Inhaltliche Themenschwerpunkte In erster Linie geht es bei dem Treffen darum, sich mal wieder persönlich zu sehen und zu vernetzen, sich gegenseitig zu beraten und den Wert unser aller Transformationsarbeit von der Netzwerkebene aus zu erkennen.
Darüber hinaus drängt sich ein inhaltliches Themenfeld in den Vordergrund: DIE KOOPERATIVE - der Name ist Programm! Es geht um Kooperation
Was ist derzeit in Planung? Freitag: Anreise, Betriebsbesichtigung und Kennenlernen, CSX-Kooperationsstrukturen und lernen aus Hansalim
Ihr reist zwischen 13 und 15 Uhr in Frankfurt am Main an und kommt zur Jugendherberge Frankfurt . Dort warten wir auf Euch. Ihr bezieht Eure Zimmer und wir trinken Kaffee, essen Kuchen und kommen gemeinsam an. Um 15 Uhr laufen wir zusammen rüber zur Kooperative und um 15:30 Uhr starten wir gemeinsam in der Gruppe. Um 17 Uhr beginnt die Betriebsbesichtigung der Kooperative und anschließend gibt es was feines zu essen in der Gärtnerei. Nach dem Abendbrot machen wir einen ersten inhaltlichen Aufschlag zum Thema CSX-Kooperationsstrukturen und hören einen Bericht von Karl Giesecke, der zur größten Erzeuger:innen-Verbraucher:innen-Genossenschaften für Bio Produkte weltweit gereist ist - Hansalim in Südkorea. Nach diesem Highlight lassen wir den Abend gemeinsam ausklingen...
#die kooperative eg#ankommen #betriebsbesichtigung
#kennenlernen #csx-kooperationsstrukturen # bericht aus hansalim# abendessen #chill bei der Gärtnerei"
Samstag: best practice Vorträge, kollegiale Beratung, DIE KOOPERATIVE und ihre Kooperationsstrukturen, Beitragsrunde,Musik und Tanz
Den Samstag verbringen wir bei DIE KOOPERATIVE eG und werden in unterschiedlichen Formaten die Köpfe zusammenstecken und Eure vielfältigen Themen vertiefen. Ein abgewandeltes Format der Stable School, die Case Clinic, das ebenfalls kollegiale Beratung ermöglicht, möchten wir gerne mit Euch ausprobieren. Ausserdem sollen einige Themen in Form von Best Practice Vorträgen Raum bekommen und die Kooperative stellt in einem ausführlicheren Format ihre Kooperationsstrukturen vor. Wir machen eine Beitragsrunde für die Finanzierung des Seminars und lassen uns vom tieferen Verstehen der Beitragsrunde zur größeren Bedeutung von Solawi im hier und jetzt führen. Abends gibts Musik und tanzen, wenn ihr mögt.
#die kooperative eG #case clinics #best practice vorträge #open space #beitragsrunde #tiefere bedeutung von solawi im hier und jetzt #musik und tanz
Sonntag: Gemeinsames Frühstück & Austausch, Heimreise
Frühstück in der Jugendherberge. Wir packen alles zusammen und treffen uns dann um 10 Uhr gemeinsam bei der Kooperative, wo es einerseits Möglichkeiten gibt sich weiter auszutauschen und zu vernetzen und wir andererseits mit Euch die Ernte vom gemeinsamen Wochenende einfahren wollen. Um 12 Uhr ist der offizielle gemeinsame Abschluss des Wochenendes. Wer mag kann noch zur Brotzeit bleiben, ratschen und sich für die Heimreise stärken oder Stullen schmieren.
#die kooperaitve #ernte vom wochenende #brotzeit #austausch #chill # abreise
Um das Programm inhaltlich rund zu bekommen möchten wir von Euch wissen, was Eure zentralen Anliegen sind (bitte max. 4 Sachen anklicken)
Case Clinic, Kollegiale Beratung* Kosten
Wir versuchen die Kosten für das gesamte Semianar gering zu halten und noch Förderungen zu bekommen. Ausserdem wird das Seminar teurer, wenn weniger Menschen teilnehmen und günstiger, wenn wir mehr sind. Dieses Jahr wollen wir die Beitragsrunde auch zum Thema des Seminars machen und werden deshalb auch selbst eine Beitragsrunde durchführen. Um dies tun zu können ist es wichtig, dass ihr zunächst keine Anhaltspunkte für einen Seminarpreis bekommt. Ihr meldet Euch also an, in dem Wissen, dass das Seminar etwas kostet. Gleichzeitig fängt die Übung schon bei der Anmeldung an, nämlich indem ihr Euch und der Gruppe zutraut die Kosten des Seminars gemeinsam finanziert zu bekommen - ohne aktuell zu wissen, was die Kosten eigentlich sind. Die Beitragsrunde findet am Samstag Abend statt und es ist deshalb wichtig, dass auch die Tagesgäste vom Samstag bis mindestens 20:00 Uhr bleiben.
Falls Ihr dazu noch Gesprächsbedarf im Vorhinein habt, so medet Euch bitte gerne bei christine(ätt)solawi-genossenschaften.net