nascent - Solidarische Landwirtschaft im Kontext regionaler Innovationsökosysteme (SolaRegio)

Die sozial-ökologische und organisationale Innovation „Solidarische Landwirtschaft“ (Solawi), gewinnt in den letzten Jahren signifikant an Akzeptanz und Verbreitung. Solawis verbinden Erzeuger:innen und Verbraucher:innen in Wirtschaftsgemeinschaften. Aufgrund ihres multifunktionalen Charakters leistet das Betriebsmodell einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigkeitsorientierten Transformation des Ernährungssystems. Trotz der Entstehung vieler Solawi-Betriebe in den letzten Jahren, handelt es sich weiterhin um ein Nischenphänomen.
Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen des Vorhabens nascent-SolaRegio kooperierende Akteur:innen und Systemdienstleister:innen, welche als Promotor:innen zu einer gezielten Förderung von Solawi beitragen können, vernetzt und somit regionale Innovationsökosysteme aufgebaut werden.
Hier gibt es weiterführende Informationen zu Forschungsfrage und Methodik.
Aktuelles
Aktuelle Beiträge und Termine zum Projekt werden auf der Projektseite veröffentlicht.
Dokumentation vergangener Veranstaltungen
erscheinen in Kürze
Broschüren
Mehrere Broschüren sind in Planung.
Gern senden wir gedruckte Materialien postalisch zu.
Download: Umstellung auf Solidarische Landwirtschaft - Der Beitrag von Systemdienstleistern
Download: Solidarische Landwirtschaft - Betriebsportraits
Download: Behörden-Wegweiser - Handreichung für Betriebe und Gründungsinitiativen Solidarischer Landwirtschaft zur Orientierung
im Kontakt mit Behörden und Ämtern
Filme
Solawi - neue Wege in der Landwirtschaft (2025)
Dieses Video zeigt authentische Einblicke in die Welt der Solidarischen Landwirtschaft. Miriam Staudte (Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Niedersachsen), Gerhard Schwetje (Präsident des Verbands der Landwirtschaftskammern) und Stimmen aus Solawis und dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft erklären, warum immer mehr Betriebe den Weg raus aus der anonymen Weltmarktkonkurrenz wählen: Solawi funktioniert und ist krisenfest.
Während Landwirt:innen im Supermarkt oft nur einen geringen Anteil des Verkaufspreises erhalten, ermöglicht Solawi faire Löhne und Planungssicherheit durch Jahresverträge. Die Mitglieder teilen dabei nicht nur die Ernte, sondern auch das Risiko mit den Landwirt:innen und schaffen damit die Grundlage für nachhaltige Landwirtschaft ohne Kostendruck. Das Video macht deutlich, wie sich die Nahrungsmittelproduktion von "hoch anonymisiert, sehr stark zentralisiert und monopolisiert" hin zu regionalen, vertrauensvollen Beziehungen wandeln kann. Statt Preiskampf mit großen Supermarktkonzernen entstehen direkte Beziehungen zwischen Solawis und ihren Mitgliedern.
Solawi - Neue Wege in der Direktvermarktung (2024)
Das Projekt nascent 3.0 SolaRegio beforscht die Umstellung klassischer landwirtschaftlicher Betriebe auf Solidarische Landwirtschaft. Welche Barrieren gibt es? Wie können diese durch die Zusammenarbeit mit sog. Systemdienstleistern überwunden werden? Das Video ist ein Mitschnitt einer Diskussionsveranstaltung aus Februar 2024. Nach Impulsreferaten aus der Solawi-Praxis und Forschung folgt ein Podium mit: Katrin Arnemann, Moderation, LWK Niedersachsen Miriam Staudte, Ministerin für Ernährung, Landwirtschaftschaft und Verbraucherschutz Niedersachsen Mathias von Mirbach, Solawi Kattendorfer Hof Frank Kohlenberg, Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband Alina Reinartz, Vorständin im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft
Projektübersicht
Projektkoordination | Universität Siegen & Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) |
Projektpartner | Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V. |
Förderinstitution und Kennzeichen | Das Vorhaben nascent-SolaRegio (Förderkennzeichen 01UY2212) wird im Rahmen der Programmfamilie Innovation & Strukturwandel in der Programmlinie Region.Innovativ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. |
Laufzeit | November 2022 - Oktober 2025 |
Projekthomepage |
Kontakt
Für offene Fragen oder wenn der Wunsch besteht, das Projekt zu unterstützen, sind wir unter folgenden Adressen zu erreichen:
areinartz@solidarische-landwirtschaft.org (Inhaltlich)
afuegersolidarische-landwirtschaft.org (Projektmanagement)
marius.rommeluni-siegen.de (Forschung)
Solawi-Newsletter
Frisch auf den Tisch: Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.