| Hofkooperative Vorberg, Windrather Tal Aus dem Netzwerk
Solawi-Gründungswerkstatt
Ein fundierter Einstieg in das Solawi-Modell - für Gründer:innen und Netzwerker:innen
Neue Solawi-Betriebe schießen seit einigen Jahren wie Pilze aus dem Boden. Damit sie in dieser dynamischen Entwicklung auch langfristig gedeihen können, sind Fachwissen, Beratung und Entwicklung essentiell. Die Werkstatt bietet eine ideale Basis für die Gründung einer Solawi!
Der Winter ist die Zeit, um die inneren Visionen zu schärfen und die Aussaat vorzubereiten. Wie wäre es, wenn die Idee die in dir lebt, der Samen der in dir ruht, heute einen Boden bekommt, um zu keimen und zu wachsen? Wenn Du Dir Klarheit für Deine nächsten Schritte wünschst, dann ist die Solawi-Gründungswerkstatt genau das Richtige für Dich.
Mit einem breiten Methoden-Mix lernen wir die Prinzipien des Solawi-Modells und einen lebendigen Praxis-Betrieb kennen. Wir arbeiten auch ganz praktisch an der Planung und dem Aufbau Eures Vorhabens. Drumherum ist außerdem Raum für Gespräche und Gutes Essen!
Inhalte & Methoden
Wir berühren alle wesentlichen Kern-Aspekte dieser transformativen Wirtschaftsform und erarbeiten uns u.a. die Themen Hintergründe & Prinzipien, Betriebsgründung, Stabilisierung, Gemeinschaft und Weiterentwicklung.
Wir sind zu Gast auf der Solawi Hofkooperative Vorberg im Windrather Tal, einem vielfältigen kleinbäuerlichen Betrieb, der seit 2018 als Solawi geführt wird. Betriebszweige: Acker- und Gemüsebau, Milchviehhaltung, Schweinemast, Legehennen-Haltung sowie Milch- und Fleischverarbeitung
Mit Kopf, Herz und Hand gelangen wir zu einem tieferen Verständnis von Solawi. Ein breiter Methoden-Mix ermöglicht einen guten Austausch und konzentriertes Lernen. Euch erwarten Impulsvorträge, Betriebsbesichtigung(en) und Austausch mit den Praktiker:innen vor Ort, Gruppenarbeiten, Räume für kollegiale Beratung, eine Fantasiereise und Zeit zum individuellen Visionieren, Reflektieren und Kreieren.
Unser Ziel ist, dass Ihr durch das Seminar das Handwerkszeug zur Gründung bekommt, Euer eigenes Projekt voranbringt, eine Vollversorgungs-Solawi mit allen Betriebszweigen kennenlernt und Anschluss an die Solawi-Bewegung findet. Wir schaffen einen Raum für lockeren Austausch und Vernetzung im Kurs. Dafür stellen wir auch weiterführende Beratung, Kontakte und Materialien zur Verfügung.
Rahmen
Unterbringung und Seminarteil:
Seminarhaus Fahrenscheidt (Windrather Tal bei Wuppertal)
Exkursion:
Wann
15.02. – 18.02. 2024
Seminar: Freitag 9 Uhr bis Sonntag 17 Uhr
Anreise Donnerstag ab 16 Uhr möglich (Gemeinsames Abendessen 18:30 Uhr)
Wer
Juliane Hesse (Leitung)
Agrarwissenschaftlerin, Reisende, Solawi-Gemüsegärtnerin (Gemüsekollektiv Hebenshausen, Hof Grafel, Solawi Erfurt), Aktiv im Solawi-Netzwerk und bei Solawi-Bildungsangeboten seit 2017, Seminarköchin
Gabriel Erben (Leitung)
Agrarwissenschaftler, Betriebsleiter Solawi Lenzwald 2017-2023, Solawi-Netzwerk 2016-2020, Solawi-Bildungsangebote seit 2015 - www.innerhumus.org
Annalena Stuhlmann (Administration)
Nachhaltigkeitswissenschaftlerin, Solawi-Gemüsegärtnerin (Solawi Falkenhof Strothe), Selbstorganisierte Solawi-Gemüsebau-Ausbildung, Vorstand & Angestellte Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Team von Solawi Hof Vorberg
12 - 15 Teilnehmende
Wieviel
Der Kosten-Beitrag für das Seminar beträgt bei 12 Teilnehmer:innen rund 660 € pro Teilnehmer:in inklusive Unterkunft, Vollverpflegung (vegetarisch) und Materialien. Änderungen vorbehalten. Wenn mehr Menschen teilnehmen, sinkt der durchschnittliche Beitrag entsprechend.
Der Beitrag ergibt sich aus einem transparenten Budget, welches während des Seminars in einer sog. Beitragsrunde durch die Teilnehmer:innen gedeckt wird. Als eines der Solawi-Prinzipien nach dem Motto „Jede:r gibt, was er:sie kann“ bedeutet das, dass jede:r einen individuellen Beitrag wählen kann, solange die Gesamtkosten gedeckt sind. Die Beiträge werden solange angepasst, bis dieses Ziel erreicht ist. Dieses Vorgehen ist Teil der Didaktik und strebt gleichzeitig sozialen Ausgleich sowie leichte Zugänglichkeit des Seminar-Angebotes an.
Eine Anzahlung in Höhe von 300 € ist bei Anmeldung fällig. Der restliche Beitrag wird wie oben beschrieben vor Ort festgelegt und in bar vor Ort bezahlt.
Anmeldung
Anmeldeschluss: 10.01.2024
min. TN-Zahl: 12
max. TN-Zahl: 15
Mit Anmeldung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden.
„Die Lebensmittel verlieren ihren Preis und erhalten ihren Wert zurück“(Wolfgang Stränz, Buschberghof)
Gefördert durch die Landwirtschaftliche Rentenbank
Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!
Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.