Aus dem Netzwerk
Solidarische Landwirtschaft bei Jahrestag des Ethikrats
Wir leben in turbulenten Zeiten. Gesellschaftliche Polarisierung, soziale Ungleichheiten und globale Krisen stellen den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf die Probe. Technologische Umbrüche und geopolitische Konflikte verschärfen die Herausforderungen an das Gemeinwesen – während sich unser Alltag insbesondere infolge veränderter digitaler Kommunikationsformen zunehmend individualisiert. Wie viel Solidarität ist unter diesen Bedingungen möglich – und wie kann sie gelingen?
Die Jahrestagung bringt Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen, um Solidarität aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten – normativ, empirisch und strukturell. Es soll über Gelingensbedingungen von Solidarität diskutiert werden – auf gesamtgesellschaftlicher, kommunaler und individueller Ebene. Verschiedene künstlerische Beiträge und ein Praxisparcours ehrenamtlich engagierter Akteure zum Thema „Solidarität im Alltag“ machen Solidarität im Rahmen der Tagung direkt erlebbar. Die Solawi Gemüslichkeit hat dort das Konzept und das Solawi-Netzwerk vorgestellt.
Link zur Programmseite, auf der auch die Dokumentation zum Download bereit ist.
Solawi-Newsletter
Frisch auf den Tisch: Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.