Termin-Detail

zur Hauptnavigation springen zur Metanavigation springen zum Inhalt springen

Unterstütze das Netzwerk

Zusammen erreichen wir mehr!

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft bündelt als gemeinnütziger Verein die Interessen aller Solawis, bietet den gesammelten Erfahrungsschatz an, organisiert Fortbildungen und Vernetzungstreffen. Wir stärken mit überregionaler Öffentlichkeitsarbeit die Bekanntheit von Solawi.

So kannst Du beitragen:

Jetzt Mitglied werden Hier Spenden

Gemeinsam Solidarische Landwirtschaft voran bringen!

Wissenswertes

Fachtagung Ökologischer Landbau (Nossen)

Potenziale ausschöpfen – Herausforderungen meistern. Im Rahmen der Öko-Fachtagung

beleuchten wir zwei Schwerpunkte: Nährstoffmanagement und Betriebswirtschaft.

Termin: 18.11.2025, 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: Landwirtschafts- und Umweltzentrum (LUZ)
Großer Saal, Julius-Kühn-Haus (Haus 3)
Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen


Auch wenn Motivation und Ziele ökologischer Wirtschaftsweisen vielfältig sind, gilt ein zen-
traler Grundsatz: Die Wirtschaftlichkeit steht im Mittelpunkt. Das erzielte Betriebseinkommen
entscheidet über Investitionen in Bio-Betriebe und deren Weiterentwicklung. Neben äußeren
Faktoren ist innerbetrieblich das Management entscheidend. Im Rahmen der Öko-Fachtagung beleuchten wir zwei Schwerpunkte: Nährstoffmanagement und Betriebswirtschaft. Wir klären, worauf bei inner- und überbetrieblichen Nährstoffkreisläufen zu achten ist, wie es um die P-Versorgung bestellt ist, an welcher Stelle der Einsatz von Struvit sinnvoll sein kann und wie die Kosten und der Nutzen von Kleegras als Nährstoffträger und Transferdünger ist. Im zweiten Teil greifen wir betriebswirtschaftliche Fragen auf und diskutieren mit drei Betriebsleiter/-innen, wie sie mit gestiegenen Kosten umgehen und wie sie ihre Betriebe erfolgreich aufgestellt haben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, interessante Gespräche und einen inspirierenden Austausch!

Fachtagung Ökologischer Landbau Programm


09:00 Uhr Begrüßung
Vizepräsident Dr. Falk Hohmann, LfULG


09:15 Uhr Grußwort
Dr. Bernhard Wagner, Wassergut Canitz


09:30 Uhr Optimiertes Nährstoffmanagement für nachhaltige Ertragssteigerungen
Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, TU München


10:30 Uhr Pause


10:45 Uhr Recyclingdünger als Chance zur Ertragssicherung
Dr. Christian Kabbe, EMG EasyMining Germany GmbH


11:45 Uhr Kleegras als Nährstoffträger und Transferdünger – Kosten& Nutzen
Dr. Christian Bruns, Universität Kassel
12:30 Uhr Mittagspause


13:15 Uhr Betriebsübergreifende Nährstoffkreisläufe - Ansätze aus der Beratung
Julius Heise, Beratung für Naturland


14:00 Uhr Bio-Betriebe in Sachsen: Ökonomie und Nachhaltigkeit in volatilen Märkten
Mike Schirrmacher, LfULG


14:45 Uhr Erfolgreich regionale Bio-Produkte vermarkten -
Praxisberichte von 3 Bio-Betrieben
Anschließend Diskussion: "Alles wird teurer- wie raus aus dem Dilemma?"
Karsten Döbelt- Landgut Nemt
Andreas Vogel- edelsauer
Julia Mertens- deinHof e.V.
Moderation: Elgar von Bernuth, LfULG


15:45 Uhr Ende der Veranstaltung


Moderation: Lena Weik und Christoph Müller, LfULG
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 14.11.2025 an:
https://mitdenken.sachsen.de/1044894
Fachtagung Ökologischer Landbau

Veranstaltungsort
Landwirtschafts- und Umweltzentrum (LUZ)
Großer Saal, Julius-Kühn-Haus (Haus 3)
Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen
Anreise
Mit PKW:
Den Veranstaltungsort erreichen Sie über die
Autobahnen A 14 (Abfahrt Nossen Nord) und A 4
(Abfahrt Siebenlehn).
Das Gelände des Landwirtschafts- und Umweltzentrums Nossen liegt an der Straße nach Waldheim kurz vor dem Ortsausgang links.Parkplätze sind in begrenzter Anzahl vorhanden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Von Leipzig mit der Deutschen Bahn über
Döbeln Bahnhof und von dort Weiterfahrt mit
dem Bus 750 bis Nossen-Zella.
Von Dresden bis Nossen-Zella mit Bus 424.
(Haltestelle)
Hinweise für weitere Veranstaltungen
Wählen Sie hier Ihre Themen und melden Sie sich für unsere
Veranstaltungshinweise an:
Veranstaltungshinweise erhalten (https://lsnq.de/veranstaltungshinweise)
Kontakt Herausgeber und Veranstalter
Abteilung 7- Landwirtschaft
Kompetenzzentrum Ökologischer
Landbau und Wissenstransfer
Telefon: + 49 354 2631-7952
E-Mail: oekolandbau@lfulg.sachsen.de
Fotos: KPZ ÖL, LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden
Telefon: + 49 351 2612-0; Telefax: + 49 351 2612-1099
E-Mail: poststelle@lfulg.sachsen.de
Diese Einladung wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit vom LfULG
(Geschäftsbereich des SMUL) kostenlos herausgegeben. Sie darf nicht
zur Wahlwerbung politischer Parteien oder Gruppen eingesetzt werden.
www.lfulg.sachsen.de

 

Solawi-Newsletter

Frisch auf den Tisch: Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine