|
Solawi-Rundbrief 08/2021
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, Die spätsommerlichen Tage kündigen den Frühherbst und die Erntezeit an. Danke an euch alle, die ihr mit Herz, Hand und Verstand dafür sorgt, dass reifen kann, was uns nährt. Danke an alle, die ebensolche Unterstützung leisten, wo sie dringend benötigt wird. Und danke an die natürliche Welt, die unser Leben auf ihrer Grundlage erst möglich macht. Das Netzwerk arbeitet eng mit der Forschung zusammen um Solawis und regionale Versorgungsstrukturen zu stärken. Außerdem wird zur Verstärkung des Teams ein/e Referent:in für Öffentlichkeitsarbeit gesucht. Und wer politisch für Solawi aktiv ist und an einer Fortbildung interessiert, ist herzlich eingeladen sich ebenfalls zu melden. Die Flut-Hilfe für Bio-Betriebe ist erfolgreich gestartet, Unterstützung kann beantragt werden. Zusätzlich können Solawis, die darüber hinaus Hilfe benötigen, sich an das Netzwerk wenden. Unabhängig davon bleibt die Nachfrage nach Solawi-Fachkräften in der Praxis sehr hoch. Unterstützung wird auch gebeten für eine Umfrage bzgl. Lebensmittelabfällen in Solawis. Die Liste an wissenswerten Informationen und Solawi-Terminen ist lange. Es lohnt sich diese einmal durch zu sehen. Was ein Mensch Gutes gibt, bleibt bestehen. Mit Trauer und Dankbarkeit erfüllt uns der Nachruf auf Karl Dollinger, Landwirt der Solawi Dollinger und Biolandwirt der ersten Stunde. Wir danken Euch allen von Herzen und wünschen viel Freude beim Lesen! mit herzlichen Grüßen, Katharina Kraiß, Meike Wessel und Michael Bakonyi für das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft |
Aktuelles aus dem Netzwerk
|
Was uns beschäftigt hat: - Beratung - Kooperations- und Unterstützungsanfragen - Unterstützung von Forschungsarbeiten und -Projekten - Öffentlichkeitsarbeit - Stellenausschreibung zur Teamererweiterung - Förderprojekte und Antragsstellungen - Stabilisierung des Kernhaushalts durch Mitgliedsbeiträge - Unterstützungsmöglichkeiten für die selbsorganisierte Gemüsebau-Ausbildung - Solawi in Fragenkatalog der staatlichen Gemüsebauausbildung integrieren - Fluthilfe - Weiterentwicklung und Klärung interner Arbeitsstrukturen - Einbindung Ehrenamtlicher (herzlichen Dank für die Untersütztung!) - Verlängerung Markenschutz - Vorbereitungen für das kommende Ratstreffen - Vorbereitungen für die kommenden Herbsttagung und Mitgliederversammlung - Manches ging langsamer durch die Sommerpause Ihr könnt uns jeder Zeit gerne Fragen stellen. Tatkräftige und mitdenkende Unterstützung ist ebenfalls jederzeit willkommen! Aktuell sind 367 Solawis und 81 Solawis in Gründung auf der Homepage gelistet. |
Engagierst Du Dich über die Arbeit auf dem Acker hinaus für Solawi? Machst Du Interessenvertretung für unsere Sache? Egal ob bei Dir in der Kommune mit Infoständen, durch Kontakte mit deinen Land- und Bundestagsabgeordneten oder in politischen Gremien und Ausschüssen engagiert, bist Du herzlich...
weiterlesen
|
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft luden Wissenschaftler*innen am 12.07.2021 zu einem halbtägigen Online-Workshop ein.
weiterlesen
|
Nach den schweren Unwettern Mitte Juli hat sich ein breites Bündnis aus der Bio-Branche zusammengeschlossen und einen Fluthilfe Spendenaufruf für Bio-Betriebe in Not gestartet.
weiterlesen
|
Was ein Mensch Gutes gibt, bleibt bestehen.
weiterlesen
|
Umfrage zu Einstellung und Verhalten in Bezug auf Lebensmittelabfälle bei SoLawi-Mitgliedern (Dauer: 5-10 Minuten).
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus sieben Studierenden und zwei Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ).
weiterlesen
|
Zwischen Staunen und Zweifeln - Motive, Haltungen und Dilemmata der zeitgenössischen imkerlichen Praxis aus ethnologischer Sicht und Konzeptvorschlag für eine Imkerei nach dem Modell der solidarischen Landwirtschaft. Freier Download
weiterlesen
|
Das sächsische Umweltministerium hat aus 700 eingesendeten Anträgen zusammen mit 150 Projekten die solidarischen Gemüsekoop deinHof ausgewählt!
weiterlesen
|
Wir waren mehr als 60 Menschen aus 16 CSAs, die sich am 31. Juli und am 1. August 2021 am Belehof in Oberösterreich begegneten.
weiterlesen
|
Regionalität und eine nachhaltige Landwirtschaft mit fairen Lebensmittelpreisen ist das, was wir in Zukunft brauchen. Dafür wollen wir mehr Bewusstsein schaffen, indem wir mit Schau aufs Land wieder mehr Menschen in Kontakt mit der Bio-Landirtschaft bringen.
weiterlesen
|
Kurz zu uns: wir bewohnen seit wenigen Jahren einen kleinen Hof mit einem kleinen Landwirtschaftsanteil (2000qm) ... Das LRA (in BaWü) ist auf unsere Komposttoilette aufmerksam geworden und verbietet uns nun die Benutzung derselben
weiterlesen
|
REGENERATIV.org soll als digitaler Raum Austausch und Wissenstransfer schaffen und Praktiker:innen ermutigen, sich zu vernetzen.
weiterlesen
|
Die Initiative https://www.savebeesandfarmers.eu/deu ist nicht nur eine europäische "Bürgerinitiative für den Pestizidausstieg" sondern steht auch für die dringendst notwendige agrarökologische Transformation und die dafür notwendige Unterstützung der Bäuerinnen und Bauern. Bis jetzt haben 719.000...
weiterlesen
|
Liebe Unterstützer*innen des Klimastreiks am 24.09., es ist so weit: der Versand der Mobi-Sets läuft auf Hochtouren und damit beginnt am 27. August auch der Startschuss zum vierwöchigen gemeinsamen Plakatieren. Unter dem Motto “#KlebenFürsKlima - wecke das Plakatier in dir!” rufen wir dazu auf, in...
weiterlesen
|
Wir laden Sie ein, Bewerbungen für spannende Formate einzureichen, die sich mit der Transformation unserer Gesellschaft in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung beschäftigen. Ideen zu Workshops, Konferenzen, Tagungen, Dialogforen, Tischgesprächen, Ausstellungen sowie Abendveranstaltungen sind...
weiterlesen
|
Wir möchten Gruppen dazu einladen, sich in Form eines Vortrags, Workshops oder einer Diskussionsveranstaltung mit einer dieser Fragen auseinander zu setzen. Interaktiven Formaten würden wir dabei den Vorrang geben. Wir freuen uns auch über kurze Beiträge. Bei der Gestaltung des Programms ist uns...
weiterlesen
|
Wir suchen Unterstützung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und zur Erstellung von Bildungsmaterialien
weiterlesen
|
UN Food Systems Pre-Summit: Unsere Stimmen gegen konzerngesteuerte Ernährungssysteme!
weiterlesen
|
Buch: Wirtschaft ist mehr! (pdf kostenlos), 12 Tipps für gelungene Klima-Gespräche
weiterlesen
|
Folgende Veranstaltungen wurden an uns herangetragen – fühlt Euch herzlich eingeladen, dort Solawi einzubringen oder Euch fortzubilden! |
03.09.2021 – 10.09.2021
Dieses Höfesterben muss jetzt gestoppt werden!
weiterlesen
|
03.09.2021
Liebe Solawistas, Ein wesentliches Ziel des Ökologischen Freiland-Tomatenprojekt ist es seit rund 18 Jahren Tomatensorten, für einen extensiven und ökologischen Anbau, ausfindig zu machen und zu entwickeln.
weiterlesen
|
06.09.2021
Die AbL und Rose Saatzucht laden ein: Saatguterzeugung in Gärtner:innen und Bäuer:innen-Hand! Neue Gentechnik – eine Gefahr für die Lebensmittelerzeugung und Züchtung?
weiterlesen
|
14.09.2021
Infoveranstaltung mit Q&A um 19-20:30 Uhr. In unserem Online-Seminar geben wir dir einen kompakten Überblick über alle Gründungsthemen in der Landwirtschaft mit dem Fokus auf Gemüsebau.
weiterlesen
|
17.09.2021
Abschlusstagung zum Forschungsprojekt: Zur Transformation des aktuell nicht nachhaltigen Ernährungssystems leisten der ökologische Landbau und alternative ökonomische Strategien wichtige Beiträge. Ein Forschungsprojekt des CDE untersuchte von 2016 – 2018, inwiefern solidarökonomische Strategien in...
weiterlesen
|
27.09.2021
Seid ihr interessiert an Austausch mit Kolleg*innen, spannenden Referent*innen, innovativen Konzepten, Praxisbeispielen und Informationen zu aktuellen Themen?
weiterlesen
|
01.10.2021 – 14.10.2021
Welchen Beitrag kann Kultur zur regionalen Entwicklung leisten? Welche Strukturen braucht es, damit kulturelle Akteure das gesellschaftliche Zusammenleben in ländlichen Räumen nachhaltig mitgestalten können? Wie können inspirierende Kulturprojekte entstehen, die die Region und die Bedürfnisse der...
weiterlesen
|
13.10.2021 – 15.10.2021
Beim bedeutendsten Treffen des „Netzwerkes Regionalität“ geht es in diesem Jahr rund um Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft.
weiterlesen
|
25.10.2021
Im Online-Selbstlernkurs „Genossenschaften gründen“ lernen Initiator*innen oder Gründungsteams, wie sie eine Genossenschaft erfolgreich gründen
weiterlesen
|
07.09.2021 – 08.09.2021
Die Tagung richtet sich an Fachberaterinnen und Fachberater, die sich auf das Thema Solidarische Landwirtschaft spezialisiert haben
weiterlesen
|
24.09.2021
Rahmenbedingungen, Gestaltungsmöglichkeiten, Probleme, Tipps ... Der Workshop will – anknüpfend an Praxisbeispiele und die Fragen der Teilnehmer*innen – einige wichtige rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der solidarischen Landwirtschaft und deren rechtliche Grundkonzeption behandeln.
weiterlesen
|
15.10.2021 – 17.10.2021
Welche Bilder gibt es zwischen dem Ideal der „Landlust“ vieler Städter und dem „Landfrust“ der vor allem jungen ländlichen Bevölkerung, die es in die Ballungszentren zieht? Der Ansatz der solidarischen Landwirtschaft steht exemplarisch für ein Modell des Zusammenhaltes zwischen Stadt und Land.
weiterlesen
|
25.10.2021 – 03.11.2021
8th International CSA Symposium & Urgenci General Assembly
weiterlesen
|
12.11.2021 – 14.11.2021
Im Frühling und im Herbst findet jeweils ein Netzwerktreffen statt, in welchem alle Mitglieder und interessierte Menschen eingeladen sind, ihre Erfahrungen auszutauschen, gemeinsam in Arbeitsgruppen an aktuellen Fragestellungen zu arbeiten und sich in die strukturelle Arbeit des Netzwerks...
weiterlesen
|
23.11.2021
Solawi - Wirtschaftsgemeinschaft von Erzeuger*innen und Verbraucher*innen. Klaus Strüber wird die wesentlichen Merkmale, Herausforderungen und Chancen einer solidarischen Landwirtschaft aufzeigen. Er war jahrelang Demeter-Landwirt und hat selbst eine Solawi gegründet. Nun ist er freiberuflicher...
weiterlesen
|
Nutzergenerierte Inhalte / Anzeigen im Rundbrief und auf der Homepage werden nicht redigiert. Ausnahmen bestätigen die Regel, wie z.B. kleinere Änderungen in den Überschriften zwecks einheitlicher Formatierung. Wenn Ihr etwas Interessantes veröffentlichen oder die Redaktion gerne tatkräftig unterstützen möchtet, schreibt einfach an die Redaktion: redaktion@solidarische-landwirtschaft.org. Die bisherigen Rundbriefe findet Ihr im Archiv. |
|
|
|
|
© 2023 Netzwerk Solidarische Landwirtschaft
|
|