betrieb ist Mitglied des Ökoverbands Biokreis.
Maximale Mitgliederzahl

240

Webseite

https://elshof-melle.com/solawi-elshof-melle/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Am Großen Meer e. V.

Seit 2021 ist der in 2018 gegründete Verein Solawi am Großen Meer e.V. in Holte ansässig. Die Solawi tritt selbst als Landwirt auf und hat diverse Anbauflächen gepachtet, 5 Folientunnel stehen zur Verfügung. Zwei Gärtnerstellen, sowie zwei Minijobs sind geschaffen und zur Zeit werden 121 Mitglieder wöchentlich mit Gemüse versorgt

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir sind Demeter-Zertifiziert
Mitgliederbeteiligung

Mithilfe bei der Verteilung, Ernte, Anbau und Pflege

ist gern gesehen, aber kein Muss! Gerne auch handwerkliche Arbeiten oder bekochen der Helfer.

Freitags und Mittwochs gibt es für alle Helfer ein gemeinsames Mittagessen.

Ab und an wird zu Arbeitseinsätzen am Wochenende aufgerufen.

Maximale Mitgliederzahl

130

Webseite

http://www.solawi-am-grossen-meer.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Donstorf

Auf dem Hollerhof bauen wir Gemüse, Kartoffeln und Dinkel an. Eine Besonderheit sind Blumen zum selber schneiden.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Wir sind Demeter zertifiziert und betreiben eine Regenerative Landwirtschaft nach Näser/Wenz.
Mitgliederbeteiligung

Wir haben jeden Freitag den gemeinsamen Erntetag mit abschließendem Mittagessen. Zusätzlich gibt es samstags Arbeitseinsätze nach Absprache.

Maximale Mitgliederzahl

40

Webseite

http://www.solawi-donstorf.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi auf dem Schürhof

Hast du Lust auf dein eigenes Gemüse? Frisch vom Feld, biologisch und von Hand angebaut, regional, saisonal und vielfältig?

Wir, eine Gruppe von rund 50 Erwachsenen und Kindern, haben uns dafür entschieden und einen halben Hektar Land auf dem Schürhof in Neuenkirchen-Vörden gepachtet. Von dort holen wir uns einmal in der Woche feldfrisches Gemüse ab. Hinzu kommen verschiedenste Kräuter und reichlich Blumen für unsere Nützlinge und zum selber Pflücken. Um all dies kümmert sich unser Gärtner, den wir bei der Ernte und gemeinsamen Gartenaktionen unterstützen. Die Kosten für den Anbau werden solidarisch geteilt – genau wie die Ernte.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Unsere Gärtnerei zeichnet sich durch einen vielfältigen und kleinstrukturierten Anbau aus. Auf einem halben Hektar versorgen wir 25 Ernteteile mit saisonalem Gemüse. Hierbei verzichten wir fast vollständig auf den Einsatz maschineller Geräte und stellen hingegen den händischen Anbau in den Mittelpunkt. Dazu gehört auch, dass wir all unsere Jungpflanzen selbst heranziehen. Unser Augenmerk richtet sich neben dem Gemüse, besonders auf den Erhalt und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit.
Mitgliederbeteiligung

Es besteht keine verpflichtende Mitarbeit. Was wir jedoch gemeinsam stemmen, ist die Ernte. Hier ist es wünschenswert, dass die Helfenden nicht eine kleine feste Gruppe sind, sondern eine Verteilung auf möglichst viele Schultern erfolgt. Bisher ist uns das meist gut gelungen. Sollte uns das auf Dauer nicht gelingen, wollen wir gemeinsam nach neuen Wegen suchen.

Darüber hinaus ist eine Hilfe im Anbau immer gern gesehen und erfolgt in enger Absprache mit unserem Gärtner.

Maximale Mitgliederzahl

28

Webseite

https://schuerhof.de/solawi-auf-dem-schuerhof/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hof Tomte

Wir sind eine SoLaWi in Gründung und wollen mit einem Gemüse, Fleisch, Eier, Streuobst und Brot "Sortiment" starten.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Wir sind Demeter
Mitgliederbeteiligung

Wir freuen uns über aktive Mithilfe bei Ernteeinsetzen oder Ähnlichem.

Auch interessieren wir uns für gute Ideen zur Landschaftsgestaltung und zur Tierhaltung.

Maximale Mitgliederzahl

75

Webseite

http://www.hof-tomte.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Arche-Wilhelminenhof

Auf dem Arche-Wilhelminenhof wird Obstbau und traditionelle Landwirtschaft mit Viehhaltung alter bedrohter Haustierrassen betrieben. Der Schwerpunkt liegt auf einer absolut nachhaltigen Wirtschaftsweise, die durch eine besondere Form der Kreislaufwirtschaft ermöglicht wird. Es wird mit Agroforst-Systemen experimentiert und in Zukunft soll ein größerer Anteil des Obst und Gemüses aus Permakultur angeboten werden.

Der Betrieb ist nach Demeter-Richtlinien zertifiziert.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • siehe Betriebsbeschreibung und auf www.arche-wilhelminenhof.de
Mitgliederbeteiligung

Obsternte von Mai bis Oktober

Mithilfe beim Organisieren von Seminaren, Hoffesten und anderen Events

und vieles mehr...

Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

http://www.arche-wilhelminenhof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

CSA Hof Pente

Solidarische Landwirtschaft mit Hofkindergarten und Hofschule

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • biologisch-dynamisch
Mitgliederbeteiligung

An Mitmachtagen können Mitglieder bei den Gartenarbeiten mithelfen.

Maximale Mitgliederzahl

300

Webseite

http://www.hofpente.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hof Bodenständig

Auf dem alten Familienhof besteht nun seit 2020 eine SoLaWi mit ca. 6000m² Vielfaltsgärtnerei. Im Freiland und in Folientunneln bauen wir Kompostgedüngtes gesundes Gemüse an und pflegen unseren Boden.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Pilze
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir arbeiten naturnah, daher ist der Einsatz von Pestiziden und Kunstdüngern für uns keine Option. Der Anbau des Feingemüses und der Kräuter erfolgt nach Market-Gardening und Techniken der regenerativen Landwirtschaft. Dadurch wollen wir einen gesunden Boden und ein florierendes Bodenleben nicht nur zu erhalten, sondern diese auch weiter aufbauen. Denn nur ein gesunder lebendiger Boden kann uns dauerhaft mit gesunder und lebendiger Nahrung versorgen.
Mitgliederbeteiligung

Natürlich sind wir für jede Mithilfe dankbar, doch ist diese für niemanden Pflicht.

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

https://hof-bodenstaendig.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hof Maßmann - Bottorfer Gemüse Gemeinschaft

www.hofgemeinschaft-massmann-menslage.de bitte aufrufen

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Fleisch
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bioland und Demeter
Mitgliederbeteiligung

Jäten, ernten, planen, verarbeiten, einlagern, Ideen, Geld

Samstags 14°° Uhr: Abholmöglichkeit mit Kulturcafe, Hofladen

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

http://www.hofgemeinschaft-massmann-menslage.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Schloss Türnich

Salat, Kräuter, Blumen, Eier und Obst in Demeter Qualität.

Jeden Donnerstag frisch von 13 bis 18 Uhr zum Abholen bereit. In der Mühle - Gebäude neben dem großen Parkplatz - an der Nussbaumallee.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Honig
Getränke
  • Saft
  • Wein
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Demeter zertifiziert
Mitgliederbeteiligung

Regelmäßig im Garten helfen, oder bei besonderen Pflanz- oder Pflegeaktionen mithelfen.

Webseite

https://www.schloss-tuernich.de/landwirtschaft/startseite.html


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Bürger machen Landwirtschaft bei Köln

Unsere solidarische Landwirtschaft wurde im Oktober 2019 gegründet. Wir befinden uns in Stommeln auf dem Hellmese Hof. Dieser wird seit 1991 nach den biodynamischen Richtlinien des Demeter Verbandes betrieben. Unser Ziel ist es, den kleinbäuerlichen Hof für die nächste Generation zu stärken. Du als Konsument unseres Gemüses (und in Zukunft weiteren Produkten die wir selbst produzieren) kannst uns dabei unterstützen und sehen, wie bei uns gearbeitet und mit der Natur umgegangen wird und dich auch selbst einbringen.

Unser Gemüsefeld wird von einem GärtnerInnen Team bewirtschaftet und wöchentlich an 4 Depotstellen aufgeteilt. Du kannst mitbestimmen, welche Kulturen angebaut werden. Wusstest du: einige Kulturen werden heute in Supermärkten nicht mehr angeboten, da sie die aktuellen Logistikketten nicht überleben würden. Hier können wir gemeinsam ganz anders agieren. Bei uns kannst du dich je nach Haushalt oder Gemeinschaft entscheiden, ob du einen kleinen oder großen Ernteanteil bekommen möchtest. Komm gerne zu einer unserer Infoveranstaltungen und lerne uns kennen. Die nächsten Termine sind:

Per Zoom jeweils um 19 Uhr am:

Sonntag, 13.02.2022

Sonntag, 27.03.2022

In Stommeln jeweils um 19 Uhr

Donnerstag, 17.02.22

Freitag, 25.02.22

Donnerstag, 17.03.22

in Fühlingen am

Donnerstag, 03.03.22 um 18.30 Uhr

Es gelten die aktuellen Corona Maßnahmen

Wir freuen uns dich kennenzulernen! Schreib uns eine Email an tanja@BuergerMachenLandwirtschaft.de und wir schicken dir die Zugangsdaten bzw. den Veranstaltungsort.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Unser Hof wird seit 1991 nach den biodynamischen Richtlinien des Demeter Verbandes bewirtschaftet und ist hiernach zertifiziert. Dies bedeutet, dass wir am Hof einen geschlossenen Kreislauf haben: auf unseren Flächen wird Heu und Stroh für unsere Tiere angebaut, die im Sommer auch auf der Weide sind. Es kommen keinerlei chemische Mittel zum Einsatz, sondern es wird lediglich mit natürlichen Mitteln wie Mist, Hornspänen und den biodynamischen Demeter Präparaten gedüngt. So haben wir einen lebendigen Boden, auf dem wir unser Gemüse anpflanzen.
Mitgliederbeteiligung

In unserer Gemeinschaft kannst du dich gerne aktiv am Hofleben beteiligen. Du kannst entweder bei der Arbeit auf dem Feld dabei sein, Ideen einbringen, Workshops, die rund um das Hofleben und Lebensmittel stattfinden anbieten oder einfach nur daran teilnehmen. Auf unserem Hof ist eine soziale Gemeinschaft entstanden, wo sich alle Generationen treffen und einbringen können, austauschen, voneinander lernen und gemeinsam feiern.

Maximale Mitgliederzahl

170

Webseite

http://BuergerMachenLandwirtschaft.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Mutter Erde

Im Gewächshaus von Kräuterkind werden biodynamisch Kräuter, Gemüse und Schnittsalate angebaut. 2021 wurde die SoLaWi Mutter Erde als Alternative zu den gängigen Vermarktungsformen gegründet. Der direkte Kontakt mit unseren Kunden verbunden mit einem planbaren gesicherten Absatz liegt uns am Herzen. Ab Juli 2024 erweitern wir unsere kleine SoLaWi auf 60 Anteile.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Kräuterkind ist seit 2017 Mitglied im Demeter e.V.
Mitgliederbeteiligung

Für die Mitglieder gibt es einmal im Monat die Möglichkeit, sich in Form eines Mitmachtages einzubringen. Je nach Tagesqualität (Mondkalender) wird zusammen gewerkelt.

Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

http://www.kraeuterkind.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Erntegemeinschaft Solawi Köln e.V.

Gemeinschaftlich bauen wir auf vom Hellmese-Hof in Pulheim-Stommeln gepachteter Fläche ein breites Sortiment an Gemüse und Kräutern nach Demeter Richtlinien an. Solidarisch teilen wir die anfallenden Kosten ebenso wie die feldfrische Ernte. Somit übernehmen wir ein großes Stück Verantwortung für unsere eigene, klimagerechte Ernährung.

7 Depots im Kölner Stadtgebiet ermöglichen die unkomplizierte Abholung deines Anteils.

Eine Obst-AG kümmert sich mit Spaß und Begeisterung um Obstbäume und -sträucher in Köln-Lövenich.

Die AG 'Gute Kiste' bereichert das Angebot um weitere gute & faire Lebensmittel (wie Kaffee, Honig, Mehl) von kooperierenden Höfen und Läden unser Region.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Anbau nach Demeter-Richtlinien
Mitgliederbeteiligung

Gemäß dem Motto „Gemeinsam ackern“ verstehen wir uns als eine Community, deren Mitglieder nicht nur Kosten und Ernte, sondern auch Verantwortung und (Mit-)Arbeit teilen. Jeden zweiten Samstag gibt es einen Aktionstag auf unserem Feld. Wir wünschen uns von unseren Ernteteiler*innen ein sechsmaliges Mitmachen im Jahr. Wer sich aus körperlichen oder zeitlichen Gründen nicht dazu in der Lage sieht, ist dennoch herzlich willkommen. Unsere Arbeitsgruppen wie Media, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit etc. bieten viel Raum, um sich je nach deiner persönlicher Vorliebe und Fähigkeit einzubringen. Darüber hinaus treffen wir uns zweiwöchig zum Plenum, abwechselnd digital und persönlich.

Webseite

https://www.solawi.koeln


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gemüsekooperative Köln

Auf 2,4ha Acker im Kölner Westen bauen wir seit dem Frühjahr 2017 für uns und unsere Mitglieder über 45 Sorten Gemüse an – regional, saisonal und biologisch! Unsere Ernte liefern wir einmal wöchentlich ins Kölner Stadtgebiet, wo sie unter den rund 300 Mitgliedern der Gemüsekoop aufgeteilt wird. Parallel dazu sind wir mit Aufbau und Entwicklung unseres Betriebes beschäftigt.

Wenn Du Interesse daran hast, Teil der Gemüsekoop zu werden, findest Du alle wichtigen Infos auf der Seite ‚Mitmachen!‚. Für weitere Infos zur Grundsatzidee der Kooperative lohnt sich ein Blick auf unser Konzept , und konkrete Antworten auf häufig gestellte Fragen sind auf der Seite „F.A.Q.’s“ zu finden.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Wirtschaftsweise
  • Unser Gemüse wird zwar nach biologischen Standards angebaut, jedoch hat es kein offizielles Biosiegel. Die Zertifizierungsverfahren sind aufwändig, teuer, und für eine Solawi in der Regel nicht notwendig, da die Mitglieder in den Hof eingebunden sind. Unser Anbauplan und unsere Methoden sind transparent und offen, das bedeutet: ihr wisst, wo euer Gemüse herkommt und wie es angebaut wurde. Wir haben aber die Möglichkeit, gemeinsam eine Bio-Zertifizierung anzustreben, wenn uns diese wichtig ist. Wir orientieren uns an den Richtlinien der Bio-Verbände. Wenn man uns einordnen möchte, stehen wir zwischen Bioland und Demeter. Vorerst möchten wir unsere Autonomie bewahren, um unsere eigene Anbauphilosophie entwickeln zu können. Bei dieser Fragestellung gibt es für uns unterschiedliche Argumente
Mitgliederbeteiligung

Ist die Mitarbeit auf dem Acker verpflichtend?

Nein! Die einzige Pflicht von Dir als Mitglied ist die Beteiligung am Depotdienst, d.h.

-das Gemüse einmal wöchentlich im Depot abholen,

-selbstständig für Ersatz sorgen, wenn Du in Urlaub oder verhindert bist,

-am reihum wechselnden Depotdienst teilnehmen, um den Raum zu pflegen und sauberzuhalten.

Auf dem Acker und vor allem an Erntetagen auch bei der Verteilung freuen wir uns sehr über Hilfe, diese ist aber nicht verpflichtend. Die Möglichkeit, selbst dabei zu sein und im Kontakt zum „eigenen Hof“ zu stehen, ist für uns allerdings eine der schönsten und wichtigsten Seiten am Solawi-Prinzip! Wir freuen uns sehr, dass ihr Teil des Hofes sein könnt und wir uns gegenseitig kennen lernen.

Du kannst dich natürlich in den AGs und auf dem Hof einbringen und die Kooperative mitgestalten!

Maximale Mitgliederzahl

300

Webseite

http://www.gemuesekoop.de/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Solawi Oberberg e.V.

Wir sind eine kooperative Solawi. Das bedeutet, das wir kein Hof im klassischen Sinn sind, sondern uns als Verein gegründet haben. So bilden wir die Schnittstelle zwischen unseren verschiedenen Erzeugern und den Ernteteilern.

Gegründet haben wir uns 2017 mit Gemüse, Kartoffeln, Streuobst und Fleisch. Seit April 2018 läuft unser neues Anbaujahr und es gibt bei uns: Gemüse, Kartoffeln, Streuobst, Saft, Honig, Fleisch, Beeren, Eier und Nüsse,

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Pilze
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind uns einig darüber, dass unsere Erzeugnisse aus einer aufbauenden Landwirtschaft stammen sollen. Wir vernetzen in unserer Solawi fünf Erzeugerbetriebe mit den Ernteteilern. Drei davon sind Bio-zertifiziert (Naturland, Biokreis, EG-Bio) und zwei nicht. Dafür wissen wir von allen, dass die Betriebsweise über die gesetzl. Bestimmungen hinaus geht und unseren viel strengeren Anforderungen genügt :-)
Mitgliederbeteiligung

Mitglieder können auf dem Feld helfen und bei der Arbeitsvorbereitung.

Darüberhinaus sind unsere Mitglieder in verschiedenen Arbeitsgruppen engagiert. Mehr dazu erfahrt ihr auf unserer Website.

Webseite

https://solawi-oberberg.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Oberberg e.V

Lebensmittel aus solidarischer Landwirtschaft frisch - ökologisch - saisonal - regional.

Alle Erzeugnisse werden zur Zeit an zwei Abholstellen angeliefert. So sparen wir uns lange Fahrtwege. Unsere beiden Abholdepots befinden sich in Waldbröl-Diezenkausen und Wiehl Oberholzen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Milch
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Beim Ernten helfen, Bildungsarbeit leisten, Infostände betreuen, Feiern organisieren.

Webseite

https://www.solawi-oberberg.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Lilli´s Feld- Schindlerhof

Kleiner 2-Frau Betrieb im Oberbergischen. Wir bieten 60 Gemüseanteile, mit Streuobst- und Nussanteil wenn die Bäume tragen.

Gewirtschaftet wird nach ökologischen, nachhaltigen Prinzipien für eine zukunftstaugliche Landwirtschaft.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Freiwillige Mithilfe wenn Ihr Zeit und Lust habt. :)

Maximale Mitgliederzahl

120


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Hofkollektiv geG

Gut Kremershof in Wipperfürth wird seit 2016 von Thorsten und Rahel Kremershof biologisch bewirtschaftet. Der ehemalige Milchbetrieb gestaltet sich seit Herbst 2020 um: Gemeinsam mit dem Hofkollektiv entsteht nun ein vielfältiger und nachhaltiger Begegnungsort mit Grünland, Ackerland, Agroforst,Marktgärtnerei, Mutterkuhherde, Weidehühnern uvm. Seit April 2021 wird biologisches Gemüse angebaut. Im Laufe des Jahres wurde das Angebot um Bio-Rindfleisch und Bio-Eier ergänzt.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind Mitglied im Bio Kreis: https://www.biokreis.de/
Mitgliederbeteiligung

Bauen, schrauben, flexen, werkeln - unsere Solawi bringt nicht nur biologischen Gemüseanbau als neuen Betriebszweig auf den Kremershof, sondern gestaltet den ganzen Hof um: Es soll ein echter Begegnungsort entstehen, dementsprechend ist viel zu tun!

Wer sich handwerklich oder im Garten einbringen möchte, ist herzlich willkommen.

Unterstützung bei der Depot-Suche, Buchhaltung, Logistik und IT ist ebenfalls aktuell.

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

https://www.hofkollektiv.bio/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft Aachen e.V.

Wir sind die zweite Aachener Solawi – biologisch, gemeinschaftsgetragen als Verein, in alternativer Wirtschaftsform (wir arbeiten über eine Bieterrunde) und seit 2021 mit momentan 4 Hektar auf unserem Acker am Schneebergweg tätig.

Wir arbeiten mit der Kommunikationsform der Soziokratie und sind in verschiedenen Kreisen organisiert. Unsere Mitglieder bringen sich je nach Zeit und Möglichkeit persönlich ein. Wir haben zwei Angestellte und bauen viele verschiedene Sorten Gemüse, Getreide und Kartoffeln an. Unsere Hof- und Ausgabestelle ist Gut Wegscheid in der Schmiedgasse 7 in Aachen

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Wir arbeiten hundert Prozent biologisch, sind aber aus Gründen des Arbeits- und des finanziellen Aufwandes (wir sind ein Verein) nicht zertifiziert und gehören keinem Anbauverband an. Unser Feld bestellen wir mit der Agroforst-Methode: Bäume im Acker sichern Fruchtbarkeit und Erhalt der Feuchtigkeit. Manchmal machen wir Agnihotra auf dem Feld.
Mitgliederbeteiligung

Du kannst auf dem Feld nach Anleitung mitarbeiten; das ist aber ausdrücklich keine Bedingung. Wir freuen uns auch über Mitglieder, die uns einfach durch ihre Mitgliedschaft unterstützen.

Einmal im Jahr gibt es eine Bieterrunde, in der das Budget vorgestellt wird und über die eingehenden Gebote sichergestellt wird.

Einmal pro Woche trifft sich der Koordinationskreis mit verschiedenen Unterkreisen (Finanz-, Anbau-, Kommunikations-, und Technik- und Kräuterkreis), Interessierte sind herzlich willkommen.

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

https://solawi-aachen.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

BienenCoop Bonn

Die BienenCoop Bonn überträgt die Grundsätze der Solidarischen Landwirtschaft auf die Imkerei: Transparentes Wirtschaften, Mitbestimmung der Mitglieder, selbstgewählte finanzielle Beiträge und bienenfreundliches Imkern stellen die Grundzüge dar. Betrieben von den beiden Imkern Tim und Kai, werden sämtliche Bienenprodukte an die Mitglieder verteilt. Regelmäßige Newsletter zum praktischen Imkereibetrieb sowie Infotage, an denen die Mitglieder die Bienenstöcke kennenlernen können, gehören ebenso dazu wie die gemeinsame Honigernte und (freiwillige) Arbeitseinsätze. Für das neue Wirtschaftsjahr mit Start zum Mai suchen wir noch neue Mitglieder. Wer dabei sein oder sich weiter informieren möchte, findet alle Infos zur BienenCoop Bonn auf der Website oder kann sich unkompliziert bei uns melden. Der Einstieg ist auch im laufenden Wirtschaftsjahr zum Richtwert möglich.

Tierische Produkte
  • Honig
Getränke
  • Wein
Wirtschaftsweise
  • Wir befinden uns auf dem Weg zu einer bienenfreundlichen Imkerei - wir möchten unsere Mitglieder mitnehmen auf dem Weg hin zu einer Imkerei, die mit eigenem Wachskreislauf (bereits Realität), möglichst viel Naturwabenbau (hier sind wir am experimentieren), teilweiser Überwinterung auf eigenem Honig (auf dem Weg) und weitgehendem Verzicht auf organische Säuren zur Behandlung der Varroamilbe (nah dran). Außerdem legen soweit möglich alle Wege mit dem (Lasten-)Fahrrad zurück.
Mitgliederbeteiligung

Mithilfe bei der Honigernte, Standpflege, Reparatur- und Instandhaltung des Material, Herstellung von Produkten wie Wachstüchern, Lippenbalsam auf Wachsbasis etc.

Maximale Mitgliederzahl

120

Webseite

https://www.bienencoopbonn.com


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Die solidarische Landwirtschaft Bonn/Rhein-Sieg e.V. betreibt seit 2013 Jahren Landwirtschaft mit einer großen Gemüsevielfalt und ist seit 2020 im Vorgebirge (super Böden und guter ÖPNV Anschluss aus Bonn und Köln) ansässig und Bioland zertifiziert. Auf knapp 2 ha und in drei Folientunneln (550 m²) bauen wir das Gemüse für knapp 240 Einheiten an, das auf acht Depots im Bonner Raum verteilt wird. Zusätzlich ist ca. 1 ha für Gründüngung reserviert.

Unser Ziel ist es, regenerative Landwirtschaft effektiv umzusetzen, klimapositiv zu arbeiten und ein Agrarökosystem mit hoher Biodiversität zu erschaffen. Wir arbeiten pfluglos, aber mit Traktor; Untersaaten, Mulchen und lebendige Wurzeln im Boden rund ums Jahr liegen uns am Herzen. Unser Team von sechs Mitarbeiter:innen ist als Kollektiv organisiert, in dem jede:r bestimmte Aufgabenbereiche übernimmt und wichtige Entscheidungen gemeinsam getroffen werden. Regelmäßig kriegen wir Unterstützung von Mitgliedern bei derErnte und manchmal bei anderen Tätigkeiten ebenso.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind Bioland-zertifiziert und versuchen regenerativ anzubauen und zunehmend Permakulturelemente mit aufzunehmen.
Mitgliederbeteiligung

Vor allem bei Einsätzen auf dem Feld, aber auch in verschiedenen AGs (Kommunikation, Boden,...) oder als Depot-Pat:innen.

Maximale Mitgliederzahl

240

Webseite

http://www.solawi-bonn.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Alfter

Wir sind eine Solidarische Landwirtschaft die Gemüse, Obst, Brot und Honig produziert, die nach Market-Garden und Agroforstprinzipien wirtschaftet.

2020 haben wir mit 30 Ernteanteilen gestartet und dieses Jahr 2021 vergrößern wir uns auf 90-100 Ernteanteile. Wir haben Verteilerstellen in Alfter und in Bonn.

Die SoLaWi wurde vom Anbauteam gegründet und das Ziel für dieses Jahr ist es die Mitglieder mehr in die Organisationsstrukturen einzubeziehen.

Wir suchen einen Hof für unser Projekt!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Unsere Obstwiesen sind biologisch zertifiziert, aber am Ende ist es natürlich besser als normal-biologisch, da unser Obst auf Streuobstwiesen wächst und die Bäume noch nie eine Spritzpistole gesehen haben. Das Gemüse produzieren wir ebenfalls komplett ohne Pestizide, haben uns aber nicht biologisch zertifizieren lassen. Wir arbeiten viel mit Pflanzenjauchen und -tees um die Pflanzengesundheit zu stärken. Wir bauen unser Gemüse nach dem Market-Garden Prinzip an und haben zwischen den Gemüsebeeten Baumreihen stehen, haben also ein Agroforstsystem erzeugt.
Mitgliederbeteiligung

Mitglieder helfen im Durchschnitt 2 Tage im Jahr auf dem Feld. Auserdem haben wir AG-Strukturen die von Mitgliedern getragen werden und gründen derzeit einen Verein, der die Betriebsmittel besitzt und der in den Händen der Mitglieder sein wird. Im Prinzip haben die Mitglieder also alle Möglichkeiten die Entwicklung des Betriebes zu organisieren. Wenn Corona vorbei ist wünschen wir uns viel gemeinschaftliches Zusammenkommen mit den Mitgliedern, was seit bestehen unserer SoLaWi leider nicht wie geplant möglich war.

Maximale Mitgliederzahl

400

Webseite

https://solawi-alfter.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Rhein Ahr

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Honig
Getränke
  • Wein
Webseite

http://www.solawi-rhein-ahr.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Katringer Grünzeug e.G.

Wir sind Menschen die durch das gemeinsame Interesse an gesunder Ernährung und nachhaltig und biologisch erzeugten Lebensmitteln verbunden sind. Wir haben eine kritische Haltung zur Agrarindustrie und sind besorgt über den aktuellen Rückgang der Biodiversität.

Wir sorgen für einen Teil der Lebensmittelproduktion direkt aus unserer Region, ohne überflüssigen Verpackungsmüll, ohne lange Transportwege und vor allen Dingen: mit Geschmack!

Seid Frühjahr 2021 versorgen wir unsere Mitglieder mit leckerem Gemüse !

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Unser Betrieb wirtschaftet ökologisch und biologisch und befindet sich ab 2025 in der Umstellung zum Bioland-Betrieb.
Mitgliederbeteiligung

Wir haben verschiedene Arbeitsgruppen (Gartenbau, Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen, Bau) in denen sich die Mitglieder engagieren können und auf dem Acker kann nach Absprache auch jederzeit geholfen werden.

Die Mitglieder haben in der jährlichen Versammlung die Möglichkeit mitzuentscheiden, was auf unserem Acker angebaut wird.

Maximale Mitgliederzahl

250

Webseite

https://katringer-gruenzeug.de/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Hanfer Hofgemüse

Zwischen dem Siebengebirge am Rhein und dem Westerwald findet ihr unsere Solidarische Landwirtschaft im wunderschönen Hanftal. Eine Vielfalt an Gemüse wächst auf den Flächen und in den Folientunneln.

Es ist als Hanfer Hofgemüse ein Teil unseres 'Betriebsorganismus' auf dem Hanfer Hof geworden.

Dieser bewirtschaftet viel Grünland, Ackerflächen und auch Wald sowie verschiedene Naturschutzflächen.

Bei uns grasen im Sommer die Kühe samt Kälber friedlich auf den Weiden und genießen die schöne Landschaft. Im Stall sind sie im Sommer nur zum Melken.

Auf den Ackerflächen wachsen Kleegras, Weizen, Dinkel, Roggen, Hafer und Ackerbohnen.

Zum Mulchen im Gemüse haben wir damit selbst viel Material zur Verfügung, um den Boden gesund und möglichst humusreich zu halten.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Milch
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind ein Demeterbetrieb. Mit dem Ausbringen der Präparate und unserer schon seit 2008 wieder horntragenden Kuhherde und natürlich der gesamten Nachzucht auf dem Hof wird die biodynamische Anbauphilosophie in die Tat umgesetzt.
Mitgliederbeteiligung

Wir starten im Februar mit unserer Infoveranstaltung ins neue Anbaujahr, um ab März wieder zu pflanzen und zu säen. Dabei wird es auch unsere Beitragsrunde geben.

Einbringen können sich die Mitglieder durch Aktivitäten auf dem Gemüsefeld, aber gerne auch mit ihren persönlichen Fachkenntnissen. Es sind an vielen Stellen orgnisatorische und handwerkliche Kenntnisse gefragt. Sei es bei der Pflege einer Mitgliederverwaltung, beim geplanten Bau eines Erdkellers für das Gemüse, oder den Instandhaltungen von Pflegegeräten und Schutzzaun rund um den Gemüseacker.

Maximale Mitgliederzahl

220

Webseite

https://www.hanferhof.de/hanferhofgemuese/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Much

Wir sind eine Solawi im Aufbau und wollen zeigen, dass es auch in Much gelingen kann, im solidarischen miteinander, gesundes, ökologisches Gemüse anzubauen.

Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.

Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarischer Gemeinschaftsgarten Trier

Gemüse-Solawi und Kulturort mitten in der Stadt

Innerstädtischer, gemeinschaftlich finanzierter Gemeinschaftgarten und Gemüsebau auf 2000m² mit Elementen aus Bauerngarten, Market Gardening und Permakultur; solidarische Food-Koop um weitere Produkte aus der Region zu genießen (Lagergemüse aus dem eigenen Erdkeller, Säfte, Obst, Honig, etc.); Veranstaltungen auf kleiner Waldbühne, Gemeinschaft, Lagerfeuer, etc.

Kontakt: solawitrier@posteo.de

Eva: 0170-4618718

www.facebook.com/solawi.trier

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Wir sind nicht zertifiziert aber wirtschaften nachhaltig und ökologisch und nach den Richtlinien der Permakultur
Mitgliederbeteiligung

In der Organisation, auf dem Acker und bei Veranstaltungen unserer Gemeinschaft

Maximale Mitgliederzahl

40

Webseite

https://solawi-trier.de/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

SoLawi Kell am See

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Webseite

http://www.solawi-kellamsee.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Die bunte Gemüsegemeinschaft im Hunsrück

Seit 2021 sind wir eine kleine aber ambitionierte Solawi am Rande des Hunsrücks mit derzeit 10 Anteilen, wobei laut Aussage unserer Solawistas ein Anteil ausreichend für einen Vierpersonenhaushalt ist.

Derzeit pausiert unsere Solawi aus gesundheitlichen Gründen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir arbeiten (mit Ausnahme des Kartoffelanbaus) rein händisch, mit viel Mulch und Mischkultur :)
Mitgliederbeteiligung

Mithilfe auf dem Acker, Hilfe bei Festvorbereitung, uvm.

Alles geht, nichts muss!

Maximale Mitgliederzahl

20


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Mainz Solidarische Landwirtschaft e.V.

Wir ernähren uns selbst – unabhängig von Konzernen, nach ökologischen Grundsätzen und mit vereinten Kräften“ – das ist die Idee, die hinter „Solidarischer Landwirtschaft “ – kurz: Solawi – steht!

Dazu haben die mittlerweile über 300 Mitglieder der Solawi Mainz einen eigenen Landwirtschaftsbetrieb gegründet, Maschinen und Saatgut gekauft, Pachtverträge abgeschlossen und vier Gärtner*innen engagiert. Finanziert wird der Betrieb nach dem Prinzip eines fairen Finanzausgleichs: Wer mehr hat, gibt auch mehr, damit alle unabhängig von ihrem Einkommen mitmachen können.

Nicht der Markt bestimmt also, was zu welchem Preis und auf welche Weise angebaut wird, sondern wir selbst entscheiden – die Mitglieder der Solawi Mainz! Wer bei uns mitmacht, kauft also nicht ein einzelnes Lebensmittel, sondern er verantwortet die gesamten Anbau mit: von der Aussaat bis zur Ernte, von der Finanzierung bis zur Verteilung der Lebensmittel. Dafür teilen wir uns die Ernte ebenso wie die Aufgaben, Kosten und Risiken. Und wir übernehmen Verantwortung: für unser Stück Land, für unseren Betrieb und für die Menschen, die für uns arbeiten.

Wir freuen uns über jeden Menschen, der unsere Idee einer Solidarischen Landwirtschaft teilt, unterstützenswert findet und bei uns mitmachen möchte!

Ab Mai 2018 haben wir uns vergrößert auf 105 Anteile, ab März 2019 auf 117 Anteile und ab März 2020 auf 120 Anteile. Dieses Kontingent ist für unser Wirtschaftsjahr 2021 ausgeschöpft.

Da unsere Warteliste in den letzten Jahren konstant gewachsen ist, ist mit einer Wartezeit von möglicherweise mehr als zwei Jahren zu rechnen. So wunderbar die Nachfrage nach einer Mitgliedschaft im Großraum Mainz für unsere Gemeinschaft ist, so traurig ist es, interessierte Menschen so lange vertrösten zu müssen.

Sollte Dir diese Wartezeit nicht zu lang erscheinen, dann nehmen wir gerne Interessierte auf unserer Warteliste auf. Sobald ein Anteil frei wird, melden wir uns!

Für die Aufnahme auf die Warteliste bitte Name und Adresse mit dem Betreff "Mitglied werden" mailen an: kontakt[at]solawi-mainz.de

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Webseite

https://solawi-mainz.de/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

solawING

Seit 2021 aktive SoLaWi, getragen von einem Verein. Wir liegen zwischen Heidenfahrt, Heidesheim und Uhlerborn auf der Nonnenaue. Gemüseanbau betreiben wir auf ehemaligen Obstbauflächen, überwiegend Freiland, inzwischen auch mit zwei Folientunneln. Unsere zwei angestellten Gärtner teilen sich eine volle Stelle. Wir freuen uns über Mitglieder und Ernteteiler, die selbst aktiv werden wollen. Die Ernte wird immer freitags von Mitgliedern zu aktuell 6 Depots in Ingelheim, Wackernheim und Mainz gebracht.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir arbeiten nach dem Market Garden-Ansatz und orientieren uns den Grundsätzen von Bio-Anbau, Permakulatur und regenerativer Landwirtschaft. Wir haben kein Bio-Zertifizierung.
Mitgliederbeteiligung

Mitarbeit auf dem Feld, kontinuierlich und bei Aktionen | Packen der Ernte und Verteilung auf die Abholstationen | Verschiedene Arbeitskreise, wie z.B. Gartenbau, Infrastruktur, Logistik, Kommunikation, Waldgarten | Organisation von Veranstaltungen | Allg. Vereinsorganisation

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

http://www.solawing.org


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Flomborn

Anfang 2021 gegründete Solawi von Gärtnerin Fenja.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir wirtschaften nach dem Market gardening Prinzip. Sind allerdings nicht bio- zerfifiziert, was uns aber nicht davon abhält trotzdem nach Bio-Standarts zu arbeiten :) Freie Anteile ab Mai 2025
Mitgliederbeteiligung

Feldarbeit

Feste organisieren

Mitmach- und Einkochaktionen

Abholcafé

Artikel über Events schreiben

Maximale Mitgliederzahl

75

Webseite

https://solawi-flomborn.de/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Königsgarten e.V.

Wir sind eine SoLaWi an der historischen Königsmühle im schönen Gau-Odernheim im Herzen Rheinhessens. Auf 6.000 m2 bauen wir Gemüse, (ein wenig) Obst und Kräuter an und setzen uns für eine nachhaltige und solidarische Transformation der Landwirtschaft in der Region ein. Über neue Mitglieder freuen wir uns immer!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir sind nicht zertifiziert, orientieren uns im Anbau aber an den Richtlinien der ökologischen Landwirtschaft. Unser Ziel ist eine möglichst intensive, vielfältige und ganzjährige Bepflanzung der Beete ohne Einsatz von Kunstdüngern und mit möglichst wenig Bodenbearbeitung.
Mitgliederbeteiligung

Die Mitarbeit ist freiwillig, aber wir freuen uns immer über engagierte Mitglieder! Unser teilweise ehrenamtliches Gartenteam ist der Dreh- und Angelpunkt unserer Bewirtschaftung. Diverse Mitglieder betätigen sich außerdem in der Vorstandsarbeit, der Konstruktion und Instandhaltung der Infrastruktur auf dem Feld, organisieren Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche, oder starten Projekte wie die Pilzzucht. Unser Ziel ist, dass der Königsgarten immer einen Rahmen für die Interessen und Projekte unserer Mitglieder bieten kann.

Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

https://koenigsgarten.org


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Grüne Bohne

Seit dem Frühjahr 2020 wirtshaften wir auf dem Riedhof in 55283 Nierstein solidarisch . Auf knapp 3 ha Land bauen wir Obst und Gemüse an. In den letzten beiden Jahren konnten wir, dank der Mithilfe unserer Mitglieder unglaublich viel erreichen. Um noch mehr zu bewirken suchen wir noch Mitglieder sowohl in und um Nierstein als auch im Rhein-Main- Gebiet. Mainz, Wiesbaden, Frankfurt sollten in Kooperation mit unserem Bio-Lieferservice kein Problem sein. Wer mitmachen will, der melde sich bitte unter: 06133-578793 oder: 0176-44520805 oder bei: biobeans@aol.com

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir werden nach den EG-Richtlinien zum ökologischen Anbau kontrolliert. Unser Anspruch geht jedoch über diese Richtlinien hinaus.
Mitgliederbeteiligung

Wer möchte kann bei der Pflege und Ernte der Kulturen helfen. Auch das Orga-Team freut sich über Unterstützung.

Mithilfe ist in allen Bereichen willkommen.

Maximale Mitgliederzahl

120


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi-Feldkultur

Seit 2019 bauen wir mit unseren mittlerweile zwei Gärtner:innen in Nierstein-Schwabsburg Gemüse an.

Wir stehen in Kooperation mit dem Biolandhof Borngässer, der uns Lager, Geräte und Feld verpachtet.

Derzeit planen wir Konzepte für mehr Klimaresistenz unserer Gärtnerei, z.B. Agroforst mit Bäumen auf unserem Acker, sowie die Erweiterung unseres Sortiments in Richtung Obst :-)

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Freiland nach Bioland
Mitgliederbeteiligung

Wir freuen uns über Unterstützung in diversen Arbeitskreisen --> Organisation, Acker, Finanzen, IT, Depot… Und auch über Mithilfe auf dem Acker.

Es gibt keine verpflichtenden Einsätze, jede:r hilft so, wie Lust und Zeit da sind, der Solidargedanke zählt.

Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

https://solawi-feldkultur.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Spiesheim

Ziel unserer genossenschaftlich organisierten SoLaWi in Spiesheim/ Rheinhessen ist die Erzeugung von regionalen, saisonalen und nachhaltig angebauten biologischen Nahrungsmitteln für unsere Mitglieder. Für die Arbeit auf dem Feld wird die Spiesheimer SoLaWi voraussichtlich zwei festangestellte Gärtner beschäftigen, die nach dem Konzept "Market Gardening" arbeiten. Auf einem 3 000 Quadratmeter großen Gemüseacker, welcher zudem in ein Agroforstsystem eingeschlossen sein wird, werden auf circa 120 Beeten über 25 verschiedene Kulturen angebaut werden. Es wird dabei auf den Einsatz großer Maschinen und chemischer Mittel verzichtet, um gesunde, lebendige Böden zu schützen und zu fördern.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wirtschaftsweise nach Bioland-Kriterien
Mitgliederbeteiligung

Aktives Einbringen in Arbeitskreisen und auf dem Acker (z.B. beim Ernten)

Aber auch insgesamt sind Wünsche/ Anregungen/ Ideen willkommen.

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

http://solawi-spiesheim.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gemüsegarten LEHLE

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Maximale Mitgliederzahl

30

Webseite

http://garten-lehle.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Biohof Weckmüller Sascha Weckmüller

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Wurstwaren
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Maximale Mitgliederzahl

30

Webseite

https://www.biohof-weckmueller.com/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi PermaGlück

Die kleine Solawi PermaGlück wurde im Januar 2019 von Marcel und seiner Frau Kerstin gegründet und liegt direkt neben der Bannmühle im wunderschönen Odernheim am Glan.

Herausgegeben werden insgesmt 100 Ernteanteile, die jeweils immer gleich gepackt sind und für einen Zwei- bis Dreipersonenhaushalt (Familie) reichen. Viele Mitglieder, vor allem aus Singlehaushalten, teilen sich aber auch ein Anteil miteinander. Geerntet wird von Ende März/Anfang April bis Mitte Dezember. Abgeholt werden kann das Gemüse am Betrieb in Odernheim oder in einer Abholstelle in Bad Sobernheim und Bad Kreuznach. Ernteausgabe ist immer freitags von 15 bis 18 Uhr (in KH ab 15:30 Uhr).

Die Gärtnerei:

Zwischen Weinreben und Tafelobst des bekannten Biolandbetriebes Bannmühle haben sie ca. 3000m² Land gepachtet und insgesamt drei Folientunnel errichtet. Angebaut werden Gemüsekulturen aller Art außer Kartoffeln und Gemüsezwiebeln. Leider sind auch Lagerkulturen aus Platzgründen einfach nicht möglich anzubauen. Aber auch für dieses Problem gibt es eine Lösung: Die enge Kooperation mit dem Hofladen der Bannmühle. (Der Biolandbetrieb ist übrigens ein Permakultur-Hotspot in der Region! Mehr dazu auf www.permaktiv.de bzw. www.bannmuehle.de)

Kerstin und Marcel:

Das junge Paar hat sich der regenerativen Landwirtschaft, im Speziellen dem Market Gardening Modell nach dem Kanadier Jean-Martin Fortier, verschrieben und bewirtschaftet das Land daher ohne Traktor, sondern nur mit einem kleinen Einachser, diversen cleveren Handgerätschaften, Gründüngungsflächen und ausgeklügelten Arbeitsprozessen. All das, um den Humusgehalt des Bodens zu fördern. Denn nur ein vitaler, fruchtbarer Boden bringt das tollste Gemüse hervor.

Marcels und Kerstins Stärken liegen unmissverständlich in ihrer Organisation und Struktur. Die beiden mögen es aufgeräumt und sind sehr genau mit dem, was sie tun. Das sieht man schon von weitem und man merkt, wieviel Professionalität die beiden Quereinsteiger an den Tag legen. Denn beide haben in ihrem früheren Leben gar nichts mit Landwirtschaft am Hut gehabt. Aber mit viel Fleiß und Begeisterung haben sie eine beeindruckende Solawi auf die Beine gestellt.

Mehr als nur Gemüse:

Jeder letzte Samstag im Monat ist Solawi-Aktionstag, an dem alle Mitglieder eingeladen sind, im Feld mit zu helfen und danach gemütlich Kaffee zu trinken. Im Sommer wird ein riesiges Solawi-Sommerfest veranstaltet, bei dem es Live-Musik, Gewinnspiele, Gemeinschaftsgemälde, Visitenkartentausch, ein Mitbringbuffet, Gärtnersessel und Heusofas und noch viele witzige andere Ideen gibt. Im Frühjahr finden oft Infoabende und viele Gärtnereiführungen, im Herbst dann auch Tage der offenen Tür und ein Solawi-Flohmarkt statt. Die Mitglieder sind ein bis zwei Mal im Jahr zu Mitgliederversammlungen eingeladen und sind über Umfragen und das Mitgliederforum dazu angehalten, sich in die Anbauplanung der nächsten Saison mit einzubringen.

So, mehr wird über PermaGlück an dieser Stelle aber nicht mehr verraten. Macht euch ein eigenes Bild auf der Website:

www.permaglueck.de

=)

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Market Gardening, regenerative Landwirtschaft, Permakultur
Mitgliederbeteiligung

Solawi-Aktionstage in der Gärtnerei und gelegentliche Erntetage im Sommer. Solawi-Feiern. Marketing und Werbung für neue Mitglieder. Unterstützung beim Newsletter und bei Social Media...

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

http://www.permaglueck.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Betriebsgemeinschaft Schwalbenhof

Der Schwalbenhof wird seit 40 Jahren biologisch-dynamische Landwirtschaft bewirtschaftet. Eine Fleckvieh-Milchkuhherde beweidet die kräuterreichen Wiesen und versorgt die hofeigene Käserei mit hochwertiger Wiesen- und Heumilch. Brot wird vom eigenen Getreide im Holzbackofen gebacken, vorwiegend samenfeste Sorten Gemüse werden für die Solawi angebaut. In Freilauf halten wir alte Schweinerassen und züchten mittlerweile Bielefelder Kennhühner um auch hier der Hybridzucht der Legehennen entgegenzuwirken.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Demeter ist ein Anbauverband mit strengen Auflagen hinsichtlich Tierwohl, den Haltungsbedingungen, Umgang mit Boden und Pflanzen. Wir unterwerfen uns gerne diesen Richtlinien weil wir den ganzheitlichen Ansatz als sinnvoll, nachhaltig und damit zukunftsweisend erachten.
Mitgliederbeteiligung

Gerne können die Mitglieder bei saisonalen Arbeiten mitwirken. Immer wieder melden wir Aktionen an (Kartoffelernte, Strohballenernte, etc.), diese beruhen auf Freiwilligkeit. Im Rahmen von Präparatetreffen können Solawis die Arbeit mit den Demeter-Präparaten kennen lernen. Die Organisation des Depots in Bad Kreuznach liegt in den Händen der Mitglieder. Gerne kann sich darüber hinaus mit Ideen und Können in vielen Bereichen engagiert, werden. Einzig obligatorisch ist die Jahreshauptversammlung im Herbst jeden Jahres.

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

http://schwalbenhof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Waldwiesenweide

2025 starten wir in Schwerbach ein Landwirtschaftsprojekt auf 5,5 Hektar gepachten Wiesen, das auf symbiotischer Beweidung* basiert. Mit Wiederkäuern und Geflügel setzen wir auf ein Rotationssystem, inspiriert von Pionieren wie Richard Perkins und Joel Salatin, wir kombinieren ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Unser Weideprojekt verein das höchstes Tierwohl, effiziente Arbeitsabläufe und finanzielle Tragfähigkeit.

Unser Schwerpunkt bei den Tieren liegt auf symbiotischer Beweidung, bei der Geflügel den Wiederkäuern folgen. Die Weide wird nur einen Tag von den Rindern und Schafen und am folgenden Tag von den Hühnern genutzt, was eine optimale Regeneration der Flächen sicherstellt. Mehr zu den Hintergründen der symbiotischen Beweidung auf unserer Website.

Seit 2019 beschäftige sich Nik intensiv mit regenerativer, kleinbäuerlicher Landwirtschaft. 2020 habt er eine Gemüse Solawi in Niedersachen gegründet und mit Tierhaltung angefangen. Jetzt ziehen wir in den Hunsrück und vergrößern unser Projekt.

Pflanzliche Produkte
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Wurstwaren
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Unsere Tiere sind 24/7 auf täglich frischer Weide unterwegs und bewegen sich in einer auf einander abgestimmten Choreografie in der Geflügel den Wiederkäuern folgt. Das Zusatzfutter für unser Geflügel ist 100% Bio und möglichst lokal, die Schafe und Rinder sind 100% gras fed, kommen also kein Getreide oder sonstiges Kraftfutter. Höchstes Tierwohl und optimale Tiergesundheit durch tägliche frische Weide, kleine Gruppen, ausreichende Wasser- und Futterplätze, sowie stressfreie Bedingungen für rangniedrigere Tiere.
Mitgliederbeteiligung

Wir freuen uns wenn ihr weitererzählt, dass es uns jetzt gibt.

Im Tier Team freuen wir uns über Unterstützung in der Urlaubsvertrettung oder auch die Übernahme von regelmäßigen Tagen bei der Versorgung von einzelnen Tiergruppen. z.B. der Weidehähnchen im Sommer.

Webseite

https://www.waldwiesenwei.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

FriedaFeldSalat

In Sien (Nähe Idar-Oberstein) gibt es seit Mai 2015 eine kleine Gemüse-Solawi namens FriedaFeldSalat für 30 Mitglieder/Familien. Auf 5.000m² Freiland und 400m² Folientunnel werden ca. 50 verschiedene Kulturen angebaut. Abholstellen gibt es momentan in Sien, Meisenheim und Weiler (bei Monzingen).

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.

Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Hottenbacher Ackergemüse

In unserer kleinen Vielfaltsgärtnerei "Hottenbacher Ackergemüse" bauen wir seit 2012 im rauen Hunsrückklima über 50 verschiedene Gemüsesorten an. Unsere Solawi-Mitgieder erhalten 12 Monate im Jahr frisches Gemüse. Es gibt ganze und halbe Anteile. Die neue Saison startet immer Anfang Juli. Bei Interesse schreibt uns gerne.

Unser Solawi-Team positioniert sich entschieden gegen rechte, völkische, menschenverachtende und verschwörungsideologische Einstellungen. Es gibt kein ruhiges Hinterland!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Generell orientieren wir uns (ohne offizielle Zertifizierung) konsequent an den Richtlinien des ökologischen Landbaus. Unsere Jungpflanzen ziehen wir selbst in torffreier Erde vor und einen Teil unseres Saatguts vermehren wir selbst.
Mitgliederbeteiligung

Freiwillige Mithilfe nach Absprache.

Maximale Mitgliederzahl

45

Webseite

https://ackergemuese.com


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Solawi Oelsberg ,,gemeinsam ackern "

Die Solidarische Land Wirtschaft Oelsberg.:

Ein gemeinschaftsgetragenes, zukunftsweisendes Projekt im (Blauen Ländchen) Rhein-Lahn Kreis.

Hierbei wird eine nachhaltige Landwirtschaft, die unser Ökosystem und unsere Kulturlandschaft erhält, unterstützt.

Interressiert?

• Möchtest du dich regional, saisonal und biologisch ernähren?

• Willst du wissen wo deine Lebensmittel herkommen?

• Bist du interessiert an den unbegrenzten Möglichkeiten des

ländlichen Raums durch Projekte mit der Landwirtschaft?

• Du willst Verantwortung für die Zukunft der kommenden

Generationen übernehmen?

Dann ist unser Projekt genau das Richtige für dich!

Weitere Infos unter: Udo Beilstein, info@solawi-oelsberg.de oder Michaela Friedrich, michaelafriedrich@t-online.de

Wirtschaftsweise
  • Unsere Ackerfläche beträgt 1,1ha, ist Naturland zertifiziert und wir arbeiten mit ökologischem Saatgut sowie regionalen Anzuchtpflanzen von einem Betrieb aus Koblenz. Wir bewirtschaften unseren Acker als Dreifelderwirtschaft. Das bedeutet, dass die Bewirtschaftung der Ackerfläche in dreijährigem Turnus erfolgt mit Getreide, Gemüse und Brache.
Mitgliederbeteiligung

Gestartet in 2016, mit der Grundidee, einen solidarischen regionalen Bio- Gemüsebaubetrieb aufzubauen, bei dem jedes zahlende Mitglied, ein verantwortungsbewusster Miteigentümer des Betriebes ist.

Der Acker ernährt die Mitglieder und alle teilen sich die damit verbundene Verantwortung, die Arbeit auf dem Acker, das Risiko, die Kosten und die Ernte.

Unterstützt, durch die Anstellung eines ausgebildeten Landwirtes.


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft Schönborn e.V.

Der Verein Solidarische Landwirtschaft Schönborn wurde 2020 gegründet.

Wir haben 30 Mitglieder mit Ernteanteilen, weitere ohne Ernteanteile, und kooperieren mit dem Biolandbetrieb Hof Schauferts.

Der Verein versteht das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft in seiner ideellen Ausrichtung als Projekt zur gemeinsamen Weiterentwicklung der regionalen Versorgung.

Mit seiner Arbeit möchte der Verein dazu beitragen, dass Menschen aus der Region wieder mehr Verantwortung und Bestimmung über ihre Ernährung erlangen und dafür regionale Wirtschaftskreisläufe aufbauen. Dies wird verstanden als ein Schritt hin zu einer solidarischen Lebensweise, die einen Beitrag leistet für den Umweltschutz, den Erhalt der Natur und besonders für die nachkommenden Generationen.

Der Verein stellt den organisatorischen Rahmen für seine Mitglieder, um für diese Ziele tätig zu werden. An den Aktivitäten des Vereins können auch Nicht-Mitglieder teilnehmen.

Kommt gern auf uns zu!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Webseite

https://solawi-schoenborn.de/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Stopperich e.V.

Nach einer Pilotphase im Jahr 2014 wurde die SoLaWi Stopperich im Jahr 2015 als Verein gegründet. Sie arbeitet in Kooperation mit dem Naturhof Stopperich (Bioland Milchviehbetrieb), auf dessen Land der Gemüseanbau stattfindet.

Etwa 50 verschiedene Gemüsesorten werden von einem angestellten Gärtner mit Hilfskräften in Teilzeit und mit Unterstützung durch die Mitglieder angebaut. Im Gartenjahr 2023/24 vergibt die SoLaWi Stopperich 120 Ernteanteile.

Die Ernteanteile werden einmal wöchentlich an vier Depots in Neuwied und Koblenz geliefert. Dort können sie von den Mitgliedern abgeholt werden. Weitere Depots gibt es in Linz, Bonn, Troisdorf und auf dem Hof in Stopperich. Die Mitglieder dieser Depots organisieren das Abholen selbstständig.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Die SoLaWi Stopperich wirtschaftet nach Bioland-Richtlinien. Der Naturhof Stopperich, auf dessen Boden die SoLaWi wirtschaftet, ist bioland-zertifiziert.
Mitgliederbeteiligung

Mithilfe derMitglieder auf dem Acker und in den Gewächshäusern ist sehr erwünscht aber nicht Bedingung.

Die SoLaWi Stopperich hat einen Agrarkreis und einen Kommunikationskreis, in denen die Mitglieder sich je nach ihren Interessen im Gemüseanbau, bei der Bodenverbesserung oder in der Öffentlichkeitsarbeit einbringen können. Regelmäßig finden Mitmachaktionen auf den Äckern statt.

Einmal im Jahr gibt es ein Hoffest zusammen mit dem Naturhof Stopperich.

Die Erntedepots werden von Mitgliedern ehrenamtlich organisiert.

Eine Mitgliedschaft im Verein 'Solawi Stopperich e.V.' ist auch ohne Ernteanteile möglich. Dann beträgt der Mitgliedsbeitrag 3 € im Monat.

Maximale Mitgliederzahl

120

Webseite

https://www.solawi-stopperich.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gemüsegruppe Leissetal e.V.

Seit 2021.

Wir sind mit Organisation und Anbau gut aufgestellt.

Weitere Mitglieder willkommen. Mehr auf unserer Internetseite...

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir wirtschaften nach agrarökologischen Methoden. Keine Mitgliedschaft in Anbauverbänden, als Erntegemeinschaft können wir autark sein.
Mitgliederbeteiligung

Mithilfe bei Organisation und Aufbau

Mithilfe auf dem Feld

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

http://www.Gemuesegruppe-Leissetal.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Wisserland

Wir haben einen Demeter zertifizierten Hof in der Nähe von Wissen/ Sieg und bauen Gemüse für unsere Solawi an.

Dieses Jahr werden wir die Anzahl der Ernteanteile erhöhen, so dass noch Ernteverträge abgeschlossen werden können.

Bestandteil des wöchentlichen Ernteanteils waren letztes Anbaujahr ca. 80 Gemüsesorten und Kartoffeln.

Zusätzlich können Eier, Honig, Apfelsaft, Sirupe, Marmeladen und Fleisch von unseren Rindern - je nach Verfügbarkeit - gekauft werden.

Wir freuen uns über weitere Solawisti und haben großes Interesse an Menschen in der Umgebung, die unsere Idee unterstützen und mit uns gestalten wollen.

Über eine Kontaktaufnahme freuen wir uns

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Demeter Mitglied
Mitgliederbeteiligung

- Aktionstage um gemeinsamen zu gärtnern (sähen, Jungpflanzen setzen, mulchen, Beikraut jähten....)

- bei Aktionen wie z.B. Kartoffel setzen, Kartoffelernte, Saft pressen, Einlagerung der Wurzelgemüse

- Organisation vom jährlichen Herbstfest oder anderen Veranstaltungen

- Unterstützung bei der Ausgabe in Wissen oder Kirchen

- Jungpflanzen abholen

- Streichezoo kuscheln (Minischweine, Zwergziegen, Kamerunschafe, Gänse, Puter)

Maximale Mitgliederzahl

130

Webseite

http://www.hofschuetzenkamp.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

WirGemüse - Gärtnerhof Witten Annen

Wir bauen im Wittener Stadtteil Annen an drei Standorten auf insgesamt 1 ha Fläche Gemüse an. Das Gemüse kann 1x wöchentlich an drei Orten im Wittener Stadtgebiet abgeholt werden oder wird nach Hause geliefert. ---

Zusätzlich zum Gemüsebau pflegen wir mit einer kleinen Herde Coburger Fuchsschafe rund 12 ha städtischer Grünflächen. Damit verbunden ust auch unsere Heuwirtschaft. ---

WirGemüse ist ein Bereich des Vereins "Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Annener Berg e.V." und bildet Ausgangspunkt und Grundlage für eine "bildungs-solidarische Agrarkultur". Der Verein kooperiert u.a. mit vielfältigen Bildungseinrichtungen (Schulen, Hochschulen, Bildungswerke usw.) und mit Therapieeinrichtungen, um Menschen jeden Alters Zugang zu Erlebnislernen und Weltwissen rund um das Thema Ernährung zu eröffnen. ---

Ernteanteils-Nehmer:innen (Mitglieder der SoLaWi) sind mindestens 12 Monate mit einem Monatsbeitrag dabei und damit auch zugleich Mitglied einer Einkaufsgemeinschaft, durch die sie vergünstigt biologische Lebensmittel für die Grundversorgung beziehen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Pilze
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Ökologischer Landbau, der sich an den Anregungen zur biologisch-dynamischen Landwirtschaft und an Methoden des Market Gardening orientiert.
Mitgliederbeteiligung

Jeden Samstag von 10 bis 13 Uhr heißt es "Raus aus dem Üblichen und rein ins Feld". Gearbeitet wird, was gerade anfällt: setzen, jäten, Geländepflege usw. Anschließend: Kochen und gemeinsam essen oder mitgebrachte Speisen probieren und Rezepte austauschen.

2-3 Mal im Jahr finden Hoffeste statt, die gemeinsam vorbereitet und ausgerichtet werden.

Je nach Fähigkeiten und Zeit können sich Mitglieder auch bei Reparaturarbeiten einbringen.

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

https://www.entwicklungs-gesellschaft.org/wirgemuese


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gartengemüse Hevener Feld

Gartengemüse Hevener Feld ist eine vielfältige Gemüsegärtnerei mit biointensivem System im Marktgartenstil. Mit unserer Art zu wirtschaften und den Boden zu bestellen, sind wir ein lebendiges Beispiel für ein zukunftsfähiges Modell der Landwirtschaft. Wir verwenden für unsere Jungpflanzenanzucht Bio-Saatgut und setzen selbstverständlich keine Mineraldünger & keine Pestizide ein. Im Sinne einer aufbauenden Landwirtschaft verbessern wir mit intensivem Komposteinsatz und minimaler Bodenbearbeitung den Ackerboden, erhöhen durch den dauerhaften Humusaufbau seine Wasserspeicherfähigkeit und seinen Nährstoffgehalt und ernähren darüber unsere Gemüsekulturen. Von der Aussaat bis zur Ernte passiert dies alles in schonender Handarbeit - ohne Traktor oder Einachser.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Pilze
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

In unserer Solawi sind Mitgliedereinsätze keine Pflicht! Unverbindliche und unangemeldete Mitarbeit im Betrieb ist aber immer dienstags, nach Absprache gerne auch darüber hinaus möglich.

Maximale Mitgliederzahl

250

Webseite

https://www.hevenerfeld.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Lüdenscheid e.V.

Wir sind eine bunte Gruppe aus aktiven Mitgliedern, Landwirt*Innen und Landbesitzer*Innen, die sich gemeinsam dem Ziel verschrieben haben eine regionale, saisonale und möglichst nachhaltige Landwirtschaft in der Region zu fördern. Wir wollen gemeinsam unsere Stärken nutzen, um schon ab diesem Jahr leben in unseren Verein zu bringen, Aktionen auf die Beine zu stellen und das Leben in Lüdenscheid grüner zu gestalten.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Unsere Landwirt*Innen haben den Anspruch nicht nur ökologisch, sondern aufbauend zu wirtschaften.
Mitgliederbeteiligung

- im Verein

- bei Mitgliederaktionen

- pädagogische Angebote

Webseite

https://solawilue.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Eigenkraut e.V.

Solawi in Gründung.

Idyllisch gelegen zwischen Schwerte und Iserlohn mit Blick über das Ruhrtal. Auf 1ha werden wir Gemüse und Kräuter für 90 Ernteteile anbauen.

Nächstes Frühjahr soll es losgehen. Vorher ist aber noch viel zu tun.

Wir suchen noch 1-2 GärtnerInnen gerne in Vollzeit.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

Mitarbeit auf dem Acker und Rund um die Ernte, bei Gemeinschaftsveranstaltungen und beim Vermitteln von Wissen Rund um das Thema Gemüseanbau und -verarbeitung.

Webseite

https://www.solawi-eigenkraut.de/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

SoLawi AckerLeben e.V. i.G.

SoLawi in Iserlohn, Erstes Erntejahr 2024

Wir wollen uns für die gemeinschaftliche Förderung regionaler Nahrungsmittelproduktion einsetzen und damit konkret Verantwortung für die ökologische Produktion und die ortsnahe Verteilung von Lebensmitteln übernehmen. Dies soll im ersten Schritt durch den Anbau von Gemüse begonnen werden.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

Regelmäßige Ackeraktionen, Mitarbeit in der Kerngruppe oder bei Aktionen

Webseite

https://solawi-ackerleben.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gärtnerei Stadtgemüse

Die Gärtnerei Stadtgemüse hat 2023 ihre erste Saison begonnen und versorgt derzeit 100 Haushalte. Bei uns gibt es eine fast ganzjährige bunte Gemüse-, Kräuter und Obstvielfalt. Interessierte sind willkommen, sich bei uns zu melden!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Sind aber (noch) nicht zertifiziert.
Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

https://solawi-werne.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Lippeauen Bork e.V.

Nach dem überaus erfolgreichen Erntejahr 2019/20 sind wir Anfang März in das 2. Erntejahr gestartet - die Anzahl an ErnteteilerInnen konnten wir von 80 im Startjahr auf nunmehr 91 erhöhen. Das Gemüse -über 40 Gemüsekulturen- wächst in Bork angrenzend an das „Naturschutzgebiet Lippeauen“. Das Zentrum des SoLaWi Lippeauen Bork e.V. ist der Bauernhof auf dem unsere Biolandwirtin Anne Reygers mit ihrer Familie und der Hofgemeinschaft lebt. Die Ackerflächen konnten wir zum neuen Erntejahr auf 2 ha erhöhen - wovon aber nur knapp 1,5 ha bewirtschaftet werden - die restliche Fläche liegt brach, um verstärkt Humus aufzubauen. Desweiteren wurde auf der bewirtschafteten Fläche ein "Kinderacker" angelegt, um den sich Schulklassen & andere Gruppen von Kindern & Jugendlichen kümmern (werden). Unser Gärtnerteam ist mittlerweile auf 4 angewachsen - alle werden selbstverständlich nach Tarif bezahlt.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Der Verein „SoLaWi Lippeauen Bork e.V.“ hat es sich zum Ziel gemacht aktiven Umweltschutz durch extensive, naturnahe Anbauweisen zu betreiben. Ein Grünstreifen der alleine von Bienen, Hummeln, Grillen, Mäusen und anderen Kleintieren bewirtschaftet wird, gehört hier zum Konzept und soll bald umgesetzt werden. Auf dem Feld selbst werden Maschinen nur eingesetzt wenn es anders nicht möglich ist.
Mitgliederbeteiligung

Durch gemeinsame Aussaat-, Ernte- und Bauaktionen, sowie einer Vielzahl von Hoffesten, die auch Kulturveranstaltungen wie Kino- und Konzertabende beinhalten, werden die sozialen Kontakte im Verein aufgebaut und gepflegt - hier kann sich jeder tatkräftig miteinbringen, entweder bei Arbeiten auf dem Feld & dem Hof, oder bei der Organisation der Aktivitäten des Vereins.

Maximale Mitgliederzahl

91

Webseite

https://solawi-lippeauen-bork.de/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Westermann, Katrin

Landwirtschaftlicher Familienbetrieb mit Ackerbau, Imkerei, Blumenfeldern, Mietgärten und Umweltbildungsangeboten, seit 2023 haben wir eine kleine Gemüse- SoLaWi, der Betrieb ist eine zertifizierter Biobetrieb

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
Tierische Produkte
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Mitglied im Naturlandverband zum 1.07.2023
Mitgliederbeteiligung

Organisationsstruktur, Feste, Mithilfe bei Gemüseabholung und wer möchte bei Pflanz - und Pflegearbeiten im Gemüse, keine Verpflichtung

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

http://www.westermann-landwirtschaft.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft Unna, Hof Westermann

Hof Westermann, zertifizierter Naturlandbetrieb, Ackerbau, Blumenfeldern, Imkerei, Umweltbildungsangeboten und einer Solidarischen Landwirtschaft in der Börde am Rande des Ruhrgebietes

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
Tierische Produkte
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Mitglied im Naturlandverband
Mitgliederbeteiligung

Gruppentreffen, verschiedene AG`s, Versammlungen, Hoffeste, Kochaktionen, Ernte, Ausgabe, Mithilfe bei allen Arbeiten möglich

Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

http://www.westermann-landwirtschaft.de


Wir nehmen keine neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLawi in der Landgärtnerei Koch

Gemüse-SoLawi in der Landgärtnerei Koch.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter

Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Bio-vegane SoLaWi – Guter Grund e.V.

Unsere Gruppe hat sich nach einer Infoveranstaltung zur bio-veganen solidarischen Landwirtschaft Anfang 2016 gegründet. Seit Februar 2018 haben wir ein Kleingartengrundstück in Frankfurt gepachtet, welches mittlerweile eines unserer fünf Depots ist.

Darüber hinaus haben wir Ende 2019 einen Bioland-Betrieb in Wölfersheim in der Wetterau gefunden, der mit uns eine Kooperation ab 2020 eingegangen ist. So konnten wir mit dem Anbau von bio-veganem, solidarisch produziertem Gemüse beginnen. Bereits im ersten Jahr konnten sich 67 Anteilseigner meist wöchentlich aus einem der Depots in Wölfersheim, Frankfurt und Offenbach ihr frisches Gemüse abholen. Schon 2021 wuchs die Solawi auf ca. 100 Mitglieder.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bio-vegane Landwirtschaft bedeutet einen rein pflanzlichen, ökologischen Landbau und somit den Verzicht auf Nutztiere und Betriebsmittel tierischen Ursprungs. Auch werden keine Mineraldünger und Pestizide eingesetzt. Stattdessen werden auf Blühstreifen, Gründüngung und eine vielseitige Fruchtfolge Wert gelegt. Der Boden wird nicht ausgelaugt und die Entwicklung der Biodiversität unterstützt. Außerdem wird auf eine bestimmte Zusammensetzung von Mischkulturen zurückgegriffen, die Schädlinge abhält und ebenfalls dem Boden nicht einseitig Nährstoffe entzieht. Eine solche umweltschonende Wirtschaftsweise erhält die wertvolle Humusschicht, fördert die Artenvielfalt und sichert langfristig die Versorgung mit Nahrungsmitteln – in nachhaltiger Kooperation mit der Natur.
Mitgliederbeteiligung

Unsere Mitglieder können sich sehr vielseitig einbringen.

- Vereinsmitglieder, die einen Ernte-Anteil beziehen wollen und gerne auch sich in Rahmen von Arbeitseinsätzen auf dem Solawi-Acker einbringen wollen (kein Muss-Kriterium),

- aktive Unterstützer*innen in den Arbeitskreisen des Vereins (Mitgliederverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Social-Media, Homepagebetreuung, Finanzen, Verteilung/Depots, Kommunikation mit öffentlichen Stellen)

- Fördermitglieder, die uns finanziell unterstützen wollen.

Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

https://www.solawi-gutergrund.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi maingrün

Unser Betrieb liegt im Schatten der EZB. Wir produzieren seit 3 Jahren Gemüse für unsere 90 Mitglieder. Der Betrieb besteht seit 2013 als anerkannter Bioland Betrieb.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • BIOLAND Verband
Mitgliederbeteiligung

Auf Wunsch Mithilfe im Betrieb. Organisation von Zusammenkünften

Maximale Mitgliederzahl

90

Webseite

http://solawi-maingruen.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Die Kooperative eG

Gesunde, frische, biologische Lebensmittel aus regionaler und nachhaltiger Herkunft, verpackt in einer Kiste: DAS IST DIE KOOPERATIVE

Die Ernteanteile sind das Ergebnis unseres gemeinschaftlichen Engagements & Werteverständnisses

– Wir, die Landwirte, die Mitglieder und du.

Die Kooperative versorgt Dich so wöchentlich mit individuellen Ernteanteilen, bestehend aus Gemüse, Obst und Eiern des Anbaus auf der Frankfurter Cityfarm, sowie vielfältigen Bio-Produkten der Kooperationshöfe in der Region.

Aber als Mitglied der Kooperative bekommst du nicht nur leckeres Gemüse & Co. Du unterstützt auch den Umweltschutz, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die urbane Gemüsebautradition in und um Frankfurt herum.

und das beste daran?

Du bist ein aktiver Teil von alledem und kannst dich nach deinem ganz persönlichen Interesse und Ermessen selbst bei der Kooperative mit einbringen, umschauen und helfen.

Einfach nur unser Gemüse zu genießen ist aber natürlich auch vollkommen okay ;-)

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Honig
Getränke
  • Saft
Mitgliederbeteiligung

Wir bieten gemeinsame Aktionen z.B. Pflanzfeste, Marmelade-Kochen, Unkrautjäten, Hoffeste etc. an.

Die Kooperative ist jederzeit offen für neue Ideen und Aktionen.

Webseite

http://www.diekooperative.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Luisenhof

Demeter-Anbau seit 1995 durch Luise und Daniel Henze.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Biologisch-Dynamisch
Mitgliederbeteiligung

Gelegentliche, spontane Einsätze auf dem Acker.

Webseite

https://solawi-luisenhof.com/


Wir nehmen keine neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Friedberg-Dorheim e.V.

3 Abholstellen (Hofgut Pabst, Stadtzentrum Friedberg, Stadtzentrum Bad Nauheim)

2 Abholtage (Freitag nachmittag und Samstag vormittag)

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Nachhaltige Bodenbearbeitung durch zwei Gärtner und einen naturlandzertifizierten Landwirt.
Mitgliederbeteiligung

Das Solawi – Vereinsleben besteht (ohne eine Verpflichtung zur Teilnahme) u.a. in gemeinsamen Ernte- oder Arbeitsaktionen, wöchentlichem Mitmachnachmittag, Gemüsepatenschaften, Vereinsfesten, Plenumsveranstaltungen und Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen wie Süd-und Hülsenfrüchteaktionen, Öffentlichkeitsarbeit,

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

http://www.solawi-friedberg-dorheim.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Biohof Ewald

Wir sind ein vielfältiger familiengeführter Biobetrieb mit:

Ackerbau, Obstbau, Gemüseanbau, Saisongärten und einer Solawi!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • demeter
Maximale Mitgliederzahl

50


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Bioland-MagerHof

Infos zu unserem Hof: www.bioland-magerhof.de

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • zertifiziert organisch-biologische Wirtschaftsweise nach Bioland-Richtlinien seit 1994
Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

http://www.solawi-magerhof.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Solawi Klostergarten Ilbenstadt

Unser solidarischer Stadtteilgarten funktioniert nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft. Wir produzieren gute Lebensmittel ökologisch, fair, feldfrisch, regional, saisonal, unverpackt und zu einem festen monatlichen Preis.

Auf 60 Beeten mit einer Länge von 18 m bauen wir biointensiv im Marketgarden System Frischgemüse an. Wir verzichten auf den Einsatz chemischer Dünger und Spritzmittel. Unser Saatgut und unsere Jungpflanzen beziehen wir von Biolieferanten. Wir werden soweit wie möglich samenfestes Saatgut einsetzen und den Anbau von Hybridsorten auf einem Minimum halten. Wir wenden ein Selbsternte-System an.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

Mithilfe im Garten nach Vereinbarung, in Patenschaften und an monatlichen Gartenaktionstagen.

Mithilfe bei Vereinsaktivitäten und Verwaltungsaufgaben.

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

https://kultur-im-klostergarten.de/solawi/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Der Feldgarten

Erste Selbsternte-Solawi Deutschlands. Wir arbeiten im Marktgartensystem und nach den Prinzipien der regnerativen Landwirtschaft. Lebendigkeit, Produktivität und Ästhetik werden gleichermaßen gewichtet und bilden im Zusammenspiel den unverwechselbaren und einladenden Charakter des Feldgartens.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir arbeiten nach den Leitlinien des Biologisch-Dynamischen Landbaus und verzichten aufgrund der direkten und transparenten Vermartung an unsere Ernteteiler auf eine externe Zertifizierung.
Mitgliederbeteiligung

Ihr Gemüse nach eigenen Vorlieben nach Bedarf ernten. Feste feiern ;) und wer Lust und Zeit hat, kann gerne bei den immer wieder stattfindenden Aktionen bei aktuell anfallenden Jobs, wo es viele Hände braucht, mithelfen, wie z.B. Kompost verteilen oder Gewächshaus verschieben.

Maximale Mitgliederzahl

250

Webseite

http://www.feldgarten.com


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

SoLawi Hüftersheim e.V.

‌Die Solawi Hüftersheim befindet sich an einem geschichtsträchtigen Ort. Mitten im Usa-Auenland und ca. einen km westlich von Ober-Mörlen gelegen, erinnert nur noch das Gebäude der ehemaligen Mühle, heute ein Bauernhof, an die Wüstung der im Dreißigjährlingen Krieg zerstörten Siedlung Hüftersheim. Das verfallene Mühlengebäude wurde glücklicherweise im Jahr 1699 wieder aufgebaut, und seit den 1960er Jahren lebt und wirkt dort Familie Miehling, heute gar mit vier Generationen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

Als Vereinsmitglied kann man sich, wenn man das möchte, u.a. in der Ernte, der Pflege der Ackerflächen und Gemüsebeete, verschiedenen Arbeitsaktionen oder Öffentlichkeitsarbeit einbringen.

Maximale Mitgliederzahl

170

Webseite

https://solawi-hueftersheim.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi am Talhof Wernborn

Der Talhof liegt idyl­lisch in Al­lein­la­ge na­he dem Usin­ger Stadt­teil Wern­born. Mit seinen Mitarbeitern und Tieren, Pferden und Hühnern auf ca. 40 Hektar Grünland und 3,5 Hektar Gemüse-Acker lebt und arbeitet er im Einklang mit der Natur. Der Tal­hof liegt an ei­nem Rad- und Wan­der­weg und ist ei­ner der ers­ten Be­trie­be im Hochtau­nus­kreis, die mit Solidarischer Landwirtschaft gestartet sind.

Jetzt im 3.Jahr ohne personelle Hofbeteiligung bewirtschaftet die Solawi am Talhof 1/3 der Ackerfläche in Eigenregie.

Unser Acker ist nicht aufgeräumt, aber schon seit Februar erfreuen sich viele Hummeln an unseren gefleckten Taubnesseln und anderen Kräutern, die nach Permakultur-Ideen ihre Heimat bei uns haben. Unser Gemüse wird ohne Chemieeinsatz angebaut, das bedeutet aber auch, persönlicher Einsatz der Gärtner:innen ist angesagt.

Wer hat Lust sich uns anzuschließen, alleine, mit den Kindern oder der ganzen Familie. Selbst Gemüse anzubauen und zu sehen, wie es wächst und gedeit, und wenn wir es geerntet haben, wie gut es schmeckt.

Auf dem Hof selbst betreibt Doris Gleichmann eine Reit- und Voltigierschule, hierzu Näheres unter:

www.reiten-mit-spass.com

Die Eier kommen von glücklichen Freilandhühnern, die mit ihrem Hühnermobil über die dortigen Grünlandflächen ziehen.

Die Talhof Produkte sind aktuell im Verkaufsautomaten zu beziehen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Wir sind nicht bio-zertifiziert. Die Solawi hat sich allerdings dazu entschlossen biologisch zu arbeiten.
Mitgliederbeteiligung

Aktuell mit allem, was die Bewirtschaftung und die Erzielung unseres Gemüses betrifft.

Maximale Mitgliederzahl

30


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Stolze Gärtner

Wir sind eine Market-Gardening SoLaWi und Teil von Bioland.

Unser Acker liegt malerisch eingebettet in die Hügel des Taunus in Brombach. Freitags ist während der Saison (ca. Mai-November) Abholtag und wir freuen uns auch immer über Gäste!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Unser Bioland Betrieb bewirtschaftet 0,7H Gemüseacker im Sinne des Market Gardening & der Regenerativen Landwirtschaft. Inspiriert von Permakultur, Agroforst, No-Dig und anderen Methoden probieren wir immer neues aus und wenden das an, was bei uns um Taunus gut funktioniert. Moderne Handmaschinen aus der Market Garden Szene erleichtern uns die Arbeit und leisten gleichzeitig einen Beitrag für die Umwelt.
Mitgliederbeteiligung

In unserem Betrieb existiert kein "Einbring-Zwang", aber wer möchte kann sich vielfältig einbringen.

Für die Pragmatiker organisieren wir monatliche Aktionstage. Außerdem kann man auch außerhalb dieser Tage flexibel mitarbeiten. Arbeit für Gemüse ist grundsätzlich auch möglich. Wer lieber seine Expertise außerhalb der Landwirtschaft einbringen möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen. Marketing, PR, Buchhaltung etc sind ebenfalls Bereiche, in denen man helfen kann.

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

www.stolze-gärtner.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Birkenhof Egelsbach (Solawi Darmstadt und Frankfurt am Main)

Der Birkenhof in Egelsbach versorgt Depots in Darmstadt (https://www.solawi-darmstadt.de), Egelsbach und Frankfurt am Main (www.solawi-frankfurt-main.de und www.solawi42.org).

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Tierische Produkte
  • Eier
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Webseite

http://www.birkenhof-egelsbach.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Streuobstwiesenhof

Wir betreiben einen 25ha großen Bio-Obsthof mit eigener Kellerei und stellen verschiedene Säfte und Apfelweine her. Für den Dünger sorgt unsere Herde schottischer Hochlandrinder mit muttergebundener Aufzucht. Wir werden ab 2022 den Betrieb meiner Eltern in unseren Betrieb integrieren und wollen diesen auch auf Bio umstellen. Mit den zusätzlichen 18 ha voll bewässerungsfährigen Gartenbaufläche und mehreren Sonnentunneln wollen wir in Kooperation einer Solawigruppe unsere Angebotsvielfalt erweitern. Falls wir euer Interesse geweckt haben und ihr Lust habt, jede Woche frisches Gemüse direkt vom Feld zu genießen, dann meldet euch bei uns.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
Getränke
  • Saft
  • Wein
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Webseite

https://www.streuobstwiesenhof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft Bunter Acker Nidda- Wallernhausen e.V.

Die Solawi Bunter Acker in Wallernhausen enstand im Februar 2016 aus einer Verbraucherinitiative heraus, 2017 wurde dann ein Verein gegründet. Angegliedert ist die Solawi an den Demeterbetrieb von Wolfgang Koch, mit einer Milchviehherde, Getreideanbau, Streuobstflächen und einem Gruppenhaus mit 36 Betten für Schulklassen, Kindergärten und

Familiengruppen (www.kinderhotel-im-alten-Hof.de).

Die Solawi versorgt derzeit 72 Ernteanteile mit Freilandgemüse. Über die Saison werden etwa 40-50 verschiedene Kulturen angebaut.

Interessenten können sich gerne melden unter info@bunter-acker.de.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Demeter
Mitgliederbeteiligung

regelmäßige Mitmachtage,

zusätzliche Ernteaktionen/Feste,

verschiedene AG´s

Webseite

http://www.bunter-acker.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarisch im Spessart

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Maximale Mitgliederzahl

30


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Pawpaw Ranch - Biohof Müller

Silas Müller hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Landwirtschaft der Zukunft aufzubauen. In der Marktgärtnerei wächst neben Kaki, Kiwi und Pawpaw das vielfältige Gemüse für die 100 Haushalte der Ernteteiler*innen der Solawi. Der Erntezeitraum ist von April bis Januar.

wächst auf seiner "Zukunftsfarm" ist neben

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

https://www.pawpaw-ranch.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gemüsegarten Hoxhohl

Der Gemüsegarten Hoxhohl ist ein kleiner Gemüsebaubetrieb im Modautal (Südhessen), der nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) seit dem Frühsommer 2017 eine feste Gruppe an Verbraucher*innen mit frischem Gemüse lokal versorgt. Etwa 60 Gemüsesorten werden von der Gärtnerin Vivian Glover für derzeit 67 Ernteanteile nach den Prinzipien des biointensiven Gemüseanbaus angebaut. Der Betrieb ist nach der EG-Öko-VO 834/2007 biozertifiziert (Öko-Kontrollstellennr. DE-Öko-022).

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Marktgarten Biointensiver Gemüsebau No-Dig
Mitgliederbeteiligung

Unterstützung in fachfremden Bereichen: Photovoltaik, IT, Rechtsfragen, Maschinenwartung

Maximale Mitgliederzahl

67

Webseite

http://www.gemuesegarten-hoxhohl.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Groß-Umstadt e. V.

Wir sind eine stetig wachsende Solidarische Landwirtschaft mit derzeit ca. 60 Ernteanteilen. Auch 2023 wollen wir uns vergrößern. Dafür suchen wir neue Ernteteiler. Aber auch neue Mitglieder, die mit Begeisterung gemeinsam unsere Ziele teilen sind herzlich willkommen!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Unser Gärtner hat die Freie Ausbildung von Demeter. Wir wirtschaften biologisch, sind aber derzeit ein Umstellungsbetrieb, da unser Acker zuvor konventionell bewirtschaftet wurde.
Mitgliederbeteiligung

Man kann derzeit Fördermitglied werden (20 Euro Jahresbeitrag) und sich auch bei einer Vielzahl von Arbeitsgruppen beteiliegen.

Webseite

http://www.solawi-gross-umstadt.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWie e.V.

Prosumentengemeinschaft

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Planung

Verwaltung

Anbau

Ernte

Webseite

http://solawie.org


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Naturefund-SoLaWi

Seit 2016 erproben wir - die Naturschutzorganisation Naturefund e.V. - auf einem Pilotacker in Wiesbaden Erbenheim die innovative Anbaumethode „Dynamischer Agroforst (DAF)“, bei der Nutz- und Beipflanzen auf derselben Fläche eng zusammen gepflanzt werden. Mittlerweile wachsen hier sechs Reihen nach den Prinzipien des Dynamischen Agroforst: Dichte, Vielfalt, Schnitt.

Im Frühjahr, Sommer und Herbst summt und brummt es hier gewaltig. Kleinstlebewesen wie Biene oder Schmetterling finden in den dichten, vielfältigen Reihen Unterschlupf, Nahrung und Lebensraum, während Vögel sich auf den Bäumen niederlassen. Daneben ist auch der humusreiche Boden Hort einer immensen Artenvielfalt. Ganz ohne chemische Pestizide oder Dünger kommt der Dynamische Agroforst aus, sodass sich das Leben im Boden frei entfalten kann und – für die Naturefund-Solawi ganz wichtig – nährstoffreiches, gesundes Gemüse und Obst in Hülle und Fülle hervorbringen kann – Artenvielfalt durch und durch.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Wir arbeiten mit einem Dynamischen Agroforst (DAF). Das ist eine Anbaumethode, die auf dem Wissen der indigenen Völker Lateinamerikas basiert. Die Methode zeichnet sich durch eine Kombination aus Agrar- und Forstwirtschaft aus, wobei der Fokus nicht auf dem Anbau einzelner Arten liegt. Vielmehr werden im Dynamischen Agroforst Nutz- und Beipflanzen auf derselben Fläche eng zusammengepflanzt. Es entsteht ein naturnahes, dynamisches Pflanzensystem mit Synergien, wie sie auch in der Natur vorkommen. Weil wir beim Dynamischen Agroforst mit der Natur arbeiten, können nachhaltige Perspektiven für Mensch und Natur entstehen. Die Anbaumethode forstet nicht nur degradierte Flächen wieder auf, sondern führt zugleich zu gesunden Pflanzen, einem fruchtbaren Boden, einem hohen Ertrag sowie einer hohen Resilienz der Pflanzen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Zudem gibt der Dynamische Agroforst der Natur in ausgeräumten Landschaften wieder mehr Raum und fördert die Artenvielfalt.
Mitgliederbeteiligung

In unserer Solawi wollen wir allen Interessierten den Dynamischen Agroforst und seine positiven Auswirkungen auf die Renaturierung von Äckern, aber auch öffentlichen Flächen sowie Gärten näher bringen. Der naturnahe Anbau mit DAF führt nicht nur zu gesundem, nährstoffreichen Boden, sondern auch zu mehr Artenvielfalt. In unserer Solawi steht daher nicht allein der Genuss von gesundem, schadstofffreiem Obst und Gemüse im Vordergrund. Vielmehr dient die Solawi auf dem Dynamischen Agroforst-Acker in Wiesbaden-Erbenheim auch dazu, dass Interessierte sich über wirksame Maßnahmen zum Schutz der Natur und der natürlichen Lebensräume informieren können – und im Nachgang wissen, wie man diese auch selbst umsetzen kann.

Während der Saison kann man jede Woche freitags ab 9.00 Uhr im Dynamischen Agroforst mithelfen und diese Anbaumethode praktisch kennenlernen.

Außerdem bieten wir 1x im Monat einen für Mitglieder kostenlosen Workshop von circa 2-3 Stunden an.

Maximale Mitgliederzahl

40

Webseite

https://www.naturefund.de/projekte/naturefund_solawi


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Biogärtnerei Hof Ardema

Seit 1996 befindet sich unsere Biogärtnerei Hof Ardema im Aartal, ca. 12 km nördlich von Wiesbaden. Hier kultivieren wir unsere Pflanzen auf ca. 17 ha. Unser Augenmerk liegt auf dem Gemüse & Kartoffelanbau. Auf den restlichen Flächen befinden sich Druschgetreide und Zwischenfrüchte & Grünbrachen, sowie eine kleine Mutterziegenherde.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Fleisch
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Mitglied im Biolandverband
Mitgliederbeteiligung

Mitglieder können bei der Ernte oder anderen Projekten im Betrieb mit helfen.

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

https://www.hofardema.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Bio SoLaWi Auf dem Acker e.V.

Willkommen bei der Bio SoLaWi Auf dem Acker e.V. mit derzeit über 80 Ernteanteilen. Unser Hof liegt mitten im Rhein-Main-Gebiet, in Rüsselsheim-Königstädten, stadtnah jedoch idyllisch gelegen. Neben unserem Gemüseacker bewirtschaften wir auch einige Streuobstwiesen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bioland
Mitgliederbeteiligung

Wir freuen uns jederzeit über neue Interessierte! Aktuell haben wir keine Ernteanteile zu vergeben, wir führen eine Warteliste. Gerne kann man aber jederzeit passives Mitglied bei uns werden, um auch ohne Ernteanteil am Vereinsleben teilnehmen zu können.

Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

http://www.aufdemacker.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft auf dem Stadtbauernhof Saarbrücken

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Gärtnern, Imkern, Hühner versorgen, Bildungsarbeit, Bauen, Technik, Veranstaltungen organisieren, Kulturelles...

Maximale Mitgliederzahl

105

Webseite

http://www.stadtbauernhof.org


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Solawi Limbach

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Zertifizierter Biolandhof
Mitgliederbeteiligung

Garteneinsätze

Kräuterpflege

Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

https://solawi.limbach.space/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof

Der Wahlbacherhof zwischen Zweibrücken und Pirmasens wird seit Mai 2015 nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft bewirtschaftet.

Der Hof ist ein vielfältiger 63 ha großer Bioland Betrieb mit Gemüse-, Kartoffelanbau, Streuobst, Erdbeerselbsternte, verschiedene Getreidesorten, Leindotteröl, Hirse und einem Hofladen. Es gibt 10 Mutterkühe der Zweinutzungsrasse Glan mit ihren Kälbern,

Zur Zeit hat die Solawi Wahlbacherhof 155 Anteile vergeben. Wir teilen nicht nur die Ernte, das Fleisch und die Eier, sondern haben es uns zum Ziel gestetzt den Hof in seiner Vielfalt zu erhalten um auch weiterhin in einer menschen-, tier- und umweltfreundlichen Landwirtschaft leben und arbeiten zu können. Was uns besonders am Herzen liegt: Eine Bodenaufbauende, enkeltaugliche Landwirtschaft. Schutz von Mensch, Tier und Umwelt. Eine Landwirtschaft ohne Gifte und Gentechnik. Gesune regionale vielseitige Lebensmittel, Faire Arbeitsbedingungen und ein faires, soziales Miteinander.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Fleisch
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Wir sind Mitglied im Bioland Verband.
Mitgliederbeteiligung

Apfellese, Kartoffelernte, regelmäßige Gemüseernte, Beetpatenschaft, Unkraut jäten/haken, Salate pflanzen, Feste organisieren...

Maximale Mitgliederzahl

155

Webseite

http://www.wahlbacherhof.org


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Biolandhof Sabrina Böhler

Die Solawi gründeten wir 2021. Unser kleiner vielfältiger Hof im Dorf wird seit 2009 ökologisch bewirtschaftet. Zum Hof gehören knapp 30 ha. überwiegend gepachtetes Land, eine Mutterkuhherde, 180 Legehennen 2 Schafe und 2 Pferde sind hier Zuhause. Auf 3 ha. Fläche und 3 Folientunneln wachsen übers Jahr verteilt um die 40 Gemüsekulturen ein paar Kräuter und verschiedene Kartoffelsorten. Auf den Ackerflächen bauen wir Getreidesorten wie Roggen, Weizen, Dinkel, Hirse und Linsen an. Apfelsaft von ein paar vorhandenen Obstbäumen runden das Angebot ab.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bioland
Mitgliederbeteiligung

freiwillige Mitarbeit an Mit-Mach-Tagen,

Beetpatenschaften,

Organisation von Veranstaltungen für Mitglieder.

Maximale Mitgliederzahl

95

Webseite

https://solawi-baerental.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

proWAL Solawi

proWAL ist eine kleine im Aufbau befindliche, ökologisch orientierte Gemeinschaft im Nordsaarland. Seit 2020 bauen wir Gemüse, Kräuter und Obst für eine kleine Solawi an. (zur Zeit 30Anteile) Wir suchen dringend Verstärkung für unser Hofteam.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind EU Biozertifiziert und orientieren uns an der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise.
Mitgliederbeteiligung

nach Absprache mit dem Hofteam täglich bei den anfallenden Arbeiten, beim Ernten, beim Verarbeiten.

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

https://www.proWAL.org


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft Oberalben

Die Solidarische Landwirtschaft Oberalben wurde 2016 gegründet und versorgt Mitglieder aus dem Landkreis Kusel während des ganzen Jahres mit regionalen landwirtschaftlichen Produkten. Passend zur Saison stehen jede Woche nachhaltig angebaute Lebensmittel zur Abholung bereit. Neben vielfältigen Gemüsesorten versorgt die SoLawi ihre Mitglieder auch mit Brot, Mehl, Eiern, Honig, Marmelade sowie Fleischprodukten von Huhn, Gans, Schwein und Rind. Eine fleischfreie Mitgliedschaft ist ebenfalls möglich. Die Mitglieder können den Anbau auf Feldern und im Gewächshaus kontrollieren sowie bei Saat, Pflege und Ernte freiwillig unterstützen. Nähere Informationen und die aktuellen Produkte finden Sie unter: www.solawi-oberalben.de

Wir freuen uns über weitere Unterstützer und laden alle Interessenten ein mit uns Kontakt aufzunehmen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Brot und Backwaren
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Die Mitglieder können den Anbau auf Feldern und im Gewächshaus kontrollieren sowie bei Saat, Pflege und Ernte freiwillig unterstützen. Außerdem haben Sie im Rahmen von Mitgliederversammlungen Mitbestimmungsrecht zu vielen Aspekten der SoLaWi.

Webseite

http://www.solawi-oberalben.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Vorderpfalz

Seit April 2019 versorgen wir unsere Mitmacher wöchentlich rund ums Jahr mit frischem Gemüse. Es gibt was gerade Saison hat, dass macht über 40 Kulturen übers Jahr.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Webseite

https://www.solawi-vorderpfalz.de/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Bioland Betrieb Klaus Fix (Solawi Mannheim-Ludwigshafen)

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Brot und Backwaren
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bioland zertifiziert seit 1995.
Mitgliederbeteiligung

* Mitgestaltung unserer Solawi in diversen Arbeitsgruppen (z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Strukturen, IT, Finanzen)

* Mitarbeit bei der Verteilung der Ernte sowie der Organisation und Pflege unserer Verteilzentren (Depots)

* Betreuung unserer Infostände auf zahlreichen Festen und Veranstaltungen

* Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft!

Maximale Mitgliederzahl

90

Webseite

https://solawi-malu.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Akazienhof Neustadt e.V.

Der Verein SoLaWi Akazienhof Neustadt e.V., fördert den Umwelt- und Naturschutz sowie die Landschaftspflege, indem wir uns für kleinbäuerliche, nachhaltige Lebensmittelerzeugung und gemeinschaftliche Selbstversorgung engagieren. Wir bewirtschaften einen Hektar Ackerfläche für den Gemüseanbau.

Wir kooperieren mit dem Akazienhof Neustadt, einem zertifizierten Bioland-Betrieb mit 65 Hektar Grünland, Ackerbau und Weinbau sowie Schweine- und Rinderhaltung, dessen Produkte direkt vermarktet werden. Im Mai 2015 haben wir begonnen, unsere Solidarische Landwirtschaft aufzubauen. Wir vergeben in der kommenden Saison bis max. 85 Ernteanteile und bauen eine Gemüsevollversorgung über 12 Monate auf. Ziel ist es, eine lokale und nachhaltige Direktversorgung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln zu erreichen.

Der Richtwert für einen Ernteanteil liegt 2024_25 bei 118 Euro pro Monat.

Meldet euch unter neustadt@solawi.info, wenn ihr dabei sein wollt!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir wirtschaften nach den Richtlinien von Bioland.
Mitgliederbeteiligung

Die Mitwirkung der Mitgärtner*innen ist uns ein großes Anliegen und kann in den Arbeitskreisen Bildung, Finanzen, Gemeinschaft & Öffentlichkeit oder praktisch auf dem Acker oder in der technischen Unterstützung eingebracht werden. Für unsere SoLaWi-Kinder bieten wir aktuell die AckerKids einmal im Monat an.

Maximale Mitgliederzahl

85

Webseite

http://www.solawi.info


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Solawi Worms Abenheim e.V.

Alle kennen den Preis, wer kennt den Wert...

Wertvolle Lebensmittel produzieren - nachhaltig, schonend und ohne Chemie. Die Felder werden ausschließlich mit unseren Pfalz-Ardennern bearbeitet

Statt chemischer Mittel nutzen wir eine Symbiosen von Pflanzen, die sich gegenseitig mit Nährstoffen versorgen und dabei auch noch die Schädlinge fern halten. Dadurch entstehen geschmacklich sehr hochwertige Ernten, die manchmal optisch weniger ansprechend, dafür um so gesünder sind.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir bauen die regional üblichen Gemüsesorten an.
Mitgliederbeteiligung

Jeder der mag, kann mitarbeiten.

Maximale Mitgliederzahl

40

Webseite

http://solawi-abenheim-worms.com


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gemüse-Vielfalt Bennhausen

Kleine vielfältige Gemüse-Solawi mit rund einem Hektar Fläche in Bennhausen (Donnersbergkreis). Der Betriebszweig Gärtnerei wird von Christian Happy-Pratz geleitet. Aktuell etwa 40 Ernteanteile, weitere sind möglich.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Wir wirtschaften naturnah und orientieren uns an den Prinzipien der Ökologischen Landwirtschaft. Überwiegend eigene Jungpflanzenproduktion aus samenfesten Sorten. Sämtliche Produktionsmittel (Dünger, Erden, etc.) sind ökologisch zertifiziert.
Mitgliederbeteiligung

Die Mitarbeit (bei Organisation, Anbau, Ernte und Verarbeitung) ist freiwillig.

Maximale Mitgliederzahl

55


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Schmitthof GbR

Hand in Hand, mit Toleranz und Wertschätzung. Ich für Dich und Du für mich.

Unsere Gemeinschaft besteht aus rund 230 Menschen (Familien sowie Einzelpersonen). Wir bewirtschaften 45 Hektar, auf denen ein vielfältiger Acker- und Futterbau stattfindet, halten 10 Milchkühe mit Nachzucht, 16 Mastschweine und 8 Bienenvölker. Auf 3 Hektar bauen wir eine große Auswahl an Gemüse an, ergänzt durch 2 Folientunnel. Wir erzeugen ausschließlich für unsere Gemeinschaft Getreide, Mehl, Brot, Nudeln, Gemüse, Milchprodukte, Honig, Speiseöle, Fleisch und Wurstwaren. In der Gemeinschaft herrscht sowohl bei den Beiträgen als auch bei der Mithilfe das Freiwilligkeitsprinzip und der Hof ist frei von Agrarsubventionen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Ökologisch ohne Zertifizierung
Maximale Mitgliederzahl

230


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

AckerRebell*innen - kunterbunt und permanent -

Unsere Solawi liegt auf dem Hengstbacherhof in der hügeligen Landschaft des Nordpfälzer Landes im Donnersbergkreis. Wir, Maggy und Alex, möchten 2022 im April mit der ersten Verteilung starten.

Wir arbeiten nach den Kriterien der regenerativen Landwirtschaft und der Permakultur. Dabei liegt uns der Humusaufbau und die Produktion von gesundem, regionalem und saisonalem Gemüse und Obst sehr am Herzen. Das Gemüse wächst in unserem 2000m² großen Market Garden, der in ein 2,5ha großes Gelände und Agroforstsystem eingebettet ist. Im Agroforst produzieren wir eine große Vielfalt an Obst- und Beerensorten und bewirtschaften ein Hühnermobil in holistischem Weidemanagement mit einer bunten Herde von 200 Hennen und Hähnen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Market Gardening, ökologischer Landbau, Pflugloser Ackerbau im Agroforstsystem, Permakultur
Maximale Mitgliederzahl

50


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Multyfarm

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Pilze
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • In der ökologischen Landwirtschaft bin ich, Andreas Acker, seit über 35 Jahren tätig. Es liegt uns sehr am Herzen, umweltfreundliche, naturkonforme und nachhaltige Anbaumethoden anzuwenden, um unbelastete Lebensmittel zu erzeugen, guten Boden zu erhalten
Mitgliederbeteiligung

Je nach Begabung

Die Möglichkeiten sich sind vielfältig. Im Augenblick gibt es von Zeit zu Zeit Mitmachtage, vierteljährliche Treffen zu diversesten Themen, sowie die Möglichkeit für einzelne Mitglieder sich in einzelnen Bereichen regelmäßig einzubringen.

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

http://www.multyfarm.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Mannheim-Süd, Landwirtschaftsbetrieb Scherer

Solawi MA-Süd: Gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft in MA-Rheinau um den Landwirtschaftsbetrieb Scherer. Gegründet 2022, zuvor war der Betrieb Gründungsmitglied und Kooperationspartner der Solawi MaLu.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir wirtschaften ökologisch ohne Zertifizierung!
Mitgliederbeteiligung

Mithilfe in Planung, Ernte und verschiedenen Einsätzen wie Pflegearbeiten, Honigschleudern, Einmachen, ...

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

https://www.solawi-ma-sued.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft Viernheim e.V.

Kooperiert mit Solawi Viernheim e.V.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

Wir haben eine Erntegruppe , eine Handwerkergruppe und regelmäßige Termine zum Unkraut jäten

Maximale Mitgliederzahl

44

Webseite

https://solawi-viernheim.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Hofgut Ochsenschläger

Regional – saisonal und frisch von unserem Feld

Solidarische Landwirtschaft fördert und erhält eine bäuerliche und vielfältige Landwirtschaft, stellt regionale Lebensmittel zur Verfügung und ermöglicht Menschen einen neuen Erfahrungs-und Bildungsraum.

Solidarische Landwirtschaft ist eine innovative Strategie für eine lebendige, verantwortungsvolle Landwirtschaft, die gleichzeitig die Existenz der Menschen, die dort arbeiten sicherstellt und einen essenziellen Betrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leistet.

In unserer Solidarischen Landwirtschaft gibt es frisches, saisonales Gemüse aus eigenem Anbau, Kartoffeln, Vollkornmehl und je nach Verfügung Freilandeier. Es wird jede Woche geerntet und die Ernte unter unseren Mitgliedern aufgeteilt. Je nach Jahreszeit kann es mal mehr oder weniger sein. Es gibt bis zu 60 verschiedene Gemüse, Salate und Kräuter die wir für Euch auf unserem Acker und Gewächshaus den Jahreszeiten entsprechend anbauen.

Abholung der Ernteanteile ist einmal wöchentlich immer Freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr

Die Mitglieder wiegen oder zählen sich die Ernteanteile laut Liste selbst ab. Es gibt die unterschiedlichsten altbekannte und neue Gemüsesorten, Salate und Kräuter.

Mitarbeit ist jederzeit herzlich willkommen. Die Mitarbeit der Mitglieder ist freiwillig und vielfältig möglich.

Es gibt 3 verschiedene Abholstationen in Biblis-Wattenheim, Bensheim und in Worms-Herrnsheim.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Mitgliederbeteiligung

Die Mitglieder können helfen beim Gemüseanbau wie z.B. Unkraut hacken, pflanzen und bei der Ernte und Verteilung helfen.

Maximale Mitgliederzahl

110

Webseite

http://www.ochsenschlaeger.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Marktgarten im Saubad

Gemüsebau

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

Projektarbeit bei Belastungsspitzen

Regelmäßige einmal wöchentliche Mitarbeit.

Maximale Mitgliederzahl

120

Webseite

https://marktgarten-heidelberg.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Der Selbsterntegarten

Auf einem offenen Acker mit einer Größe von 6000m² wird hier im kleinen Stil verschiedenstes Gemüse von Hand angebaut. Mitglieder können das ganze Jahr über kommen und ernten, so viel sie brauchen. So ist das Gemüse immer feldfrisch und jeder kann selbst entscheiden, was und wie viel er/sie jede Woche haben möchte. Alle kommen dann zum Ernten, wann es ihnen passt - manche einmal pro Woche, andere jeden zweiten Tag. Es gibt eine große Vielfalt an Standardgemüse, aber auch immer wieder neue, experimentelle Kulturen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Der Betrieb verzichtet bewusst auf ein Bio-Siegel und wirtschaftet stattdessen zum besten Gewissen. Es wird nur zertifiziertes Bio-Saatgut gekauft und Bio-Dünger verwendet. Es kommen keine chemischen Spritzmittel zum Einsatz und es wird versucht, so gut es geht auf Plastik zu verzichten. Ein Großteil der Materialien und Werkzeuge stammt aus zweiter Hand. Auf den Einsatz von Maschinen wird ebenfalls weitgehend verzichtet.
Mitgliederbeteiligung

Mitglieder sind nicht zur Mitarbeit auf dem Feld verpflichtet. Da selbst geerntet wird, verbringt jedes Mitglied regelmäßig Zeit im Garten und hat damit schon einige Arbeit. Wer darüber hinaus beim Anbau helfen möchte, kann das nach individuelle Absprache immer gerne tun.

Maximale Mitgliederzahl

35

Webseite

http://turbogemuese.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Markushof

Der Betrieb liegt am Anfang des Kraichgaus in Maisbach, welches sich in ca. 30-minütiger Entfernung von Heidelberg bei Nussloch befindet. Hier findet man relativ gute Böden, welche sich v.a. für den Ackerbau eignen. Aufgrund der recht hügeligen Landschaft und des wesentlich kühleren Klimas stellt sich der Gemüseanbau als schwieriger im Vergleich zur Rheinebene und angrenzenden Bergstraße dar.

Eigentümer des Hofes ist unser Landwirt Markus Schmutz, der 1992 den Betrieb nach seinem Studium von seinem Vater zunächst pachtete und ihn 1994 dann komplett übernahm.

Das Haupt-Haus des Hofes wurde 1889 gebaut, etwas später der mittlerweile zum Packraum umfunktionierte Kuhstall.

Die Gesamtfläche des Betriebes umfaßt knapp 50 ha – teils in Form von gepachteten sowie eigenen Flächen. Der Grünlandanteil der Flächen ist mit knapp 8 ha relativ gering, ca 38 ha werden als Ackerfläche genutzt. Außerdem gehören auch etwas mehr als 2 ha Wald dazu.

Die Gesamtzahl an Vieh liegt meist zwischen 50 und 60

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • BIOLAND
Mitgliederbeteiligung

Die Mitglieder können sich auf viele verschiedene Arten einbringen.

Maximale Mitgliederzahl

180

Webseite

https://www.solawi-rhein-neckar.org/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Biohof Reinwiese

Wir sind ein kleiner aber vielfältiger Hof mit einer Bio-Gemüsegärtnerei, Ziegen, Schafen, Sundheimer Hühnern und Bienen.

Unsere wöchentliche Gemüsekiste kann auch geliefert werden! Das Liefergebiet findet ihr auf unserer Webseite.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • MarketGarden mit Bioland Zertifizierung!
Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

https://reinwiese.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Weinheim

2018 gegründet, zur Zeit haben wir 80 Ernteanteile. Wir bieten auch eine Fördermitgliedschaft und Mitbestimmung im Plenum für alle anwesenden Mitglieder.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • no dig!
Mitgliederbeteiligung

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich einzubringen: Unterstützung der Gärtner:innen, Beteiligung an der AG Handwerk, bei der Mähgruppe, beim Unkraut-Trupp, in den monatlichen Plena und Vorstand u.v.m.

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

https://solawi-weinheim.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

SoLawi WEINFREQUENZ

"Die Welt wird nicht besser, nur weil sie sich dreht, man bewegt nichts, wenn man selbst nichts bewegt." - Blumentopf 1992-2016 -.

+++ Es ist allerhöchste Zeit etwas zu bewegen. Mit der solidarischen Landwirtschaft WEINFREQUENZ wollen wir Wein u.a. mit Methoden der Permakultur und einem möglichst geringen CO2-Abdruck anbauen.

+++ Wein wird zu großen Teilen als einzige Pflanze in den Weinbergen angebaut - eine Monokultur. Sie ist von den Winzern im Zuge der schnellen und einfacheren Bearbeitung an den Rebstock herangetragen worden. Dem „Schnellen“ und „Einfachen“ wurde in den Zeiten der Industrialisierung der Landwirtschaft vieles untergeordnet. In der Permakultur versucht man viele Abläufe, die der Winzer industriell löst, wieder zurück in die Natur zu geben. Dabei können wir von den natürlichen Wechselwirkungen profitieren. Wir haben z.B. im Frühjahr 2024 Bäume in unseren Weinberg gesetzt, um eine Beschattung und mehr Tiefenwasser zu generieren.

+++ Wir wollen ehrlich sein: Die Arbeit im Weinberg ist nicht immer leicht und schon gar nicht entspricht sie dem romantischen und stark vereinfachtem Bild, das wir meistens von der Arbeit eines Winzers haben: Weintrauben lesen und danach ein schönes Glas Wein trinken. Das gehört natürlich auch dazu, davor sind jedoch im Jahresverlauf viele andere Arbeitsschritte nötig.

+++ Wir Gründer sind Theresa und Flo. Theresa wollte eigentlich nur einen kleinen Permakultur- Garten, in dem sie Gemüse anbauen kann. Nun hat sie einen eigenen Weinberg. Sie ist Sonderpädagogin und arbeitet an einer Schule für körperlich und geistig beeinträchtigte Kinder. Flo ist als Versuchstechniker an der Universität Hohenheim angestellt. Weil er nicht nur mit seinen Reben sprechen will, hat er WEINREQUENZ gegründet, wo er verschiedenen Weinevents anbietet. Das neueste Baby ist nun die WEIN-SOLAWI.

Getränke
  • Wein
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Permakultur
Mitgliederbeteiligung

Freiwillige Arbeitsdienste

Maximale Mitgliederzahl

250

Webseite

https://www.weinfrequenz.com/solidarische-landwirtschaft


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWiS

SoLaWiS steht für Solidarische Landwirtschaft Stuttgart (www.solawis.de).

Wir teilen Verantwortung und Ernte mit den Mitarbeitern auf dem Reyerhof in Stuttgart-Möhringen (siehe www.reyerhof.de) und dem Hof am Eichenhain in Stuttgart-Riedenberg (siehe www.hof-am-eichenhain.de).

Unsere Verteilpunkte liegen in verschiedenen Stuttgarter Stadtteilen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • demeter-Betriebe
Mitgliederbeteiligung

Organisationsarbeit im KoKreis,

Gründung eines oder Verantwortung für einen Verteilpunkt,

freiwillige monatliche Hofeinsätze Samstagvormittags,

freiwilliges after-work-farming Mittwochnachmittags.

Maximale Mitgliederzahl

700

Webseite

https://solawis.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Die Wilde Farm ( Solawi Herrenberg )

Gemüseanbau & Anbau-Kooperation mit Bauern aus der Region

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

Feldarbeit, Veranstaltung mitorganisieren

Maximale Mitgliederzahl

45

Webseite

https://wildefarm.wordpress.com/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Heckengäu eG

Wir sind eine 2021 gegründete Solawi-Genossenschaft mit derzeit 180 Ernteanteilen in zwei Anteilsgrößen. Unsere Zielgröße von ca. 380 Ernteanteilen wollen wir 2027 erreichen. Falls du dabei sein möchtest oder denkst, dass du uns in irgendeiner Art und Weise unterstützen kannst, dann melde dich gern!

Wir suchen auch noch Gärtner*innen, Flächen und Unterstützer*innen!

Alle Infos auf unserer Webseite!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Unsere Äcker sind seit 2023 in die Umstellung auf EU-Bio. Aktuell haben wir ein zweigeteiltes Anbausystem: Market Gardening und Mulch-Gemüseanbau in Dammkultur.
Mitgliederbeteiligung

Als Genossenschaft sind wir in Mitgliederbesitz und -hand. Wir freuen uns über jeden Menschen, der sich mit Ideen und Tatkraft einbringen möchte.

Maximale Mitgliederzahl

350

Webseite

https://solawiheckengaeu.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

solawi Großhöchberg - Stand Juni 2023

Wir sind eine kleine Demeter-Gärtnerei, mit rund 5 Hektar Land und 5 Folientunneln mit 2000m². Wir haben die Gärtnerei im Februar 2012 übernommen und sind noch ein junges, im Aufbau befindliches Projekt. Wir bauen über das Jahr ca. 70 Gemüsekulturen unterschiedlichster Art an und vermarkten es an kleine Läden in der Umgebung und über unsere Wochenmärkte in Schwäbisch Hall und Heilbronn. Außerdem sind wir dabei eine solidarischen Landwirtschaft aufzubauen, die wir im März 2014 gegründet haben.

Seit 2022 gibt eine Kooperation mit dem Hof Geyer, was unsere Sortiment vergrößert und einen weiteren Hof in unsere solawi integriert.

Wir wünschen uns in Zukunft mehr Ernte mit dieser Gemeinschaft zu teilen, als sie zu verkaufen. Mehr Informationen unter: www.grosshoechberg.de

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Wir sind demeter zertifziert. Nicht nur auf dem Acker, auch in den Herzen ;-)
Mitgliederbeteiligung

Wir haben derzeit (Juni 2023) 200 Mitglieder. Unser Ziel sind 400 Mitglieder. Erst dann kommt der SOLAWI-Gedanke richtig zum tragen, da wir dann von Handelskunden unabhängig wären.

Aber auch jetzt schon ist das eine tolle Sache. Es ist eine schöne Gemeinschaft mit den Mitgliedern und wir fühlen uns als Betrieb und menschlich getragen und gewertschätzt. Für die SOLAWI zu ernten macht viel mehr Spaß und gibt uns viel mehr Sinn.

Das Engagement der Mitglieder ist ganz unterschiedlich, es gibt bei uns auch keine Verpflichtungen. Manche sind einfach "nur" Mitglied. Andere kommen regelmäsig oder sporadisch zu Arbeitseinsätzen. Wieder andere haben ihre Bienen bei uns. Vieles ist möglich und wir freuen uns über jeden und jede die sich einbringt, denn gemeinsam lässt sich so viel mehr bewirken. Vom Kräutergarten zu Gartenfestchen oder Ernteaktionen.

Maximale Mitgliederzahl

400

Webseite

http://grosshoechberg.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gärtnerei Guter Grund und Solidarische Landwirtschaft (Solawi)

Unsere Gemüsegärtnerei befindet sich im schönen Ammertal, direkt vor den Toren der Tübinger Weststadt. Mit viel Liebe und Leidenschaft kultivieren wir hier eine große Vielfalt an Gemüsearten, Kräutern und Blumen. Eine zukunftsfähige, umweltfreundliche Landbewirtschaftung liegt uns sehr am Herzen.

Ebenso ist es uns ein Anliegen, einen schönen Ort für Begegnung und Beschäftigung zu schaffen. Durch kleinteilige Strukturen, Gehölze und vielfältige Blühpflanzen ist unsere Gärtnerei eine lebendige Oase für Mensch und Natur.

Die Gärtnerei wird vom VSP-Verein für Sozialpsychiatrie e.V. betrieben, um Menschen mit einer psychischen Erkrankung ein niederschwelliges und sinnstiftendes Beschäftigungsangebot in der Natur anzubieten. Näheres zum VSP unter www.vsp-net.de.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir orientieren uns an den Richtlinien des Biolandanbaus, haben uns aber wegen des bürokratischen Aufwands gegen eine Zertifizierung entschieden. Wir vermarkten ausschließlich direkt und können im persönlichen Austausch unsere Grundhaltung transportieren. Kurz: Biozertifiziertes Saatgut und Jungpflanzen, Nützlingseinsatz, regenerative Bodenbearbeitung, organische Düngung, Arbeiten mit Mulch und Zwischenfrüchten.
Mitgliederbeteiligung

Durch die Mitarbeit unserer Teilnehmer:innen verfügen wir über viele fleißige Hände, sodass wir nicht zwingend auf Arbeitseinsätze von Solawi-Mitgliedern angewiesen sind. Wer gerne mitgärtnern oder uns bei anderen Tätigkeiten unterstützen möchte (z. B. Mithilfe bei Veranstaltungen und Festen, Fahrdienst der Teilnehmer*innen, Unterstützung am Abholtag), kann sich gerne an uns wenden.

Bei Festen und Gärtnereiführungen können sich die Mitglieder kennenlernen und austauschen. Transparenz ist uns wichtig, wir lassen uns gerne auf die Finger schauen, damit die Mitglieder wissen, wo und unter welchen Bedingungen ihr Gemüse wächst.

Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

https://www.vsp-net.de/gutergrund/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft Tübingen

Kontaktaufnahme bitte über die Kontaktdaten auf der Webseite der Solawi Tübingen (unten links): solawi-tuebingen.de

Anfragen

Email: solawikreis(at)solawi-tuebingen.de

Tel.: 07071-54 952 45 (Mo-Mi, 9-12 Uhr)

Die Solawi Tübingen gibt es seit 2013. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Solawi Tübingen und auf der jährlich stattfindenden Bieterrunde.

Außerdem wird in den nächsten Monaten (Stand: Juni 2019) ein Vortrag über die Solawi Tübingen auf Youtube gestellt.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Maximale Mitgliederzahl

237

Webseite

http://solawi-tuebingen.de/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Solawi Ammerbuch

Der zündende Funke, der das Feuer der Solawi Ammerbuch entfachte, war die Vorführung des Films „Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen“ im Juni 2018 in der Zehntscheuer in Entringen. Es kamen viele Interessierte zur angebotenen Gesprächsrunde. In dieser kam unter anderem, auch der Gedanke auf, eine gemeinschaftliche, marktunabhängige Landwirtschaft aufzubauen. Es folgten viele weitere Treffen in denen sich die genaue Form dieser Gemeinschaft herauskristallisierte. Am 10. Januar 2019 erfolgte schließlich die Vereinsgründung der Solawi Ammerbuch mit Unterstützung von 38 Gründungsmitglieder. Die erste Bieterrunde im April sorgte nun für die finanzielle Grundlage und versorgt ab Mitte/Ende Mai circa 40 Haushalte mit einer wöchentlichen Gemüsekiste!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Gemüseanbau ist bei uns nicht nur Mittel zum Zweck, sondern ein Teil in unserem Gesamtkonzept, das zum Ziel hat, Nachhaltigkeit zu verwirklichen. Daher kommt bei uns nur biologisch angebautes Gemüse in die Kiste, egal welche Form es hat :-). Außerdem werden wir einen Teil unserer Fläche als Forschungs- bzw. Probefläche mit unterschiedlichen Anbaumethoden bewirtschaften. Eine Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen/ Organisationen ist für uns dabei wichtig und wird projektweise angestrebt. Interessenten können sich gerne bei uns melden.
Webseite

https://www.solawi-ammerbuch.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Hof Sonnenwald für regenerative Agrikultur

Unser Ziel ist es hochwertige, nahrhafte und wohlschmeckende Lebensmittel zu produzieren und damit die Gemeinschaft und Menschen aus der Region zu ernähren. Wir verstehen uns als Hof für „regenerative Agrikultur“, der Praxisforschung in verschiedenen Bereichen integriert. Unser Fokus liegt darauf, nachhaltige und ökonomische Produktivität mit Klima- und Naturschutz sowie mit solidarischer Verantwortung zu verbinden. Die Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit und biologischen Vielfalt sowie das Schaffen von Kreisläufen sind uns dabei besonders wichtig.

Wir begegnen allem Lebendigen mit Wertschätzung und Achtsamkeit. Dies zeigt sich unter anderem in guten Lebensbedingungen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Bei der Betriebsentwicklung beziehen wir alle Menschen, die vom Hof ernährt werden, aktiv mit ein, um gemeinsam einen heilsamen und regenerativen Ort zu gestalten.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind Mitglied im Anbauverband Bioland und dem deutschen Agroforst Fachverband (Defaf), diverser Arbeitsgruppen zu regenerativer Landwirtschaft sowie der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Außerdem leisten wir Pionierarbeit auf dem Feld der Entwicklung von regenerativer Agrikultur und Agroforstwirtschaft
Mitgliederbeteiligung

Es gibt regelmäßig Helfer*innenwochen und 1-2 Arbeitseinsatztage / Monat in verschiedenen Bereichen des Hofes.

Bei der Erweiterung der SoLaWi können Aufgaben übernommen werden, dazu könnt Ihr gerne mit uns in Kontakt treten.

Maximale Mitgliederzahl

250

Webseite

http://hof.sonnenwald.org


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Zollernalb e.V.

Solawi Zollernalb e.V. auf den Sülzlehof

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Demeter
Mitgliederbeteiligung

Du hast Lust auf regionales, saisonales und super leckeres Gemüse?

Dann mach bei uns mit! Werde Mitglied in unserem Verein und sei Teil unserer Gemeinschaft, du kannst an unseren Vereinsaktionen und Hoftreffen dabei sein und unsere Landwirtschaft aktiv mitgestalten! Wir freuen uns auf Euch!

Suchen Gärtner*in oder Landwirt*in

2021 möchten wir mindestens 60 Ernteabteilnehmer mit Gemüse versorgen. Dafür bewirtschaften wir 1 ha mit Gemüse und einen Folientunnel. Im Sommer sind jesind Arbeitseinsätze mit den Mitgliedern geplant. Wir wollen eine große Vielfalt an samenfesten Gemüse anbauen. Das Land haben wir von einem Demeter Hof gepachtet mit dem wir auch in gutem Kontakt stehen.

Bist du Gärtner*in oder Landwirt*in oder hast im Gemüsebau Erfahrung?

Dann melde dich doch bei uns

Maximale Mitgliederzahl

65

Webseite

https://solawizollernalb.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Strohweiler

Wir haben Anfang 2018 im beschaulichen Strohweiler (Römerstein), auf der schwäbischen Alb, eine Gemüse-Solawi mit 13 Mitgliedern gegründet.

Mittlerweile (2020) ist die Solawi auf 48 Mitglieder angewachsen.

Wir bauen so gut wie alle Gemüsesorten an, die auf der Alb gedeihen.

Um auch Tomaten und Gurken kultivieren zu können haben wir 2019 zwei kleine Folientunnel aufgebaut.

Unsere gesamte Anbaufläche beträgt momentan ca 0,2 ha.

Bei uns können sich die Mitglieder in vielfältiger Weise freiwillig einbringen und an verschiedensten Aktionen teilnehmen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • wir wirtschaften biologisch, sind aber nicht Bio-zertifiziert
Mitgliederbeteiligung

Die Mitglieder können sich auf veielfältige Weise freiwillig einbringen:

- Ackerarbeit (säen, pflanzen, pflegen, jäten, ernten...)

- Bauliches (Folientunnel, Bewässerung, Bauwagen, Insektenhotels...)

- Kreatives/Gestalterisches (Gestaltung des Kräuter-/ Blumengartens, Homepage, Infoschilder...)

- Feste und Veranstaltungen mit organisieren

- Organisatorisches (Finanzen verwalten, Förderungen beantragen...)

Maximale Mitgliederzahl

48


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Solawi Hopfenhof

Gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft, Gemüseanbau

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
Tierische Produkte
  • Eier
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Mitglied im Bioland-Verband seit 1984
Mitgliederbeteiligung

freiwillig, jederzeit gerne auf dem Acker, aber wir haben auch Arbeitskreise, die Projektbezogen aktiviert werden, bei Veranstaltungen kann geholfen werden, auch außerhalb des Gemüseanbau ist Mithilfe möglich z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Bau, Homepage....

Maximale Mitgliederzahl

300

Webseite

http://solawi-hopfenhof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Marktgarten PaaRadieschen

www.paaradieschen.net

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Maximale Mitgliederzahl

45


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Kreuthof GbR

Landwirtschaftlicher Betrieb mit Milchwirtschaft und Naturkostladen, seit 2017 Gemüseanbau für die Solawi Kreuthof

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bioland
Mitgliederbeteiligung

Organisation, Mithilfe beim Anbau (freiwillig)

Maximale Mitgliederzahl

45

Webseite

http://www.kreuthof.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Solawi Garten Wernau

2000 qm für unser Lieblingsgemüse und unsere Ideen! ☀️🤩

Gemeinsam bauen wir zwischen Wendlingen am Necker und Wernau, wunderschönem mit Blick auf die Wernauer Baggerseen, Gemüse an und setzen Ideen um.

Die Mitglieder bringen sich bei uns regelmäßig ein - durch Arbeiten auf dem Acker, handwerkliche oder organisatorische Tätigkeiten, sowie eigene Ideen zur Gestaltung des Ackers und bezüglich Projekten. Wir sind sozusagen ein Mitmach-Acker. 😊

Wir finanzieren und nach einem solidarischen Modell und treffen wichtige Entscheidungen gemeinsam bei unseren monatlichen Orga-Treffen.

Wenn du Lust hast, uns kennenzulernen - melde dich! Wir freuen uns. 🤗

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir arbeiten ohne chemische Spritzmittel und mit möglichst wenig Bodenbearbeitung, dafür mit Untersaat, Zwischenfrucht und Mulch.
Mitgliederbeteiligung

Die Mitglieder Helfen je nach Kapazität und Lebensumstände auf dem Acker. Darüber hinaus gibt es immer wieder handwerkliche Tätigkeiten oder organisatorische Aufgaben (Anbauplanung, Orga-Treffen, Homepage betreuen und gestalten, Projekte initiieren und betreuen, ...), bei denen mitgearbeitet werden kann .

Maximale Mitgliederzahl

25

Webseite

https://solawigartenwernau.wixsite.com/solawigartenwernau


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Esslingen

Auf den Höhen des Schurwalds zwischen dem Neckar- und dem Remstal bewirtschaften wir 2 Hektar Ackerland und 6 Hektar Streuobstwiesen nach den Richtlinien des Ökologischen Landbaus. Hier bauen wir ca. 40 Gemüsearten, Getreide, Kartoffeln und Obst an und halten eine kleine Schafherde sowie ca. 100 Legehennen. Unsere Verteilpunkte befinden sich in Esslingen, Aichwald und Weinstadt.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Freiwillige Hofeinsätze

Maximale Mitgliederzahl

62

Webseite

http://www.solawi-esslingen.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Heilbronn-Mosbach-Eberbach

Unsere Solawi besteht seit 2013. Wir unterstützen die Arbeit eines Ökobauers der Region Mosbach und haben zwei Depots in Heilbronn.

Donnerstags vom 15:00 bis 19:00 Uhr wird von Mitgliedern das Gemüse abgeholt

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Maximale Mitgliederzahl

120

Webseite

http://www.solawi-erleben.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Heilbronn + Weinsberger Tal

Der Betrieb ist ein Aussiedlerhof aus den siebziger Jahren und grenzt jedoch direkt an den Ortsteil Klingenhof an. Der Betrieb, der 2015 auf ökologische Landwirtschaft umgestellt wurde.

Der Betrieb bewirtschaftet insgesamt ca. 9 ha Ackerbau (Dinkel, Hafer, Emmer, Einkorn, Kleegras) auf ca. 1 ha wird der Gemüseanbau gemacht und 5 ha extensive Wiesen mit ca. 100 Streuobstbäumen, ein Rebberg mit 0,64 ha mit den Burgundersorten Samtrot und Schwarzriesling

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Wir erzeugen Terra Preta mit Effektiven Microorganismen und andere Methoden zum fruchtbaren Boden-Humusaufbau, damit hochwertige Lebensmittel erzeugt werden, die wieder alle Spurenelemente enthalten. Saatgutgewinnung, Nutzpflanzenvielfalt, vitalstoffreiche Nahrung, Agro-Forst, Waldgarten, Selbstversorgung
Mitgliederbeteiligung

Durch Mitarbeit in Arbeitsgruppen und in der Landarbeit. Jeder der an einem Tag etwas mitgeholfen hat, bekommt den Ausgleich in Naturalien und ein Buffetessen.

Maximale Mitgliederzahl

40

Webseite

http:www.vereinfairnetzt.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Zabergäu

Unser SoLaWi Hof ist ein im Sommer 2014 neu gegründeter, ökologisch wirtschaftender Gemüsebaubetrieb in Brackenheim-Hausen. Das Hauptgebäude befindet sich im Ortskern in der Nähe der Kirche. Die Felder und das Gewächshaus sind rund um Hausen gelegen.

Neben mehr als 100 Gemüse- und Kräutersorten werden alte Apfelsorten auf Streuobstwiesen angebaut. Es werden nur samenfeste Sorten eingesetzt. Nach zwei Jahren eigener Samenvermehrung und -züchtung benutzen wir unser eigenes Saatgut von Zwiebeln, Tomaten, Paprika, Chili, Mais und Bohnen.

Das Herz der Solawi sind Stefanie Wolf und Oswaldo Lovo mit ihrem Sohn Florian und ihrer Tochter Emilia.

Oswaldo ist auf seiner Europa-Fahrradreise auf dem Hof „hängen“ geblieben und träumt davon mehrere Permakulturgärten anzulegen.

Stefanie hat einen Master-Abschluss in Agrarwissenschaften und nach einem Projekt an der Universität Hohenheim den Weg zu samenfesten Sorten gefunden. Besonders inspiriert wurde sie von Vandana Shiva, deren Bücher sie vor ihrem Studium gelesen hat und die sie persönlich auf einer IFOAM-Konferenz bei der beide Vorträge über Saatgut-Souveränität hielten, kennen lernen durfte.

Weitere Gärtner auf dem Hof sind seit Sommer 2017 Stefanie Wirtgen und seit Mai 2018 Johannes Schleyer.

Jedes Jahr haben wir auch Praktikanten aus der ganzen weiten Welt, die bei uns mithelfen, um einen vertieften Einblick in die Produktion von ökologischem Gemüse, der natürlichen Landwirtschaft und des Samenbaus zu bekommen.

Dafür stehen wir ein:

- regionales, wirklich saisonales Gemüse, da wir nur das im Ernteanteil haben, was wir auf unseren Feldern in Hausen a.d. Zaber anbauen

- komplett eigener Anbau, da wir keine Jungpflanzen zukaufen, d.h. wir säen, pikieren und ziehen die Pflanzen alle selbst auf, deshalb

- haben wir die Möglichkeit ausschließlich samenfestes Saatgut zu verwenden, das aus ökologischer Vermehrung stammt; keine Hybride, keine Gentechnik

- wir stellen konventionell bewirtschaftete Flächen auf eine ökologische Bewirtschaftung um; das ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz

- es werden keinerlei Spritzmittel eingesetzt, auch keine Insektizide und Fungizide, die im ökologischen Landbau sonst zugelassen sind

- wir setzen auf Biodiversität (Blühstreifen, Mischkultur), weitere Abstände zwischen den Pflanzen für eine bessere Durchlüftung und Sorten, die für den ökologischen Landbau gezüchtet wurden (natürliche Resistenzen) und eine weite Fruchtfolge

- rein organische Düngung, um das Bodenleben zu unterstützen, wie Regenwürmer, Spinnen und keine Dünger aus den Abfallstoffen der konventionellen Industrie, wie Knochenmehl oder Antiobiotikanährmedien, die sonst oftmals Einsatz im Öko-Landbau finden

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Wirtschaftsweise
  • Seit Beginn unseres Betriebes wirtschaften wir nach den Demeter-Richtlinien. Zusätzlich pflanzen wir jedes Jahr mindestens 100 Bäume und Sträucher, ziehen unsere Jungpflanzen selbst an und pflanzen alles von Hand. Wir halten Alpakas, Schafe, Ziegen, Hühner und Laufenten.
Mitgliederbeteiligung

Es gibt monatliche Mitmachtage, einen Stammtisch, interne E-Mail-Liste. Auch unter der Woche kann an unseren Arbeitszeiten mitgeholfen werden.

Sachspenden für das Volunteerhaus sind auch immer wieder willkommen. In den monatlichen Rundbriefen wird danach gefragt.

Maximale Mitgliederzahl

170

Webseite

http://www.solawizabergaeu.com


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Solawi Völkleswaldhof

Seit nun einem Jahr sind wir, Helen Nüter und Fabian Hüttner auf dem Völkleswaldhof.

Unsere Solawi bietet Euch leckeres Gemüse, Kräuter und Beerenobst aus enkeltauglichem biuologischen Anbau.

Werdet Teil unserer Gemeinschaft und gestaltet eine Landnutzung mit, die es auch Euren Kindern und Kindeskindern erlaubt sich gesund und nachhaltig zu ernähren

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Unser Umgang mit Boden, Pflanzen, Tieren und der Natur um uns ist getragen von der Idee, dass Respekt und stehtes Verstehen lernen die tragende Basis für unser aller Leben auf diesem Planeten ist.
Mitgliederbeteiligung

Wer möchte kann sich auf dem Feld, im Büro oder einfach durch Anteilnahme einbringen

Maximale Mitgliederzahl

70

Webseite

http://www.solawi-voelkleswaldhof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Hall

Solidarische Landwirtschaft in Schwäbisch Hall. Wir bauen auf 2 ha Ackerland fair und nach ökologischen Standards Gemüse für 140 Haushalte an - saisonal, regional und zukunftsfähig.

Aktuell befinden wir uns auf dem Weg, eine Genossenschaft zu werden.

Es gibt mehrere Ernteräume in und um Schwäbisch Hall herum, zur Gemüseabholung mit kurzen Wegen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir düngen mit Mistkompost aus der Tierhaltung und mit pflanzlichen Düngern. Wir haben drei Folientunnel und ein großes Gewächshaus, heizen diese aber nicht. Wir arbeiten zum Teil im Marktgarten-Prinzip, zum Teil setzen wir auch unseren kleinen Traktor ein.
Mitgliederbeteiligung

Mithilfe auf dem Solawi Acker, Engagement in Arbeitsgruppen, Events und Feste, Kräuterbeet pflegen, Blumen pflanzen, Wasserversorgung planen, Gemüsekisten packen...

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

https://solawi-hall.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Shambani-auf dem Acker

Solawi Gemüsebetrieb mit Hobbyschafen und Hasen

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • EU Bio
Mitgliederbeteiligung

Arbeit auf dem Acker, Ernteverteilung

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

http://www.shambani.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Schloss Tempelhof e.G.

Die Zukunftswerkstatt Tempelhof:

Mit eurer Unterstützung wollen wir zukunftsweisend sein, indem wir allen Beteiligten am Tempelhof und außerhalb wieder persönlichen Bezug zu ihrer Nahrung schaffen. Wir entwickeln eine nachhaltige Landwirtschaft, die, statt Ressourcen aufzuzehren, Böden und ökologische Vielfalt aufbaut.

Die Gemeinschaft am Tempelhof und die externen Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft stellen gemeinsam die Mittel für diese Produktionsweise: So können wir sinnvoll wirtschaften und wirken.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Saisonale Vielfalt aus 40 Gemüsearten vom ersten Spinat ganz früh im Jahr, im Sommer Tomaten, Salate, Gurken, Brokkoli, Kräuter u.v.m. bis zu Wurzelgemüse, Kürbis, Kohlarten, Kartoffeln ab Spätherbst aus dem Winterlager. Jede Woche in Bio-Qualität! Je nach Kochgewohnheiten und Saison kann ein Ernteanteil einen 1-2 Personen Haushalt mit Gemüse versorgen. Dein Gemüse holst du wöchentlich frisch ab im Depot am Tempelhof, in Crailsheim oder in Feuchtwangen. Weitere Abholstellen sind möglich, wenn sich genug Mitglieder zusammentun. Wir legen besonderen Wert auf Humusaufbau, Förderung der Artenvielfalt und des Bodenlebens. Unnötige Verpackung und lange Transportwege fallen weg!
Mitgliederbeteiligung

Wenn du möchtest, kannst du bei der Anbauplanung mitreden, hast Einblick auf dem Hof und kannst selbst mit anpacken. Vom säen übers pikieren, pflanzen, hacken, gießen und ernten - es gibt immer etwas zu tun und zu mehrt macht der Gemüseanbau noch mehr Spaß.

Außerdem gibt es Jahresfeste & Ernteaktionen am Tempelhof, mit Kind und Kegel, für alle Interessierten. Zum Beispiel Tomatenverkostung oder Keimlingsfest - hier ist auch deine Kreativität gefragt.

Einmachaktionen um die Überschüsse länger haltbar zu machen wären eine tolle Sache, die Küche gibt es hier am Hof - bring dich gerne ein!

Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

https://www.schloss-tempelhof.de/th-landwirtschaft/solawi-mitglied-werden/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SOLAWI Neuenstein-Hohenlohe e.V.

Wir sind eine Gruppe von Menschen, die selbstbestimmte, nachhaltige und regionale Ernährung und Landwirtschaft umsetzen wollen. Daher haben wir die solidarische Landwirtschaft gegründet und bauen seit 2019 gemeinschaftlich saisonales und biologisches Gemüse in Neuenstein an. Für das Jahr 2020 konnten wir einen Gärtner und eine Gärtnerin für unser Vorhaben begeistern, die das Land der SOLAWI Neuenstein in Zukunft fachkundig bewirtschaften werden. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass der Gemüseanbau wieder die Wertschätzung erhalten soll, die diesem zusteht.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir bauen nach ökologischen und, wo möglich, biologisch-dynamischen Grundprinzipien an.
Webseite

https://solawi-neuenstein-hohenlohe.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hofgut Robern

Hofgut Robern - Der Betrieb bewirtschaftet insgesamt ca. 5 ha, wobei 2 ha auf den Gemüseanbau und 3 ha auf Streuobstwiesen und extensive Wiesen, bzw. ackerbauliche Kulturen entfallen. Des weiteren legen wir besonderen Wert auf die Integration von Naturschutz und entsprechenden Projekten in unserem Konzept.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

In 14-tägigen Arbeitseinsätzen den Sommer über

Werben von neuen Mitgliedern

Maximale Mitgliederzahl

120


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Bretten

Die SoLaWi Bretten wurde im Mai 2017 geründet und ist ein Zusammenschluss von Privatleuten in und um Bretten und Beate Zonsius vom Hof der Familie Zonsius.

Auf dem Hof baut Beate im Freiland und im Folienhaus sehr vielfältiges Gemüse an, was uns auch im Winter eine schöne Auswahl beschert.

Wir Mitglieder unterstützen Beate Zonsius durch unseren finanziellen monatlichen Beitrag und unsere Mithilfe bei der Ernte und den regelmäßigen Arbeiten auf dem Acker, bei der Anzucht und Pflege.

Jede Woche erhalten wir einen Ernteanteil, den wir am Gemüsebuffet selbst zusammenstellen können: Kraut + Rüben (Kartoffeln, Lauch, Zwiebeln, Blattkohl- und Kopfkohlsorten, Rote und Gelbe Bete,...), Tomaten + Paprika (nur in der Saison, teilw. zusätzlich mit Aubergine, Melone, Physalis), Kräuter + Gedöns (Kopfsalate, Misch- und Schnittsalate, Petersilie, Dill, Schnittlauch, Knoblauch...).

Außer zwischen Weihnachten und Neujahr, da ist zwei Wochen Winterpause.

Der monatliche Beitrag wird jedes Jahr neu ermittelt, im Jahrestreffen vorgestellt und vereinbart. Zusätzlich bieten wir einen reduzierten Beitrag und einen Förderbeitrag an.

Details auf "www.solawi-bretten.de" oder bei einem persönlichen Gespräch.

Noch haben wir ca. 10 Anteile frei - meldet euch!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Beate Zonius betreibt den Gemüseanbau vorwiegend in Handarbeit mit samenfesten Sorten auf Kleinbeeten, die eine gesunde Mischkultur erlauben. Zum Düngen benutzt sie eigenen Kompost und Schafsmist. Sie achtet auf Fruchtfolgen, Erhalt der Bodengesundheit, günstige Pflanzen-Nachbarn, Mulchen, Beschattung, Zucchini-Dämme, natürliche Schädlingsabwehr und -bekämpfung und viele weitere Zusammenhänge, die hier gar nicht ausreichend beschrieben werden können. Außerdem probiert sie gerne neue Sorten oder auch Anbauweisen aus - alles was dem Boden und den Pflanzen hilft.
Mitgliederbeteiligung

Eine SoLaWi lebt auch von ihren Mitgliedern und so ist auch bei uns Mithilfe ein wesentlicher Bestandteil, wenn unsere ambitionierte Idee erhalten bleiben und weiter wachsen soll.

Regelmäßig wird praktische Hilfe rund ums Gemüse benötigt.

Das geht von ruhig und leicht (Aussaat, pikieren, Unkraut zupfen) über aktiv und anregend (Unkraut ausreißen, Beete räumen) bis hin zu echt anstrengend (Mist schaufeln, auf den Beeten verteilen, zu hoch gewachsene Disteln ausreißen).

Aber auch in der Organisation, vor allem im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Social Media (Facebook, Instagram), Weiterentwicklung von Ideen, Vorbereitung Jahrestreffen (Fazit und Ausblick) und bei der Mitgliederbetreuung und -kommunikation suchen wir immer Interessierte und Engagierte.

Es ist für jeden was dabei!

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

https://www.solawi-bretten.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

HalonaRanch-NATURerleben

Solawi in Gründung ab September 2020

Wir freuen uns riesig über Vernetzung und Erfahrungsaustausch

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Pilze
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Honig
Getränke
  • Saft
Mitgliederbeteiligung

°Streuobstwiesenpflege

°Ernte Obst und Gemüse

°Obsternte und Saftherstellung

°Tierpflege und Betreuung unserer tierischen Familien- und °Teammitglieder

Maximale Mitgliederzahl

10

Webseite

https://www.HalonaRanch.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarregion Pforzheim - Enz eG

Wir verstehen uns als eine Bewegung von Menschen, die sich persönlich verantwortlich fühlen für eine Nahrungsversorgung, welche schonend und solidarisch mit Mensch und Umwelt umgeht.

Wir wollen dazu beitragen die Nahrungsversorgung unserer Region wieder stärker auf eine lokale Basis zu stützen. Erreichen wollen wir dies durch den (Wieder-) Aufbau regionaler Versorgungsketten als Kooperation zwischen Erzeuger und Verbraucher.

Als Mitglied der Genossenschaft ist es möglich wöchentlich dein Solawi Gemüse zu beziehen, wie auch im Quartal über unseren Onlineshop Getreidepodukte und Honig zu bestellen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Demeter Gemüse und Bioland Getreide
Mitgliederbeteiligung

Arbeitseinsätze auf dem Ulmenhof oder auch Tätigkeiten in der Verwaltung der Genossenschaft, wie z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen organisieren etc. Wir sind offen für neue Ideen .

Maximale Mitgliederzahl

120

Webseite

https://solawi-pforzheim.de/home/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Diefenbach e.V.

Im Mai 2015 schlossen sich einige engagierte Familien in Diefenbach zusammen, um in Form einer Initiative nach biologischen Grundsätzen gepachtetes Land zu bewirtschaften. Unsere SoLaWi, die mittlerweile ein Verein ist, hat weder eine Gärtnerei noch einen landwirtschaftlichen Betrieb im Hintergrund. Dennoch können wir auf eine brauchbare Infrastruktur zurückgreifen und freuen uns, mit unserer Ernte aktuell etwa 30 Mitglieder versorgen zu können.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir wirtschaften ökologisch, sind demeter-zertifiziert und üben uns auch in Permakultur.
Mitgliederbeteiligung

Es gibt verschiedene Arbeitsgruppen, die sich um unterschiedliche Themen unserer Gemeinschaft kümmern: Garten (Anbauplan, Pflanzen, Ernten, etc.) Instandhaltung, Ernte-Verteilraum, Kümmerer, Öffentlichkeitsarbeit und Naturschutz.

Unser Gärtner kümmert sich um das Wohl der Pflanzen und des Ackers, freut sich aber jederzeit über Unterstützung der Mitglieder.

Maximale Mitgliederzahl

40

Webseite

http://www.solawi-diefenbach.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLawi Lebensfelder

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Pilze
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • biologisch-dynamisch nach Angaben unseres Landwirtes, viel Handarbeit, viel Liebe, Direkteinsaat, samenfeste Sorten, ganz aussergewöhnliche Produktqualitäten
Mitgliederbeteiligung

Mitwirkung auf dem Feld, in der Organisation, Veranstaltungen, Feste vorbereiten und durchführen

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

http://www.solawi-lebensfelder.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Karotte

Solidarische Gärtnerei in Karlsruhe Durlach

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

http://www.solawi-karotte.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Egg-Leo e.V.

Im Herbst 2018 fand sich eine kleine Gruppe von Personen zusammen, die sich für die Idee einer SoLaWi hier in Eggenstein-Leopoldshafen begeistern konnte. Gemeinsam schufen wir in der folgenden Zeit die Grundlagen für den Start eines solidarischen Gemüseanbaus.

In unserem ersten Erntejahr 2019 konnten wir (in Eigenregie) bereits erste Erfahrungen auf einem kleinen Grundstück hinter der Gemeinschaftsschule in Eggenstein machen. Seit dem 1. Juli 2019 sind wir offiziell ein Verein. Zudem haben wir uns mit anderen SoLaWis in der Region, aber auch mit Organisationen innerhalb der Gemeinde vernetzt und stehen in stetigem Austausch mit ihnen.

Seit Januar 2020 arbeiten wir mit der Gärtnerei Oesterle zusammen. Insgesamt bewirtschaften wir rund 950 m² mit Gemüse. Außerdem steht uns eine weitere Fläche mit ca. 1.500 m² zur Verfügung, die wir zunächst für die Anpflanzung von Gründüngung nutzen. In das Erntejahr 2021 starteten wir mit 31/42 Ernteanteilen/Mitgliedern – darunter Jung und Alt, Singles sowie Familien.

Seit April 2021 haben wir eine Angestellte 450 Euro Kraft die uns einen Teil der Feldarbeit abnimmt, so das es für die Mitglieder ein Hobby bleibt und nicht zum zweit Job wird.

Für das Erntejahr 2022/23 planen wir mit einer weiteren Gärtnerin die den Anbau und die Planung Hauptverantwortlich übernehmen wird. Trotz allem ist es aber gewollt das sich die Mitglieder am Anbau nicht nur finanziell sondern auch mit ihrer Arbeitskraft beteiligen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Wir haben uns keinem bestimmten Label unterworfen sondern bauen unser Gemüse nach eigenen Wünschen an. Was wir wollen: -Eine solidarische und Marktunabhängige Landwirtschaft -Ökologischen Anbau -Nachhaltig produzierte Lebensmittel -Frei von Pestiziden und chemischen Düngern -Regionale und saisonale Ernährung -Gute Lebensmittel für alle unabhängig vom Einkommen -Neue Wertschätzung von Lebensmitteln -Förderung von Artenvielfalt und Bodenleben -Faire Bezahlung für den Produzenten -Altes Wissen bewahren
Mitgliederbeteiligung

Grundsätzlich haben wir keine Pflichtstunden oder der gleichen, allerdings ist erwünscht das sich die Mitglieder in den Verein einbringen. Das muss nicht unbedingt auf dem Feld sein. Wir finden für jeden das richtige Engagement.

Webseite

https://www.solawi-egg-leo.org/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gutes Gemüse - Initiative für eine solidarische Landwirtschaft e.V.

Gutes Gemüse ist eine Initiative von Privatpersonen aus Weingarten und Umgebung. Seit Frühjahr 2014 besteht unsere „Solidarische Landwirtschaft“ (SoLaWi) und entwickelt sich permanent weiter.

Wir wollen Gemüse essen, das gut schmeckt, gesund ist, kurze Transportwege hat und nach umweltfreundlichen Prinzipien angebaut ist. Zu diesem Zweck haben wir als Verbraucher*innen einen Verein und damit einen landwirtschaftlichen Betrieb gegründet, der Gärtner*innen beschäftigt: Wir finanzieren die Produktion im Voraus, teilen uns das unternehmerische Risiko, gestalten und helfen mit.

Gutes Gemüse ist für uns ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung und enkeltaugliche Lebensweise.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Gutes Gemüse wird nach umweltfreundlichen Prinzipien in direkter Ortsnähe von Weingarten angebaut. Auch kommen möglichst wenige Maschinen zum Einsatz. Und wir verwenden nur samenfestes Saatgut. Wir haben mehrere Folientunnel und einen Keller, wo wir lagerfähiges Gemüse einlagern können. Ob klein, groß, krumm oder gerade gewachsen - wir verwenden möglichst all unser Gemüse und kochen Überschüsse im Sommer ein. Wir beschäftigen ausgebildete Gärtner*innen und Aushilfskräfte. Wir haben eine Ausgabestelle in Weingarten, wo immer samstags das Gemüse abgeholt werden kann.
Mitgliederbeteiligung

Ohne die tatkräftige Unterstützung aller Mitglieder*innen geht es nicht. Ob als Erntehelfer oder sogar als Gemüsepate, ob bei technischen, planerischen oder bei organisatorischen Themen, ob beim Feste organisieren oder beim Einkochen - jedes solidarische Einbringen und jede kreative Idee ist herzlich Willkommen. Das macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch die Gemeinschaft und macht sie zum lebendigen Miteinander.

4 x jährlich findet eine Versammlung/Plenum der Mitglieder*innen statt.

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

https://www.gutesgemuese.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Bio-Gaertnereihof-Denzel, Wolfgang u. Monika

Die Familie Denzel bewirtschaftet seit über 30 Jahren in den Rheinauen, einem Naturschutzgebiet bei Dettenheim, ihre Felder nach Demeter-Richtlinien, ohne selbst Mitglied im Verband zu sein.

Nun läuft seit Febr. 2016 die Testphase für die SoLaWi

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Die Familie Denzel bewirtschaftet seit über 30 Jahren in den Rheinauen, einem Naturschutzgebiet bei Dettenheim, ihre Felder nach Demeter-Richtlinien, ohne selbst Mitglied im Verband zu sein. Demeter steht für dynamisch-biologische Landwirtschaft. Es ist der älteste ökologische Landbauverband, mit strengeren Richtlinien als die EU-Bioverordnung vorschreibt. Auf Demeter-Höfen werden biologische Dünge- und Spritzpräparate aus Heilpflanzen, Rindermist und Quarzmehl selbst hergestellt. Selbst das Saatgut wird bei Demeter nach den eigenen Richtlinien produziert und bei Aussaat und Ernte wird zum Beispiel auch auf den Mondzyklus geachtet.
Mitgliederbeteiligung

Freiwillig auf dem Acker

Webseite

http://oekofair.anaundanda.de/archives/65-Bio-Gaertnereihof-Denzel.html


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Erntezeit

Solawi Erntezeit baut seit Frühjahr 2019 gutes Gemüse auf kleiner Fläche, logisch Bio an.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Maximale Mitgliederzahl

25


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaVie Offenburg/Ortenau

Ackerfläche eines Biolandwirtes, bereits über 20 Jahre Bioland-Betrieb. Seit 2016 wird, mit mittlerweile 4 angestellten Gärtner*innen, Gemüseanbau betrieben und mittlerweile über 180 Haushalte versorgt. Sämereien und Setzlinge, sind aus Bio-Betrieben sowie eigener Aufzucht. Weniger als 5% sind Hybridpflanzen. Es wird auf freiwilliger Basis nach demeter-, mind. nach Bioland-Kriterien angebaut, jedoch ohne Zertifizierung.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Organisch soweit möglich. Zukünftig Kohlenstoffarm oder -frei, soweit möglich
Mitgliederbeteiligung

Generell Mitarbeit bei der Verteilung sowie in den Aktiven-Arbeitsgruppen, in der Mitgliederverwaltung, Finanzbuchhaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederwerbung etc.

Mitarbeit auf dem Acker ist nicht verpflichtend. Wir freuen uns aber sehr über jede helfende Hand.

Maximale Mitgliederzahl

185

Webseite

https://www.solavie.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Hubraum

Hallo :) ich bin Nicole 27 Jahre und bringe mir seit 5 Jahren durch die Permakultur das Gärtnern selbst bei. Ich hab zwei halbe Saison in der Gärtnerei Schloß Tempelhof gelernt und baue mir zuhause seitdem eine Selbstversorgung auf 3000qm auf. Seit 2024 bin ich dabei unser Land von weiteren 4500qm aufzubauen. Ich mache das alleine und habe meine Familie als Hilfe und die Mitglieder. Ich baue 37 Gemüsekulturen an und habe durch die Selbstverdorgung alles an Obst von Steinobst , Kernobst bis Beerenobst im Überfluss und gebe das noch zusätzlich zum Anteil. Aktuell versuche ich 30 Mitgliedern über das Jahr das zu liefern was es gibt . Für nächstes Jahr werden es 60. Das Gelände befindet sich direkt um das Haus. Es gibt eine eigene Anzucht und Bienen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Ich arbeite nach dem Marget Garden Prinzip und hab einen Traktor . Den nutze ich nur für Gehenstände hin und her zu bewegen und eine kleine Motorfräse. Sonst ein paar Stiehl Akku Geräte und ein Akku Fräse.
Mitgliederbeteiligung

Helfertage

Werbung

Vereinsgründung

Maximale Mitgliederzahl

30


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Solarie-Solawi für Friesenheim und Umgebung

Wir sind eine Solawi seit Dezember 2022.

Wir haben die Fläche und das Gewächshaus von unserem örtlichen Biogärtner übernommen und möchten dort Gemüse anpflanzen. Anfang 2024 haben wir ein weiteres Gewächshaus erworben um noch mehr Gemüse anbauen zu können.

Zudem haben wir noch eine Streuobstwiese mit Apel-,Kirsch und Mirabellenbäumen, die ebenfalls mitbewirtschaftet werden kann.

Zusätzliche Fläche zur Erweiterung wäre ebenfalls vorhanden.

Wir suchen noch nach Mitstreitern und Mitgliedern 😃.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

Geplant sind freiwillige Helferaktionen.

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

http://solarie-friesenheim.de


Wir nehmen keine neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Mahlberg

Seit Juni 2024 liefern wir wöchentlich unser Gemüse an Verteilstationen in Mahlberg, Lahr, Offenburg, Kenzingen und Seelbach. Wir sind eine junge Solawi-Genossenschaft und übernehmen den Hof der Gärtnerei Zipf in Mahlberg. Das heißt, neben dem Betriebsaufbau haben wir auch allerlei mit der Hofübergabe und Hofsanierung zu tun. Vielfältige Aufgaben für motivierte Leute :D

Perspektivisch wollen wir bis zu 350 Ernteanteile vergeben und haben dazu ca. 12ha Freilandfläche und 3000qm unter Glas zur Verfügung. Ebenso gibt's einen alten Blumenladen und andere Gebäude, die mit guten Ideen gefüllt werden wollen.

Wir haben richtig Lust auf einen gut funktionierenden Betrieb, eine einladendende & gemütliche Hofstelle und Vernetzung bzw. Kooperation mit anderen lokalen Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und Ressourcenschonung.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind Mitglied bei Bioland und wirtschaften nach deren Kriterien.
Mitgliederbeteiligung

Mitarbeit auf dem Acker

Mithilfe bei Aufräumaktionen auf dem Hof

Unterstützung bei Mitgliederverwaltung, IT etc. möglich, aber kein Muss

Maximale Mitgliederzahl

350

Webseite

http://solawimahlberg.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft Baarfood e.V.

Auf unseren Flächen in Überauchen und Klengen wird saisonal und umweltverträglich Gemüse angebaut und an MItglieder verteilt.

Das auf unserem Acker von unseren festangestellten Gärtnerinnen geerntete Gemüse (in der Saison wöchentlich, im Winter und Frühjahr 2-wöchentlich) wird über Verteilstellen in Villingen, Schwenningen und Überauchen an die Mitglieder, die an der Bietrunde teilgenommen haben, verteilt.

Die Bietrunde findet Ende November statt, das Gemüsejahr geht dann von April bis März.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir sind nicht bio-zertifiziert, arbeiten jedoch nach den Richtlinien und darüber hinaus.
Mitgliederbeteiligung

Zum Richtwert für das Gemüse kommt momentan ein Richtwert an Arbeitseinsätzen. Wir wünschen uns Präsenz der Ernteabnehmenden auf dem Acker und im Vereinsleben (im Schnitt 3 Einsätze/Jahr). Genau wie beim finanziellen Beitrag kann dies von jeder/jedem selbst eingeschätzt und festgelegt werden.

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

https://www.baarfood.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Hegau SoLawi

Hallo liebe Neugierige,

wir sind ein junges Team und befinden uns in der dritten Saison. Wir konnten von 25 auf 120 Anteile wachsen.

Wenn ihr Interesse habt, bei uns mitzumachen möchtet oder eine Frage habt, könnt ihr gerne Kontakt aufnehmen.

Liebe Grüße aus dem schönen Hegau am Bodensee!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Pilze
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Honig
Getränke
  • Saft
  • Wein
Mitgliederbeteiligung

Hallo liebe Neugierige,

wir sind ein junges Team und befinden uns in der dritten Saison. Wir konnten von 25 auf 120 Anteile wachsen.

Wenn ihr Interesse habt, bei uns mitzumachen möchtet oder eine Frage habt, könnt ihr gerne Kontakt aufnehmen.

Liebe Grüße aus dem schönen Hegau am Bodensee!

Maximale Mitgliederzahl

120

Webseite

https://www.hegausolawi.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Konstanz e.V.

Unsere Solawi beliefert zur Zeit ca. 180 Anteile und freut sich über mehr als 300 Mitglieder. Unser Gemüse liefert unser Gärtner Josef von der Reichenau, Kartoffeln kommen vom Müllerhof in Kaltbrunn. Optional können auch Eier vom Hättelihof in Konstanz und Äpfel und Birnen von der Pestalozzi-Gärtnerei in Wahlwies das Angebot erweitern.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Wir als SoLawi sind aus Kostengründen nicht zertifiziert, beziehen aber ausschliesslich Gemüse aus zertifizierten Anbaubetrieben, die mindestens mit einem Bioland-Siegel ausgestattet sind. Die Kartoffeln, sowie Eier und Obst sind Demeter-Produkte.
Mitgliederbeteiligung

Es finden regelmässig Feldeinsätze, Stammtische und Einmachaktionen statt. Ein mal im Jahr feiern wir unser grosses Sommerfest / Ernte-Dank-Fest, was besonders für die Kleinsten ein riesen Spass bedeutet. Wir legen grossen Wert darauf, dass sich die Mitglieder auch untereinander kennenlernen können und unseren Verein lebendig machen. Tatkräftig kann man sich ausserdem jederzeit in den verschiedenen Arbeitskreisen der Organisation engagieren, Verteilpunkte betreuen oder einfach gute Laune und kleine Snacks bei Veranstaltungen beisteuern.

Maximale Mitgliederzahl

500

Webseite

http://www.solawi-konstanz.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Ackernative Solidarische Landwirtschaft e.V.

Vereinsgründung Anfang 2018; 2019 Beginn des Gemüseanbaus auf dem Hof der Familie Ohnmacht (Bioland-Pioniere seit 30 Jahren) mit Simon Ohnmacht als "Hauptgärtner" und weiteren Helfern.

Seit 2020 Nutzung eines Obstgartens (mit Beeren und vor allem Äpfeln) in Hardt

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Der Hof der Familie Ohnmacht ist seit 30 Jahren Bioland-Betrieb. Wir arbeiten viel mit Mulch und Flächenkompostierung und setzen auch Effektive Mikroorganismen (EM) ein.
Mitgliederbeteiligung

Mitarbeit auf dem Feld und im Obstgarten

Betreuung der Website

Entwicklung eines Konzepts für die Zusammenarbeit mit Schulen

Maximale Mitgliederzahl

70

Webseite

http://www.ackernative.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Weingut Andreas Dilger

Mit dem Solidardischen Weinberg am Predigerplatz südlich von

Freiburg, hat unser ökologisch wirtschaftendes Weingut Anfang 2020

Neuland betreten. Bisher sind wir noch relativ alleine mit der Idee,

das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft auch auf den Weinbau

zu übertragen. In unserer Region haben wir schon viele Begeisterte

gefunden und schnell waren die ersten 100 Anteile an Menschen

vergeben, die unsere Arbeit unterstützenswert finden.

Seit 2021 gibt es den zweiten Solidarische Weinberg am

Jesuitenschloss mit 200 Anteilen. Hier sind noch einige Anteile frei,

die wir nun auch dem Solawi-Netzwerk und Interessierten zur

Verfügung stellen möchten. Die Weine sind Ecovin zertifiziert. Als

Biobetrieb arbeiten wir ausschließlich mit pilzwiderstandsfähigen

Rebsorten (Piwis), die mit wesentlich weniger Pflanzenschutz

auskommen, als herkömmliche Rebsorten. Wir arbeiten mit den

Nachhaltigkeitskriterien des selbst erarbeiteten biowein.plus

Konzepts - dies beinhaltet zusätzliche Aspekte weit über die

Standards der Bio-Auflagen hinaus.

Getränke
  • Wein
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Mitgliedschaft bei Piwi Deutschland e.V., Sprecher beim Ernährungsrat Freiburg und Region e.V.
Mitgliederbeteiligung

Von den Mitgliedern wird keine Mitarbeit erwartet, es gibt aber

gelegentlich Mitmachaktionen sowie Informationen zu

Agrikultur, Ökologie und Weinbau der Zukunft in Form von

einem Newsletter.

Maximale Mitgliederzahl

400

Webseite

http://www.weingut-andreas-dilger.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

GartenCoop Freiburg

Die GartenCoop Freiburg ist eine SoLaWi*-Kooperative. Sie besteht aus einem landwirtschaftlichen Betrieb und einem Verein mit 290 Mitgliedern, die den Gemüseanbau solidarisch finanzieren, tatkräftig anpacken und sich die Ernte teilen. Wir sind eine Initiative von GärtnerInnen, LandwirtInnen, KlimaaktivistInnen und Aktiven anderer sozialer Bewegungen verschiedenen Alters und haben 2009 unsere Kooperative gegründet.

Ein konsequenter ökologischer Anbau, Saisonalität, 100% samenfeste Sorten, kurze Wege, kollektives Eigentum in Selbstverwaltung, Bildung sind nur einige der Merkmale des Projektes. Seit Anfang 2011 wird auf rund 9 Hektar insbesondere Gemüse ökologisch und klimabewusst angebaut und in der Region Freiburg verteilt. Die Kooperative ist Ausgangspunkt einer gemeinschaftlichen Strategie, um den Folgen des Klimawandels, dem absehbaren Ende der fossilen Brennstoffe und der wachsenden Macht der Agroindustrie über unsere Ernährung etwas entgegenzusetzen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • grassroots organic ;)
Mitgliederbeteiligung

wöchentliche Aufgaben der Mitglieder sind Verteilung, Ernte und Jätarbeiten.

Koordination erfolgt über eine interne Website.

Maximale Mitgliederzahl

300

Webseite

http://www.gartencoop.org


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Lebensgarten Dreisamtal e.V.

Wir sind eine enge Kooperation zwischen Verein und Anbaubetrieb (aus dem Verein hervorgegangen). Auf einem Acker im Dreisamtal bauen wir mit minimaler Infrastruktur (keine Hofstelle) lecker-knackiges Biogemüse an.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Biologisch-dynamisch (Demeter-zertifiziert)
Mitgliederbeteiligung

Freiwillige Mithilfe auf und rund um den Acker (mit Hacke, Schaufel, Hammer und Säge), Gemüsetransport zu Verteilpunkten, Organisation von Festen und Bildungsveranstaltungen

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

http://lebensgarten-dreisamtal.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

RegnaSonnengemüse

Market Garden

Regenerativer Gemüseanbau

Bodenaufbau

Kompostbeete Komposttee

Kein Zukauf Keine Kühlung

Kein Dünger Keine Spritzmittel

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

Gemüse direkt vor Ort abholen in Buchheim in der March

Maximale Mitgliederzahl

60


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Wurzelwerkstatt

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Webseite

http://www.wurzelwerkstatt.com


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Luzernenhof

siehe unsere Homepage: www.luzernenhof.de. Verteilpunkte auf dem Hof und in Freiburg. Was uns von anderen Solawis unterscheidet: regelmäßige und punktuelle Mitarbeit (Aktionstage) möglich; keine Mitarbeitsverpflichtung; kein Ernteanteile, sonder eine Entnahme nach Bestellung;

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bioland-Betrieb mit biol.-dyn. Wirtschaftsweise
Mitgliederbeteiligung

regelmäßige und punktuelle Mitarbeit (Aktionstage) möglich;

keine Mitarbeitsverpflichtung;

Maximale Mitgliederzahl

250

Webseite

http://www.luzernenhof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi3Land - Gärtnerei Berg

Solidarische Landwirtschaft im Dreiländereck -

Im Mai 2022 ist die Solawi zusammen mit der Gärtnerei Berg gestartet: Die Mitglieder dürfen sich jede Woche auf ihre Gemüsekiste freuen und nehmen 2x pro Jahr an Arbeitseinsätzen auf dem Feld teil. Wir hatten dieses Jahr auch schon zwei „Solawi-Events“: Einen Brot- und Pizza-Backtag und einen Fermentier-Workshop.

Ernteanteil:

Pro Solawi-Mitglied wöchentlich eine Kiste mit Bio-Gemüse

Alle Produkte in der Kiste sind saisonal und von der Gärtnerei Berg angebaut

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Seit 1970 wird nach den biologisch-dynamischen Demeter-Richtlinienbewirtschaftet
Mitgliederbeteiligung

Bei Helfereinsätzen, gemeinsamen Veranstaltungen, im Kernteam der SoLaWi3Land bei der Organisation und in AGs

Maximale Mitgliederzahl

500

Webseite

http://www.solawi3land.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Moehreblick

Wir sind ganz im Südwesten Deutschlands (Wiesental) und haben derzeit 50 Mitglieder. Wir arbeiten in Kooperation mit dem Sonnenhof in Schopfheim-Sattelhof. Unser Acker liegt in Kürnberg mit Blick auf die Hohe Möhr und umfasst einen Hektar.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Wir freuen uns über freiwillige Mithilfe - entweder regelmäßig wöchentlich in Absprache mit unserem Gärtner oder als Teilnahme an den Pflanz und Aktionstagen.

Wir suchen noch Verstärkung im Kernteam, insbesonder IT Kenntnisse (webseite).

Maximale Mitgliederzahl

30

Webseite

https://solawi-moehreblick.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Kartoffelkombinat eG

2016 kaufte unsere Genossenschaft einen landwirtschaftlichen Betrieb Nähe München, und betreibt dort einen unabhängigen, lebendigen Gemüsebaubetrieb. Wir sind derzeit 2.400 Mitgliederhaushalte, die sich selbst mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln versorgt. Wir freuen uns über neue Mitglieder, die dem Kartoffelkombinat beitreten möchten, um sich ein Stück weit von der industriellen Agrarwirtschaft unabhängig zu machen.

Als Genossenschaftsmitglied in der Kartoffelkombinat eG, bist Du Miteigentümer*in, Produzent*in und Konsument*in unserer Gärtnerei* bei München.

Neugierig? Teste uns und unser Gemüse sechs Wochen lang!

Zur Testphase geht‘s hier entlang: www.kartoffelkombinat.de/mitmachen

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Brot und Backwaren
Getränke
  • Saft
  • Bier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Warum ist das Kartoffelkombinat gut für dich und für andere? • Transparenz: Du weißt genau, wo Dein Gemüse herkommt. • Vertrauen: Du kennst die Menschen, die Deine Lebensmittel anbauen. • Frische und Geschmack: Dein Gemüse kommt ohne lange Transportwege zu Dir. • Breiterer Gemüsehorizont durch neue »alte« Sorten und Saisonalität. • Mitmachen: Mitgärtnern, gemeinsame Feste organisieren, Zeit in der Gärtnerei verbringen u.v.m. • Du bist Teil einer Bewegung, kannst Dich austauschen und vernetzen. • Aufbau einer unabhängigen, lokalen Grundversorgung statt Industrie­produktion, Ausbeutung, Verschwendung und Vermüllung. • Mehr Ernährungssouveränität für Dich und andere. • Keine Lebensmittelverschwendung durch Handelsklassen oder Überproduktion. • Stärkung des ökologischen Landbaus und der Gemeinwohlökonomie (wir wirtschaften nicht profitorientiert). • Umwelt- und Artenschutz: z.B. verzich­ten wir auf Pestizide, agieren lokal und und vermeiden Plastik wo möglich.
Mitgliederbeteiligung

Es gibt keine verpflichtenden Ernteeinsätze oder Mitmach-Aktionen, alles ist denkbar und freiwillig: Du kannst Dein Gemüse still genießen, gelegentlich bei der Ernte helfen, oder Du initiierst nach Lust und Laune eigene Ideen und Projekte.

Wir freuen uns über jedes Engagement, und je mehr Mitglieder

sich einbringen, desto stärker wächst das Kartoffelkombinat über sich hinaus und wir beweisen gemeinsam, dass gemeinwohlorientiertes Wirtschaften dauerhaft erfolgreich sein kann.

Maximale Mitgliederzahl

3000

Webseite

http://www.kartoffelkombinat.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarische Imkerei Schwarmstimmung

Die solidarische Imkerei Schwarmstimmung mit Sitz im Münchner Westend existiert nun bereits seit 2018. Mit aktuell circa fünfzig Anteilen versorgen wir uns mit etwa zwei Kilo Honig pro Saison (2018: 2,3kg / 2019: 4 kg je Anteil) und verarbeiten gemeinsam Wachs und Propolis je nach Bedarf, Lust und Laune weiter. Zudem bieten wir Veranstaltungen und Fortbildungen rundum die Weitergabe von Faszination und Wissen über Imkerei an und beteiligen uns an einer insektenfreundlichen Gestaltung der Landschaft beispielsweise in Kooperation mit der solidarischen Landwirtschaft Donihof in Mammendorf. Es gibt also vielfältige Gründe bei uns dabei zu sein. In unserem Infoblatt, das wir euch auf Nachfrage gerne zusenden, findet sich folgender Vorstellungstext:

Es ist ein zentrales Prinzip der solidarischen Landwirtschaft, einerseits die Produzierenden vom Preis- und Produktionsdruck des Marktes zu befreien und andererseits den Konsumierenden die Möglichkeit zu bieten den Produktionsprozess mitzugestalten. Nicht Gewinnmaximierung ist das ökonomische Ziel, sondern die Fragen: „Was brauchen wir? Und welche Landwirtschaft bzw. welche Imkerei wollen wir?“ Hierfür wird einmal im Jahr das Imkerei-Konzept der Schwarmstimmung allgemein verständlich vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Jahresbilanz wird dabei vom benötigten Endergebnis her betrachten. Das bedeutet, dass zuerst berechnet wird, was wir insgesamt benötigen, um dann einen durchschnittlich benötigten Beitrag je Anteil zur Diskussion zu stellen. Damit trifft Bedarfsökonomie auf Agrarökologie, denn das Konzept geht über die Bienenhaltung hinaus. Für uns gehört es zu den Aufgaben der Imker*innen, für ein insektenfreundliches Landschaftsbild Sorge zu tragen, das ein reichliches Nahrungs- und Nistangebot, als Lebensgrundlage für eine vielfältige Flora und Fauna bietet. Das Modell der solidarischen Imkerei lässt auch die Freiheit zu, den Produktionsdruck eben nicht an die Bienen weitergeben zu müssen. Vielmehr können wir uns darum kümmern ein Haltungskonzept zu entwickeln, das den Bienen einen größtmöglichen Entfaltungsspielraum lässt. Dabei muss nicht auf eine maximal mögliche Bienenvölkerzahl gesetzt werden und wir können uns in den ersten Jahren auf höchstens zwanzig Bienenstöcke beschränken. Ihr helft aber nicht nur ein solidarisches Projekt zu etablieren, sondern bekommt auch Spezialitäten, die sonst nicht im Supermarktregal zu haben sind, wie Frischhonige direkt aus der Wabe oder Bienenwachstücher zur wohlriechenden Frischhaltung von Lebensmitteln, Bienenwachsholzlasuren, etc. Und mehr noch: Ihr wollt selbst zu den Bienen mitkommen? Zum Reinschnuppern oder Selberlernen werden wir auch in der kommenden Saison wieder regelmäßige Termine und Kurse ankündigen. Auch eine Wanderung zu Münchens Nektarquellen, ein gemeinsamer Kochabend mit Honigverkostungen, eine klebrige Schleuderpartys und weitere Besuchsmöglichkeiten an den Bienenständen für euch und eure Liebsten stehen auf der Liste. Meldet euch gerne, wenn ihr mehr Infos wollt.

Tierische Produkte
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Betrieben wird die Imkerei nach ökologischen und tierethischen Gesichtspunkten, die wir gemeinsam besprechen. Die Schwarmstimmung setzt auf Transparenz und nicht auf anonyme Kontrollen. Würden wir uns wieder zertifizieren lassen, würden wir ohne Probleme den Bioland-Standards entsprechen, wir haben uns aber 2019 entschieden aus der EU-Biozertifizierung auszusteigen.
Mitgliederbeteiligung

Zur Erntezeit wird beim Schleudern und Abfüllen des Honigs Hilfe benötigt. Es gibt jedoch keinerlei Verpflichtung. Zudem veranstalten wir vor Weihnachten ein gemeinsames Basteln bei dem wir Honigaustriche, Wachsprodukte, wie Holzlasur oder Wachs-Wärmeauflagen und Propolisprodukte herstellen.

Die Imkerei ist so ausgelegt, dass eine Vollzeitkraft diese problemlos alleine versorgen kann. Mitglieder können aber auch das Imkern selbst erlernen und zu regelmäßigen Terminen oder nach Absprache zu den Bienen mitkommen. Aber auch Kindergeburtstage, Honigtastings und "Wanderungen zu Münchens Nektarquellen" sind möglich.

Maximale Mitgliederzahl

100


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SOLAWI Isartal eG

Wir, die Solawi Isartal eG, sind eine schnell wachsende Solidarische Genossenschaft im Bereich Landwirtschaft. Wir bauen einen gemeinschaftsgetragenen Gemüseanbaubetrieb auf. Unsere Genoss*innen im Süden Münchens werden mit regionalem Gemüse versorgt, das wir auf unserem Acker bei 82541 Münsing anbauen und in der Region zukaufen. Das Grundstück befindet sich in Umwandlung und wird bis 2024 biozertifiziert sein.

2022 zeichnen wir bereits fast 200 Mitglieder, die Gemüseproduktion durch eine Gärtnerin hat erfolgreich begonnen, und 120 Haushalte beziehen wöchentlich ihre Gemüsekiste an Verteilstationen in Pullach/Großhesselohe, Baierbrunn, Schäftlarn, Icking und Wolfratshausen.

Unsere Ziele – z.B. bis 2025 500 Haushalte bedienen zu können - erreichen wir mit vielen ehrenamtlichen Helfer*innen. Wichtige Aufgaben werden im Team mit Herz, Engagement und Sachverstand geplant, organisiert und tatkräftig umgesetzt. Das, was jede*r Einzelne für unsere gemeinsamen Werte und Visionen einbringt ist unendlich wertvoll und macht die Solawi so lebendig.

Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Acker in Umwandlung, wird 2024 Biozertifiziert
Mitgliederbeteiligung

Mitarbeit in div. Arbeitskreisen

Gemüsekisten packen

Ackermitarbeit

Projekte (z.B. Packstraße, Geräteunterstand, Streuobstwiese, etc)

IT

Marketing

Fest- u. Eventplanung... uvm

Maximale Mitgliederzahl

240

Webseite

https://solawi-isartal.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Mit Sinn Leben eG

Mit der Genossenschaft Mit Sinn Leben eG mit Sitz in Olching, werden wir eine Mehrhofsolawi aufbauen um unsere Region, aber vor allem unsere landwirtschaftlichen Betriebe zu erhalten und zu stärken. Wir sind der Meinung das verantwortliches handeln die beste Form für die Zukunft ist. Regionale Grundversorgung miteinander gestalten.

Pflanzliche Produkte
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Wir sind eine Mehrhofsolawi und unterstützen mehrere Betriebe. In Zukunft ist es möglich einen eigenen Betrieb aufzubauen oder zu übernehmen. In unserer Satzung ist verankert das wir nur Bio zertifizierte Betriebe unterstützen.
Mitgliederbeteiligung

Wird im Konsens miteinander besprochen.

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

https://mit-sinn-leben.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi am Donihof

Als Solawi am Donihof haben wir 2016 begonnen, einen kleinbäuerlichen Hof in Mammendorf (zwischen Augsburg und München) nach den Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft wieder zu beleben. Nach den Anfängen des Anbaus im Garten des Hofs, bepflanzen wir mittlerweile eine gepachtete Ackerfläche von insgesamt 3,5 Hektar, was der Fläche von knapp fünf Fussballfeldern entspricht. Mit dem Erntejahr 2021 wollen wir zu einer Gruppe aus rund 70 Ernteanteilen wachsen, wobei ein Ernteanteil etwa ausreichend für zwei bis drei Personen ist.

Die Produktion von ökologischem Gemüse, Obst und Kräutern wird gemeinschaftlich organisiert und finanziert – auch Risiken werden zusammen getragen. Grundsätzliche Entscheidungen treffen wir gemeinsam auf regelmässigen Mitgliederversammlungen. Wöchentlich versorgt uns das Hof-Team mit der Ernte, die bedarfsgerecht und solidarisch aufgeteilt wird. Die Mitglieder bekommen jede Woche frische, vielfältige, saisonale und regionale Nahrungsmittel, bei denen man genau weiß, wo und wie sie angebaut werden. Sie unterstützen ein nachhaltiges und ökologisches Projekt und bekommen die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und sich Wissen über Anbau und Verarbeitung von ökologisch produzierten Lebensmitteln anzueignen.

Wir haben mit unserem Projekt bereits jetzt geschafft, aus unserem Acker ein landwirtschaftlich genutztes und trotzdem ökologisch wertvolles und lebendiges Biotop mit Obstbäumen, Wildhecken und Blühflächen zu formen. Als nachhaltige und sinnvolle Unterstützung der Handarbeit und Alternative zum Traktor arbeiten auf dem Acker auch unsere Großesel mit.

In dieser Saison haben wir zwei Verteilorte, einen in Mammendorf und einen im Münchner Westend. Die Mitglieder teilen sich vor allem auf eine große Gruppe in München und eine im weiteren Umfeld von Mammendorf auf. Natürlich ist es auch möglich, dass an weiteren Orten selbstorganisiert Verteilorte entstehen, je nachdem wie es für die Mitglieder am geeignetsten ist.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Durch die kleinstrukturierte Landwirtschaft produzieren wir nicht-industriell und marktabhängig, wodurch wir wiederum nach dem Bedarf unserer Abnehmer_innen anbauen, alles verteilen und selbstbestimmt arbeiten können. Wir möchten die alte Kulturtechnik mit Tieren zu arbeiten wiederbeleben, Bodenleben wieder fördern und Humus aktiv aufbauen. Die Grundgestaltung als Biotop bietet Nahrung und Lebensraum für Wildtiere und Insekten wodurch sich erst ein natürliches Gleichgewicht einstellen kann und ökologischer Anbau möglich wird. Durch die Gemeinschaftsbildung wir Vertrauen und Solidarität geschaffen, die auch unabhängig von Gemüse weitere Kreise zieht und gegenseitiges Interesse fördert.
Mitgliederbeteiligung

Die Gemeinschaft von Esser_innen, Erzeuger_innen und auch Unterstützenden, organisiert sich in viertel jährlichen Treffen um bei größeren Vorhaben Entscheidung zu treffen. Ein wöchentlicher Email-Austausch organisiert die anfallenden Arbeiten, behandelt Vorschläge und Probleme. Die gärtnerische Arbeit wird von dem Vorort lebendem Kollektiv übernommen, welches zur Zeit noch aus zwei Personen besteht. Viele der Abnehmer_innen helfen, wenn viele Hände benötigt werden z.B. zur Himbeer oder Tomaten Ernte und dem anschließenden einkochen oder nehmen andere nicht landwirtschaftliche Aufgaben ab.

Maximale Mitgliederzahl

70

Webseite

http://www.solawi-donihof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Schaufel & Gabel — Gemüsevielfalt aus Habach

Wir bauen in unserer Gemüse-Gärtnerei in Habach wertvolles und besonderes Gemüse an, das ihr als wöchentliche Abo-Box von uns bekommen könnt.

Hof-Verkauf Mittwochs 16 – 18:30 Uhr zwischen Mai und November.

Kistenabholung in der Jaudenmühle, am Penzberger Wochenmarkt, in Seeshaupt & Iffeldorf.

Wir kümmern uns um das Ökosystem, bauen Boden auf und stützen die regionalen Strukturen hier im bayerischen Oberland.

Wir arbeiten nach natürlichen Anbauprinzipien in biointensiver-, Perma- und Mischkultur. Wir nutzen ausschließlich gentechnikfreies, samenfestes Saatgut oftmals besonderer und alter Sorten, ziehen einen Großteil unserer Jungpflanzen selbst mit torffreier Anzuchterde auf und verzichten auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir arbeiten nach tiefen-ökologischen bzw. bio-dynamischen und bodenaufbauenden, regenerativen Grundsätzen ohne Einsatz von Chemie oder boden-/tier-/pflanzenschädlichen Produkten.
Mitgliederbeteiligung

Unsere Ernteteiler unterstützen nicht nur die nachhaltige Produktion von Gemüse, sondern auch die Reduktion von CO2 durch Humusaufbau und aktiver Speicherung von Kohlenstoff in der Erde durch Pflanzenkohle.

Mitglieder können gerne auf dem Feld oder bei der Verteilung der Anteile mithelfen, uns hilft gerade, wenn jemand regelmäßiger Lust haben mitzuarbeiten. Gerne nehmen wir auch Praktikant:innen/WOOFer:innen für mindestens 1 Woche auf. Leider können wir jedoch selbst keine Unterkunft außer Platz zum Zelten anbieten.

Maximale Mitgliederzahl

65

Webseite

https://schaufelundgabel.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

KlosterGut Schlehdorf

Wir haben zurzeit keine Ernteanteile zu vergeben! Aber wir haben ab Frühahr 2021 drei Parzellen in einem Gemeinschaftsacker. Bei Interesse daran: klostergut-schlehdorf.de/landwirtschaft-gaertnerei/gemeinschaftsgarten-am-klostergut/

Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Naturland-Betrieb
Mitgliederbeteiligung

-Mitsprache bei der Auswahl der Anbaukulturen (nach Verfügbarkeit und Machbarkeit)

- Möglichkeit der unterstützenden Gartenarbeit nach Anleitung von unserem Gartenteam

- Möglichkeit zur ökologischen Bewirtschaftung eines Hügelbeets nach Sepp Holzer

- Selbst-Ernte von Gemüse, Kräutern, Blumen und Obst nach saisonaler Verfügbarkeit

- Wöchentliche Abholung eines Ernteanteils (oder organisierte Abholergruppe) – voraussichtlich am Samstag Vormittag zwischen 10 – 12 Uhr mit der Möglichkeit selber zu ernten oder im Garten aktiv zu sein.

- Einladung zu Garten- und Erntefesten

- Einladung zu Gemeinschaftsaktionen wie Einkochen, milchsauer Vergären, Saften,

Trocknen etc.

- Einbringen und Umsetzen eigener Idee und Projekte

Webseite

http://www.klostergut-schlehdorf.de


Wir nehmen keine neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Landlmühle eG

An der Landlmühle in Stephanskirchen gehen Lebensmittelerzeugung, -verarbeitung, -vermarktung und -genuss Hand in Hand. Hier ist seit längerem schon die Simsseer Weidefleisch eG zuhause, und seit November 2020 gibt es mit der Solawi Landlmühle eine weitere Genossenschaft am Ort. In idyllischer Lage, zwischen Wald, Wiesen und der Sims, fand die schöne Anlage mit Kompostbeeten, einem Gewächshaus und einem neuen Stadl ihren Platz.

Wir wirtschaften und gärtnern nach der Methode des Marktgartens. Kurz gesagt produzieren wir auf kleiner Fläche und ohne den Einsatz von Maschinen mit viel Handarbeit Biogemüse.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • bio-intensiver Anbau nach dem Marktgarten-System (Market Gardening) auf humusreichen Kompostbeeten
Mitgliederbeteiligung

freiwillige Mithelfer-Tage

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

https://www.solawi-landlmuehle.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Jolling eG

Die Solawi Jolling eG ist eine Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft, die nach den Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft arbeitet. In ihr schließen sich Menschen zusammen, die gemeinsam neue Wege des regionalen Wirtschaftens gestalten wollen. Kleine, v.a. handwerklich arbeitenden Bio-Betriebe aus der Region und an regionalen Lebensmitteln interessierten Menschen übernehmen Verantwortung für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und die Entwicklung der Region.

Wir haben mit der Solawi beim Kainzlbauer in 2015 gestartet und uns 2020 zur Solawi Jolling eG umgewandelt.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Alle für die Solawi produzierenden Betriebe sind Demeter zertifiziert!
Mitgliederbeteiligung

Alle Mitarbeit ist freiwillig und macht allen viel Freu(n)de.

Unsere Mitglieder unterstützen bei gemeinsamen Feldaktionen, helfen beim Ernten und Packen und bringen sich mit Ideen und Vorschlägen ein.

Maximale Mitgliederzahl

400

Webseite

https://www.jolling.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Chiemgau

Die SoLaWi Chiemgau baut direkt bei Tettenberg in der Nähe von Otting und Waging am See in großer Vielfalt, Gemüse, Kräuter und Beerenobst Demeter-zertifiziert für ihre Ernteteiler an.

Die Fläche eignet sich hervorragend für biodynamisches und gemeinschaftliches Wirtschaften.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind demeter zertifiziert!
Mitgliederbeteiligung

Jeder bringt sich nach seinen Möglichkeiten in das Projekt ein. Dabei sind die Aufgabenfelder vielfältig: von dem Anbau, der Ernte des Gemüses auf dem Acker selbst hin zu organisatorischen Aufgaben gibt es eine Menge zu tun. Wir freuen uns, wenn du dein Potential mit einbringst! Je stärker die Mitarbeit jedes einzelnen ist, desto mehr lässt sich in Gemeinschaft bewegen.

Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

https://solawi-chiemgau.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi fair & teilen e.V.

Unsere SoLaWi betreibt auf gut einem Hektar Freiland und in einem Folientunnel biozertifizierten Gemüseanbau mit ca. 40 verschiedenen Kulturen. Neben Feingemüse bauen wir auch Kartoffeln an. Wir sind Bioland-Mitglied, arbeiten in Anlehnung an das Market-Garden-System und versorgen derzeit über 130 Haushalte fast ganzjährig mit hochwertigem Biogemüse.

Seit 2022 tragen wir auch gemeinsam die Kosten für die kuhgebundene Aufzucht der Milchviehkälber vom Daveichtenhof. Aktuell haben wir 70 Anteile vergeben und können damit 13 Kälber aufziehen. So müssen sie nicht mehr billig über den klassischen Viehmarkt in eine düstere Zukunft verkauft werden, sondern laufen im Herdenverband mit, trinken Milch direkt aus dem Euter und haben von den ersten Tagen an Zugang zur Weide.

Im Alter von mindestens 100 Tagen werden sie vom Bauern selbst in einer nur wenige Kilometer entfernten Bio-Metzgerei achtsam geschlachtet. Ihr Fleisch wird in Portionen zu ca. 3- 5 kg an die Mitglieder verteilt. Wir verarbeiten die Tiere „from nose to tail“ und arbeiten mit so wenig Verpackungsmaterial wie möglich.

Bildung fördern!

Gemeinsam mit der Montessorischule Niederseeon haben wir die “Ackerwerkstatt” ins Leben gerufen. Wir veranstalten Kochkurse mit echten Profis und bringen die Diskussion über aktuelle landwirtschaftlich-gesellschaftliche Themen in die Öffentlichkeit.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Fleisch
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind Mitglied bei Bioland.
Mitgliederbeteiligung

Möglichkeiten zum Mitmachen gibt es in der Verwaltung und Gestaltung unseres vielseitigen Vereinslebens, am Acker im Rahmen von monatlichen Mitmachaktionen, bei der Kartoffel- und Obsternte. Wir freuen uns auch immer über Workshops unserer Mitglieder zu Themen wie "Fermentieren", "Seifen aus Rindertalg oder Suppenwürze selbst herstellen", "Pilze finden" oder ähnliches.

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

http://www.solawi-fair-teilen.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Biotop Oberland eG

Ziel des Biotops ist der Aufbau einer unabhängigen, selbstverwalteten und gemeinwohlorientierten Versorgungsstruktur im Oberland. Das Biotop sieht sich dabei als Gegenentwurf zu einer unpersönlichen, wachstums- und profitorientierten Gesellschaft.

Als ersten Schritt haben wir dafür eine gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft gegründet. Wöchentlich werden 450 Mitglieder mit Gemüse im Landkreis über 11 Verteilstationen versorgt.

Im zweiten Schritt wurde 2022 der Biotop-Hofpunkt (http://hofpunkt.de/) gegründet. Ein regionaler Selbstbedienungsladen mit über 400 Produkten, gestemmt von der Gemeinschaft, zugänglich für Mitglieder und Nicht-Mitglieder.

Bei unseren Schritten geben wir Euch die Möglichkeit, bei wichtigen Entscheidungen mitzubestimmen und mitzuwirken. Somit werdet Ihr vom passiven Verbraucher zum aktiven Mitgestalter einer regionalen Versorgung.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Tierische Produkte
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Biolandbetrieb
Mitgliederbeteiligung

Als Genossenschaftsmitglied könnt Ihr mitentscheiden, wie sich das Biotop weiterentwickelt und welche Kulturen auf welche Art und Weise angebaut werden.

Es gibt Mitgärtnertage, bei denen ihr Einblicke in den Gärtneralltag bekommt. Hier könnt ihr spüren und sehen, wie viel Arbeit hinter dem Anbau von natürlichem Gemüse steckt.

Außerdem soll das Biotop eine Plattform zum Ideenaustausch bieten, sowie Bildungsarbeit und Wissensvermittlung im Rahmen von Seminaren, Workshops, Kochkursen und Arbeitskreisen leisten.

Wobei immer gilt: Alles kann, nichts muss – Ihr könnt Euch also aktiv, entsprechend Eurer Interessen und Fähigkeiten, einbringen, oder einfach nur wöchentlich frisches, regionales und pestizitfreies Gemüse genießen.

Maximale Mitgliederzahl

450

Webseite

http://www.biotop-oberland.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Regionalkollektiv Landshut

Das Regionalkollektiv ist eine Genossenschaft mit aktuell 250 Mitgliedern. Wir produzieren seit 2019 ausschließlich ökologisch Gemüse, das hier in der Region wächst -- im Frühling, Sommer, Herbst, Winter. Geliefert wird an insgesamt 10 Abholstellen, was der Acker uns gibt: Mal mehr mal weniger, mal viel von diesem, mal wenig vom anderen, im Winter weniger, im Sommer mehr, mal krumm, mal schepps. Wir bauen nur soviel an, wie wir verbrauchen, Wir werfen nichts weg, auch nicht das Gemüse, das nicht der Norm entspricht, Was übrig ist, kochen wir für den Winter ein.

Wir zahlen unseren Mitarbeiter.innen faire Löhne und unseren Lieferant.innen faire Preise. Wir spendieren Überschüsse und Paten-Gemüsekisten für soziale Einrichtungen und bieten Menschen mit weniger Geld, auch Kisten für weniger Geld. Und wir bauen auf auf die Mithilfe und Unterstützung unserer Genoss.innen, ohne die wir unser Angebot in dieser Form nicht aufrecht erhalten könnten.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Das Regionalkollektiv befindet sich derzeit in der Zertifizierungsphase zum anerkannten "Bio-zertifizierten" Betrieb, die 2025 abgeschlossen sein wird. Wir bauen auf ca. 1,5 ha von insgesamt 7 ha Betriebsfläche Gemüse an - davon ca. 700 qm geschützter Anbau im Folientunnel. Die übrigen Flächen sind reuobstwiesen, Blühflächen, Hecken und Uferrandstreifen, um Artenvielfalt und Biotop zu erhalten.
Mitgliederbeteiligung

Das Regionalkollektiv bietet weit gestreute Möglichkeiten der Unterstützung durch Freund.innen und Mitglieder. Neben der obligatorischen Feldarbeit freut sich das Team Packen der Kisten, der Obsternte oder bei Marketing-Aktionen.

Webseite

http://www.regionalkollektiv.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Auergarden e.V.

Wir verstehen uns als solidarische und ökologische Wirtschaftsgemeinschaft, die innerhalb eines Jahres eine regionale Obst- und Gemüseernte gemeinsam organisiert und sie wöchentlich unter den Mitgliedern verteilt.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir bauen nach ökologischen Grundsätzen an, die weit über die vorgeschriebenen Richtlinien hinausgehen. Wir nutzen nur samenfestes Saatgut. Wir bauen so weit es geht in Mischkultur an. Wir nutzen nur regional verfügbaren, organischen Dünger, wie z.B. Pferdemist und Pflanzenjauchen. Wir setzen uns für die Bodenfruchtbarkeit ein. Wir möchten Wildkräuter und vergessene Gemüsesorten wieder mehr auf den Tisch bringen.
Mitgliederbeteiligung

Garteln, Werkeln, Organisieren, Verwalten, Werbung machen.... und natürlich beim Feiern.

Maximale Mitgliederzahl

70

Webseite

https://www.auergarden.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Blümlhof

Der Blümlhof ist ein Bauernhof wie aus dem Bilderbuch mit Kühen, Schafen, Schweinen, Pferden, Eseln, Bienen, ..., außerdem gibt es Getreide- und Gemüseanbau, Streuobst - und das alles in Demeterqualität seit 2002.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Demeter
Mitgliederbeteiligung

- freiwillige Teilnahme an Arbeitseinsätzen wie etwa Kartoffelernte, Unkrautjäten, Bauprojekte, etc

- organisatorisch

- Mitfeiern von Mai- oder Erntedankfest,

- Kulturveranstaltungen

Maximale Mitgliederzahl

130

Webseite

http://www.solidarische-landwirtschaft.com


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Lenzwald

In der Solawi am Lenzwald praktizieren wir zwei konkrete Ansätze einer enkeltauglichen Landwirtschaft:

Regenerative Landwirtschaft regeneriert wie der Name sagt Böden, Gewässer und ganze Landschaften. Ein Schlüsselelement ist der Humusaufbau im Boden – er wirkt durch CO2-Bindung dem Klimawandel entgegen und erhöht gleichzeitig die Fruchtbarkeit des Bodens – das ermöglicht höhere, stabilere Erträge und gesündere Lebensmittel!

Solidarische Landwirtschaft (Solawi) bringt Erzeuger und Verbraucher als aktive Gestalter zusammen – gemeinsam teilen sie sich die Organisation, die Finanzierung, das Risiko und die Ernte. Dadurch wird eine vielfältige, bäuerliche, nachhaltige und faire Landwirtschaft möglich. Und: Landwirtschaft wird wieder erlebbar!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Die Naturland-Richtlinien sind dabei die Basis für die Qualität unserer Arbeit, wir sind jedoch nicht zertifiziert. Und unser Ansatz geht weit über die Einhaltung von Grenzen, Standards und Regeln hinaus - wir hauchen dem Boden und der Landwirtschaft wieder Leben ein! Mit reduzierter Bodenbearbeitung, Gründungung, Mulchwirtschaft, Kompost und Know-How.
Mitgliederbeteiligung

Im Garten, in der Organisation, in der Gemeinschaft mit Herz und Hand :-)

Maximale Mitgliederzahl

110

Webseite

http://www.solawi-lenzwald.org/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Bimeshof

Der Bimeshof wird seit 1880 von Familie Herzinger betrieben. Auf einer Fläche von ca. 7 ha werden derzeit Gemüse, Kartoffel, Obst, Getreide angebaut.

Am 1.1.2023 ist die Solawi Bimeshof gestartet. Derzeit versorgen wir 30 Ernteanteile/Haushalte mit Gemüse und Eier. Das Gemüse wird jeden Freitag von 12 bis 17 Uhr zur Abholung auf dem Bimeshof bereitgestellt.

Weitere Mitglieder sind willkommen!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Es ist wünschenswert, dass sich jedes Mitglied 4x im Jahr aktiv beim Gemüseanbau einbringt.

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

http://www.bimeshof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gernerei

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Honig
Getränke
  • Saft
Webseite

https://gernerei.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Kerschbaumerhof e. V.

Die SoLaWiR Kerschbaumerhof e.V. hat sich 2021 als gemeinnütziger Verein gegründet.

Unsere beiden SoLaWi-Flächen von zusammen knapp 2 ha liegen zentral in Grafing. Wir bauen dort auf ca. 6000m2 Gemüse und Kräuter an. Außerdem haben wir Hühner und Bienen. Teile der Flächen werden beweidet. Im Nachbarort kümmern wir uns um 29 Paten-Obstbäume.

Unsere ideellen Zwecke sind Naturschutz und Volksbildung.

Unser Ziel ist es, den Boden weiter aufzubauen. Wir mulchen, kompostieren, düngen ökologisch und pflanzen Agroforstbäume, Hecken und Sträucher.

Wir stärken die Verbundenheit der Mitglieder mit dem Boden, dem Ort und der Gemeinschaft. Unsere Mitglieder haben beim Tun die Möglichkeit vielschichtig zu lernen, es gibt immer wieder auch theoretische Formate oder Exkursionen zu anderen Betrieben. Für die Allgemeinheit bieten wir nach Absprache Führungen an und veranstalten jährlich einen Tag der offenen Türen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Wir wirtschaften auch nach den Prinzipien der Permakultur. Wir arbeiten rein biologisch. Wir sind gemeinnützig.
Mitgliederbeteiligung

Wir verstehen uns als Mitmachen-SoLaWi! Es gibt viel anzupacken in allen Bereichen: in Garten & Feld leiten uns professionellen Gärtner an; andere Themen wie Organisation, Verwaltung, Finanzen, Mähen, Hühner, Lager, etc. werden durch Arbeitsgruppen umgesetzt und so von den Mitgliedern getragen. Dabei ist Freude unser Leitstern! Jede:r bringt sich ganz nach Kraft, Fähigkeiten, Neigung und Lust ein! Je stärker und vielfältiger die Mitarbeit jedes einzelnen, desto mehr lässt sich in Gemeinschaft bewegen.

Maximale Mitgliederzahl

-110

Webseite

https://www.kerschbaumerhof.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Neufarn

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

https://www.solawineufarn.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Ampergarten

Wir gründeten 2019 die SoLaWi AmperGarten, aus der Motivation heraus, gemeinsam mit Gleichgesinnten, einen Ort zu schaffen, an dem frisches Biogemüse in unmittelbarer Nähe angebaut wird – wirklich nachhaltig und unter professioneller Leitung.

Daraus entstand auf einem Hektar Fläche (10.000 qm) ein Gemeinschaftsgarten, in dem auf inzwischen 4000 qm eine große Vielzahl an Gemüsearten und -sorten angebaut wird. Auf dem Areal befindet sich auch eine Obstwiese, ein Naschbeerenbeet, einige Blühwiesen und eine Wildgehölzhecke.

So kann der Ampergarten inzwischen 80 Mitglieder mit vielerlei Gemüse und Obst versorgen – und auch einen Beitrag zum Erhalt alter Sorten leisten – die oft viel gesünder und wohlschmeckender sind als das Gewohnte aus dem Supermarkt.

Man kann nur seinen Anteil abholen oder auch mithelfen. Wir haben noch Plätze frei.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • wir sind ein zertifizierter Naturland Betrieb
Mitgliederbeteiligung

Wer möchte ist herzlich eingeladen, an Aktionstagen unsere Gärtner*innen im Garten zu unterstützen. Wer regelmäßig mit anpacken möchte, erhält einen Preisnachlass auf seine Kiste.

Maximale Mitgliederzahl

82

Webseite

http://www.ampergarten.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Augsburg

Die Versorgung unserer Solawi erfolgt durch zwei Betriebe, einer in 86165 Augsburg-Lechhausen und einer in 86850 Döpshofen

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Getränke
  • Saft
  • Bier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Depot-Dienste

Fahrdienste

Feldeinsätze

Standdienste bei Veranstaltungen

Homepage-Pflege

Webseite

https://solidarische-landwirtschaft-augsburg.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Kohlkombinat Augsburg

Seit 15 Jahren betreibe wir eine von Bioland zertifizierte Gärtnerei in Augsburg/Bärenkeller. Auf ca. 5 Hektar sind über 40 verschiedene Gemüse Sorten auf dem Acker, dazu noch 5 Gewächshäuser mit Salaten, Gurken und Tomaten.

Wir bewirtschaftete meine Kulturen nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und achtet dabei besonders auf Nachhaltigkeit und einen gesunden und lebendigen Boden.

Im weiteren versuche wir mit Nützlingen den Betrieb von Schädlingen zu befreien. Dabei werde ich unterstützt von Vögeln, Wespen, Ameisen, einem Igel und einem Maulwurf.

Mein Gemüse geht zum Teil an den Bio-Handel und an Bioläden, Gastronomie und Hofläden in Augsburg und Umgebung.

Im August 2020 haben wir die Neue Solidarische Landwirtschaft Augsburg gegründet und sind seit November das Kohlkombinat Augsburg.

Für uns ist Gärtner sein der schönste Beruf überhaupt, täglich draußen, frische Luft, Sonne, Wind und Regen, und dann noch das Gemüse beim Wachsen begleiten und pflegen,

besser geht's nicht.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Mitgliedschaft bei Bioland
Mitgliederbeteiligung

Aussaat, Pikieren, Setzen, Pflanzen, Umtopfen, Pflegen, Ernten, Sortieren, Verpacken, Ausfahren, Gurken und Tomaten hochbinden und Ausschneiden, Pflegen und Ernten, Buchhaltung, Büro IT, Betriebsdokumentation, Büroarbeiten, Reparaturen, Wegebau, Aktualisieren der Homepage, Facebook und Instagram

Maximale Mitgliederzahl

1000

Webseite

http://www.kohlkombinat.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

wurzelzart&blattspinat

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse

Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi am Friedelhof

Schnuckelige kleine Vielfaltsgärtnerei an einem der ältesten Biolandhöfe Deutschlands

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Mulchwirtschaft, Market Garden, Kreislaufwirtschaft (auf tierhaltendem Betrieb)
Maximale Mitgliederzahl

45

Webseite

https://www.gartengemuese-gruenspecht.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLawi-Gärtnerei Schloss Blumenthal

Die SoLawi Blumenthal steht für eine von unseren Blumenthaler Landwirten/Gärtnern und unseren SoLawi-Mitgliedern gemeinsam getragene Landwirtschaft. Nachhaltigkeit, biologische Vielfalt und die Umsetzung innovativer Ansätze in der Landwirtschaft stehen im Vordergrund. Im Miteinander liegt der Fokus auf Transparenz und Mitverantwortung.

Die Mitglieder sind Menschen, denen eine vielfältige, regionale und saisonale Ernährung mit gesunden, biologischen Lebensmitteln am Herzen liegt und die Verantwortung für den Konsum von Lebensmitteln übernehmen möchten. Gemeinsam mit unseren Landwirten sorgen sie dafür, dass eine Gemeinschaft entsteht, die nicht von Wettbewerbsdenken und Profitorientierung geleitet ist, sondern von solidarischer Teilhabe.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Mitgliederbeteiligung

Niemand muss mithelfen. Aber jeder, der Zeit und Spaß an der Arbeit in der Natur hat, ist herzlichst eingeladen, uns zu unterstützen und die Produktion der Lebensmittel für die Solawi-Gemeinschaft so mit zu beeinflussen. Es gibt auch Arbeiten organisatorischer Art, bei der ihr uns gerne unterstützen dürft. Sprecht uns einfach an. Je nach Gruppengefüge und Gemeinschaftsverständnis dürft ihr euch natürlich auch anderweitig für die Solawi einsetzen. Ihr könnt eine Kochgruppe bilden und für die Solawi ein Kochbuch erstellen. Ihr könnt euch zum Marmelade- und Sauerkraut machen treffen, wir können gemeinsam Erntedank feiern oder, oder. oder… Wir haben für alles ein offenes Ohr.

Maximale Mitgliederzahl

170

Webseite

http://www.schloss-blumenthal.de/landwirtschaft/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi MaNa Allgäu

www.solawi-mana-allgäu.de

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Pilze
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir lassen teile der permakultur mit einfließen
Mitgliederbeteiligung

Öffentlichkeitsarbeit, Homepage, Ernte/Kistens packen, AckerMitArbeit

Maximale Mitgliederzahl

45


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gemüsegarten Kaufering

Kleine professionell geführte Biogemüse Gärtnerei mit Vollsortiment.

Bewirtschaftungskonzept: Solidarische Landwirtschaft.

Honig aus eigener Imkerei. Der Honig ist nicht biozertifiziert. Bienenvölker auf Anfrage/Vorbestellung

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Tierische Produkte
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind aus Kostengründen als EG-Biobetrieb zertifiziert. Durch unsere Wirtschaftsweise erfüllen wir aber höhere Ansprüche. Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-005
Mitgliederbeteiligung

Man darf sich einbringen, muss aber nicht.

Maximale Mitgliederzahl

40

Webseite

http://www.gemuesegarten-kaufering.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gärtnerhof Sonnenwurzel

3,2ha auf über 700m üNN

über 75 versch. Gemüsearten, Kräuter und ein paar Äpfel und Beeren wachsen hier seit 2013 solidarisch miteinander um die Wette.

Bioland zertifiziert - Permakultur anvisiert

Aktuell rund 70 Ernteanteile vergeben

100-120 können es gerne werden

Im April bis Oktober gibt es von 10h-13h und von 14.30h-17h direkt ab Hofverkauf,

besonderes Highlight: die allesamt selbst gezogenen Jungpflanzen

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bioland Kleinflächig, vielfältigst!
Mitgliederbeteiligung

- regelmäßige Mitmachtage

- Hoffeste

- spontan (s.a. www.sonnenwurzel.de)

- Kerngruppe

- Menschen mit Phantasie langweilen sich nie!!!

Maximale Mitgliederzahl

120

Webseite

http://www.sonnenwurzel.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Pflanzeria Peiting

Die Pflanzeria-Peiting ist ein eine Solidarischer Landwirtschaft!

Hier kannst du in der Sommersaison wöchentlich eine Bio-Gemüsekiste bekommen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Wir sind biologisch zertifiziert. Unser Gemüse wird komplett in Peiting angebaut.
Webseite

http://www.pflanzeria-peiting.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hofele - Solawi Greggenhofen

AKTUELL - für die Solawi-Saison 2025 gibt es noch freie Ernteanteile.

Wir sind eine junge Solidarische Landwirtschaft im fünften Anbaujahr und versorgen aktuell 80 Haushalte mit saisonalem Gemüse und Kräutern - ca. 60 verschiedene Kulturen mit Fokus auf alten Sorten.

Auf unserer 4 Hektar großen Fläche entsteht ein Permakultursystem mit großem Obstgarten und Gemüseanbau auf 5000m².

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir arbeiten nach den Prinzipien der Ökologischen Landwirtschaft und verzichten bewusst auf den Einsatz von Maschinen, um die Vielfalt der Bodenlebewesen zu fördern und aktiven Humusaufbau zu betreiben. Natürliche Düngemittel und manuelle Beikrautbekämpfung im Sinne der Permakultur sind für uns selbstverständlich.
Mitgliederbeteiligung

Bei uns können sich Mitglieder und Nichtmitglieder vielfältig einbringen. Wir freuen uns über organisatorische Hilfe, über Hilfe im Garten beim Säen, Pflanzen, Pikieren, Jäten bis zu Hilfe bei der Umsetzung von großen und kleinen Bauprojekten oder Sozialprojekten wie Festen, Gestaltung von Gemeinschaftsräumen, etc.

Maximale Mitgliederzahl

120

Webseite

https://solawi-hofele.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Bad Grönenbach

Wir sind 2025 im neunten Jahr unseres Bestehens und seit 2022 als Verein organisiert.

Aktuelle Infos findet Ihr auf unserer Webseite.

Schau mal vorbei bei uns, es lohnt sich :)

Liebe Grüße, Sebastian

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir gehen über den Biostandard hinaus durch Permakultur und Förderung von Artenvielfalt.
Mitgliederbeteiligung

mit Leib und Seele :)

Neben einem Gemüseanteil können Menschen uns auch "nur" durch eine einfache Mitgliedschaft im Verein unterstützen.

Maximale Mitgliederzahl

75

Webseite

https://www.solawi-bad-groenenbach.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Bodensee e.V.

In 2016 haben wir mit dem ersten Gemüseanbau auf einem Hektar Land vom Hof Gerhard Schoch in Friedrichshafen-Raderach begonnen. Inzwischen beteiligen sich über 80 Mitgliedshaushalte und teilen sich 90 Gemüseanteile.

Inzwischen kümmern sich drei angestellten Gärtner/ -innen hauptamtlich um unseren Acker. Für die Mitglieder gilt bei freiwilliger Mitarbeit die Faustregel: durchschnittlich eine Stunde pro Anteil pro Woche auf dem Acker, im Arbeitskreis, in der Projektarbeit oder in einer Patenschaft mitzuwirken.

Weiter Informationen finden Sie unter www.solawi-bodensee.de

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Mitgliederbeteiligung

Es haben sich Arbeitskreise in folgenden Bereichen formiert, in denen auch neue Mitglieder mitarbeiten können

- Mitgliederverwaltung & Finanzen

- Bau & Technik

- Landwirtschaft & Permakultur

- Organisation & Kommunikation

- Öffentlichkeitsarbeit & Internet

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

http://www.solawi-bodensee.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLawi Hagen-Hof

Wir sind eine kleine SoLawi mit Gemüse-Anbau auf ca. 1,5 ha

Außerdem bewirtschaften wir einen Milchviehbetrieb aktuell in Umstellungsphase zu Biobewirtschaftung.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Milch
Getränke
  • Saft
Mitgliederbeteiligung

Mit positiver Lebenshaltung.

Mithilfe ist freiwillig

Maximale Mitgliederzahl

65

Webseite

https://hagen-hof.li


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Unser Familienhuhn Solidarische Hühnergemeinschaft

Hühnerpaten werden und Hühnervielfalt fördern!

- Kunterbunter Hühnermix, keine Hybride

- Respektvolle Haltung + nachhaltiges Futter

- Zweinutzhuhn + längere Lebenszeit

- Aktionstage, Hoffeste, Rundbriefe, ….

Nach dem Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft übernehmen die Paten die Kosten für ein Jahr und bekommen von den Hühnern als Dank leckere Eier geschenkt. Wesensgerechte, bäuerliche und nachhaltige Haltung in drei Ställen mit je 100 Tieren. Nicht maximaler Ertrag sondern ein verantwortungsvoller Umgang mit den Tieren und der Umwelt stehen im Fokus

Eier-Depots:

Aulendorf, Bad Saulgau, Bad Waldsee, Biberach, Ravensburg

Für alle die Hühner lieben und selbst keine Halten können!

Mehr Infos unter www.unser-familienhuhn.de

Siegbert Gerster, Unser Familienhuhn

Strauben 3/1

88212 Ravensburg

0751-3550381 / 015256128843

info@unser-familienhuhn.de

Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
Wirtschaftsweise
  • Unser Tier stammen zum größten Teil aus ökologischer Zucht und werden in Demeter-Betrieben aufgezogen. Haltung und Fütterung erfolgt nach den strengen Richtlinien der Bio-Verbände. Aufgrund unserer Größe sind wir aktuell noch nicht bio-zertifiziert. Die Flugsaurier leben in kleinen mobilen Hühnerställen
Mitgliederbeteiligung

Mitarbeit ist keine Pflicht aber es gibt folgende Möglichkeiten sich einzubringen:

Flugsaurier-Treff:

Wir füttern gemeinsam die Hühnerbande und plündern das Hühnernest. Dabei gibt es ausreichend Gelegenheit Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf Euch!

Hühner-Team: Einarbeitung in die Hühnerbetreuung mit dem Ziel als Urlaubsvertretung oder Springer die Hühnerbauern zu entlasten.

Orga-Team: Wir treffen uns alle 3 Monate um alles rund um den Hühnerhof zu besprechen: Hoffeste, Mitmach-Aktionen, Bildungs-Angebote, Zukunfts-Visionen, ......

Die Paten dürfen ihre Hühner natürlich jederzeit besuchen!

Maximale Mitgliederzahl

300

Webseite

https://www.unser-familienhuhn.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft Ravensburg e.V.

Das Anbauteam bestellt rund 6,5 Ha, davon ca. 2,5 Ha mit Feingemüse und Hackfrüchten. In einer weiten und extensiven Fruchtfolge werden ca. 50 Kulturen für eine ganzjährige und saisonale Versorgung für die Anteilnehmer:innen der Solawi angebaut. Auf rund 800 m² werden zudem Fruchtgemüse im Sommer und diverse Salate im Winter geschützt angebaut. Von „A“ wie Aubergine bis „Z“ wie Zwiebel ist alles dabei.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Mitgärtnern - AG

Bau - AG

Kräuter - AG

Maximale Mitgliederzahl

200

Webseite

https://www.solawi-ravensburg.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Wangen e.V.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Webseite

http://www.solawi-wangen.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Baldenhofen

Unser Hof ist im Argental gelegen und wir haben wunderbar fruchtbaren und leicht zu bearbeitenden Boden. Auf 0,85 ha Acker und 500m² Gewächshausfläche bauen wir ca. 50 verschiedene Gemüsesorten an, darunter auch viel Lagergemüse wie Kartoffel, Karotten, Rote Beete, Zwiebel und Kohl.

Natürlich haben wir auch die ganze Palette der Sommergemüse von, Erbsen, Bohnen, Salat, Radieschen, Rettich, Zucchini, Gurken, Tomaten, Blumenkohl, Brokkoli, Lauch,...

Dies reicht für 60 Gemüsekisten, welche Freitags abgeholt werden können.

Wir bilden auch gerne aus, in der Solwai-Ausbildung oder der Demeter Ausbildung Süd.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Wir versuchen so bodenschonend wie möglich zu arbeiten. Desshalb arbeiten wir sehr viel von Hand und setzen für die gröbere arbeiten unsere Esel als Zugtiere ein.
Mitgliederbeteiligung

Mitarbeit auf dem Acker z.B. Zwiebelstecken, Kohl pikieren und pflanzen, Karottenjäten, Kartoffelernten, Sauerkrauteinstampfen, ...

Gemüsekisten packen

Zusätzlich kann bei organisatorischen Dingen unterstützt werden.

Ebenso ist ein mitgebrachter Kuchen für die Helfer auch immer sehr beliebt.

Maximale Mitgliederzahl

65

Webseite

http://solawibaldenhofen.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Apfelsolawi Rußmaier

Auf dem Metzgerhof in Horgenzell-Rußmaier leben vier Generationen unter einem Dach:

Sofie Metzger führte mit ihrem Mann Josef ab 1959 den Bauernhof, 1999 übernahm Sohn Otto gemeinsam mit Doris den Hof. Sie stellten den Hof auf Bioland um und führen ihn mit viel Herzblut. Auf Anregung der nächsten Generation (Margot & Christoph Schlenker, Anna & Claudio Spener) wollen wir gemeinsam den Aspekt der solidarischen, gemeinschaftlich getragenen Landwirtschaft in das Konzept integrieren und damit den Bauernhof zu einem „Hof der Zukunft“ transformieren.

Pflanzliche Produkte
  • Früchte
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bioland
Mitgliederbeteiligung

Freiwillig kann beispielweise bei der Ernte oder beim Ausdünnen der Äpfel mitgeholfen werden.

Maximale Mitgliederzahl

250

Webseite

https://apfelsolawi.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Ostrachtal - Bauernhof Schäfer Klima

Die Solawi Ostrachtal baut für ca. 50 Haushalte saisonales Gemüse an. Im Winter gibt es allerlei aus dem Lager und dem Kühlraum.

Wir machen ein bis zwei Feste im Jahr, haben freiwillige Mitmachaktionen und ein Ackercafé als Stammtisch.

Wir sind eine junge Familie und möchten unseren kleinen Betrieb mit ökologischem Gemüsebau in die Zukunft führen.

Wir freuen uns immer über Interesse und neue Ernteteiler:innen!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • wir arbeiten nach Bioland
Mitgliederbeteiligung

auf freiwilliger Basis auf dem Acker mithelfen, vor allem bei Arbeitsspitzen. Gemeinschaftsaktionen wie zB Gewächshausaufbau, Frühjahrsputz, Beikrautregulierung, Pflanzaktionen, Biodiversitätsmaßnahmen umsetzen.

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

http://www.solawi-ostrachtal.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Ährenhof

Wir sind eine Solidarische Landwirtschaft, die seit 2020 besteht.

Auf einem 50 ha großen demeter Betrieb mit 40 Milchkühen bauen wir vielfäliges Gemüse über die ganze Saison für unsere 120 Anteilnehmer an.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind ein Demeter-Betrieb.
Mitgliederbeteiligung

Bei uns ist Mitarbeit freiwillig. Wir laden unsere Mitglieder zu Führungen, Knoblauch-zöpfe flechten/ Sommerfesten, Ernte-Dank, Karotten-Ernten ein.

Maximale Mitgliederzahl

120

Webseite

https://aehrenhof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

GartenGemeinschaft Rot an der Rot n.e.V.

Hast Du Lust auf den Anbau von leckeren, gesunden Lebensmitteln (bio) in einer tollen Gartengemeinschaft?

Wir sind ein Zusammenschluss von ca. 10 Menschen, die gemeinsam in einem kleinen Biotop im Ortsteil Zell bei Rot an der Rot Gemüse, Kräuter, Obst, Beeren, Blumen und sonstige Dinge anbauen, die das Leben lebenswerter machen.

Wir beackern zwei große Gewächshäuser (je 450 qm) mit Brunnen und Beregnungsanlage sowie etwas Freiflächen. Unsere Leitschnur ist die Permakultur. Das große anschließende Feld bearbeitet der Bio-Bauer vor Ort nach Demeter-Richtlinien.

Unsere Pflanzen reichen von Klassikern wie Tomaten, Gurken, Salat, Paprika, Bohnen und Zwiebeln bis hin zu Feigen, Passionsfrucht, Kiwi, Artischocken, Süßkartoffeln und Auberginen.

Die Container und Gewächshäuser sind an das öffentliche Strom- und Abwassernetz angeschlossen. Dadurch haben wir Toiletten, eine Dusche, eine kleine Küche und weitere Annehmlichkeiten vor Ort. Zwischen den Arbeitseinheiten wird also auch schon einmal an einer langen Bierbanktafel unter der großen Erle gemeinsam gegessen. Sowohl in der Küche (Spüle, Gas-Kochfeld, Thermomix, Feldküche, Geschirr etc) als auch für die Arbeit (Schubkarren, Spaten, Schaufeln, Harke, Feldgabeln, Eimer, Handschuhe, Kompost, Rasenmäher, Bodenfräse etc) sind wir bestens ausgestattet. Und wer sich ausruhen will, nimmt sich eines der Feldbetten und macht ein Nickerchen. Wer will, kann im Sommer sogar in der Rot baden gehen.

Da wir mehr Land haben als wir derzeit bestellen können, sind wir offen für neue Menschen, die unsere Vision teilen und von den Vorteilen nahrhafter und geschmackvoller Lebensmittel profitieren möchten. Wenn Du den Wert von fruchtbarem Boden und gesunder Ernährung sowie ein nachhaltiges Leben in Einklang mit der Natur schätzt, dann komm gerne mal vorbei, schau dich um und pack mit an.

Wir freuen uns darauf, Dich kennen zu lernen. Schreib einfach und wir finden einen Termin.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • PERMAKULTUR
Mitgliederbeteiligung

Mitwirken auf dem Feld und bei der Organisation

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

http://www.g-oeko-land.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLawi der Waldfeldhof GbR

Wir, die Waldfeldhof GbR, haben 2021 unsere erste Solawi-Saison bestritten und befinden uns im zweiten Jahr mit 33 ganzen Ernteanteilen. Unser Solawi-Jahr geht von Anfang Mai bis Ende April, wir sind EU-Bio zertifiziert und suchen uns darüber hinaus Konzepte und Methoden die zu unseren Vorstellungen und zu unserem Standort passen (u.A. Market Gardening Elemente, "No-Dig" Ansatz, Agroforstsystem,...). Gerade fehlt die Zeit im Büro, die Website ist deshalb nicht ganz aktuell. Meldet Euch gerne für aktuelle Infos, Interesse an Mitgliedschaft und Mitwirken :) Wir freuen uns auf Euch!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Freiwillige Mithilfe und Übernahme bestimmter Aufgaben, sowohl auf dem Acker als auch in der Organisation :)

Maximale Mitgliederzahl

40

Webseite

http://www.waldfeldhof.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Solawi Heiligenberg

Tel. 07554 170 9799 | info@solawi-heiligenberg.de | solawi-heiligenberg.de

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Maximale Mitgliederzahl

120

Webseite

https://solawi-heiligenberg.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Neuweiler Hof

Als Mittelpunkt des Hofes wird ein neuer landwirtschaftlicher Betrieb in Form einer Solawi (solidarischen Landwirtschatf) aufgebaut. Ab Mai 2025 möchten wir Gemüsekisten verkaufen und mit hofeigenen Beeren und Holzofenbrot vervollständigen. Zudem soll ein Hofladen entstehen, wo Trockenprodukte das frische Angebot ergänzen, so dass der Wocheneinkauf beim Abholen der Gemüsekisten beinahe vollständig auf dem Hof gemacht werden kann.

Betreiber sind Lucile Huguet, Bettina Weishaupt, Georg Hilsenbek

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir streben die Demeter Mitgliedschaft an
Maximale Mitgliederzahl

45

Webseite

https://neuweilerhof.net


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Andreashof

Wir sind eine junge SoLaWi in ihrem ersten Jahr - alles ist wie ein Prototyp und wir sind in beständigem Lernen.

Gleichzeitig bauen wir auf einen bestehenden, professionellen Demeter-Gärtnereibetrieb auf und konnten direkt mit einem reichen Sommerangebot starten.

Unser Profil ist es, gesundendes Gemüse in einer ganzjährigen, saisonalen Vielfalt anbieten zu können und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensmittelversorgung und beziehungsorientiertem Wirtschaften in die Region zu tragen.

Unser Hof ist darüber hinaus ein Ort, an dem nicht nur die Arbeit mit Natur und Erde, sondern auch Gesundheit und Bildung drei Schwerpunkte setzen - anders gesagt: wir wollen GESUNDES.WACHSTUM.BILDEN!

Unser Hofladen-Café ist ein Ort der Begegnung und man findet hier auch unserer hofeigenen Produkte, Veranstaltungen wie Tagungen, Gesundheitsbildung, Feste, Führungen und ähnliches finden das ganze Jahr über statt und 2024 gründen wir unter dem Motto "Kindergärtnerei" eine Kindergarten-Naturgruppe. Eine Gesundheitsinitiative aus ÄrztInnen und TherapeutInnen arbeitet an neuen Wegen der Gesundheitsversorgung. Weltweit bekannt ist der Andreashof für sein Kleinod: die Lichtyam©, die wir hier anbauen, verarbeiten und erforschen.

Unser Gelände ist eigentlich ein Landschaftspark mit grandioser Berg- und Seesicht, einem Rosengarten und Kräuterschaugarten, die zu einem gemütlichen Verweilen einladen. Komm doch vorbei und lerne uns kennen.

Der Einstieg in die SoLaWi ist zur Zeit noch möglich.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind Mitglied im Demeter-Verbund.
Mitgliederbeteiligung

Mitarbeit in der Gärtnerei ist auf freiwilliger Basis. Wir laden immer wieder zu Mitmachaktionen ein und wer möchte, packt mit an.

Gemeinsames Einkochen von Ernte-Überschüssen für die Winterzeit und ähnliches sind ebenfalls Angebote, die wir machen.

Jedes Frührjahr gibt es eine Bieterrunde, in der wir auf die wirtschaftliche Situation und die Planung schauen und die gemeinsame Zukunft der SoLaWi begründen.

Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

https://www.lichtyam.de/ueber-uns/solawi/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Ulm

Gemüse-Solawi

zusätzlich Eier, Getreide, Linsen, Mehl, Brot

Wirtschaftsweise
  • Gemüse /Bioland-Anbau Eier /Bioland-Anbau Getreide /Demeter-Anbau
Mitgliederbeteiligung

Feldhilfe

Hilfe auf den Höfen

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

http://www.solawi-ulm.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Hof Lebensraum

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Wurstwaren
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Demeter-Betrieb
Webseite

http://www.hof-lebensraum.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Bioland Gemüsehof Volland - Solawi Stadt, Land, Beides.

Ein Hof mit Geschichte vor den Toren Nürnbergs - das ist der Bioland-Gemüsehof Volland in Neunhof. Seit 2003 ist der Hof im Besitz von Ursula Volland. Mit ihrer Lebensgefährtin Christiane Wilde entschied sie sich 2013 ökologischen Landbau nach Bioland Richtlinien zu betreiben. Ursula und Christiane sind mit Leib und Seele Gemüse-Profis und waren von Juli 2017 bis 2019 Teil der Nürnberg Solawi-Initiative Stadt, Land, Beides.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Webseite

http://www.stadt-land-beides.de/


Wir nehmen keine neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Holzhobelhof

Gemüse - Solawi, Eier aus dem Hühnermobil, Erlebnisbauernhof

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bioland - Betrieb
Mitgliederbeteiligung

Pflanzaktion

Ernteaktion

Unkrautaktion

Sauerkraut herstellen

Sommerfest, etc

Maximale Mitgliederzahl

65


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Dollinger

frisches, saisonales Gemüse, Kräuter, Salate, etwas Obst, Eier, zusätzlich Brot, Fleisch, ab und zu Wurst, Getreide, Mehle, Saaten und Milchprodukte

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Mitglied bei Bioland 100 % Solawi finanziert
Mitgliederbeteiligung

pad.solidarische-landwirtschaft.org/p/M%C3%B6glichkeiten_zum_Mitmachen

Maximale Mitgliederzahl

300

Webseite

http://solawi-dollinger.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Nürnberg - Solidarische Landwirtschaft Stadt, Land, Beides e.V.

+++ Kurzvorstellung +++

Das Besondere bei Stadt, Land, Beides ist, dass verschiedene Solawi Höfe mitmachen und Du Dich auf einem oder mehreren Höfen engagieren kannst. Insofern steht Dir eine breite Palette an Lebensmitteln zur Auswahl. Den Großteil der Lebensmittel beziehst Du regelmäßig, einen Teil bekommst Du auf Bestellung.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Folgende Biohöfe und Demeterhöfe sind bei der Mehrhof Salawi Nürnberg dabei:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

+++ Biohof Alfred Schaller (Wintergemüse) +++

Der Hof wird bereits seit 1989 ökologisch nach Bioland Richtlinien geführt. Der Schwerpunkt liegt mittlerweile auf dem

Anbau von Winter- und Lagergemüse. Zusammen mit verschiedenem Getreide, Ölkürbis, Kartoffeln, Leguminosen,

Zwischenfrüchten und verschiedenen Kleearten wachsen fast 40 verschiedene Gemüsearten in einer weitgestellten und

vielfältigen Fruchtfolge. Oberstes Ziel –und immer wieder auch eine neue Herausforderung– ist dabei eine nachhaltige

humuserhaltende Wirtschaftsweise. Auf einem gesunden fruchtbaren Boden entstehen so wertvolle Lebensmittel. Diese

sollen natürlich gesunderhaltend sein, aber auch umweltverträglich im Einklang mit der Natur heranwachsen und einen

möglichst kleinen Ressourcenverbrauch haben.

Der Ernteanteil Gemüse bietet sämtliches Wintergemüse wie Kartoffeln, Möhren, Salat, Pastinaken, Sellerie, Blaukraut,

Wirsing, Kürbis und vieles mehr.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

+++ Demeterhof Heribert Hederer (Sommergemüse) +++

Heribert Hederer, seit Januar 2001 in Uffenheim ansässig, hat bereits ökologisch bewirtschafteten Flächen des örtlichen

Vereins "Reginswind" übernommen und bieten die Erzeugnisse aus seinen vier Gewächshäusern und seinen Feldern an.

Heribert Hederer hat in den letzten 20 Jahren seine natürlichen Anbaumethoden verfeinert und erfüllt damit die strengen

Demeter-Richtlinien. Sein tägliches Streben ist im Einklang mit der Natur nachhaltige Lebensmittel heranwachsen zu lassen.

Der Ernteanteil Gemüse ist für ca. 1-2 Personen ausgelegt. Der Hof entscheidet, wann und welche Gemüsesorten geliefert

werden – je nach Witterung und Einflüssen der Natur. Das geplante Sortiment reicht von Gurken, Tomaten, Kartoffeln über

Kürbis, Salat, Knoblauch und Bohnen bis hin zu Paprika und Auberginen und vielem mehr..

Der Ernteanteil Obst startet im Juli eines Erntejahres für 6 Monate. Es gibt hauptsächlich Äpfel, außerdem je nach Verfügbarkeit Kirschen, Ringlos, Zwetschgen, Trauben, Birnen, Walnüsse, Ananasphysallis.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

+++ Demeterhof Andreas Walz +++

Der Demeterhof Walz befindet sich in Schäflohe, in der Nähe von Amberg und wird von Familie Walz als Familienbetrieb

bewirtschaftet. Der Hof ist nach den strengen Demeter-Richtlinien zertifiziert und bietet Rindfleisch, Wurst, Eier,

Bratgockerl, Suppenhennen und Produkte aus ihrem speziellen Ur-Getreide.

Der Demeterhof Walz hat den Kreislaufgedanken verinnerlicht. Dies harmoniert sehr gut mit den Prinzipien der

solidarischen Landwirtschaft in puncto Solidarität und Nachhaltigkeit.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

+++ Demeterhof Michlbauerhof +++

Der Hof stellt den Mitgliedern einmal im Monat ein leckeres Milchpaket zusammen. Das Paket enthält durchschnittlich auf das Jahr gesehen 3-4 Liter verarbeitete Ziegenmilch. Das Paket enthält in der Regel Frischkäse, Weichkäse, und manchmal Schnittkäse oder einen weiteren Käse. Eine solche Zusammenstellung reicht etwa für einen zwei Personenhaushalt, je nach Käsekonsum.

Die genaue Zusammenstellung richtet sich nach der saisonalen und organisatorischen Verfügbarkeit auf dem Hof. Der Hof

achtet darauf die jahreszeitlichen Schwankungen der Mengen, auf das gesamte Jahr betrachtet, auszugleichen. Die Milchpakete pausieren im Zeitraum Dezember bis Februar oder März, da die Ziegen in dieser Zeit eine Pause machen und keine

Milch geben.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

+++ Bio...Beeren aus dem „Kirschgarten“ +++

Ganz neu bei "Stadt, Land, Beides": eine große Beeren-Vielfalt!

Der Solawi-Verein pachtet seit Ende 2023 ein Grundstück in der Nähe von Igensdorf. Auf diesem wachsen bereits viele

verschiedene Beerensträucher, die seit 2019 zudem bio-zertifiziert sind. Ohne Umstellungsphase können wir somit bereits

im Jahr 2024 leckere Beeren ernten und euch als Ernteanteil anbieten. Die Beeren wachsen in Mischkultur, das ganze

Grundstück wird extensiv bewirtschaftet. Zusätzlich zu den Beeren gibt es verschiedene Obstbäume, die die Vorteile von

Agroforstsystemen nutzen. Somit wird es in den nächsten Jahren, sobald sie groß genug sind, noch weiteres Obst geben.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

*** Depots in Nürnberg und Umgebung: ***

- Depot: Stadtpark (Nbg, Berliner Platz 20)

- Depot: St. Peter (Findelwiesenstr. 25, 90478 Nürnberg)

- Depot: Altenfurt (Schornbaumstraße 12, 90475 Nürnberg)

- Depot: Die Wiese (Wiesenstrasse 19, 90443 Nürnberg)

- Depot: Tataa (Fürth, Marktplatz 4)

- Depot: Spiegelfabrik (Fürth, Zugang via Dr.-Mack-Str. 42)

- Depot: Johannis (Nbg, Julienstr. 8)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

*** Probemonat / Start eines Ernteanteils ***:

Ein Probemonats oder Start eines Ernteanteils ist meistens zu jedem ersten eines Monats möglich, kann aber von der Zahl der zur Verfügung stehenden Ernteteilen abhängen. Rechtzeitige Anmeldung ist gerne gesehen.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

*** Unsere Teilnahmeerklärung und ausführlichere Informationen findet sich unter ***

www.stadt-land-beides.de (am Ende der Seite unter 'Dokumente zum Herunterladen')

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Getränke
  • Saft
Webseite

http://www.stadt-land-beides.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Bürgerinitiative Solidarische Landwirtschaft Erlangen

Werde Teil unserer Solidarischen Landwirtschaft in Erlangen! Unsere Gemeinschaft besteht aus Ernteteilern und Landwirten, die zusammen eine zukunftsfähige Versorgung aufbauen möchten.

Unser Ernteteil besteht aus Gemüse und kommt je nach Saison von unseren Sommerbauern (Heidschnuckenhof) oder unserem Winterbauer (Biolandhof Alfred Schaller). Optional können auch andere Erzeugnisse bezogen werden.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Als Ernteteiler beziehst du wöchentlich einen nachhaltig und ökologisch produzierten Gemüseanteil von unseren Landwirten aus der Region. Die Abholung aus unserem Depot in Erlangen ist jederzeit möglich und erfolgt eigenständig. Über unser Netz aus lokalen und ökologischen Kooperationspartnern kannst du zusätzlich auch viele weitere Produkte direkt von den Erzeugern erhalten.
Mitgliederbeteiligung

Unsere Gemeinschaft lebt von aktiven Mitgliedern! Ob auf dem Feld, in der Öffentlichkeitsarbeit oder am Schreibtisch: bei uns kann jeder nach seinen Möglichkeiten einen kleinen Beitrag leisten, um unsere Ziele voranzubringen.

Webseite

https://solawi-erlangen.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Erntegemeinschaft Vorderhaslach

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
Tierische Produkte
  • Fleisch
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bio-dynamisch nach Demeter-Richtlinien
Mitgliederbeteiligung

Feldarbeit, Depotdienste, Mitgliederversammlungen

Maximale Mitgliederzahl

85

Webseite

http://www.vorderhaslach.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Reimehof - Der Ziegenhof in der Hersbrucker Alb

Fernab vom lauten Getöse riesiger Maschinen und großer Hektarzahlen betreiben wir seit 2004 unsere kleine Ziegenwirtschaft im Herzen der Hersbrucker Alb.

Der ehemalige Landgasthof wurde von uns zur landwirtschaftlichen Nutzung umgestaltet. Ein weiträumiger Freilaufstallwurde unter dem Aspekt der artgerechten Tierhaltung neugebaut. Die Hofkäserei, in der sämtliche Milch selbst verarbeitet wird und ein kleiner Hofladen sind nach und nach entstanden.

Seit Frühjahr 2014 verteilen wir Milchpakete an 20 Ernteteiler - gerne würden wir noch mehr Menschen in unsere Solawi aufnehmen.

Der landwirtschaftliche Betrieb umfasst ca. 20 ha zumeist Grünland, 80 Ziegen und Nachzucht, 12 Milchschafe, drei Böcke und zwei Ponies.

Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Wirtschaftsweise
  • Bioland
Mitgliederbeteiligung

Im Rahmen der Aktionstage, Mithilfe bei Organisation der Solawi, Internetauftritt... Mithilfe ist jedoch keine Voraussetzung

Maximale Mitgliederzahl

70

Webseite

http://www.reimehof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Ebermannstadt

Solidarische Landwirtschaft - Anbau von Gemüse auf dem eigenen Feld.

Wer gerne einen Ernte-Anteil ergattern möchte, kann sich per Email auf unsere Warteliste setzen lassen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Arbeitseinsätze, Sommerfest, Unterstützung der SoLawi

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

https://solawi-ebermannstadt.de/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

SoLawi Gunzendorf auf Tristans Biohof

Seit März 2021 gibt es die SoLawi Gunzendorf auf Tristans Biohof. Immer freitags können die Ernteteiler*innen ihr frisches Gemüse direkt am Hof abholen. Geteilt wird alles, was auf den Feldern wächst und geerntet wird: viele verschiedene Gemüsearten, diverse Ölsaaten (Lein, Senf), Weizen und Kartoffeln. Dieses Jahr erproben wir außerdem den Anbau von Kichererbsen und Linsen. Vielfalt und Gemeinschaft sind uns wichtig. Werde Teil unserer Gemeinschaft. Wir freuen uns auf dich.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Mitglied Biokreis
Mitgliederbeteiligung

Mithilfe beim Hacken, Nachernten und im SoLawi-Cafe, Rezepte schreiben, Kuchen backen, eigene Ideen einbringen, Mitmachaktionen gestalten

Maximale Mitgliederzahl

60


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Nickel-Hof

Ökologische Landwirtschaft (BIO), Schafzucht, Gemüsebau und Direktvermarktung von eigenerzeugten Produkten.

Hof-Kooperative der SoLaWi - "Füllhorn" --- Mehrhof Kooperative

-- 0162 6078963

-- danielnickel@hotmail.de

-- www.facebook.com/profile.php

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

https://www.facebook.com/profile.php?id=100068028383307


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

„KUHler Hof“

„KUHler Hof“ / Biolandhof Willner -- Direktvermarktung von eigenerzeugten Produkten: Milch, Jogurt und verschiedene Käsesorten

-- Hof-Kooperative der SoLaWi "Füllhorn" --- Mehrhof Kooperative

-- biolandhof.anna@web.de --

0151 184 60619 Anna --

0151 127 70053 Gerhard --

Pflanzliche Produkte
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Fleisch
  • Wurstwaren
  • Milch
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bioland
Maximale Mitgliederzahl

40

Webseite

https://www.kuhlerhof.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Bodenretter

- Kleine Solawi mit 30 Mitgliedern

- Biointensiver Gemüsebau

- Liefert von Mai bis Dezember

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Mitgliederbeteiligung

Organisatorische Aufgaben

Gärtnerische Aufgaben

Maximale Mitgliederzahl

40


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Wieshöfler Rossgemüs

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Maximale Mitgliederzahl

100


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Biohof Walz

Der Demeter Demonstrationsbetrieb wird als Familienbetrieb von Michaela & Andreas Walz bewirtschaftet. Seit 2014 ist der Betrieb Teil der Nürnberger SoLawi Initiative.

Die art- & wesensgerechte Tierhaltung steht hier im Vordergrund von der man in Form von Rindfleisch, Wurst und Gockeln profitieren kann.

Im Dezember 2017 starten wir unser bisher einmaliges ganzheitliches "More...Huhn" Projekt.

Das Steckenpferd von Familie Walz ist der Anbau von speziellem Ur-Getreide. Hier wurden aus ein paar Körnern aus der Saatgutbank in jahrelanger mühsamer Arbeit Felder voll goldener Wogen geschaffen und alte Sorten dadurch wiederbelebt. Als Ernteteiler verbacken wir daher Mehle mit spannenden Namen wie Sommeremmer Spelta, Champagnerroggen, blaukörniger Weizen, blonder Nackthafer oder das glutenfreie bayerische Liebesgras.

Pflanzliche Produkte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Brot und Backwaren
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
  • Wurstwaren
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Demeter Kreislaufwirtschaft, kleinbäuerliche Struktur SoLawi Anteil von über 20%, weiter wachsend
Mitgliederbeteiligung

Wir organisieren mehrmals im Jahr Hofaktionen mit einem gewissen Eventcharakter, wie unser Candle Light Dinner im Rinderstall. Neben dem Stallbau für unser "More...Huhn" Projekt erneuern wir z. B. im Frühjahr den Weidezaun für die Rinder oder schlagen unseren nachhaltigen SoLawi Weihnachtsbaum. Wir haben eine sehr enge und herzliche SoLawi Gemeinschaft um den Hof aufgebaut und pflegen diese bei den Hofaktionen.

Webseite

http://www.bio-walz.de/Biohof/index.php


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SOLAWI Hagebuttenhof

Wir, die SOLAWI Hagebuttenhof, haben uns zum Ziel gesetzt, nachhaltige und solidarische Landbewirtschaftung im Kleinen umzusetzen und die Idee weiter zu verbreiten. Der Hagebuttenhof wird von Sarah, Michael und ihren beiden Söhnen bewohnt und bewirtschaftet. Diese verfahren schon seit geraumer Zeit nach dem Prinzip der Selbstversorgung und haben sich 2020 dazu entschlossen die SOLAWI zu gründen. Gemeinsam pflanzen, pflegen und ernten wir. Die dabei entstehende Ernte verteilen wir auf solidarische Weise. Dadurch entstehen auch Erfahrungsmöglichkeiten in Naturschutz, Gartenbau und Landwirtschaft. Auch ein gemütliches Miteinander durch unterschiedlichste Gemeinschaftsaktionen (Erntedankfest, Sauerkraut machen, Winterwandern, etc.) stehen bei uns regelmäßig auf dem Programm. Da uns auch die Klimaproblematik bewusst ist, streben wir eine emissionsfreie Energieerzeugung an. Der Hof hat eine 19kW Photovoltaik-Anlage und wir haben z. B. ein Projekt zur Elektrifizierung unseres Kleintraktors am Laufen.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
Tierische Produkte
  • Eier
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Der Hagebuttenhof bewirtschaftet ca. 3 Hektar Acker- und Grünflächen. / Da viele von uns zusätzlich noch einen eigenen Hausgarten haben, liegt der Fokus des Gemüseanbaus derzeit größtenteils auf platzintensivem, lagerbarem oder winterhartem Gemüse. Die Gemüseauswahl ist aber nicht bindend und wird gemeinsam festgelegt. Wir experimentieren auch gerne in Hinblick auf Arten, Sorten und Anbauweise des Gemüses. / Den Getreideanbau (Dinkel, Roggen, Linsen, etc.) trägt zum Großteil Michael, welcher sein Wissen und seine Erfahrungen aber gerne weitergibt. / Dieser Hof wirtschaftet ökologisch. Wir haben zwar keine Bio-Zertifizierung, arbeiten aber trotzdem nachhaltig und bodenschonend und verwenden biologisches Saatgut und keine Spritzmittel oder andere Chemie auf dem Acker. Auch naturunterstützende Maßnahmen wie Blühstreifen stehen bei uns auf dem Programm. / Wir arbeiten mit viel Handarbeit und versuchen die Bodenbearbeitung schonend (ohne schwere Maschinen) durchzuführen.
Mitgliederbeteiligung

Da wir eine kleine SOLAWI sind und auch bleiben wollen, ist die Mitarbeit der Mitglieder sehr erwünscht und auch notwendig.

Maximale Mitgliederzahl

20


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLawi Stoapfalz

Die erste Ausgabestelle befindet sich an der Gärtnerei, und unsere zweite Ausgabestelle ist in Weiden i. d. Opf.

Hast du Interesse trage dich einfach in unsre Warteliste auf unserer Webseite ein.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Market Gardening Konzept
Mitgliederbeteiligung

Arbeitseinsätze, Sommerfest, Unterstützung der SoLawi,

Maximale Mitgliederzahl

65

Webseite

https://simonrauch.wixsite.com/meinewebsite/solawi-abokiste


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

SoLawi Plus

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Tierische Produkte
  • Eier
  • Fleisch
Getränke
  • Saft
Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

http://solawi-plus.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Tiefbrunner Hofladen

Landwirtschaftlicher Betrieb, der auch eine SoLaWi betreibt.

Kontakt findet ihr auf der Website

Webseite

https://www.tiefbrunner-hofladen.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Tegernheim e.V.

Neu gegründet im Jahr 2020

etwa 100 Gemüseanteile

noch freie Anteile verfügbar

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Mitgliederbeteiligung

Arbeit wird von Gärtner:innen und Mitgleidern getragen, es kann sich auch in der Planung und der Verwaltung sowie aller anderen AGs eingebracht werden.

Maximale Mitgliederzahl

110

Webseite

https://solawi-tegernheim.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Ferni

Hallo an alle Solawi-Interessierten,

Wir sind die Solawi Ferni, eine solidarische Landwirtschaft im Regensburger Norden und wir befinden uns seit April 2022 in unserer vierte Saison mit knapp 70 Ernteanteilen. Bewirtschaftet wird momentan eine Fläche von 1,1 ha, inklusive 5 Folientunnel nach ökologischen Kriterien.

Wir bauen pestizidfreies, regionales und saisonales Gemüse, mit den Solawi-Prinzipien der Transparenz, Partizipation und Solidarität, unabhängig von einem, immer irrationaler agierenden, globalen Markt, an.

Außerdem wohnen bei uns auch eine Herde glücklicher Weide-Legehühnern im Mobilstall. Und unsere beiden Ziegen Herbert und Schnipsi passen auf die Damen auf und halten den Habicht fern :)

Von unseren Mitgliedern wünschen wir uns eine Identifikation mit den Ideen und Zielsetzungen einer solidarischen Landwirtschaft (Planungssicherheit für die Gärtner und die Mitbauern, bewusstes und reflektiertes Konsumverhalten, aktiven Umweltschutz, Offenheit, Solidarität, Gemeinschaft), sowie das Bedürfnis die Vorgänge des saisonalen Gemüseanbaus kennenzulernen und die Rückkehr zur kleinbäuerlichen Landwirtschaft aktiv mitzugestalten.

Über Interesse an einer Mitgliedschaft in unserer Solawi oder gerne auch an einem Praktikum/ an einer freien (Solawi-)Ausbildung freuen wir uns sehr.

Schreibt uns sehr gerne eine Mail :)

Viele Grüße

das Gärtner-Team der Solawi Ferni

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • regionaler, saisonaler, kleinbäuerlicher Gemüseanbau im Einklang mit der Umwelt und deshalb ohne Pestizide und Kunstdünger, dafür mit viel Handarbeit, Freude und frischer Luft
Mitgliederbeteiligung

Mitarbeit auf dem Feld, im Gewächshaus, bei der Konservierung von Lebensmitteln, Organisation von Hoffesten etc.

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

https://www.solawi-ferni.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWiR

Wir, der Verein „SoLaWiR e.V.“, hat sich zum Ziel gesetzt hat, nachhaltige und solidarische Landbewirtschaftung in Regensburg umzusetzen und die Idee weiter zu verbreiten. Seit 2019 pflanzen, pflegen und ernten wir gemeinsam und teilen die Ernte auf solidarische Weise, so wollen wir eine gemeinschaftliche Selbstversorgung schaffen. Dadurch entstehen auch Erfahrungsmöglichkeiten in Naturschutz, Gartenbau und Landwirtschaft. Wir veranstalten Gemeinschaftsaktionen, bieten Raum für kulturellen Austausch und Bildungsangebote.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Wir bewirtschaften ca. 1 Hektar Ackerfläche mithilfe von mehreren Gärtnern in Teilzeit mit Gemüse und Blühwiesen. Wir haben keine Bio-Zertifizierung, arbeiten aber trotzdem nachhaltig und bodenschonend und verwenden biologisches Saatgut und keine Spritzmittel oder andere Chemie auf dem Acker. Wir arbeiten mit viel Handarbeit und wenig maschinellem Eingriff in den Boden, bewirtschaften also ohne große Maschinen. Wir haben keine feste Bewässerung und wollen wann immer möglich auf plastikfreie und unverpackte Nahrungsmittel achten.
Mitgliederbeteiligung

Die Mitarbeit der Vereins-Mitglieder ist sehr erwünscht und auch notwendig. Wir ernten und verteilen gemeinsam. In Arbeitsgruppen beschäftigen wir uns mit verschiedenen Themen und organisieren auch Bildungsangebote und Veranstaltungen. Wir wollen und können momentan nicht noch weiter wachsen, haben aber eine Warteliste und unterstützen einige neue Initiativen in der Region, auf die wir gerne verweisen...

Maximale Mitgliederzahl

83

Webseite

https://solawir.de/


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Jura e.V.

Wir sind ein eingetragener Verein, der im März 2021 mit der Produktion von Gemüse, Obst, Honig und evtl. noch mehr im Gemeindebereich Nittendorf startet. Weitere Infos unter info@solawi-jura.de.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Pilze
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Mitgliederbeteiligung

Mitarbeit (sowohl auf dem Feld, als auch bei Öffentlichkeitsarbeit oder Administration)

Maximale Mitgliederzahl

60

Webseite

http://www.solawi-jura.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Hesperidengarten

Wir beginnen erst dieses Jahr 2022 mit der Produktion. Zu Verfügung stehen uns 3 Gewächshäuser und ca. 1 ha Fläche.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Brot und Backwaren
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Wirtschaftsweise
  • Wir arbeiten komplett ohne Herbizide und auch ohne Pestizide mit Ausnahme denjenigen, die für den Biolandbau zugelassen sind. Verwendung finden Kompost und v.a. Pferdedung. Wir arbeiten nach Gesichtspunkten der Permakultur
Mitgliederbeteiligung

Wir brauchen aktuell noch Hilfe in allen Bereichen. In der Produktion, in der Organisation und in der Vermarktung

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

http:/www.hesperidengarten.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solidarische Landwirtschaft Vereinte Wurzelwerke e.V.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Milchprodukte (z.B. Butter, Käse, Joghurt)
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Demeter
Webseite

http://www.vereinte-wurzelwerke.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Donnerwurz'n

Eine neu gegründete Solawi 2021.

Unsere Erntekisten beinhalten Frischgemüse wie auch Lagergemüse (Zwiebeln, Kartoffeln, Knoblauch etc.). Angestrebt wird eine minimale Bodenbearbeitung um eine lebensreiche Humusschicht aufzubauen, welche den Pflanzen und somit auch den Menschen zugute kommt.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Wirtschaftsweise
  • Es wird gänzlich auf Pestizide, Herbizide, Insektizide und Fungizide verzichtet. Durch Mischkulturverfahren und einen deutlichen Mehraufwand an Arbeitskraft ermöglichen wir den Pflanzen auf natürliche Weise heranzuwachsen, wobei ausschließlich Handwerkzeug genutzt wird und Großmaschinen keine Verwendung finden.
Maximale Mitgliederzahl

15


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Reisner-Hof "Allerlei"

Wachsen und Weichen schien uns nicht der richtige Weg. Eher kleiner und feiner, direkter und regionaler, vielfältig und widerstandsfähig.

Das Getreide wurde also durch Gemüse ergänzt und der kürzeste Weg der Vermarktung gewählt. Jetzt gibt es nicht einmal mehr Produzenten und Konsumenten, sondern einfach Menschen, die gemeinsam mehr erreichen. Ruft gerne an, oder besser: Kommt vorbei. Wir freuen uns auf Euch!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Bioland
Mitgliederbeteiligung

Einige Kulturen sind zur Selbstpflücke (z.B. Erbsen, Buschbohnen).

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

https://reisner-hof.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

biogartl/Solidarische Landwirtschaft eV

Unser Verein baut eine Vielfalt an Gemüse und Küchenkräutern an; seit 2022 zeitweise auch eigenes Obst und Honig. Von Anfang April bis Ende März des darauffolgenden Jahres liefern wir jeden Donnerstag an Verteilpunkte im Umkreis: Aholming/Neutiefenweg, Schlüpfing/Landau, Plattling, Deggendorf, Deggendorf Innenstadt, Hengersberg, Osterhofen, Metten

Bei Interesse: Nachricht an hallo@biogartl.de

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Honig
Wirtschaftsweise
  • Wir sind zwar nicht Öko-zertifiziert, verzichten aber völlig auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel.
Mitgliederbeteiligung

Die Mitglieder können sich an den Erntetagen , jeweils donnerstags und den stattfindenden Aktionstagen, meist samstags einbringen. Außer der Gartenarbeit gibt es auch andere Möglichkeiten mitzuwerkeln z.b. bei Festen helfen, Kuchen backen, an den Aktionstagen für Akteure etwas kochen, Tätigkeiten im Sitzen (pikieren, säen in Multitopfplatten), in div. AGs mitwirken!

Maximale Mitgliederzahl

115

Webseite

http://www.biogartl.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Solawi Bamberg

Wir, eine bunte Truppe engagierter Solawibegeisterter im Dunstkreis der Bamberger Transitionbewegung haben im Frühjahr 2018 unsere erste Gemüse-Solawi im Stadtgebiet Bamberg gestartet. Unsere Ernteanteile für 2018 sind bereits vergeben.

Genauere Infos findet ihr auf unserer Homepage www.solawi-bamberg.de.

Wir werden übrigens von der ökologischen Versuchsanstalt (Landesversuchsanstalt für Weinwirtschaft und Gartenbau-LWG) wissenschaftlich begleitet.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Webseite

http://solawi-bamberg.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Solawi Obermain

Die Solawi Obermain ist im Januar 2021 gegründet worden. Wir haben in Wolfsloch, Gemeinde Hochstadt am Main ein 1 Hektar großes Grundstück zur Verfügung mit einem Foliengewächshaus. Ernteteile für das Anbaujahr 2021/22 können erworben werden. Es gibt eine Abholstelle am Feld und eine in Lichtenfels.

info@solawi-obermain.de

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir sind in keinem Anbauverband Mitglied. Die Wirtschaftsweise orientiert sich an den Richtlinien der Anbauverbände. Wir möchten aber auch lokale Ressourcen nutzen, die dem nicht ganz genügen, z.B. Jungpflanzen die vor Ort verfügbar sind.
Mitgliederbeteiligung

Da wir ganz neu gegründet sind ist aktuell noch alles am Anfang.

Gerne können Mitglieder auf dem Feld helfen, Gemüse einkochen, Angebote für Kinder anbieten und was sonst auf unserer Fläche für Möglichkeiten entstehen werden. Wir freuen uns auf eure Ideen!

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

http://solawi-obermain.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SOLAWI Callenberg e. V.

Liebe Besucher unserer Website /Interessenten/ Interessierte,

immer mehr Menschen möchten dazu beitragen, dass die Natur um uns wieder artenreich und vielfältig wird. So haben sich auch am Callenberg Menschen getroffen, um ein Stück Natur dauerhaft als Kulturlandschaft zu entwickeln und die Verantwortung für ein, zugegebenermaßen kleines, Stück Erde und die darauf Arbeitenden zu übernehmen.

Dazu haben wir uns in einem Verein organisiert, die SoLaWi-Callenberg, und werden ab Frühjahr 2021 Flächen des Gärtnerhof Callenberg nach dem Modell der Solidarischen Landwirtschaft bewirtschaften. Unsere Gründer kommen aus allen Bereichen der Gesellschaft, und so verstehen wir uns auch: offen, tolerant, fragend, suchend, mit klaren Werten bezüglich Mensch und Natur.

Wir freuen uns auf Dich!

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Maximale Mitgliederzahl

70

Webseite

https://solawi-callenberg.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWü - Solidarische Landwirtschaft Würzburg

Zu den Erzeugern der SoLaWü zählt der vielseitig aufgestellte Bauernhof der Familie Kraus-Egbers in Oberaltertheim sowie die Main-Streuobst-Bienen Genoossenschaft in Margetshöchheim.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Beide Erzeugerbetriebe sind Mitglied bei Bioland.
Webseite

https://www.solawue.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi-Kitzingen

wir möchten die Gärtnerei Gahr, biologischer Gartenbau als solidarische Landwirtschaft weiterführen, da der Betriebsleiter in Rente ist.

Im Herbst 2018 wurde der Verein als e.V.gegründet und gibt seid Februar Ernteteile aus.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • seid 1986 nach Naturlandrichtlinien, seit 1998 wegen den Kosten EG-bio
Mitgliederbeteiligung

Mitglieder können an unregelmäßigen Mitmachtagen bei der Gartenarbeit helfen.

Wir haben eine Solawi aufgebaut und brauchen Mitglieder die auch bei der Planung, Betreung und bei der Organisation mit helfen.

Maximale Mitgliederzahl

400

Webseite

http://www.solawi-kitzingen.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLaWi Schweinfurt e.V. (Solidarische Landwirtschaft Schweinfurt & Umgebung)

Gegründet im Juni 2018.

Erstes Erntejahr 2019/20.

Gegründet von Verbraucher/innen und 2 Gärtnern.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • bio-intensiver Anbau - ohne Verbandsmitgliedschaft - ohne Kontrolle - Naturschutz ist in der Satzung verankert.
Mitgliederbeteiligung

Mithilfe auf dem Acker

Organisation

Maximale Mitgliederzahl

90

Webseite

http://www.solawi-schweinfurt.weebly.com


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Kulturgemüese Karbach

Wir sind eine gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft im Main- Spessart, angegliedert an dem Biolandhof Schmelz.

Seit dem Frühjahr 2023 versorgen wir eine feste Gruppe an Mitgliedern mit frischem, saisonalen Bio- Gemüse aus aufbauender Landwirtschaft. Hierbei arbeiten wir zertifiziert ökologisch.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Im Laufe des Gartenjahres ist es möglich, bei Aktionen auf dem Acker mitzuhelfen, dies beruht aber auf Freiwilligenbasis. Hiermit bieten wir die Möglichkeit, einen Einblick in unsere Arbeit zu bekommen. Es besteht natürlich nicht nur die Möglichkeit sich direkt auf dem Acker einzubringen, sondern auch außerhalb des gärtnerischen Bereichs, z.B. mit Fahrdiensten, Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit u.v.m. Der Prozess einer Gemeinschaftsbildung lebt von dem Engagement vieler und kann in der gesamten Komplexität nicht von den Gärtnern allein getragen werden.

Maximale Mitgliederzahl

90

Webseite

http://www.kulturgemuese.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gärtnerei Louisgarde

Demeter-Gemüsegärtnerei mit knapp 2ha Fläche inkl. 3 Gewächshäuser. Vor allem Feingemüse wie Salate, Tomaten, Radieschen, Spinat etc., etwas Lagergemüse und Beeren.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
Tierische Produkte
  • Honig
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

http://www.gaertnerei-louisgarde.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Bauernhof Ennenbach / Solawi Naehrboeden

Unser Hof befindet sich am Rande der thüringischen Rhön am Fuß der Geba im sehr schönen und sehr kleinen Ort Dörrensolz. Seit April 2020 bauen wir hier eine kleinbäuerliche Gärtnerei nach ökologischen und solidarischen Prinzipien auf.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
Getränke
  • Saft
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Hier die Eckpunkte unsere Gärtnerei: -> Bio-Anbau -> 40 bis 70 Gemüse- und Obstsorten, Freiland & Gewächshausanbau -> Eigene Jungpflanzenanzucht -> vielfältiger Einsatz von Jauchen -> Mulchanbau
Mitgliederbeteiligung

regelmäßige Arbeitseinsätze und gemeinsame Veranstaltungen

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

https://www.bauernhof-ennenbach.de


Wir haben eine Warteliste für neue Mitglieder! Kontakt aufnehmen

Gemüsebande

Wir sind eine kleine vielfältige Gemüsegärtnerei in Weimar. Unsere Solawi Mitglieder bekommen von Mitte April bis Mitte Dezember wöchentlich frisches Gemüse. Außerdem stehen wir von Frühjahr bis Herbst jeweils Samstag auf dem Weimarer Wochenmarkt.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Wir haben im Jahr 2024 die Bio-Zertifizierung beantragt. Wir arbeiten in Handarbeit nach dem Market Gardening System.
Mitgliederbeteiligung

Wer möchte kann bei uns mitarbeiten und mitgestalten. Dies ist jedoch keine Pflicht.

Maximale Mitgliederzahl

100

Webseite

http://gemuesebande.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

SoLawi Tonndorf

Die Solawi Tonndorf baut auf etwa 5000 m² ganzjährig 60 verschiedene Gemüse- und Kräuterarten an. Die gesamte Ernte wird solidarisch unter den 65 Mitgliedern/ Haushalten verteilt. Der Anbau erfolgt nach biologischen Prinzipien, ist Ressourcen und Energie sparend, mit eigener Jungpflanzenanzucht und Lagerung in u.a. Erdmieten. Durch das Mulchen der Kulturen und nahezu lückenloser Begrünung unserer Flächen direkt nach der Ernte mit sehr artenreicher Gründüngung fördern wir nebenbei die Biodiversität, die Insekten und vor allem die Bodenfruchtbarkeit. Die Mitgliederschaft finanziert die transparenten Betriebskosten kostendeckend - d.h. nicht gewinnorientiert.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Mitgliederbeteiligung

Vor Ort bei angekündigten Arbeitseinsätzen (Zwiebeln/ Kartoffeln stecken, jäten, mulchen, ernten....) oder regelmäßig zur Ernte am Mittwoch. Weiterhin im organisatorischen Bereich, bei Werbung, Festen, Homepage, Finanzen, Infrastrukturaufbau.... .

Maximale Mitgliederzahl

65

Webseite

http://www.solawi-tonndorf.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gemüse-Oase Vippachedelhausen

Kleine vielfältige Gemüsegärtnerei im Weimarer Land auf Basis einer gemeinschaftsgetragenen Landwirtschaft. Seit Mai 2023 bieten wir wöchentlich Gemüse aus eigenem Anbau über den solidarischen Ernteanteil, wie auch im Hofladen an.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Wir gärtnern zu dritt in ökologischer Handarbeit nach dem Marktgartenprinzip.
Mitgliederbeteiligung

Hilfe im Gaten ist immer willkommen. Besonders zu unseren Gartnen- und Mitmachtagen kann man sich gut einbringen und sich mit anderen Gemüseliebhaber:innen austauschen. Weitere Infos auf unserer Webseite: gemuese-oase.de

Maximale Mitgliederzahl

150

Webseite

https://gemuese-oase.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Obsthof Großmonra

2016 haben wir, Steffen und Elisabeth Schneider, die ersten Obstbäume und -sträucher gepflanzt und damit den Grundsetin für unseren Obsthof gelegt. Seit 2021 vermakrten wir unser Gemüse vor allem über unsere saisonale Gemüsekiste. Diese kann in Großmonra, Sömmerda, Rastenberg und Donndorf abgeholt werden.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Früchte
  • Getreideprodukte (z.B. Mehl, Grieß, Nudeln)
  • Kräuter
Tierische Produkte
  • Eier
  • Wurstwaren
  • Honig
Getränke
  • Saft
  • Wein
Mitgliederbeteiligung

Hilfe auf dem Feld ist immer gerne gesehen, aber keine Muss.

Maximale Mitgliederzahl

80

Webseite

http://www.obsthof-grossmonra.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gärtnerhof Wildwuchs

Market- garden-Gemüsegärtnerei mit eigenem Jungpflanzenverkauf für kräuter, Stauden und Gemüse

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
  • Kräuter
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
  • Nach Permakulturprinziepien
Mitgliederbeteiligung

Bei der Ernte, bei aufwendigen Arbeiten im Garten

Maximale Mitgliederzahl

50

Webseite

https://www.gaertnerei-wildwuchs.de/


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Gemüsewerkstatt Grünschnabel

Ein kleine Gemüse-Gärtnerei zwischen Gotha und Erfurt mit Solawi, Hofladen und Bio-Jungpflanzen auch für Hobbygärtner.

Pflanzliche Produkte
  • Gemüse
Wirtschaftsweise
  • Dieser Betrieb wirtschaftet ökologisch.
Mitgliederbeteiligung

Im Rahmen des Verein Solawi-Erfurt e.V. gibt es ganz viele Möglichkeiten sich ehrenamtlich einzubringen.

Maximale Mitgliederzahl

90

Webseite

https://gemuesewerkstattgruenschnabel.de


Wir nehmen neue Mitglieder auf! Kontakt aufnehmen

Daten von Ernte teilen, veröffentlicht unter CC-BY-SA 3.0 DE
Angaben zur Netzwerk-Mitgliedschaft hinzufügt

Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!

Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine