|
Solawi-Rundbrief 08/2020
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, der Spätsommer heißt die ersten Herbstboten willkommen und die Ernte wird eingefahren - was für eine dankbare Fülle in weiser Voraussicht auf die Winterzeit. Auch die Netzwerkarbeit trägt Früchte. Die Anzahl der Solawis wächst trotz oder vielleicht auch wegen der gegebenen Umstände weiter. Es gibt viele Gesuche und Angebote bzgl. Land und Arbeit. Auch freut uns sehr, dass das Crowdfunding für den Solawi-Film erfolgreich war und es Kreationen wie ein Musikvideo der Solawi-Gärtnerei Tempelhof gibt, neben manchem anderen Wissenswertem... Das internationale CSA-Netzwerk führt eine weltweite Umfrage durch mit dem Ziel ein besseres Bild des Beitrags unserer Bewegung zu Resilienz und sozialer Inklusion während Krisen zu erhalten. Wir danken Euch allen von Herzen und wünschen viel Freude beim Lesen! mit herzlichen Grüßen, Katharina Kraiß, Meike Wessel und Michael Bakonyi für das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft |
Aktuelles aus dem Netzwerk
|
Was uns beschäftigt hat: - Beratung - Öffentlichkeitsarbeit - Die selbstorganisierte Gemüsebauausbildung - Die weitere Organisationsentwicklung des Netzwerk - Verbesserung unserer IT Infrastruktur und des Supports - Update der Homepage - Der Markenentwicklungsprozess und dessen Inhalte - Projektanträge und -Controlling - Ordnung unserer Dateien - Planung weiterer Ratstreffen (per Zoom) - Der Solawi Fachtag 2021 - Die Solawi Herbsttagung und Frühjahrstagung (Orte, Zeiten, Coronaanpassungen) - Unsere Kommunikations-Struktur (öftere Telefonkonferenzen) - Die geplante Datenerhebung - Schwierigkeiten mit dem Veterinäramt - Kooperation mit dem Solawi-Einführungskurs in Tempelhof Ihr könnt uns jeder Zeit gerne Fragen stellen. Tatkräftige und mitdenkende Unterstützung ist ebenfalls jederzeit willkommen ! |
Bitte um Beteiligung. Das Ziel ist ein besseres Bild des Beitrags unserer Bewegung zu resilienten und sozial inklusiven lokalen Lebensmittelsystemen während Krisen zu erhalten.
weiterlesen
|
Liebe Unterstützer*innen,
Dank euch haben wir nun genügend finanzielle Mittel um diesen Film umzustezen. Wir sind überwältigt von so viel Unterstützung von so vielen Menschen. Wir hätten uns das am Anfang der Kampagne nie erträumt, dass wir wirklich die komplette Summe zusammenbekommen. Es ist...
weiterlesen
|
Der Tempelhof hat ein Musikvideo gedreht . Viel Vergnügen beim Anschauen!
weiterlesen
|
Ganz frisch erschienen ist das Buch „Räume für Empowerment. Urbane und solidarische Landwirtschaft in Bogotá“. Das Buch bietet Einblicke in das vielfältige Stadtgartenpanorama von Bogotá und den Aufbau solidarischer Ernährungsnetzwerke zwischen Stadt und Land. Im Fokus steht die Frage, inwiefern...
weiterlesen
|
eine Broschüre, die sicher auch für viele SoLaWistas interessant ist.
weiterlesen
|
Bezüglich der Ergebnisse möchten wir gerne auf die Umweltbundesamt-Veröffentlichung zur Vorstellung verschiedener Nischen des Ernährungssystems in Europa hinweisen (NEuropa - Deutsch + NEuropa - Englisch). In diesem Zuge wurde ebenso ein Teilbericht des Vorgängerprojektes TransfErn mit einer...
weiterlesen
|
Folgende Veranstaltungen wurden an uns herangetragen – fühlt Euch herzlich eingeladen, dort Solawi einzubringen oder Euch fortzubilden! |
11.09.2020 – 13.09.2020
Stell dir vor, du bist mit Freunden, Familie, Gemeinschaft und Kindern an einem sonnigen Tag im Wald oder Waldgarten beschäftigt, das Brennholz für nächstes Jahr zu machen, Fichten und Kiefern zu fällen, um Platz zu machen für junge Laubbäume - und alle können sich unterhalten, lachen, singen......
weiterlesen
|
25.09.2020 – 27.09.2020
Wir möchten uns austauschen, bestärken, queerfeministische Themen in der Landwirtschaft sichtbarer machen, voneinander lernen, Aktionen planen und uns vernetzen. Wir freuen uns über viele interessierte Menschen!
Hier gibts das Programm und mehr Infos.
Anmeldung bis zum 7. September über...
weiterlesen
|
09.09.2020
hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung zum Thema Trinkwasserschutz mit der Landwirtschaft am 9. September 2020 einladen.
Im Laufe des Vormittags werden vier Vertreter aus Wasserversorgung, Versuchswesen, Landwirtschaft und Beratung von ihren Erfahrungen beim Schutz...
weiterlesen
|
22.03.2021 – 24.03.2021
Mit dem Start des zweiten Projektteils im NEuropa-Projekt widmen wir uns der Planung und Organisation eines Vernetzungs- und Austauschprozesses dieser Nischenakteur*innen mittels des Food System Change Online-Kongresses (22.-24. März 2021). Hier wird Nischenakteur*innen sowie Vereinen und Verbänden...
weiterlesen
|
30.08.2020
Demo zur EU-Agrarministerkonfernenz in Koblenz
weiterlesen
|
06.09.2020
Hallo lieber Norden,
wir haben jetzt einen Termin für ein Treffen bei uns auf dem Hof EmsAuen.
Das Treffen findet am 6. September statt. Anfang so zwischen 10 und 11 Uhr. Wir freuen uns :-)
Es haben sich insgesamt 4 Personen per Dudle beteiligt. Wir freuen uns natürlich über noch mehr...
weiterlesen
|
26.09.2020
Hallo ihr lieben Solawis in der Region,
die allgemeinen Corona Auflagen in NRW erlauben uns ein Regiotreffen! Deswegen freuen wir uns euch alle für den 26. September zum Regiotreffen nach Dortmund einzuladen.
Wir werden natürlich mit Abstand unterwegs sein und allen sonst nötigen Hygiene...
weiterlesen
|
26.09.2020
Einladung zum Treffen am Samstag, den 26. September, 14 bis 18 Uhr
zur Roten Rübe (SoLawi Kassel) nach Niederkaufungen.
Bitte kommt direkt zum Acker. Er liegt vor dem Ortseingang von Niederkaufungen wenn man von Kassel / der Autobahn kommt. Parkt oben an der Straße und lauft runter zu den...
weiterlesen
|
27.09.2020 – 27.09.2020
Liebe bestehende und entstehende Solawis in Sachsen und Thüringen,
ich hoffe der Hochsommer ärgert euch nicht zu sehr, eure Ernte ist reichlich und die Mitglieder und ihr seit zufrieden.
So langsam kommt wieder Leben ins Netzwerk. Die Solawi aus Erfurt lädt zum Regionaltreffen Thüringen ein,...
weiterlesen
|
06.11.2020
Es gibt einen weiteren Praxisworkshop für Solawi`s, über rechtliche und wirtschaftliche Fragestellungen für Fortgeschrittene. Nachdem wir einige grundlegende Workshops für Solawisten mit positiver Resonanz durchführten, möchten wir nun auf die Frage, ob es einmal eine tiefergehende Betrachtung zu...
weiterlesen
|
28.11.2020 – 29.11.2020
Online- Seminar für Gründer/innen
weiterlesen
|
Nutzergenerierte Inhalte / Anzeigen im Rundbrief und auf der Homepage werden nicht redigiert. Ausnahmen bestätigen die Regel, wie z.B. kleinere Änderungen in den Überschriften zwecks einheitlicher Formatierung. Wenn Ihr etwas Interessantes veröffentlichen oder die Redaktion gerne tatkräftig unterstützen möchtet, schreibt einfach an die Redaktion: redaktion@solidarische-landwirtschaft.org. Die bisherigen Rundbriefe findet Ihr im Archiv. |
|
|
|
|
© 2023 Netzwerk Solidarische Landwirtschaft
|
|