Robotik
Auch in der Landwirtschaft, einer der ältesten Branchen der Welt, hält die Digitalisierung und Robotik Einzug. Dadurch verändert sich die Art und Weise, wie die Arbeit auf dem Feld und im Stall erledigt wird.
Digitale Alternativen in der Landwirtschaft können dabei helfen, den Produktionsprozess effizienter, nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten. Dazu gehören beispielsweise der Einsatz von Drohnen und Satellitentechnologie zur Überwachung und Optimierung von Anbauflächen, die Verwendung von Sensoren und intelligenten Algorithmen zur Steuerung von Bewässerung und Düngung sowie die Nutzung von Precision Farming-Technologien zur präzisen Bestimmung des Nährstoffgehalts im Boden.
Neben den großen Agrarunternehmen investieren auch viele Start-ups in diesem Bereich und bringen innovative Lösungen auf den Markt. Dabei stehen nicht nur technologische Aspekte im Vordergrund, sondern auch Fragen der Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit.
Auf dieser Seite wollen wir euch einen Überblick der verschiedenen digitalen Möglichkeiten in der Landwirtschaft verschaffen.
Permarobotics
Farmbot
Farmbot ist eine amerikanische Firma, die weltweit in über 90 Ländern mit Vertragspartnern zusammenarbeitet; in Deutschland wäre das „reichelt elektronik“.
Die Webseite ist übersichtlich gestaltet, differenziert nach verschiedensten Angeboten (Ausbildung, Anwendungen, Blog, Newsletter usw.) und legt Wert darauf, das alles zu 100 % Open Source ist.
Auf der Seite von "reichelt elektronik" gibt es unter dem Suchbegriff "farmbot" zur Zeit zwei Angebote in der Preisklasse von ca. 4.000,00 bis 6.000,00 Euro.
Zur Webseite (englisch)
Naio (Oz)
Naïo Technologies ist ein französisches AgTech-Unternehmen, das 2011 gegründet wurde.
Das Unternehmen mit Sitz in Toulouse, Frankreich, entwickelt, produziert und vermarktet Farmbot-Lösungen in enger Zusammenarbeit mit Landwirten. Ihre Unkrautroboter achten sowohl die Umwelt als auch den Menschen.
Sie bieten eine Lösung an,
- um dem Mangel an landwirtschaftlichen Arbeitskräften entgegenzuwirken,
- die anstrengende körperliche Arbeitsbelastung zu reduzieren und
- den Bedarf an Chemikalien zu verringern.
Zur Webseite (englisch)
Zauberzeug
Zauberzeug wurde 2012 gegründet und ist ein deutsches Unternehmen für Elektronik, Software und Robotik.
Die Firma bietet einen Roboter im Bereich Landwirtschaft für Unkrautbekämpfung und Ernteeinsätze an.
Preise gibt es nur auf Anfrage, da alle Komponenten individuell zusammengesetzt werden.
Zur Webseite (englisch)
Open Source Ecology Germany
Die Open Source Ecology (OSE) Germany ist eine offene Bewegung, die eine Open Source Ökonomie aufbaut, welche sowohl Produktion als auch Verteilung optimieren will, und dabei die Regeneration der Umwelt und soziale Gerechtigkeit fördern möchte. Als wichtig im Bereich angewandte Wissenschaften und Forschung erachten sie auch das Schwerpunkt-Thema OpenScience.
OSE entwickelt Technologien zum Aufbau einer lokalen Ökonomie, von Traktoren über Windkraftwerke bis hin zu Autos, verbessern diese kontinuierlich gemäß nachhaltigen Grundwerten wie Reproduzierbarkeit, Modularität, Eignung für den Eigenbau sowie ökologischem Design, und stellen die Ergebnisse jedem zur Verfügung.
Beispiele sind hier der AgrocCircle bot (universeller Agrar-Roboter für den Gemüseanbau, aufbauend auf dem Rundfeldprinzip) und der Mobile Milking Robot (Development of an autonomous milking ongoing robot).
Zur Webseite (englisch)
Djustconnect
DjustConnect will den Datenaustausch für Landwirt:innen und Gärtner:innen sicher und effizient gestalten, bislang allerdings nur in Holland/Belgien.
Dort bieten sie allen Beteiligten der landwirtschaftlichen Lebensmittelkette einen korrekten Zugang zu den verfügbaren Daten an. Durch die Einspeisung der Daten in "intelligente Anwendungen" wird die Verwaltung einfacher und die Beratungsinstrumente werden genauer.
Beispiel auf Youtube.
Ob das für deutsche Landwirt:innen interessant sein kann, muss erfragt werden.
Zur Webseite (englisch)