Solawi-Rundbrief 10/2020

 
 

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

In diesen Tagen leuchten die letzten Farben des Herbstwaldes bevor es grau wird. Wir können dankbar sein für die reiche Ernte, die uns über den Winter versorgen wird. Wir hoffen, dass ihr trotz allen Umständen Zeit und Raum findet Erntedank zu feiern und die geleistete Arbeit wertzuschätzen, die darin steck.

Sehr viel ist in Bewegung. Viele neue Solawis, viele Gesuche und Angebote, viel Entwicklung.

Eine Dissertation über Solawi wurde veröffentlicht neben anderen interessanten Literatur-Neuerscheinungen. Ein Update der Planungs-Software für den Solawi-Gemüsebau wurde entwickelt und kann getestet werden. Wissenswert sind auch ein YouTube-Kanal zu aufbauender Landwirtschaft, ein neues Junglandwirte-Förderprojekt sowie eine Einladung zu Austausch über Klimagerechtigkeit und Landwirtschaft uvm...

Wir danken Euch allen von Herzen für euren Einsatz auf verschiedensten Ebenen und wünschen viel Freude beim Lesen!

mit herzlichen Grüßen,
Katharina Kraiß, Meike Wessel und Michael Bakonyi
für das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft

Aktuelles aus dem Netzwerk

Was uns beschäftigt hat:
- Die Erstellung des Jahresberichts
- Der Jahresabschluss und die Haushaltsplanung 2021
- Die Erweiterung des Vorstands
- Die Erarbeitung der Solawi-Datenerhebung
- der Abschluss des SolidBase Projekts
- Das Ratstreffens in Escherode
- Die Vorbereitung der Herbsttagung
- Die Organisation der Mitgliederversammlung mit Online-Rats-Wahlen
- Planungen für die Wir haben es Satt (WHES) Demo
- Überlegungen zum Fachtag 2021
- Das Solawi Selbstverständnis
- Die Organisationsentwicklung
- Die Beitragsgestaltung
- Die Vernetzung mit den Solawi-Genossenschaften
- Öffentlichkeitsarbeit und politische Repräsentanz von Solawi
- Überlegungen eine AG zum Thema Tiergesundheit zu gründen
- Rechtsfragen bezüglich Solawi
- Verbesserung unserer IT-Infrastruktur

Ihr könnt uns jeder Zeit gerne Fragen stellen. Tatkräftige und mitdenkende Unterstützung ist ebenfalls jederzeit willkommen !

   
 
   
 
   
 
   
 

WISSENSWERTES

   
 
   
 

Hinweise zum Rundbrief

Nutzergenerierte Inhalte / Anzeigen im Rundbrief und auf der Homepage werden nicht redigiert. Ausnahmen bestätigen die Regel, wie z.B. kleinere Änderungen in den Überschriften zwecks einheitlicher Formatierung.

Wenn Ihr etwas Interessantes veröffentlichen oder die Redaktion gerne tatkräftig unterstützen möchtet, schreibt einfach an die Redaktion: redaktion@solidarische-landwirtschaft.org.

Die bisherigen Rundbriefe findet Ihr im Archiv.

 
 

©  2025 Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.   Kontakt   Datenschutz   Impressum