Wissenswertes
Solidarität säen! (Online-gesprächsrunde)
Die Veranstaltung ist Teil des W3_Projekts „VerCAREte Verhältnisse – Wege in eine klima- und geschlechtergerechte Zukunft“, das sich mit der Bedeutung von Care (Fürsorge) in unserer Gesellschaft beschäftigt und das Diskurse und Praktiken für mehr Klima- und Geschlechtergerechtigkeit zu verbinden versucht.
Zentrale Fragen der Veranstaltung sind:
- Warum ist eine gerechte Bodenpolitik ein Schlüssel für Ernährungssouveränität, Geschlechter- und Klimagerechtigkeit?
- Welche konkreten Auswirkungen hat Landgrabbing auf Frauen – auf ihre gesellschaftliche Teilhabe, ihre Rechte und ihre Rolle im globalen Ernährungssystem?
- Welche Strategien und politischen Ansätze gibt es, um dem entgegenzuwirken – lokal und global?
Aasha Ramesh vom Civil Society and Inigenious People’s Mechanism, Nele Beinrucker – Ackersyndikat und Jan Dreier – FIAN Deutschland diskutieren mit uns über bestehende Machtverhältnisse und Ungleichheiten, mögliche Alternativen und darüber, wie Frauen – trotz systematischer Benachteiligung – Widerstand leisten: beim UN-Ausschuss für Welternährung, durch agrarökologische Praktiken, in Kooperativen oder über selbstorganisierte Strukturen wie das Ackersyndikat und solidarische Landwirtschaften.
Die Veranstaltung findet mit Deutsch-Englischer-Simultanübersetzung statt.
Alle weiteren Infos hier
Solawi-Newsletter
Frisch auf den Tisch: Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.