28.11.25 – Aus dem Netzwerk
Resiliente Organisationsentwicklung in Solawis
Solidarische Landwirtschaft ist ein innovatives Konzept, das neue Wege in der Landwirtschaft erprobt und dabei sogar immer mehr Initiativen und Unternehmen neben der reinen Urproduktion inspiriert, ihre Wirtschaftsweise auf die gleichen gemeinschaftsgetragenen Prinzipien umzustellen.
Weil die jährlichen Betriebskosten von den Mitgliedern der Solawi vorfinanziert werden, müssen die Erzeugnisse nicht mehr zu schwankenden Preisen auf dem freien Markt verkauft werden. Der Betrieb hat finanzielle Planungssicherheit. Durch die daraus entstehende enge Beziehung zwischen Erzeuger*innen und Konsument*innen steigt auch die Wertschätzung für die geleistete Arbeit und die Betriebe haben die Möglichkeit, faire und angemessene Löhne zu zahlen, selbstbestimmtes Arbeiten zu ermöglichen und ökologische und regenerative Anbaumethoden umzusetzen.
Gleichzeitig aber stehen Solawi-Betriebe nach erfolgreicher Gründung oft auch vor verschiedenen Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen ideellem Anspruch und wirtschaftlicher sowie sozialer Stabilität. Und insbesondere in der aktuellen, herausfordernden und krisenhaften Zeit, in der das gesellschaftliche Engagement zu schwinden scheint und die Kosten steigen, erhöht sich der Druck auf Solawis zusehends.
Durch das Seminar „Resiliente Organisationsentwicklung in Solawis” führen erfahrene Berater der Solidarischen Landwirtschaft. Theoretische Inputs und interaktive Fokus-Sessions vermitteln konkrete und praxiserprobte Lösungsoptionen speziell für Solawis, mit denen sie die wirtschaftliche und soziale Stabilität ihres Betriebs fördern können. Darüber hinaus wird der Blick auch auf Möglichkeiten der Weiterentwicklung z.B. durch Erweiterungen und Kooperationen gerichtet.
Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um ein spezifisches Solawi-Gründungsseminar handelt. Der Fokus des Seminars liegt auf „Stabilisierungsfragen” bereits gegründeter Solawis. Gründungsinitiativen sind jedoch herzlich willkommen und werden von den vermittelten Inhalten profitieren können.
Tagungsort und Übernachtung
Schlosshotel & Gasthaus Blumenthal GmbH & Co.KG
Blumenthal 1, 86551 Aichach
Link: https://www.schloss-blumenthal.de/
Anfahrt: https://www.schloss-blumenthal.de/anfahrt/
Kosten für die Seminarteilnahme
Tagungspauschale für Bio-Verpflegung: 101,00 € plus Kosten für das Abendessen (à la carte).
Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück: 114,00 €.
Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück: 77,00 €.
Darüber erhalten Sie nach der Veranstaltung eine Rechnung von der FiBL Projekte GmbH.
Sonstige Gebühren für die Teilnahme an der Veranstaltung fallen nicht an, da das Seminar im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird.
Bei Interesse gerne bei der Beratungskoordination melden.
Vorläufiges Programm:
Freitag, 28. November 2025
Bis 09.00 Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee
09.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden, Programmvorstellung und Vorstellungsrunde
Simon Scholl & Klaus Strüber (Berater Solidarische Landwirtschaft) und Ramona Schiller (FiBL Akademie)
09.30 Uhr Transformationsmodell Solidarische Landwirtschaft: Mithilfe des “Trilemma-Checks” Probleme zielgerichtet identifizieren & Einteilung in Cluster-Gruppen
Simon Scholl und Klaus Strüber
10.45 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Fokus-Session: Geschäftsmodell & Finanzierungsfragen
Inhalte: u.a. Vollkostenrechnung, Möglichkeiten der Kapitalbeteiligung durch Mitglieder, Potenziale von Solawi-Beitragsrunden
Simon Scholl und Klaus Strüber
11.45 Uhr Fokus-Session: Produktion & Distribution
Inhalte: u.a. Softwarelösungen, Lean Farming, Einbindung von Mitgliedern
Simon Scholl und Klaus Strüber
13.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Vorstellung Solawi Schloss Blumenthal
N.N. (Biohof Blumenthal)
14.45 Uhr Rundgang Solawi Schloss Blumenthal
N.N. (Biohof Blumenthal)
16.00 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Fokus-Session: Organisation & Management
Inhalte: u.a. agile Selbstorganisation & Soziokratie, partizipative Leitbildprozesse, kollegiale Beratung
Simon Scholll und Klaus Strüber
17.00 Uhr Clusteraustausch und Abschluss
18.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Samstag, 29. November 2025
09.00 Uhr Unterstützungsangebote im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft
Simon Scholl
09.30 Uhr Überblick über Förderungen zur Gründung und zum Aufbau von Solawis
Klaus Strüber
10.15 Uhr Kaffeepause
10.30 Uhr Fokus-Session: Personal
Inhalte: u.a. Lohnmodelle, Personalentwicklung & Betriebsnachfolge
Simon Scholl und Klaus Strüber
11.45 Uhr Freier Clusteraustausch
12.15 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Fokus-Session: Mitgliedermanagement & Kommunikation
Inhalte: u.a. Best Practice, Kommunikationsstrategien, Einbindung von Ehrenamt
Simon Scholl und Klaus Strüber
14.30 Uhr Unterstützung durch Systemdienstleister*innen - Vom Umgang mit Behörden, Landwirtschaftskammern und anderen „öffentlichen“ Einrichtungen
Klaus Strüber
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Fokus-Session: Kooperationen und CSX-Erweiterungen
Inhalte: u.a. neue Kooperationsformen, CSX-Erweiterungen, kleine Visionsreise
Simon Scholl und Klaus Strüber
16.00 Uhr Freier Clusteraustausch
16.30 Uhr Offene Fragen, Feedback, Abschlussrunde
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung und Abreise
Solawi-Newsletter
Frisch auf den Tisch: Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.