Termin-Detail

zur Hauptnavigation springen zur Metanavigation springen zum Inhalt springen

Unterstütze das Netzwerk

Zusammen erreichen wir mehr!

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft bündelt als gemeinnütziger Verein die Interessen aller Solawis, bietet den gesammelten Erfahrungsschatz an, organisiert Fortbildungen und Vernetzungstreffen. Wir stärken mit überregionaler Öffentlichkeitsarbeit die Bekanntheit von Solawi.

So kannst Du beitragen:

Jetzt Mitglied werden Hier Spenden

Gemeinsam Solidarische Landwirtschaft voran bringen!

Aus der Solawi-Bewegung

Solawi-Lehrgänge in der Schweiz

Markt überwinden - Wirtschaft gestalten.

Bist du in einer Solawi-Initiative tätig oder willst es werden? Wir bieten das Rüstzeug dazu.

Kursblock «Solawi Betriebskonzept» (2-teilig):
16. bis 18. Januar sowie 4. und 5. April 2025 (400.- CHF)

Kursblock «Regenerativer Biogemüsebau für Solawi»:
3. bis 8. Februar 2025 (480.- CHF)

Wer beide Kursblöcke besucht, zahlt weniger (810.- anstatt 880.- CHF).
Im Beitrag ist das Mittagessen sowie der Pausenkaffee inbegriffen.


--> Anmeldung 2025

Im Betriebskonzept-Block stellen wir zusammen mit euch einen Betrieb auf Solawi um. Vielleicht euren? Keine Sorge, vorerst nur theoretisch. Vorher behandeln wir zusammen das konzeptuelle Rüstzeug, das ihr dafür benötigt: Solawi-Prinzipien, Vielfalt der Konzepte und Lösungen, Betriebsbesichtigungen, Partizipation, Commons und Commoning, stressfreie nachhaltige Finanzplanung, fruchtbare Koordination der Mitarbeit von hunderten Mitgliedern, Probleme und Herausforderungen anhand konkreter Beispiele, Knackpunkte aus Raumplanung, Agrarpolitik, Landzugang und Rechtsformen, sowie Haltungen, Ressourcen und Zeitmodelle.

Zu diesen bisherigen Themen hinzu kommen neu: ein Input zum Thema "Rechte Tendenzen in der Landwirtschaft" sowie eine vertiefte Beschäftigung mit Nachhaltigkeit in der Finanzplanung (langfristige Innenfinanzierung von grossen Investitionen), sowie Sinn und Unsinn von "Fundraising", und wie Mitglieder gefunden werden können die zur Solawi-Initiative passen.

Der Gemüsebau-Block bietet eine Einführung in den kleinteiligen und gleichzeitig vielfältigen regenerativen Gemüsebau, der den Solawi-Ansprüchen gerecht werden kann: Gemüsearten, Bodenkunde und Bodenfruchtbarkeit, regenerativer Pflanzenschutz, geeignete Handgeräte, Pflanzenernährung, Beikrautregulierung, Hofführung, Fruchtfolge-Planung und Gruppenarbeit.

Solawi-Newsletter

Frisch auf den Tisch: Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine