Workshop für Systemdienstleister der Region Bergisches Land

 
 

Liebe Organisations- Vertreter:innen,

das Projekt nascent-SolaRegio (Solidarische Landwirtschaft im Kontext regionaler Innovationsökosysteme) und die Landwirtschaftskammer NRW laden Sie bzw. Ihre Organisation als potentielle Systemdienstleister:in für die Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf Solidarische Landwirtschaft (Solawi) im Bergischen Land zu unserem Workshop ein.

Save the Date

Gemeinsam regionale Netzwerke schaffen
-Wie können Kommunen, NGOs, Netzwerke und Unternehmen landwirtschaftliche Betriebe bei der Umstellung auf Solidarische Landwirtschaft unterstützen?-

24. Oktober 2023
Bergisches Ernergiekompetenzzentrum, Lindlar

Ziele des Workshops

Gemeinsam mit Ihnen und weiteren Akteur:innen der Region möchten wir folgende Fragen beleuchten:

  • Wie können verschiedene Akteur:innen als Systemdienstleister:innen interessierte Betriebe bei der Umstellung auf Solidarische Landwirtschaft unterstützen?

  • Welche hemmenden und fördernden Rahmenbedingung gibt es in der Region für landwirtschaftliche Betriebe, die an einer Umstellung auf Solidarische Landwirtschaft interessiert sind?

Eingeladen sind Akteur:innen und Vertreter:innen aus dem Bergischen Land (Regionalentwicklung, Ernährungsräte, Bioverbände, Regionalvermarktung, Erzeugergemeinschaften, Behörden, Landwirtschaftskammern, Forschung sowie Organisationen, welche eine Umstellung auf Solawi finanziell unterstützen können, z.B. regionale Banken und Stiftungen o.Ä.).

Eine offizielle Einladung mit ausführlichen Informationen und der Möglichkeit zur Anmeldung folgt im Spätsommer.

Bis dahin laden wir Sie herzlich ein, sich bei Fragen an uns zu wenden:

Kontakt

Netzwerk Solidarische Landwirtschaft

 Stefanie Schulze Schleithoff
 Telefon: +49 (0)30 2000 50 21 – 1
 sschulze-schleithoff@solidarische-landwirtschaft.org
 www.solidarische-landwirtschaft.org

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Karin Hagenguth
Telefon: +49 (0)2506 - 309-638
karin.hagenguth@lwk.nrw.de
www.landwirtschaftskammer.de

Das Projekt "nascent-SolaRegio"

Solidarische Landwirtschaft (Solawi), gewinnt in den letzten Jahren signifikant an Akzeptanz und Verbreitung. Solawis verbinden Erzeuger:innen und Verbraucher:innen in Wirtschaftsgemeinschaften. Aufgrund ihres multifunktionalen Charakters leistet das Betriebsmodell einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigkeitsorientierten Transformation des Ernährungssystems. Trotz der Entstehung vieler Solawi-Betriebe in den letzten Jahren, handelt es sich weiterhin um ein Nischenphänomen. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen des Projektes kooperierende Akteur:innen und Systemdienstleister:innen, welche zu einer gezielten Förderung von Solawi beitragen können, vernetzt und somit regionale Netzwerke aufgebaut werden. Im Rahmen mehrerer Workshops in den insgesamt vier Projektregionen (Landkreise Mittelsachsen und Meißen in Sachsen, Bergisches Land in NRW, Landkreise Northeim und Göttingen in Südniedersachsen und Landkreise Weimarer Land, Gotha und Ilm-Kreis in Thüringen) sollen diese vernetzt werden. In einem zweiten Schritt werden Landwirtschaftsbetriebe eingeladen und bei einem möglichen Umstellungsprozess auf Solawi beraten und begleitet. 

Ausführliche Informationen finden Sie auch auf der Projekt-Homepage.

Was ist Solidarische Landwirtschaft?

Die Landwirtschaft – nicht das einzelne Lebensmittel – wird finanziert.

In einer Solawi tragen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Erzeuger:innen als auch die Verbraucher:innen die vielfältigen Vorteile einer nicht-industriellen, marktunabhängigeren Landwirtschaft.

Ausführliche Informationen finden Sie auch auf der Netzwerk-Homepage.

Was sind Systemdienstleister:innen?

Bei Systemdienstleister:innen handelt es sich um Akteur:innen, die außerhalb der eigentlichen Produktion über Möglichkeiten verfügen, Solawis bzw. Betriebe, die auf Solawi umstellen möchten, in allen wichtigen Bereichen zu unterstützen.

Ausführliche Informationen finden Sie auch im Solawi-Handbuch.

 

Weitere Projektpartner:

 
 

© 2023 Netzwerk Solidarische Landwirtschaft     Kontakt  Impressum  Datenschutz