News-Detail

zur Hauptnavigation springen zur Metanavigation springen zum Inhalt springen

Unterstütze das Netzwerk

Zusammen erreichen wir mehr!

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft bündelt als gemeinnütziger Verein die Interessen aller Solawis, bietet den gesammelten Erfahrungsschatz an, organisiert Fortbildungen und Vernetzungstreffen. Wir stärken mit überregionaler Öffentlichkeitsarbeit die Bekanntheit von Solawi.

So kannst Du beitragen:

Jetzt Mitglied werden Hier Spenden

Gemeinsam Solidarische Landwirtschaft voran bringen!

Wissenswertes

Bodenpraktikerkurs für Gemüsebaubetriebe

Während der Weiterbildung zum Bodenpraktiker, zur Bodenpraktikerin wird den Teilnehmenden praxisanwendbares Wissen und praxistaugliche Methoden zur Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit vermittelt.

Gemeinsam rücken wir im Kurs den schonenden, bewussten und nachhaltigen Umgang mit dem gemüsebaulich genutzten Boden ins Zentrum.

Weiter geht es um den Erwerb von Entscheidungskompetenz für Strategien zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit auf den eigenen Betrieben.
Im Rahmen einer Projektarbeit wird die Umsetzung des erworbenen Wissens in der Praxis erprobt. Die Referierenden sind erfahrende Bodenexpertinnen und - experten aus Wissenschaft,
Beratung und Praxis.


Zeitlicher Rahmen: 10 Tageseinheiten, jeweils 9:00 – 17:00 Uhr.


A) Boden bewusst machen
 Erstes Modul 04.-05.11.2025, Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg:
o Kennenlernen, Teambildung und Einführung (Regina/Olivia – Bioland Beratung)
o Der Boden, die Gesellschaft und ich (Nikola Patzel,
www.bodenkommunikation.info)
o Grundlagen Bodenfruchtbarkeit und Mulch-Anbau (Dieter Pansegrau,
www.wurzelhof-schinkel.de)
 Weiterer Termin online, Termin wird noch bekannt gegeben:
o Faszination Bodenleben (Arved Meinzer, www.bodenberatung.de)


B) Boden verstehen
 Februar 2026 auf teilnehmendem Betrieb:
Grundlagen der Bodenchemie, NährstoBdynamik, Analytik und praktische Anwendung
(Hans Unterfrauner, www.bodenoekologie.com)
 März 2026 online:
Bodenchemie und Pflanzenphysiologie, Bedeutung der NährstoBe (Korbinian Bogner,
Bioland Beratung, Ludwig Lichtenegger, K+S Beratung)
 26.03.2026 auf teilnehmendem Betrieb:
Bodenwasserhaushalt, Wasserretention, Bodenstruktur und Bodenansprache (Michaela
Braun, www.bioland-stiftung.org/boden-bildung, Olivia Ruhtenberg, Bioland Beratung)
 01.04.2026 auf teilnehmendem Betrieb:
Humus- und StickstoB-Dynamik (Gernod Bodner, https://boku.ac.at)


C) Boden bewirtschaften
 11.06.2026 auf teilnehmendem Betrieb:
Kompostierung, Gründüngung, Mulch Praxiseinheit (Urs Mauk, relavisio.de)
 21.07.2026 Biogärtnerei Holzmann, 83607 Bad Heilbrunn: Bodenbearbeitungssysteme
im Gemüsebau allgemein, Dammanbau im Turiel-System (Michael Holzmann,
holzmann-letten.de)
 Anfang Oktober 2026 Biohof Pfänder, 86830 Schwabmünchen:
Fruchtfolgeplanung mit Zwischenfrüchten, Kleegras und Untersaaten (Jan Hendrik
Cropp, www.bodenfruchtbarkeit.net)
 02.12.2026 auf teilnehmendem Betrieb:
Bodengesundheit im Gewächshaus (Michael Schudde, Olivia Ruhtenberg, Bioland
Beratung)


D) Boden entwickeln
 Themenfindung Projektarbeiten der Teilnehmenden, online um 19:00 Uhr, Termin wird
noch bekannt gegeben
 Präsentation der Projektarbeiten am Ende des Kurses


Kosten:
900€ brutto für Bioland-Mitglieder
1300€ brutto für Nicht-Mitglieder
Zusätzliche Kosten für Übernachtung und Verpflegung sind separat zu entrichten und nicht inbegriffen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis 12.10.2025 verbindlich hier an.
Ansprechperson für Fragen: Regina Steinhöfer, E-Mail: regina.steinhoeferbioland.de, Tel.: +49
9082 9133108
Kursleitung: Olivia Ruhtenberg, olivia.ruhtenbergbioland.de

Solawi-Newsletter

Frisch auf den Tisch: Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine