| PalaisPopulaire, Berlin Wissenswertes
Genug, gesund, global gerecht.
Zu wenig, zu viel, das Falsche: Betrachtet man die Ernährung von Menschen überall auf der Welt, liegt vieles im Argen. Weltweit steigt die Zahl der Hungernden. Klimakrise und Extremwetterereignisse bedrohen landwirtschaftliche Betriebe. Die industrielle Landwirtschaft trägt zum Überschreiten der planetaren Grenzen in den Bereichen Artenvielfalt, Stickstoff- und Phosphorkreisläufe bei. Gleichzeitig beeinträchtigt eine Ernährungsumgebung mit zu viel tierischen, stark verarbeiteten und zuckerhaltigen Produkten die Gesundheit von immer mehr Menschen. Das globale Agrar- und Ernährungssystem schadet unserer Gesundheit und dem Planeten. Wir brauchen dringend mehr Maßnahmen, die dieses System nachhaltig, gesünder und gerechter gestalten.
Aber wie, wenn eine deutlich niedrigere Steuerschätzung für 2025 sowie drastische Haushaltskürzungen im Jahr 2024 und 2025 wenig Raum für Optimismus bieten? Das wollen wir gemeinsam mit Vertreter:innen aus der Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Bundesministerien bei einem informellen Austausch diskutieren und laden Sie herzlichst ein.
Genug, gesund, global gerecht. Wie gestalten wir das Agrar- und Ernährungssystem der Zukunft?
Bitte melden Sie sich bis 18. Juni hier an:
Die Herausforderung ist erkannt, die Politik dreht an verschiedensten Stellschrauben zur Gestaltung des Agrar- und Ernährungssystems bei uns und weltweit. So werden in der neuen Klimaaußenpolitik-Strategie, der Internationalen Klimaschutzinitiative, der nationalen Bio-Strategie, der Ernährungsstrategie, der Eiweißpflanzenstrategie, der anstehenden Proteinstrategie oder der Überarbeitung der Strategie zur globalen Gesundheit Maßnahmen vorgestellt, die auf eine Transformation des Agrar- und Ernährungssystems und Vernetzung verschiedener Ressorts abzielen.
Unsere Veranstaltung bietet Expert:innen unterschiedlichster Felder die Möglichkeit zum vertraulichen Austausch über Ressort- und Fachgrenzen hinweg: Landwirtschaft und Ernährungssektor, Gesundheits- und Ernährungswissenschaft, Klima-, Natur- und Tierschutz, Entwicklungszusammenarbeit und Klimadiplomatie. Als Grundlage dienen ausgewählte Maßnahmen unseres Positionspapiers „Genug, gesund, global gerecht“, die sowohl in Deutschland als auch global umgesetzt werden können. Impulsvorträge der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft), Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) und Dr. Eckart von Hirschhausen (Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen) setzen einen inhaltlichen Rahmen, um Maßnahmen und Prioritäten gemeinsam zu diskutieren, neue Perspektiven kennen zu lernen und Synergien zu entdecken.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen unter politikstiftung-gegm.de gerne zur Verfügung.
Solawi-Newsletter
Frisch auf den Tisch: Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.