Unterstütze uns!

Wer Solawis gründet, braucht kompetent aufbereitete Information. Die aktuellen Krisen machen den Bedarf an resilienten Ernährungssystemen deutlich – Solawi ist eine gerechte und regionale Lösung.

Deswegen ist unser Wissenspool hier frei verfügbar. Beteilige Dich jetzt, um das Angebot weiter kostenlos zu halten.

Gemeinsam für eine Landwirtschaft mit Zukunft!

Mitglied werdenSpendenEngagieren

🤍 Hilf der Solawi-Bewegung zu wachsen! 🤍

Vergleich Solawi-Verwaltungssoftware

Wir haben folgende Software-Lösungen zur Solawi-Verwaltung miteinander verglichen: OpenOlitorJuntagrico und ACP Admin.
Alle bieten deutschsprachige Oberflächen und werden unter freien Lizenzen programmiert. Diese Lizenzen erlauben nicht nur das Herunterladen und Betreiben der jeweiligen Programme, auch ist der Quell-Code der Software öffentlich einsehbar und kann bei Bedarf an die eigenen Bedürfnisse angepasst (werden lassen) sowie auch weitergegeben werden. 
Alle genannten Softwares sind Web-Anwendungen, werden also über einen Internetbrowser bedient.

Zwar existiert aktuell (2021) noch keine Software, die man ohne tiefergehende IT-Kenntnisse einfach selbst (auf eigenen Servern) installieren und betreiben kann. Jedoch bieten die Programmierer der jeweiligen Anwendungen an, den Betrieb zu übernehmen. Informationen dazu stehen im jeweiligen Abschnitt.

Solltest Du weitere Software-Programme für den deutschsprachigen Raum kennen oder Fragen oder Anregungen haben, schreibe uns gerne an morbachsolidarische-landwirtschaft.org

Grundlegende Funktionen

Die folgende Tabelle zeigt, welche grundlegenden Funktionen in den verschiedenen Programme zur Verfügung stehen. Es wurden von uns nicht alle Funktionen im Detail getestet. Umfang und Art der Umsetzung innerhalb der Software können sich unterscheiden.

FunktionOpenOlitorJuntagricoACP Admin
Mitgliederverwaltung
Geteilte Anteile


ein Mitglied kann mehrere
Namen und E-Mail-
konten besitzen

Berechtigungen

Verwaltung von Genossenschaftsanteilen

(Deutschland)
(Schweiz)

Kommunikation

  • Ja für einzelne Mitglieder
  • Versand an Gruppen mit Mailchimp
 
Ernteverteilung


Es kann spezifiziert
werden, wie das Gemüse an die
Anteilseigner
verteilt werden soll

Abhaklisten für Verteilstellen
Zusatzprodukte
Zusatzanteile
ein Mitglied kann
mehrere Anteile/
Körbe besitzen
Rechnungen, Mahnungen, Zahlungskontrolle

(Deutsche Zahlungsmethoden)
(Schweizer Zahlungsmethoden)

SEPA-Lastschrift
Anbauplanung
Arbeitseinsätze
Interner Bereich

Interner Bereich

Die folgende Tabelle zeigt, welche Funktionen im internen Bereich für die Verbraucher*innen zur Verfügung stehen.

FunktionOpenOlitorJuntagricoACP Admin
Termine der nächsten Lieferungen?
Übersicht und Anmeldung zu Arbeitseinsätzen
Mitgliederabwesenheit
Bestellungen von Zusatzprodukten
Ändern der Anteilsgröße
(Beim Erneuern der Mitgliedschaft)
Mitgliedschaft kündigen
Zeichnen von Genossenschaftsanteilen
Kontaktformular
(Andere Kontaktmöglichkeiten werden jedoch angezeigt)

Details

Der folgende Abschnitt enthält Informationen zu den einzelnen Funktionen wie auch zur Verwendung der jeweiligen Software.

OpenOlitor

OpenOlitor ist aktuell (2021) die umfangreichste Solawi-Verwaltungssoftware und wird aktiv weiterentwickelt. Bzgl. der Bedienung für Anwender*innen besteht unserer Einschätzung nach noch Verbesserungspotenzial.

  • Die Mitgliederverwaltung verwaltet beliebige Adressdaten:
    • Die Kommunikation mit Mitgliedern ist neben dem Mitgliederportal über E-Mail-Formulare und integrierte Serienbriefe möglich, die mit LibreOffice/OpenOffice individuell gestaltet werden können.
    • Über die Vergabe von eigenen Labels  können beliebige Adressdaten gespeichert werden,  z.B. ehemalige Mitglieder, Unterstützer etc.
    • Verwaltung von Abholstationen und anderen Produzenten
  • Anteile:
    • Anteile können beliebig festgelegt werden. Z.B. ganze, halbe Anteile oder mehrere Anteile
    • verschiedene inhaltliche Anteilstypen (z.B. vegane Anteile oder vegetarische Anteile)
    • Zusatz-Anteile (nur in Verbindung mit einem regulären Anteil)
    • Probeanteile
  • Organisation der Verteilung (Kisteninhalt bestimmt Erntebedarf)
  • Die Abrechnung kann entweder nach Lieferung oder pauschal monatlich erfolgen.  Als Zahlungswege werden SEPA-Lastschrift, Überweisungen oder auch Barzahlung unterstützt. Bankkontoauszüge können automatisch den Rechnungen zugeordnet werden. Offene Rechnungen/Beiträge sind im Administrationsportal überwachbar und werden auch im Mitgliederportal angezeigt.
  • Auswertungen und Berichte stehen umfangreich und individualisierbar zur Verfügung. Eigene Auswertungen über SQL-Datenbankabfragen sind ebenfalls möglich.
  • Mitglieder können sich selbständig über Arbeitseinsätze informieren und sich anmelden
  • Mehrsprachig

Siehe auch

 

Realisiert wurde die Programmierung der ersten Versionen u.a. durch eine Förderung des Schweizer Landwirtschaftsministeriums sowie einer Crowdfunding-Kampagne, durch Spenden von Solawis und ehrenamtliches Engagement. Die Instandhaltung und Weiterentwicklung wird nun über den gleichnamigen Schweizer Verein OpenOlitor organisiert. Programmiert wird derzeit hauptsächlich von der Tegonal GmbH.

Der Verein sunu Community e.V. arbeitet unter anderem daran eine Gemeinschaft – bestehend aus Anwender*innen, Entwickler*innen und Interessierten – zur gemeinsamen Nutzung und Weiterentwicklung des Programms aufzubauen

Technisch ist OpenOlitor in Scala und Angular JS realisiert.

OpenOlitor kann in einer eigenen Serverstruktur oder über Hostinggemeinschaften (DE) / Betriebsvereine (CH) betrieben werden.

Ausprobieren

Der Verein OpenOlitor bietet eine Testinstallation an, die kostenlos ausprobiert werden kann.

Internen Bereich für Verbraucher*inne testen   

Oberfläche für Administator*innen testen

Herunterladen

Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. Diese Option ist nur für versierte IT-Programmierer*innen bzw. Administrator*innen geeignet.

Zu GitHub

Erster Ansprechpartner für OpenOlitor in Deutschland ist sunu.

Zur Webseite

juntagrico

Juntagrico ist im Vergleich zu OpenOlitor weniger umfangreich, wird jedoch ebenfalls kontinuierlich weiterentwickelt. Es ist sehr genossenschaftsorientiert, indem es z.B. von einer Finanzierung über Anteilsscheine ausgeht. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Verwaltung der Arbeitseinsätze, Mitglieder und Organisation. Die Verwaltungsoberfläche erfordert unserer Einschätzung nach relativ hohe Kenntnisse des internen Softwareaufbaus (z.B. was in welcher Reihenfolge angelegt werden muss).

  • Organisation von Anteilen (genannt „Abos“) und Liefertouren
  • Lieferplanung
  • Automatisch erzeugte Abhakliste
  • Ausführliche Verwaltung von Arbeitseinsätzen (genannt „Jobs“) mit unterschiedlichen, selbst definierbaren Tätigkeitsbereichen (z.B. Acker, Lager, Büro etc.) und Übersicht zu künftigen und vergangenen Arbeitseinsätzen. Auf der Mitgliedsseite gibt es eine Übersicht über geleistete und noch erforderliche Arbeitseinsätze. Mitglieder können sich selbst Tätigkeitsbereichen zuordnen und zu Arbeitseinsätzen anmelden
  • Die meisten Vokabeln können frei angepasst werden
  • Versand von Mails, Schnellauswahl bestimmter Gruppen
  • Mailvorlagen
  • Viele Funktionen für Genossenschaften, z.B. Abos mit Mindestzeichnungen. Auf der Mitgliedsseite können die Mitglieder selbständig Anteile zeichnen und kündigen.
  • Änderungen an Daten sind im Nachhinein nachvollziehbar (Logbuch)
  • Zahlreiche Rechte innerhalb der Software können einzeln an Benutzer vergeben werden
  • Auf der Mitgliedsseite können Mitglieder selbständig ihren Anteil verwalten (Größe Ändern, Verteilstelle ändern, kündigen).
  • Noch nicht verfügbare, aber geplante Funktionalitäten: Rechnungen, Mahnungen, Zahlungskontrolle. Längerfristig: SEPA-Lastschrift.

Juntagrico wird vom gleichnamigen Verein programmiert, der für seine Mitglieder auch die Administration der Software anbietet. 

Technisch basiert juntagrico auf Django.

Juntagrico kann über einen eigenen Server oder den Verein juntagrico betrieben werden.

Ausprobieren

Der Verein juntagrico bietet eine Testversion an, die kostenlos ausprobiert werden kann.

Testversion ausprobieren

Herunterladen

Der Quelltext ist auf GitHub verfügbar. Diese Option ist nur für versierte IT-Programmierer*innen bzw. Administrator*innen geeignet.

Zu GitHub

Juntagrico selbst installieren

Erster Ansprechpartner für juntagrico ist der gleichnamige Verein.

Zur Webseite

ACP Admin

ACP Admin hat zwar einen großen Funktionsumfang, ist jedoch momentan (2021) noch sehr auf den Schweizer Bedarf ausgerichtet und müsste vor einer Verwendung in Deutschland zunächst noch angepasst werden. Bei Interesse an der Verwendung in Deutschland wie auch einer Testversion kann man den Programmierer kontaktieren.

  • Ausführliche Verwaltung von Arbeitseinsätzen (inkl. Erinnerungs-E-Mails)
  • Screenshot Mitgliederportal
  • Organisation von Anteilen
    • Probeanteile
    • Einmalige Änderungen möglich (Preis, Anteilsgröße etc.)
  • Organisation der Verteilung
    • Es kann spezifiziert werden, wie ein Gemüse zwischen mehreren Anteilseignern verteilt werden soll
    • Automatische Verteilung der in der Woche vorhandenen Gemüsemengen auf die Anteile, allerdings nur nach „Preis", also Gebotshöhe.
    • Vertrieb von Zusatzprodukten. Die Produkte können in der Admin-Oberfläche eingetragen und von den Teilnehmern selbst ähnlich einem Online-Shop bestellt werden. Sie landen sowohl auf der Packliste der Solawi als auch auf den Rechnungen der Teilnehmer.
    • Eine Nutzung von Verteilstellen an mehreren Tagen ist nicht vorgesehen, man muss die Verteilstelle dann pro Abholtag anlegen.
    • Zusatzanteile:
      • ein Mitglied kann jetzt mehrere Anteile/Körbe besitzen.
  • Abrechnung (nur schweiz-spezifisch, kann aber auf deutsche Anforderungen erweitert werden)
    • Versand von Rechnungen per E-Mail (benutzt externen Dienst)
    • Automatische Abbuchung und Abgleich der Zahlungen über EBICS, Software-Erweiterung auf SEPA möglich
    • Auch ein manuelles Abhaken der Zahlungen ist möglich
    • Versand von Zahlungserinnerungen

ACP Admin wird aktuell von einer einzelnen Person in Zusammenarbeit mit mehreren Solawis programmiert. Der Programmierer bietet auch die Administration an

Technisch basiert ACP Admin auf Ruby on Rails und PostgreSQL.

ACP Admin kann über einen eigenen Server oder vom Programmierer organisiert betrieben werden.

Ausprobieren

Derzeit steht keine Testversion zur Verfügung, der Programmierer gibt jedoch gerne eine (englischsprachige) Einführung.

Herunterladen

Der Quelltext ist auf GitHub verfügbar. Diese Option ist nur für versierte IT-Programmierer*innen bzw. Administrator*innen geeignet.

Zu GitHub

Erster Ansprechpartner für ACP Admin ist der Programmierer Thibaud Guillaume-Gentil.

Zur Webseite