News-Detail

zur Hauptnavigation springen zur Metanavigation springen zum Inhalt springen

Unterstütze das Netzwerk

Zusammen erreichen wir mehr!

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft bündelt als gemeinnütziger Verein die Interessen aller Solawis, bietet den gesammelten Erfahrungsschatz an, organisiert Fortbildungen und Vernetzungstreffen. Wir stärken mit überregionaler Öffentlichkeitsarbeit die Bekanntheit von Solawi.

So kannst Du beitragen:

Jetzt Mitglied werden Hier Spenden

Gemeinsam Solidarische Landwirtschaft voran bringen!

Aus dem Netzwerk

Gemüslichkeit beim Ethikrat

Was die Solawi mit gelingender Solidarität zu tun hat

Im Frühjahr tauchte in unserem E-Mail-Eingang eine Anfrage vom Deutschen Ethikrat auf – huch? Unsere kleine Solawi im nordwestlichsten Zipfel der Sandkiste unserer Republik wurde gebeten, am sogenannten Praxisparcour teilzunehmen. Aha, das klang schonmal irgendwie interessant. Dann wird es konkreter: Die Jahrestagung des Ethikrates 2025, die unter dem Motto „Gelingende Solidarität“ steht, richtet den Blick auf uns, auf die Menschen, die Solidarität ganz selbstverständlich jeden Tag mit Leben füllen, wo Gemeinschaft und Miteinander wachsen und gedeihen. Nun also ab ins Rampenlicht? Für uns eine Chance zu zeigen, dass es uns gibt, wie wir organisiert sind, welche Folgen das für unsere Vorstellung von Wirtschaft, unser Verhalten als KonsumentInnen und unseren Umgang mit der Umwelt hat.

Wir haben dann recht zügig zugesagt, weil es um das Gelingen von Solidarität geht und wir im Plenum das Thema selber mal angehen konnten. Diese hochkarätig besetzte, fast abgehobene und sehr theorielastige Veranstaltung haben dann in der großen Pause folgende AkteurInnen im Praxisparcour ergänzt: Die singenden Krankenhäuser, der Deutsche Hospiz- und Palliativverband, die Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt und der Verein „Über den Tellerrand“. Damit sind die Themen des praktischen Teils der Tagung gesetzt:

Gesundheit, Lebensende, Eine Welt, Migration und Solidarische Landwirtschaft. Mehr oder weniger gelungen: Im Voraus wurde über jede Organisation eine Graphic Novel erstellt, die auf einer typischen Szene aus deren Alltag beruht.

 

Wir sind dann mit Gemüse, Ameisen, Sandalen und Strohhut in die Akademie der Wissenschaften eingezogen. Es gab sehr gute Gespräche, Aufmerksamkeit und echtes Interesse, eventuell neue Ernteteilende, auf jeden Fall ein gigantisches Buffet – nächstes Jahr vielleicht unter dem Motto „Regional, saisonal, ökologisch, nachhaltig und solidarisch erzeugt“?

Bleibt die Frage: Haben wir einen Fußandruck hinterlassen? Oder waren wir gemüsliche Pausenfüller? Dem Ethikrat mag mensch nichts Böses unterstellen!

 

Wer mehr wissen möchte über „Who is Who“ im Ethikrat, Finanzierung, den Tagungsablauf o.ä.:

www.ethikrat.org

Solawi-Newsletter

Frisch auf den Tisch: Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine