News-Detail

zur Hauptnavigation springen zur Metanavigation springen zum Inhalt springen

Unterstütze das Netzwerk

Zusammen erreichen wir mehr!

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft bündelt als gemeinnütziger Verein die Interessen aller Solawis, bietet den gesammelten Erfahrungsschatz an, organisiert Fortbildungen und Vernetzungstreffen. Wir stärken mit überregionaler Öffentlichkeitsarbeit die Bekanntheit von Solawi.

So kannst Du beitragen:

Jetzt Mitglied werden Hier Spenden

Gemeinsam Solidarische Landwirtschaft voran bringen!

Wissenswertes

Existenzgründungsförderung für Junglandwirt:innen berücksichtigt Solawi

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen berücksichtigt in der aktuellen Ausschreibung für Existenzgründungen ausdrücklich Solawi. Wer eine Solawi gründet, kann noch bis zum 23.11.2025 den Antrag stellen.

Solidarische Landwirtschaft ist ein erprobtes Betriebskonzept. Deshalb hat es in der niedersächsischen Ausschreibung für Existenzgründung in der Landwirtschaft einen besonderen Stellenwert. 

Solawis, die sich aktuell in Niedersachsen gründen, sollten sich unbedingt darauf bewerben:

 

Förderung der Existenzgründung von Junglandwirtinnen und Junglandwirten

Das Land Niedersachsen gewährt Junglandwirtinnen und Junglandwirte, die zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als 40 Jahre sind, eine Zuwendung zur Förderung der eigenen Existenzgründung durch die erstmalige inner- oder außerfamiliäre Betriebsübernahme bzw. Betriebsneugründung.

Ziel dieser Förderung ist es, die Attraktivität der Niederlassung für Junglandwirtinnen oder Junglandwirte zu steigern und aufrechtzuerhalten und eine nachhaltige Unternehmensentwicklung in ländlichen Gebieten zu erleichtern.

Förderfähig sind Einzelunternehmen in Niedersachsen, deren Unternehmensleitung von der antragstellenden Junglandwirtin oder dem antragstellenden Junglandwirt ausgeübt wird, oder Personengesellschaften, Personenvereinigungen und juristische Personen, sofern die antragstellende Junglandwirtin oder der antragstellende Junglandwirt das Unternehmen wirksam und langfristig in Bezug auf die Entscheidungen zur Betriebsführung sowie zu Gewinnen und finanziellen Risiken kontrolliert.

Wesentlicher Bestandteil der Antragsunterlagen ist ein geprüftes Betriebskonzept für die nächsten fünf Jahre. Das Betriebskonzept muss eine Betriebsbeschreibung, eine Betriebsplanung (einschließlich Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplanung) ausgehend von der Ist-Situation mit einer Ziel-Planung, eine Liquiditätsplanung und eine Beschreibung der geplanten Investitionen und Umstrukturierungen enthalten.

Weitere Informationen und die Antragstellung befinden sich auf der Website der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Solawi-Newsletter

Frisch auf den Tisch: Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine