Unser Beratungs-Team

zur Hauptnavigation springen zur Metanavigation springen zum Inhalt springen

Unterstütze uns!

Wer Solawis gründet, braucht kompetent aufbereitete Information. Die aktuellen Krisen machen den Bedarf an resilienten Ernährungssystemen deutlich – Solawi ist eine gerechte und regionale Lösung.

Deswegen ist unser Wissenspool hier frei verfügbar. Beteilige Dich jetzt, um das Angebot weiter kostenlos zu halten.

Gemeinsam für eine Landwirtschaft mit Zukunft!

Mitglied werden Spenden Engagieren

🤍 Hilf der Solawi-Bewegung zu wachsen! 🤍

Solawi-Beratung

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft vermittelt passende und kompetente Beratung nach bestem Wissen und in vollstem Vertrauen in die Beratenden. Alle Beratenden stehen hinter der Vision und den Grundprinzipien des Netzwerks, arbeiten allerdings eigenverantwortlich und bilden somit nicht zwangsläufig die Positionen des Netzwerkes ab.

Das Beratungsteam:

Alina Reinartz

Mitbegründerin der Solawi Stuttgart (mittlerweile 650 Mitglieder) & ausgebildete Landwirtin mit Gemüseschwerpunkt mit Solawi-Praxiserfahrung
Systemische Organisationsentwicklerin und Soziokratie-Trainerin

Begleitung und Beratung bei Neugründung, Planung von Infoveranstaltungen und Beitragsrunden, Organisation bedürfnisgerechter Verteilung, Strukturaufbau und -veränderung, Gruppen- und Entscheidungsprozessen, Teamentwicklung, Visions-und Strategieprozessen
Gestaltung von Impulsvorträgen und Workshops rund um die Themen Selbstorganisation und Entscheidungsfindung.


E-Mail: areinartz@solidarische-landwirtschaft.org
Web: www.alina-reinartz.de

Einsatzregion: Süddeutschland

Christine Hubenthal

Bsc Ökologische Agrarwissenschaft, Gesellin Landwirtschaft und bald MSc Coaching, Organisationsentwicklung und Supervision.

Meine berufliche Erfahrung habe ich als Landwirtin auf verschiedenen Demeter-Betrieben, als Marktstandleitung und als Gärtnerin in der Gemüsekooperative Rote Beete eG gesammelt. Dort habe ich die Gründung der Genossenschaft mit aufgesetzt und 3 Jahre lang die Vorstandsarbeit gemacht. Seit 2020 bin ich selbstständig als Orgnisationsentwicklerin und Supervisorin.

Ich begleite Euch und Eure Solawis in strukturellen Veränderungsprozessen, Teamentwicklung oder regelmäßiger Teamsupervision. Dabei widme ich mich besonders gern allen Fragen rund um Selbstorganisation und agilem Arbeiten. Ich unterstütze Euch aber auch in Fragen zur Organisationsform der Solidarischen Landwirtschaft (Mitgliederorganisation, Bietrunde, Versteilstationen, Etatgestaltung) oder schreibe mit Euch gemeinsam ein Nachhaltigkeitskonzept für Euren Betrieb.

Gerne dürft ihr mich als Impulsgeberin für eine Solawi-Infoveranstaltung oder einen Workshop anfragen.

E-Mail: christinesolawi-genossenschaften.net

Telefon: 015560873397

 

 

Dieter Pansegrau

Langjährige Erfahrung:  Anbau, Grundlagenentwicklung in der Umsätzung organischer Anbauprinzipien in die Praxis,  Ausbildung, Fruchtfolge und Anbauplanung und Beratung (hier Schwerpunkt Bodenpflege unter Berücksichtigung ökonomischer Stabilität). Gründungsmitglied SoLaWi SchinkelerHöfe.
Motivation: Entwicklung und Pflege von Qualität, Mitarbeit und Unterstützung bei der Umsetzung des transformativen Potentials solidarischen Wirtschaftens

E-Mail: d.pansegrauposteo.de

Telefon: 015737223292

Einsatzregion: Norddeutschland

Florian Hurtig

Ich beschäftige mich seit 10 Jahren mit Agroforst-Systemen und betreue ein Nuss-Agroforst-System in der Solawi Alfter. Das Wissen wie man Nuss- und Obstkulturen in den Gemüsebau integrieren kann, und dabei die Gemüseanteile mit leckerem Obst anreichert genauso wie die Agrarökologie gebe ich gerne weiter. Ich berate zusammen mit einem Team, da Agroforstsysteme sehr komplex sind.

E-Mail: floriangruenes-blatt.de

Einsatzregion: Nordrhein-Westfalen

Gerrit Jansen

Über 20 Jahre Demeter-Gärtner (und Landwirt); Sozialtherapeut und Gartenbaulehrer. 

Unterstützung bei Veranstaltungen und Gründung: Prozessbegleitung, Supervision, gegebenenfalls Mediation.

E-Mail: gerritvjansengmx.de

Einsatzregion: Hessen

Gunter Kramp

Maschinenbauingenieur, Kommunarde in der Kommune Niederkaufungen und Berater für gemeinschaftsgetragene Unternehmen.
Sozialisiert in der Jugendumweltbewegung und in der Anti-AKW Bewegung. Mitgründer vieler Vereine.
Ab 2012 Mitgründer der Solawi Marburg, bis 2015 dort Finanzverantwortlicher.
Berater für Wohnprojekte und Solawis. Mitgründer des Ackersyndikats, einer Schwesterorganisation des Mietshäuser Syndikats, die dessen erprobtes Konzept auf landwirtschaftliche Immobilien überträgt. Mitglied des Commons Instituts und Forscher an der Frage, wie eine postkapitalistische Gesellschaft aussehen könnte. 

Gelegentlich Autor auf keimform.de

E-Mail: guntersolidaritaet-gmbh.de

Telefon: 01794504246

Einsatzregion: Hessen, Niedersachsen,Thüringen

Julian König

Meister als Gemüsegärtner, Diplom-Sozialwissenschaftler,  2013-2020 Bereichsleitung Folientunnel in der Gärtnerei Hof Medewege, 2020-2023 Betriebsleiter und Vorstand Solawi Bielefeld eG, 2023 Gründung der Solawi Gemüseoase in Bielefeld als Einzelunternehmer.
Auf einer kleinen, effizient genutzten Fläche eine ganzjährige Versorgung der Solawi-Mitglieder zu verwirklichen ist sein täglicher Arbeitsschwerpunkt als Gärtner. Diese Praxiserfahrung gibt er gerne an Betriebe der Region Ostwestfalen-Lippe und auch darüber hinaus weiter. Dabei sind insbesondere folgende Themenschwerpunkte relevant: Market Gardening (nach Coleman und Fortier), Mulchsysteme (nach Stefan Funke), eine ausgeklügelte Anbauplanung und eine authentische Mitgliederkommunikation. Weitere Aspekte mit denen er vertraut ist: Keyline-Design, Agroforst, Obstbau (mit Partnerbetrieb) und schlanke Orgastrukturen. Die Website seiner Solawi ist www.gemueseoase.de

E-Mail: julian.koenigposteo.de

Telefon: 015233865379

Einsatzregion: Nordrhein-Westfalen

Jürgen Hassemeier

Hallo ich bin seit der Gründung des Netzwerkes dabei.Mit unserem Gemüsebetrieb waren wir die erste Solawi ,die als reine Gemüsesolawi begonnen hat.
Ich habe in den Anfangsjahren den ersten 8-10 Solawis der Region, in der Gründungsphase ,beratend zu Seite gestanden und war auch einige Jahre im Rat des Solawi-Netzwerks tätig.
Ich habe die Solawi Ausbildung von Anfang an unterstützt und viele Ausbildungsgruppen waren schon oft auf unserem Hof und konnten hier viel mitnehmen.
Inzwischen konzentriere ich mich auf Gemüsefachberatung, Betriebsorganisation, Mitarbeiterwohlbefinden, Nützlingseinsatz und Pferdearbeit.

E-Mail: Juergen.hgastwerke.de

Einsatzregion: Nordhessen,Südniedersachsen

Telefon: 01577 1747864

Karin Lischke

Seit 2010 in der Solidarischen Landwirtschaft aktiv. Aufbau der ersten Solawi Österreichs 2010-2017. Laufende Potentialanalyse und Lösungsfindung im Team für diese Solawi.  Aktives Ratsmitglied im Solawi Netzwerk Deutschland ca. 2015 und 2019. Mein Wunsch Nachhaltigkeit für das Modell durch Beratung im Bereich bauliche Anlagen von SolaWi-Höfen anzubieten.

E-Mail: infofruchtgenuss.net

Web: www.fruchtgenuss.net

Karl Giesecke

Einheit aus Forschung und Praxis sind mein Steckenpferd: Diplom Soziologe, 11 Jahre Rote Beete Leipzig als Gärtner mit aufgebaut. Erfahrung mit Binnenverträgen, Genossenschaftsgründung, Transfermulch, Etatplanung, Erdmietenbau, Kooperativen Systemen rund um den Globus. Seit 2024 Landesvertretung Sachsen. 

Mehr Infos gibt's hier: Solawalz.wordpress.com

Dort findet ihr auch eine Liste von möglichen Vorträgen.

E-Mail: Karlrotebeete.org

Einsatzregion: Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg

Klaus Strüber

Ich habe eine der ersten Solawi in Deutschland gegründet und lange geleitet. Seit 2014 bin ich im Vollerwerb Berater für Solidarische Landwirtschaft und auch Hofübergabe, Soziokratie, Lean Farming und Mediation. Meine Motivation dabei ist, das Menschen miteinander neue Wege der regionalen Lebensmittelproduktion gestalten.  Meine Kompetenzen kommen aus zwanzig Jahren Erfahrung im Anbau, ich bin von Beruf Landwirt und habe in den letzten Jahren Ausbildungen zum Coach in der Landwirtschaft und zum Mediator gemacht, Neben der betrieblichen Beratung arbeite ich auch in Projekten mit,  die Solawi weiterentwickeln.  Ich bin Dozent in den vier biodynamischen Ausbildungen zu Landwirtschaft und Gemüsebau und halte Vorträge zu Solawi.

Telefon: 0151 52546825

E-Mail: infoklaus-strueber.de

Web: www.klaus-strueber.de

Einsatzregion: Norddeutschland

 

Nils Haubner

Es begeistert mich noch immer, wie viele Möglichkeiten für Veränderungen sich durch die Solidarische Landwirtschaft eröffnen und so einen Weg aus den zum Teil in eine Sackgasse geratenen Vorstellungen aufzeigt. Ich freue mich dabei das Gelernte aus eigener Gründung und Praxis (Ackerilla eG) sowie meinem Studium (Agrarwissenschaften und Management natürlicher Ressourcen) einbringen zu können. An der Beratungsarbeit schätze ich dabei besonders immer wieder dazu lernen und Wissen wie Erfahrungen von einem Betrieb zum nächsten Weitertragen zu können.

E-Mail: nilshaubneroutlook.com

Einsatzregion: Leipzig - Halle -Weimar

Petra Wähning

Seit 2012 engagiere ich mich im Netzwerk Solawi und begleite seit etlichen Jahren Solawi's und helfe Biobetrieben und nachhaltigen Unternehmen bei der Finanzierung durch Kunden und Bürger vor Ort - beides vorrangig in Bayern oder online. Ich bin umfassend in Soziokratie, Effectuation, Mediation, Coaching und anderen Organisationstechniken ausgebildet. Mein Schwerpunkt liegt allerdings in Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Privat pflege ich einen Gemüsegarten, koche gern, bin in der Natur und befasse mich mit System- und Komplexitätstheorien.

E-Mail: infopetrawaehning.de

Telefon: 01749908876

Einsatzregion: Bayern

Philip Kosanke

Philip Kosanke, bin selbst vom Hof, habe eine Gärtnerlehre (Gemüsebau), 2012 den B.Sc. Gartenbau (Ingenieur) und 2015 einen M.Sc. Öko-Agrarmanagement abgeschlossen.
Ich habe über 10 Jahre Berufspraxis als Mitarbeitender in verschiedenen Funktionen (davon ca. 3 Jahre Betriebsleitung), auf Gemüse-, Obst-, Ackerbau-Betrieben unterschiedlicher Größe und Struktur.
Seit 2015 bin ich Mitglied im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft und als freiberuflicher Berater für Gartenbau mit Schwerpunkt Gemüse tätig.
Mein erster Kontakt im Praxissemester auf Hof Pente (bei Osnabrück) hat mich vom Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft überzeugt und seitdem engagiere ich mich für Gründungen Solidarischer Landwirtschafts-Betriebe und fand 2015 in den Beraterkreis des Netzwerks. Ich unterstütze gern sowohl die Planung von Neugründungen, als auch die Umstellung bestehender Betriebe und bei Fragen zur Anbauplanung und -praxis.

E-Mail: philip.kosankeposteo.de

Telefon: 0176-62415263

Robert Franz

Politik Wissenschaftler und Gärtnermeister. Zwei Solawis aufgebaut. Mehrere Betriebe verwaltet. Aktuell in der Grundlagenforschung tätig. Beispiel Projekte open organic farm, ai market garden.

E-Mail: xrobert_franzxyahoo.de

Einsatzregion: Niedersachsen

Roman Best

Ich bin seit über 10 Jahren in und um Solawis aktiv. Vor allem als Gärtner: angestellt, leitend, aufbauend, gründend. Zur Zeit verstehe ich mich vor allem als Handwerker des Gemüsebaus. Der geschützte Anbau ist mein Steckenpferd. Ich bin auch im Feldgemüsebau und Marketgarden Sattelfest. Auch in der Ausbilderei. Hier berate ich gerne. Meine weitere Passion ist das Moderieren und gestalten aller möglicher Sozialprozesse von Grossgruppen (z.B. Gründungs-/Info-Veranstaltungen) bis zu Arbeitstreffen aller Art. Für alle Fragen dazu oder darum kann ich behilflich sein.

E-Mail: roman_bestposteo.de

Einsatzegion: Hessen

Sebastian Girmann

Ich habe Gartenbau mit dem Schwerpunkt Gemüse- und Obstbau studiert und widme seitdem mein Leben - neben meiner Familie - der kleinstrukturierten, regenerativen Landwirtschaft und regionalen Versorgungssystemen.
Anfang 2018 fingen wir an unsere eigene genossenschaftlich betriebene Gärtnerei aufzubauen, die Biotop Oberland eG - auf einer grünen Wiese, in einem kühlen Klima auf 680m Meereshöhe in einem Voralpental. Trotz dieser, für den Gemüsebau untypischen Gegend, konnten wir bereits ein halbes Jahr später über 300 Mitgliedshaushalte mit unserem Gemüse versorgen. Mittlerweile sind es über 450 Haushalte.
Meine Erfahrungen gebe ich über meine Beratungsarbeit weiter. Mein persönliches Steckenpferd ist dabei der Fokus auf schlanke und wirksame Strukturen (Lean) um eine ökologisch- wirtschaftlich und sozial nachhaltige Gärtnerei führen zu können. Dabei steht die eigene Lebensqualität und die der Mitarbeiter immer im Mittelpunkt. Ziel ist das Gefühl „Wir beherrschen den Betrieb, nicht der Betrieb uns.“

E-Mail: sebigirmanngmail.com

Einsatzregion: Südbayern

Simon Scholl

Meine bisherigen Stationen in diesem Feld: Mitbegründer und stellvertretender Vorstand der ersten genossenschaftlich organisierten Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) in Deutschland, dem Kartoffelkombinat in München (2011-2019). Initiator und Koordinator der Arbeitsgemeinschaft der Solawi-Genossenschaften (seit 2019), Mitglied der geschäftsführenden Koordination im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft eV (2020-2024) sowie Mitinitiator und Vorstand des CSX-Netzwerk eV zur Übertragung der Solawi-Prinzipien auf weitere Versorgungsbereiche (seit 2020).

Im Angesicht der multiplen Krisen unserer Zeit möchte ich dazu beitragen, uns Menschen zu befähigen, selbstverwaltete, resiliente Grundversorgungsstrukturen aufzubauen. Uns stehen wahrscheinlich turbulente Zeiten bevor, und in gemeinschaftlich getragenen Versorgungsstrukturen sollte es uns gelingen, Würde und Anstand zu bewahren.
Ich teile gerne mein Erfahrungswissen und möchte Beitragen, dass direkte Beziehungen und regionale Netzwerke entstehen. 

E-Mail: sschollsolidarische-landwirtschaft.org

Einsatzregion: Bayern

Simone Zeiger

Mitgründerin der Solawi Gemüsekooperative Rote Beete eG bei Leipzig . Seit 2011 Teil des Gärtner*innenkollektives der Roten Beete und seit 2020 des 3-köpfigen Genossenschaftsvorstandes/Geschäftsführungstätigkeit. Beraterin/Coach für konstruktive Konfliktbearbeitung nach dem ATCC Ansatz (in Ausbildung).


- Unterstützung und Beratung bei sozialen Prozessen, Strukturaufbau und- veränderungen, sowie bei Entscheidungenprozessen. (Prozessbegleitung)
- Als Beraterin für konstruktive Konfliktbearbeitung biete ich außerdem Beratungen für Einzelpersonen, Teams und Gruppen im Falle von Konflikten an.
- Außerdem  unterstütze ich Neugründungen, berate zu bei Ernte- und Anbauplanung, sowie Mitgliederorganisation und Verwaltung.

Email: szeigerposteo.de

Einsatzregion: Sachsen

Tom Mühlbauer

Das Selbsterntekonzept ist als Kombination mit den Prinzipien der Solidarischen Landwirtschaft in Deutschland weitgehend unbekannt, bietet aber viele Möglichkeiten für einen erfolgreichen Betrieb.  Meine Erfahrungen aus 20 Jahren gemüsebaulicher Praxis  und 5 Jahren Gründung und Leitung unserer eigenen Gärtnerei werden über die Beratung zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zum Beratungsangebot findet ihr auf unserer Webseite: www.feldgarten.com
Ich freue mich über Deine Anfrage für die Gestaltung Deines erfolgreichen Selbsternte-Gartens

E-Mail: infofeldgarten.com

Webseite: www.feldgarten.com

Einsatzregion: Hessen

Urs Mauk

Ausgebildeter Gemüsegärtner, Studium der ökologischen Agrarwissenschaft, Masterstudium in Coaching, Organisationsberatung und Supervision. Von 2013 bis 2018 Betriebsleiter in der Gärtnerei Schloss Tempelhof.
Seine Leidenschaft gilt der regenerativen/aufbauenden Landwirtschaft und der Bodenfruchtbarkeit. Als Referent, freier Berater, Coach und Supervisor tätig. Schwerpunkte: Bodenfruchtbarkeit, Regenerativer Gemüsebau, No Dig Gardening und Mulch im Gemüsebau, Market Garding (nach J.M. Fortier), Agroforst und Obstbau (in Zusammenarbeit mit Partnern), Holistic Management (nach Allen Savory) / Holistisches Weidemanagement, Wassermanagement und Key Line Design und Unterstützung bei sozialen Prozessen.

Email :  inforelavisio.de

Telefon: 079573979823

Homepage: relavisio.de, https://relawi.net/

Facebook
Youtube
Instagram
 

Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!

Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine