Unterstütze uns!

Wer Solawis gründet, braucht kompetent aufbereitete Information. Die aktuellen Krisen machen den Bedarf an resilienten Ernährungssystemen deutlich – Solawi ist eine gerechte und regionale Lösung.

Deswegen ist unser Wissenspool hier frei verfügbar. Beteilige Dich jetzt, um das Angebot weiter kostenlos zu halten.

Gemeinsam für eine Landwirtschaft mit Zukunft!

Mitglied werdenSpendenEngagieren

🤍 Hilf der Solawi-Bewegung zu wachsen! 🤍

Supporting Advanced Learning for Stakeholders Involved in Sustainable Foodsystems Initiatives (SALSIFI)

Aktuelles

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft ist Partnerin im ERASMUS+-Projekt SALSIFI. Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes ist das Weiterbildungsprogramm zu politischer Interessensvertretung. Das Netzwerk entwickelte gemeinsam mit AMPI das „National Module“ im Rahmen des Weiterbildungsprogramms. Für Interessierte und Engagierte wurden wesentliche Inhalte entlang der Themen „Öffentlichkeitsarbeit“, „Bündnisarbeit“, „Lobbying“ und „Soft Skills“ aufbereitet, ergänzt durch Live Sessions und weiterführende Informationen.

Im Mai fand das Weiterbildungsprogramm statt. → Zum Urgenci E-learning Hub

Drei Urgenci Podcasts [Spotify] fächern die Themen des Weiterbildungsprogramms auf.

Interview mit Veikko Heintz (Deutsch)
Veikko ist einer der Mitgründer des Netzwerkes Solidarische Landwirtschaft und langjähriges Vorstandsmitglied. Er hat bedeutend dazu beigetragen, dass die Solawi-Bewegung in Deutschland in der Politik sichtbarer wird. Anhand des Dreiklangs "Öffentlichkeitsarbeit", "Bündnisarbeit" und "Lobbyarbeit" erläutert er Strategien politischer Arbeit auf nationaler Ebene.

Interview mit Andrea Klerman (English)
Andrea is Head of Public Relations in the Solawi Network. In this Podcast she highlights the network's activities in this field through current developments and practical examples of the network work.

Interview mit Leonie Guerrero Lara (English)
Leonie is a PhD student in the UNMAKING project. She is doing transdisciplinary research on grassroots movements like the SOLAWI Network. Among other things, she studied the political work of the network and identified insight and outsight strategies.

Vom 28.-29. Juni fand das Abschlussevent in Brüssel statt → Zum Veranstaltungsbericht

Projektbeschreibung

SALSIFI ist ein Erasmus+ gefördertes Projekt mit der Beteiligung verschiedener europäischer Organisationen und unter der Federführung des internationalen Bündnisses für Community Supported Agriculture URGENCI. Das Projekt unterstützt den internationalen Austausch zum Themenfeld Nachhaltiger Ernährungssysteme und durch die Übersetzung in acht Sprachen wird ein weiter Radius von Menschen erreicht.

Ziel ist es Inhalte, Techniken und Methoden zu entwickeln, mit denen das Potential lokaler und nachhaltiger Ernährungssysteme (z.B. solidarische Landwirtschaften) an lokale, regionale, nationale, und internationale politische Akteure gezielter herangetragen werden kann. Dafür sollen Multiplikator*innen fortgebildet werden.

In mehreren Schritten wird ein modulares Trainingsprogramm (Curricula) entwickelt, welches durch ein umfassendes Tool-Kit ergänzt und abschließend als Online-Fortbildung bereitgestellt wird. Die Fortbildung richtet sich an Menschen , die sich für nachhaltige Ernährungssystem einsetzen, an Produzent*innen und Verbraucher*innen innerhalb Solawis sowie an Mitarbeitende in Politik und Verwaltung. Diese sollen als sogenannte Cabbages (Capacity Building Agents) fortgebildet werden. Über den Weg informeller Bildung befähigt das Projekt Organisationen und Personen dazu, in ihrer politischen Arbeit noch aktiver zu werden. Weiter wird der internationale Austausch und die Zusammenarbeit angeregt.

Im Rahmen der Fortbildung soll ein besseres Verständnis von politischen Prozessen vermittelt werden, die die Landwirtschafts- und Ernährungspolitik betreffen. Weiterhin wird das Verständnis, wie Politik und Verwaltung zum Wachstum und zur Stärkung nachhaltiger Ernährungssysteme beitragen können, gefördert. In der Folge soll ein erhöhtes gegenseitiges Verständnis von den politischen Prozessen auf der einen und der Relevanz und dem Potential von lokalen und solidarisch organisierten Partnerschaften auf der anderen Seite entstehen. Gut funktionierende Praktiken der Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Akteuren sollen motivieren und die Zusammenarbeit hin zu einer nachhaltigen Ernährung fördern.

Kontakt

Für offene Fragen oder wenn der Wunsch besteht, das Projekt zu unterstützen, sind wir unter folgenden Adressen zu erreichen:

afuegersolidarische-landwirtschaft.org (Projektmanagement)

bkapustasolidarische-landwirtschaft.org (Inhaltlich)

Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!

Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine