Wissenswertes
Solawi-Beispiele sind gefragt
Der Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten - vom Anbau eines Produktes, über Verarbeitung und Transport bis hin zum Handel oder zur Außer-Haus-Verpflegung – ist sehr komplex. Vielfach sind Verarbeitungsstrukturen oder regionale Logistiksysteme nicht (mehr) vorhanden. Kleine bzw. mittelgroße Schlachthöfe, Molkereien, Handwerksbäckereien und Fleischereien, regionale Gemüseverarbeitungsbetriebe oder auch Lebensmittelmanufakturen sind „vom Aussterben bedroht“. In einigen Regionen werden sie aber auch bewusst wieder neu aufgebaut: Genossenschaftliche Molkereien, Foodhubs, regionale Wertschöpfungszentren, Markthallen mit regionalem Schwerpunkt, neue Gemüseschälbetriebe etc. entstehen vielerorts. Für die politische Arbeit der Regionalbewegung ist es wichtig, diese neuen und bewährten guten Beispiele zu kennen – egal ob sie noch in den Kinderschuhen stecken, ins Stocken geraten sind oder bereits erfolgreich laufen. Diese Beispiele helfen uns, uns politisch für bessere Rahmenbedingungen starkzumachen. Daher unsere Bitte an Sie: Wenn Sie solche neuen oder auch bewährten Beispiele kennen, lassen Sie es uns wissen, indem Sie bis spätestens 10. Oktober 2025 an unserer 1-minütigen Kurz-Umfrage teilnehmen. Dazu müssen Sie die Projekte, Initiativen und Beispiele nicht im Detail kennen. Vielen Dank für's Mitdenken und Mitmachen: | |
Solawi-Newsletter
Frisch auf den Tisch: Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.