|
Solawi-Rundbrief 05/2022
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, schon blühen Mohn und Holunder als Boten des Frühsommers und kündigen die Zeit der Früchte an. Wir hoffen, ihr seid alle gute versorgt und habt ausreichend Unterstützung auf allen Ebenen. Es gibt einige interessante Berichte aus dem Netzwerk und aus der Bewegung - international und regional. Gesucht und gefragt werden Solawis u.a. als Ausbildungsorte. Z.B. gründet sich in der Solawi Alfter zur Zeit eine selbstorganisierte Ausbildungsgruppe zum:r Gärtner:in im regenerativen Agroforst-Obstbau. Die Solawi aus Kahlenberg bittet um Unterstützung für ihr Crowdfunding. Außerdem werden Teilnehmer:innen für Diskussionsgruppen bzgl. Gemüse-Erhaltungszüchtung gesucht, und gibt es neben vielen wissenswerten Terminen für Solawis auch verschiedene Förder- und Bewerbungsmöglichkeiten uvm. ... Wir danken Euch allen von Herzen und wünschen viel Freude beim Lesen! mit herzlichen Grüßen, Katharina Kraiß und Meike Wessel für das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft |
Aktuelles aus dem Netzwerk
|
Was uns beschäftigt hat: - Veröffentlichungen und Öffentlichkeitsarbeit - Beratung und Erstellung eines Beratungshandbuchs - Unterstützung von Abschlussarbeiten - Datenauswertung - Supervision unserer Zusammenarbeit - Ausrichtung unserer Netzwerkarbeit - Unterstützung bei einem Konfliktfall einer Solawi - Kooperationsanfragen verschiedenster Arten - Wording rund um Solawi - Abrechnungen, Finanzierung und Anträge - Strukturierung der AG Aus- und Weiterbildung - uvm. Ihr könnt uns jeder Zeit gerne Fragen stellen. Tatkräftige und mitdenkende Unterstützung ist ebenfalls jederzeit willkommen! Aktuell sind 399 Solawis und 92 Solawis in Gründung auf der Homepage gelistet. |
SALSIFI Arbeitstreffen in der Bergerie der Domaine de Villarceaux in Frankreich vom 11. - 14.04. 2022
weiterlesen
|
In der Doku findet ihr die Protokolle der Vorträge, Workshops und OpenSpaces und weitere interessante Infos, die im Rahmen der Tagung geteilt wurden.
weiterlesen
|
In der Solawi Alfter (solawi-alfter.de) gründet sich eine selbstorganisierte Ausbildungsgruppe zum:r Gärtner:in im regenerativen Agroforst-Obstbau. Du hast Interesse, etwas über traditionellen und regenerativen Obstbau in Theorie und Praxis zu lernen? ...
weiterlesen
|
Du bist in einer SoLaWi aktiv? Du hast Spaß am Austausch mit anderen Menschen und Lust auf Neues? Im Rahmen eines öffentlich geförderten Forschungsprojekts untersucht die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in Zusammenarbeit mit der HU Berlin und dem VERN e.V. das Potenzial...
weiterlesen
|
Hoffeste + Mitmachaktionen fördern lassen. Anmeldefrist ist 30.6.. Die Erlebnistage sind im Sept-Okt.
weiterlesen
|
News aus der AG rechte Tendenzen für den Mai
weiterlesen
|
Neuer Online-Auftritt: Solawi - Gebündelte Erfahrung der Solidarischen Landwirtschafts-Genossenschaften jetzt noch umfangreicher und moderner
weiterlesen
|
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. hat eine neue Broschüre zum Thema „Regionalvermarktung durch die LEADER-Förderung initiieren“ herausgebracht.
Eine Befragung von Erzeuger*innen und Verarbeiter*innen ergab, dass mehr finanzielle und strukturelle Förderung die Vermarktung regionaler...
weiterlesen
|
Der Wettbewerb "Projekt Nachhaltigkeit – Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft" geht in die nächste Runde! Ab sofort suchen wir wieder Initiativen und Projekte, die sich für nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. 2022 wird der Preis erstmals in drei Kategorien...
weiterlesen
|
Für die ARTE-Reihe „Zu Tisch“ suchen wir bundesweit nach einem Gemüsebetrieb, wo auch fermentiert wird. Ob nur für den Eigenbedarf, für den Verkauf oder auch von Solawi-Mitgliedern ausgeführt - das alles ist möglich.Nur milchsauer vergorenes Sauerkraut herzustellen, würde für den Film aber nicht...
weiterlesen
|
Solidarisches Yurtenferienprojekt in der Algarve
weiterlesen
|
Worum geht’s?
Die Initiative OpenSourceSeeds setzt sich dafür ein, Saatgut wieder zu einem Gemeingut zu machen. Um das zu erreichen, schützen wir Sorten mit einer Open-Source-Lizenz vor Privatisierung durch Sortenschutz und Patente. Bisher haben wir Tomaten, Chili, Mais, Kartoffeln und Getreide...
weiterlesen
|
Jetzt ein starkes Zeichen setzen. In Deutschland startet eine Petition, um eine Deregulierung neuer Gentechniken zu verhindern: „Nicht hinter unserem Rücken. Kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!“ – EU weit machen 45 Organisationen mit.
weiterlesen
|
Die Broschüren „Ackerbohnen-Anbau in der Praxis“ und „Körnererbsen-Anbau in der Praxis“ fassen die Ergebnisse mehrjähriger Praxisuntersuchungen in der Eiweißpflanzenstrategie zusammen. Sie beleuchten die ökonomische Seite, den konventionellen und ökologischen Anbau und geben praktische Empfehlungen...
weiterlesen
|
Betreuung des Saatgutfonds und Assistenz der Geschäftsführung (Zukunftsstiftung Landwirtschaft) // Projektmanager*in Digital - Community Supported IT (GHS GmbH)
weiterlesen
|
Folgende Veranstaltungen wurden an uns herangetragen – fühlt Euch herzlich eingeladen, dort Solawi einzubringen oder Euch fortzubilden! |
03.06.2022 – 02.12.2022
in Sachsen – Jeden ersten Freitag im Monat! Seit Februar 2022 öffnet die AgiL – Sächsische Agentur für Regionale Lebensmittel jeden ersten Freitag im Monat den digitalen Gesprächsraum zur „Sprechstunde für regionale Wertschöpfungsketten“.
Die digitale Sprechstunde bietet eine niedrigschwellige...
weiterlesen
|
09.06.2022 – 18.09.2022
Verschiedenste und spannende Themen!
weiterlesen
|
10.06.2022 – 12.06.2022
„Wir haben es satt!“-Bündnis bringt junge Aktivist*innen auf Bauernhöfe in ganz Deutschland. Klima-, Tier- und Umweltschutz trifft Landwirtschaft – ein Wochenende auf dem Bauernhof (10.-12.6.) / Agrarwende-Bündnis fördert Dialog zwischen Stadt und Land
weiterlesen
|
10.06.2022
Sprechstunde Pflanzendoktor: Integrierter Ackerbau. Schadbilder erkennen, behandeln und vorbeugen. Kulturschaden – und ihr wisst nicht, woran es liegt? Ist es ein phytosanitäres Problem oder eine Mangelerscheinung? Ihr habt eine Ahnung, aber seid euch nicht sicher? Auch welche Strategie ihr fahren...
weiterlesen
|
16.06.2022 – 18.06.2022
"Aus Verbundenheit schöpfen" - Für mich stellt Verbundenheit die Basis dar, entweder für sich selbst oder mit anderen Menschen zusammen etwas so zu entscheiden und zu tun, dass daraus wirkliche Zufriedenheit erwächst. Die Fähigkeit zu Verbundenheit – ein inneres Ausgeglichen-Sein; das Wissen...
weiterlesen
|
20.06.2022
– das Regionalfenster als Mehrwert für sächsische Produkte!
Termin: 20. Juni 2022, 10:00-11:30 Uhr Ort: Online Zielgruppe: Landwirtschafts- und Verarbeitungsbetriebe mit eigenen Produkten, Vertreter des Einzelhandels
Hintergrund zum Regionalfenster
Seit 2014 informiert das Regionalfenster...
weiterlesen
|
11.07.2022
Was: Konvent zum Gesellschaftsvertrag „Landwirtschaft. Ernährung. Zukunft – Was kommt morgen auf den Tisch?“ Niedersachsen.
Wann: Montag, 11. Juli, 10 bis 14.00 Uhr. Wo: Digitalkonferenz
weiterlesen
|
31.08.2022
Das Kompetenzzentrum Freilandgemüsebau der LFA MV lädt in diesem Jahr die norddeutsche Gemüsebaubranche im Rahmen eines erweiterten Feldtags zum COME TOGETHER ein. Das Programm richtet sich gleichermaßen an integriert- konventionell wie ökologisch wirtschaftende Betriebe.
weiterlesen
|
04.09.2022
Praxisstudienzeit für Gestaltende einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Das ganze findet statt am Hof Sonnenwald, eine vielfältige Solawi im Nordschwarzwald im Aufbau.
weiterlesen
|
04.09.2022 – 09.10.2022
Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) bietet in Kooperation mit dem Bündnis Ökolandbau Sachsen die Bio-Erlebnistage an, die bereits im vergangenen Jahr erfolgreich als Öko-Aktionswochen stattfanden.
weiterlesen
|
21.10.2022 – 23.10.2022
Die Marktgarten & Mikrofarming Konferenz ist die Plattform im deutschsprachigen Raum für alle Menschen im Bereich der Marktgärtnerei und weiterer Konzepte kleinstrukturierter Formen der Landwirtschaft (Mikrofarming).
weiterlesen
|
21.06.2022 – 22.06.2022
... auf Gut Helmstorf bei Lütjenburg. Das Solawi-Netzwerk wird als Aussteller:in dabei sein.
Weitere Informationen ...
weiterlesen
|
28.06.2022 – 30.06.2022
... auf der Hessische Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar. Das Solawi-Netzwerk wird als Aussteller dabei sein und Solawi-Berater Klaus Strüber wird auf einem Panel mitdiskutieren. Weitere Informationen ...
weiterlesen
|
20.08.2022 – 21.08.2022
Gemeinsame Programmgestaltung - Nachdem wir beim letzten Monatstreffen schon einige Ideen gesammelt haben, haben wir uns entschieden das Programm zusammen mit den Teilnehmenden zu vervollständigen.
weiterlesen
|
Nutzergenerierte Inhalte / Anzeigen im Rundbrief und auf der Homepage werden nicht redigiert. Ausnahmen bestätigen die Regel, wie z.B. kleinere Änderungen in den Überschriften zwecks einheitlicher Formatierung. Wenn Ihr etwas Interessantes veröffentlichen oder die Redaktion gerne tatkräftig unterstützen möchtet, schreibt einfach an die Redaktion: redaktion@solidarische-landwirtschaft.org. Die bisherigen Rundbriefe findet Ihr im Archiv. |
|
|
|
|
© 2023 Netzwerk Solidarische Landwirtschaft
|
|