nascent 2

zur Hauptnavigation springen zur Metanavigation springen zum Inhalt springen

Unterstütze uns!

Wer Solawis gründet, braucht kompetent aufbereitete Information. Die aktuellen Krisen machen den Bedarf an resilienten Ernährungssystemen deutlich – Solawi ist eine gerechte und regionale Lösung.

Deswegen ist unser Wissenspool hier frei verfügbar. Beteilige Dich jetzt, um das Angebot weiter kostenlos zu halten.

Gemeinsam für eine Landwirtschaft mit Zukunft!

Mitglied werden Spenden Engagieren

🤍 Hilf der Solawi-Bewegung zu wachsen! 🤍

Nascent 2 - Beiträge Solidarischer Landwirtschaftsbetriebe zur Entwicklung transformativer Wertschöpfungsräume

(BMBF-Projekt 2020 -2022)

Wie kann die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) zum Wandel des Agrar- und Ernährungssektors in Richtung Nachhaltigkeit und Krisenresilienz beitragen? Das Forschungsvorhaben Nascent 2 untersuchte die Gestaltungs- und Transformationspotenziale Solidarischer Landwirtschaft (Solawi) von 2020-2022 in einem transdisziplinären Forschungsprojekt.

Während Solawis quantitativ betrachtet noch als Nischenakteur*innen gelten und einer Vollversorgung ganzer Regionen durch gemeinschaftsgetragene Wirtschaftsweisen natürliche Grenzen gesetzt sind, zeigen die Forschungsergebnisse deren herausragende Bedeutung als Katalysator für regionale Partnerschaften zwischen Erzeuger*innen und Verbraucher*innen. Die Solawi-Konzeption ist nicht nur die naheliegendste Antwort auf Ökologie- und Resilienz-Defizite der Landwirtschaft, sondern weist noch andere Eigenschaften auf, die sie als Impulsgeber eines überlebensnotwendigen Wandels prädestinieren.

Das sind die wesentlichen Ergebnisse:

Neben einer wissenschaftlichen Einordnung von Solawi in den Kontext eines transformativen Wertschöpfungsraums, wurde eine Typologie der unterschiedlichen Ausprägungen erarbeitet.

In Kooperation mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft (NSL) wurde eine quantitative Befragung entwickelt und unter den 164 Solawi-Mitgliedsbetrieben durchgeführt, mit dem Ziel eines kontinuierlichen Aufbaus einer Datenbasis, um sowohl Solawis zu unterstützen als auch verbesserte (politische) Öffentlichkeitsarbeit durchführen zu können. Daraus entstanden horizontale Betriebsvergleiche mit ausgewerteten Kennzahlen auf Basis ausgewählter Cluster und es wurde die Grundlage für zukünftige Betriebsspiegel für den vertikalen, internen Kennzahlenvergleich (über die Jahre) gelegt.

Auf dieser Basis wurden Einflussfaktoren auf die Stabilisierung von Solawi-Betrieben identifiziert, die in einem Beratungshandbuch mündeten. Die darin enthaltenen Handlungsempfehlungen wurden gemeinsam mit Projektpartner*innen evaluiert und sind im Praxishandbuch dargestellt.

Ein wichtiges Ziel des Projektes galt der Weiterentwicklung und Diffusion Solidarischer Landwirtschaft. Dazu wurde eruiert, inwieweit Angebotserweiterungen sowie Kooperationen zwischen Solawi-Betrieben und anderen transformativen Wirtschaftsformen eine vollständige Regionalversorgung abbilden können. Des Weiteren wurden die Bedeutung und Funktion von Systemdienstleistern untersucht und deren Potenziale dargestellt. Die Erkenntnisse wurden für das Beratungshandbuch aufbereitet. Aus der Zusammenarbeit mit dem NSL ist zudem eine digitale Kontaktabfrage für Systemdienstleister entstanden, mit der Möglichkeit des Eintrags und Übermittlung der Unterstützungsangebote. Aus den gewonnenen Daten möchte das Netzwerk den Solawis perspektivisch eine Datenbank von potenziellen Systemdienstleistern und ihren Unterstützungsleistungen zur Verfügung stellen.

Zugänge zu den Ergebnissen

Zugang zum Handbuch

Zugang zum Schlussbericht (Link folgt nach Veröffentlichung)

Zugang zu der Befragung

Betriebsvergleich und Betriebsspiegel

Zugang zur Systemdienstleister-Abfrage

Zugang zur Homepage

https://www.nascent-transformativ.de

Publikationen im Projekt

Rommel M., Paech N., Antoni-Komar I., Posse D., Wittkamp M. (2022): Forschungsverbundbericht nascent 2 - Beiträge Solidarischer Landwirtschaftsbetriebe zur Entwicklung transformativer Wertschöpfungsräume: Schlussbericht. Berichtszeitraum: 01.01.2020-30.06.2022. Universität Siegen und Universität Oldenburg.

Nascent (2022): Handbuch Solidarische Landwirtschaft: Solawis erfolgreich gründen & gestalten. Online unter: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/handbuch

Rommel, Marius; Middendorf, Matthias (in Einreichung): Different types of Community Supported Agriculture (CSA): Evidence from a transdisciplinary study in Germany. In: Frontiers in Sustainable Food Systems; Sec. Social Movements, Institutions and Governance.

Antoni-Komar, Irene; Rommel, Marius; Posse, Dirk; Wittkamp, Moritz; Paech, Niko (2021): Stable Schools in der Solidarischen Landwirtschaft. Ein transdisziplinäres Setting zur Förderung organisationaler Stabilität. In: AgEconSearch. DOI: 10.22004/AG.ECON.317057.

Paech, Niko; Rommel, Marius; Antoni-Komar, Irene; Posse, Dirk (2020): Das Wirtschaftsprinzip der kleinen Einheiten. Resilienz durch gemeinschaftsgetragene Versorgungsstrukturen am Beispiel Solidarischer Landwirtschaftsbetriebe. In: HiBiFo 9 (4-2020), S. 47–63. DOI: 10.3224/hibifo.v9i4.04.

Rommel, Marius; Posse, Dirk; Wittkamp, Moritz; Paech, Niko (2022): Cooperate to Transform? Regional Cooperation in Community Supported Agriculture as a Driver of Resilient Local Food Systems. In: Leal Filho, W., Kovaleva, M., Popkova, E. (Hrsg.) Sustainable Agriculture and Food Security. World Sustainability Series, S. 381–399. Springer, Cham. DOI: 10.1007/978-3-030-98617-9_22

Veröffentlichungen in Magazinen

Posse, Dirk (2021): Partnerschaften mit dem Handel sind entscheidend. In: NATURATA Kundenmagazin transparent, S. 4-5. Online unter: https://www.naturata-gmbh.de/wp-content/uploads/transparent_07_Regiokreislauf_V3_web-1.pdf

Rommel, Marius (2021): „Kosten desaströser Produktion müssen konsequent eingepreist werden!“ Interview im Rahmen des Magazins „Menschen für Tierrechte“. Online unter: https://www.tierrechte.de/2021/09/01/interview-kosten-desastroeser-produktion-muessen-konsequent-eingepreist-werden/

Rommel, M. & Knorr, M. (2021): Wirtschaften ohne Marktpreise? Vom Unternehmensmodell Solidarische Landwirtschaft zu einer gemeinschaftsgetragenen Versorgungsökonomie. In: Kritischer Agrarbericht 2021, S. 196-200. Online unter: www.kritischer-agrarbericht.de/fileadmin/Daten-KAB/KAB-2021/KAB_2021_196_200_Rommel_Knorr.pdf

Rommel, Marius (2020): RAUS AUS DER WACHSTUMSSPIRALE. Solawi als Chance für kleine Betriebe. In: Bioland Fachmagazin, Ausgabe September 2020, S. 16-18. Online unter: https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Erzeuger/Fachinfos/Ausgaben/2020_09/bioland_09-2020_Raus_aus_der_Wachstumsspirale.pdf

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Folgende Abschlussarbeiten bauen auf den nascent Projektergebnissen auf.

Schmidt, Emilie (2022): Solidarische Landwirtschaft als Treiber einer sozial-ökologischen Transformation - Chancen, Herausforderungen und Beteiligungshürden Bachelorarbeit an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

Schneider, Maximilian (2022): The Level of Resilience of Community Supported Agriculture Worldwide in the COVID-19 crisis - Analysing Interviews of CSA experts with an Adjusted Resilience Measurement Tool. Masterarbeit an der Justus-Liebig-University of Giessen.

Schnell, Theresa Maria (2021): Community Supported Art. Formen der gemeinschaftsgetragenen Kunstproduktion und -nutzung. Masterarbeit an der Cusanus Hochschule Bernkastel-Kues.

Von Andrian, Nikolaus (2021): Zukunftsfähigkeit dank Rebound-Resilienz? Der Umgang mit Effizienz in solidarischen Wirtschaftsgemeinschaften. Masterarbeit an der Cusanus Hochschule Bernkastel-Kues.

Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!

Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine