Aus dem Netzwerk
Stammtisch "Regionale Vielfalt und globale Monopole" (online)
Engagierte Menschen haben einen Teil der alten Sorten über viele Jahrzehnte gerettet. Heute kann man solches Saatgut auf Veranstaltungen und per Internet direkt von den Erzeugenden kaufen. Bei manchen Arten wie Tomaten, Bohnen, Erbsen und Salat ist es gar nicht so schwierig, Saatgut im eigenen Garten selbst zu ernten.
Ganz aktuell entstehen aber neue Bedrohungen der Vielfalt durch zwei EU Gesetzesvorhaben: die Reform des Saatgutrechts und die Deregulierung der neuen Gentechniken.
Den Input erhalten wir von Dr. Susanne Gura, Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V. Ein bebilderter Vortrag erklärt kurz und leicht verständlich, was Nutzpflanzenvielfalt und ihre Erhaltung für uns bedeuten. Anschließend ist Raum für Fragen und Austausch.
Du bist beim Stammtisch richtig, wenn Dich das Thema interessiert; wenn Du neu im Netzwerk bist und allgemeine Fragen hast; wenn eine größere Solawi-Aufgabe vor Dir liegt und Du kollegiale Tipps einsammeln möchtest - oder einfach, um Gleichgesinnte kennen zu lernen! Aus den Netzwerk-Aktiven ist immer jemand dabei. Vielleicht kennen wir schon eine Ansprechperson, können vermitteln oder noch am Abend erste Schritte zur Lösung entwickeln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, am Abend ist der digitale Raum für Dich ab 19:30 geöffnet.
Solawi-Newsletter
Frisch auf den Tisch: Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.