News-Detail

zur Hauptnavigation springen zur Metanavigation springen zum Inhalt springen

Unterstütze das Netzwerk

Zusammen erreichen wir mehr!

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft bündelt als gemeinnütziger Verein die Interessen aller Solawis, bietet den gesammelten Erfahrungsschatz an, organisiert Fortbildungen und Vernetzungstreffen. Wir stärken mit überregionaler Öffentlichkeitsarbeit die Bekanntheit von Solawi.

So kannst Du beitragen:

Jetzt Mitglied werden Hier Spenden

Gemeinsam Solidarische Landwirtschaft voran bringen!

Wissenswertes

Stellenausschreibungen

1.Berater:in Ökologischer Gemüsebau beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

2. Projektmitarbeiter/in (w/m/d) in Teilzeit (20 h/Woche) beim VERN

zu1.) Ihre Chance als


Berater / Beraterin (m/w/d) Ökologischer Gemüsebau

- Entgeltgruppe (EG) 10 TV-H – 40 Wochenstunden – nächstmöglicher Zeitpunkt – befristet bis 31.12.2026 gemäß § 14 Abs. 1 S. 2 Z. 3 TzBfG
- Bei einer Übertragung höherwertiger Aufgaben ist im Rahmen der Stellenentwicklung eine Eingruppierung bis EG 11 TV-H grundsätzlich möglich.
- In der Abteilung „Beratung“ im Fachgebiet „Beratungsteam Gartenbau“
- Dienstsitz: LLH – Beratungsstelle Wetzlar, Schanzenfeldstr. 8, 35578 Wetzlar

Ihre Aufgaben

▪ Durchführung von Gruppen- und Einzelberatungen im ökologischen Gemüsebau
▪ Erstellung von Fachinformationen sowie Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen des Arbeitskreises Ökologischer Gemüsebau.
▪ Mitarbeit im Netzwerk der Beratung ökologischer Gemüsebau (ÖKOmene) sowie bei bundesweiten Projekten.
▪ Beratung zur Umsetzung rechtlicher Vorgaben (z.B. EU-Bio-VO, Düngeverordnung, Pflanzenschutzsachkunde)

Unser Angebot

▪ Zukunftssicherer Arbeitgeber mit abwechslungs-reichen und sinnstiftenden Arbeitsumfeld
▪ Vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege, Privatleben und Beruf
▪ Gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und eine moderne Personalentwicklung
▪ Aktives Gesundheitsmanagement
▪ Kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs in Hessen

Ihr Profil

▪ Hochschulabschluss (erster berufsqualifizierender Abschluss = Bachelor/Diplom FH) im Studiengang Produktionsgartenbau oder Agrarwissenschaften vorzugsweise mit Schwerpunkt im Bereich Gemüsebau oder der Studienabschluss in einem vergleichbaren Studiengang

Weiterhin werden erwartet

▪ Fachwissen im Themengebiet ökologischer
Gemüsebau, vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Feldgemüsebau und Feldtechnik
▪ Vertiefte Kenntnisse im Umgang mit modernen Kommunikationsmedien sowie in der Anwendung
von Standardsoftware
▪ Führerschein der Klasse B

Wünschenswert sind

▪ Erfahrungen in der gemüsebaulichen Praxis bzw. im ökologischen Anbau
▪ Erfahrungen und Kenntnisse im Beratungswesen

Das Verfahren

Die Auswahl erfolgt nach den Kriterien Eignung, Befähigung und fachliche Leistung sowie einem Vorstellungsgespräch.

Eine Besetzung der ausgeschriebenen Stellen mit Teilzeitbeschäftigten ist grundsätzlich möglich.
Wir fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern und sind deshalb besonders an der Bewerbung von Frauen Interessiert.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Im LLH wird ein respektvoller und vertrauensvoller Umgang gelebt. Wir arbeiten innerhalb der Behörde interdisziplinär sowie nach innen und außen serviceorientiert. Unser Handeln zeichnet sich durch ein hohes Maß an Integrität und Loyalität aus. Diese und folgende Fähigkeiten runden Ihr Profil ab:

▪ Selbständigkeit
▪ Methodenkompetenz
▪ Verantwortungsbewusstsein
▪ Kommunikationskompetenz
▪ Ziel- und Ergebnisorientierung


Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung (1 PDF-Datei bis max. 4 MB) bis spätestens zum

05.09.2025

unter Nennung der Kennziffer des Auswahlverfahrens (825) an

Zukunft@llh.hessen.de.

Geben Sie bitte bei Ihrer Bewerbung an, auf welche Stelle Sie sich bewerben (Kennziffer 825) und wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind.

Bitte fügen Sie folgende Unterlagen Ihrer Bewerbung bei
▪ Bewerbungsanschreiben
▪ Lebenslauf
▪ Qualifikationsnachweise
▪ Ein aktuelles Zwischenzeugnis bzw. eine aktuelle Anlassbeurteilung (nicht älter als ein Jahr) oder die Regelbeurteilungen der letzten drei Jahre.

Wir freuen uns darauf Sie kennen zu lernen!

Ansprechpartner

Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Frau Koberg, Tel.: 06155/7980011, bei Fragen zum Verfahren Herr Leitsch, Tel: 0561/7299-236, zur Verfügung.

Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter https://llh.hessen.de/ueber-uns/arbeiten-im-llh/

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

zu 2.)

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiter/in für das Projekt „Resilienz durch Vielfalt: Klimawandelanpassung im On-farm Gemüsenetzwerk“ in Teilzeit (20 h/ Woche).
Die Stelle ist zu 100 % gefördert durch das Land Brandenburg und befristet bis zum 31.12.2028. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L E10/2 auf dem Anforderungsniveau Spezialist/in.
Arbeitsort ist Greiffenberg bei Angermünde. Eine Arbeit im Homeoffice ist nach Absprache möglich.
Der Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN e.V.) ist eine gemeinnützige Non-Profit-Organisation im Landkreis Uckermark. Seit über 25 Jahren setzen wir uns für die Erhaltung und Verbreitung von alten und seltenen Kulturpflanzen ein. Im Schau- und Vermehrungsgarten in Greiffenberg wird jährlich Saatgut von mehreren hundert Sorten gewonnen. Im eigenen Saatgutarchiv werden über 2.000 verschiedene Herkünfte von Nutz- und Zierpflanzen gesichert. Der
Schwerpunkt der Sammlung liegt bei Gemüsesorten und Getreide. Wir kooperieren mit Forschungseinrichtungen und Nichtregierungsorganisationen im Rahmen von Förderprojekten, führen Bildungsveranstaltungen durch und koordinieren Betriebsnetzwerke sowohl im Gemüse- als auch im Getreidebereich.
Im Projekt „Resilienz durch Vielfalt: Klimawandelanpassung im On-farm Gemüsenetzwerk“ arbeiten wir eng mit regionalen Gemüsebau- und Samenbaubetrieben, dem LELF und dem Kultursaat e.V. zusammen.
Das Projekt zielt darauf ab, die Anpassungsfähigkeit des regionalen Gemüsebaus durch die Auswahl und Evaluierung klimaresilienter Gemüsesorten zu verbessern. In einem reallaborähnlichen Netzwerk aus Gemüsebau-, Samenbaubetrieben und Forschungspartnern werden pflanzengenetische
Ressourcen (PGR), also alte Sorten oder unternutzte Arten in Feldversuchen auf ihre Toleranz gegenüber Trockenheit, Hitze und Krankheiten getestet. Gemeinsam und unter Einbindung von Fachexpertise werden Strategien und Maßnahmen erarbeitet, die abiotische und biotische Risiken des Klimawandels im regionalen Anbau und Samenbau von Gemüse eindämmen. Das Projekt verbindet das praktische Wissen der Netzwerkbetriebe mit aktueller Forschung und fördert die
Nutzung von regionalen, standortangepassten Sorten in der regionalen Wertschöpfungskette. Die Projektergebnisse werden in Form von Sortenbeschreibungen, Anbauanleitungen und Handlungsempfehlungen zugänglich gemacht, um den Wissensaustausch und die praktische Umsetzung zu fördern. Die erhöhte Nutzung vielfältiger, regional angepasster Sorten leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität und zur langfristigen Stabilität landwirtschaftlicher Systeme. Durch die Weiterentwicklung des On-farm Netzwerks aus Erwerbsbetrieben werden praxisnahe Lösungen für eine klimaangepasste Landnutzung entwickelt.
Ihre Aufgaben
 Konzeption der Anbauversuche
- Erstellung Versuchsdesign, Festlegung der zu erfassenden Parameter
- Erstellung von Vorlagen zur Datenerfassung on-farm für die Betriebe
- Koordination der on-farm Versuche auf den Betrieben
 Fachliche Begleitung der on-farm Versuche und der Datenerfassung
 Datenauswertung und Mitwirkung bei der Berichterstellung
 Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben und Teilnahme an Veranstaltungen (Netzwerktreffen, Workshops, Feldtage)


Ihr Profil
 Abgeschlossenes Hochschulstudium der Agrar-, Gartenbauwissenschaften oder vergleichbare Erfahrungen im biologischen Gartenbau, Gemüsebau oder Landwirtschaft
 Erfahrung in der Konzeptionierung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Feldversuchen
 Erfahrung in der wissenschaftlichen Auswertung landwirtschaftlicher oder gartenbaulicher Datensätze
 Kenntnisse zum Saatgut- und Sortenwesen von Vorteil
 Sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten, eine strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise, Teamorientiert
 Führerschein Klasse B und die Bereitschaft zu Reisetätigkeit zu den Netzwerk-Betrieben


Das erwartet Sie bei uns
 Eine abwechslungsreiche und zukunftsweisende Tätigkeit im Bereich des regionalen Gemüse-und Samenbaus und der Klimawandelanpassung
 Selbstständiges Arbeiten mit viel Entscheidungs- und Gestaltungsfreiraum
 Mitarbeit in einem dynamischen und innovativen regionalen Betriebsnetzwerk
 Eine leistungsgerechte Vergütung und flexible Arbeitseinteilung
Interesse?
Wir freuen uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins.
Bitte richten sie Ihre Bewerbung bitte ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei (max. 5 MB) bis zum 10. Oktober 2025 an info@vern.de

Solawi-Newsletter

Frisch auf den Tisch: Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine