Fit für Solawi

zur Hauptnavigation springen zur Metanavigation springen zum Inhalt springen

Unterstütze das Netzwerk

Denn zusammen lässt sich stets mehr erreichen als allein.

Wir als Netzwerk Solidarische Landwirtschaft bündeln als gemeinnütziger Verein die Interessen der Solawis, bieten frei den gesammelten Erfahrungsschatz an, organisieren Fortbildungen und Vernetzungstreffen und fördern mit überregionaler Öffentlichkeitsarbeit die Bekanntheit von Solawi.

So kannst Du beitragen:

Jetzt Mitglied werden Hier Spenden

Gemeinsam Solidarische Landwirtschaft voran bringen!

Fit für Solawi

Solidarische Landwirtschaften (Solawi) in Deutschland haben vielfältige und konkrete Bedarfe, bei denen sie Unterstützung benötigen. Diese wird durch die Dachorganisation „Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.“ seit über zehn Jahren angeboten und weiterentwickelt.

Schlüsselelemente für die Stabilität der Solawi-Bewegung sind insbesondere die Bereiche der Solawi-Aus-& Weiterbildung sowie der Solawi-Beratung. Diese Schwerpunkte wurden durch den Vereins-Rat (Mitgliedervertretung) und die Geschäftsführung des Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V. bestätigt und dem vorliegenden Projekt als inhaltlichen Fokus zugrunde gelegt.

Mit dem stetigen Wachstum der Solawi-Bewegung ist der Bedarf an Unterstützung für Gründungsinteressierte, sowie bestehende Solawis höher denn je. Um dem steigenden Bedarf begegnen zu können, sollen die bestehenden Angebote des  Netzwerk Solidarische Llandwirtschaft e.V. weiter konsolidiert sowie Multiplikator:innen ausgebildet werden.

Damit langfristig Kurse und Seminare mit Solawi-spezifischen Inhalten angeboten werden können, entwickelt das Netzwerk im Rahmen des Projekts "Fit für Solawi – Ausbau der Bildungsangebote" ein tragfähiges Bildungskonzept. Hieran soll in folgenden Jahren angeknüpft werden.

Projektübersicht

Projekt-
koordination

Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.

Projektleitung

Arbeitsbereich Solawi-Aus- und Weiterbildung des Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.

Förderinstitution

Gefördert wird das Projekt von der landwirtschaftlichen Rentenbank.

Laufzeit

August 2024 bis Juli 2025

Projektbeschreibung

Ziele des Projektes

  • Erprobung und Weiterentwicklung des im letzten Jahr erarbeiteten nachhaltig tragfähigen Konzeptes für Aus- und Weiterbildungsarbeit im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft und Ausbau entsprechender Strukturen
  • Vermittlung von Solawi-spezifischem Wissen für Gründungsinteressierte und bestehende Betriebe
  • Förderung solawispezifischer Ausbildung von Praktiker:innen

 

Zur Erreichung der Ziele dienen folgende Maßnahmen im Projekt

  • Stabilisierung des Arbeitsbereiches Aus- und Weiterbildung
    • Online- und Präsenz-Treffen des Arbeitsbereichs Aus- und Weiterbildung sollen den haupt- sowie ehrenamtlich Mitwirkenden die Vernetzung und den Wissensaustausch untereinander ermöglichen.
    • Weiterentwicklung der Weiterbildungsangebote des Netzwerkes und systematischer Ausbau tragfähiger Strukturen.
  • Unterstützung der Ausbildung von Solawi-Praktiker:innen
    • Unterstützung & Begleitung der selbstorganisierten Ausbildungsgruppen durch regelmäßigen online-Austausch, Bereitstellung von Infrastruktur, Förderung von Seminaren auf Solawi-Betrieben.
    • Organisation von qualitativen Austauschräumen für Solawiermöglichen wollen für Solawi-Ausbildungsbetriebe
    • Angebot einer Stable School für Ausbildungsbetriebe.
    • Evaluation konkreter Unterstützungsbedarfe der Solawi-Ausbildungsbetriebe

 

Das Angebot einer Solawi-Werkstatt konnte im vergangen Fit für Solawi Projekt entwickelt werden. In diesem Zyklus wurde es auf Grund geringerer Finanzierung pausiert.

Kontakt

Für offene Fragen oder wenn der Wunsch besteht, das Projekt zu unterstützen, sind wir unter folgenden Adressen zu erreichen:

kkraisssolidarische-landwirtschaft.org

 

 

 

Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!

Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine