Solidarische Landwirtschaft - Gemeinschaftlich Lebensmittel produzieren

Verfassende: Katharina Kraiß, Veikko Heintz, Roman Best, Wolfgang Stränz, Gesa Maschkowski

Diese AID Broschüre aus 2016 richtet sich an Bauern, Bäuerinnen und Gärtnernde. Sie erfahren, wie eine Solawi funktioniert, welche Optionen diese Wirtschaftsform bietet und worauf sie bei einer Solawi-Gründung achten müssen. Auch Verbrauchende, die hochwertige und regionale Lebensmittel schätzen und sich einer Solawi anschließen möchten, finden in der Broschüre hilfreiche Informationen: Welche Beiträge kommen auf mich zu, wenn ich mich einer Verbrauchergemeinschaft anschließe? Wie bekomme ich meine Lebensmittel? Ist der Zeitaufwand für mich leistbar?

Zahlreiche Praxistipps greifen die wichtigsten Aspekte auf und geben konkrete Hilfestellung. Drei Best Practice-Beispiele zeigen, wie Solidarhöfe erfolgreich arbeiten. Einen ganz persönlichen Einblick in den Alltag einer Solawi vermitteln die Statements von Erzeugenden und Verbrauchenden.

Die Druckversion ist inzwischen vergriffen. Mit freundlicher Erlaubnis des Herausgebers, dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), stehen die Daten zum kostenlosen Download bereit. Über eine Spende freuen wir uns!