Struktur

zur Hauptnavigation springen zur Metanavigation springen zum Inhalt springen

Unterstütze das Netzwerk

Zusammen erreichen wir mehr!

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft bündelt als gemeinnütziger Verein die Interessen aller Solawis, bietet den gesammelten Erfahrungsschatz an, organisiert Fortbildungen und Vernetzungstreffen. Wir stärken mit überregionaler Öffentlichkeitsarbeit die Bekanntheit von Solawi.

So kannst Du beitragen:

Jetzt Mitglied werden Hier Spenden

Gemeinsam Solidarische Landwirtschaft voran bringen!

Struktur

Satzung

Vereinsrechtliche Belange und grundlegende Regelungen.

Dokument ansehen

Geschäftsordnung

Die Geschäftsordnung verdeutlicht die Arbeitsweise und Organisationsstruktur des Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V. und ergänzt damit unsere Satzung.

Zur Geschäftsordnung

Mitglieder des Rats (ab 2025)

Christine Hubenthal

Vorname Christine
Nachname Hubenthal
Fähigkeiten und Interessen Ich bin Landwirtin, habe einige Jahre gegärtnert, bin viel gereist, habe meine Bachelorarbeit vor 10 Jahren über Resilienz und Landwirtschaft geschrieben (auch als Buch im oekomverlag veröffentlicht unter dem Titel „einfach mal anfangen“), kann gut organisieren, systemisch denken, Konflikte bearbeiten, mich in Teams einbringen.
Meine Solawi Eschenhof
Meine Region Mittendrin
Meine Rolle in meiner Solawi Ernteteilerin
Ratserfahrung Ich war noch nicht im Rat aktiv
Solawi bedeutet für mich Solawi ist aus meiner Sicht ein wirklich spannender Weg, unsere Lebensmittelversorgung zu organisieren und gleichzeitig gesellschaftliche Teilhabe und Berührung für unterschiedliche Menschen möglich zu machen.
Tätigkeiten und Schwerpunkte innerhalb der Solawibewegung Ich war einige Jahre Gärtnerin und Vorstand für die Gemüsekooperative Rote Beete eG und habe vor vielen Jahren auch mal eine Solawi bei Stuttgart gegründet.
Aktuell bin ich selbstständig als Supervisorin und Organisationsentwicklerin, bringe mich als solche in den AK Beratung des Netzwerks ein und habe besonders die Solawi-Genossenschaften im vergangenen Jahr unter meine Fittiche genommen.
Meine Motivation für die Wahl in den Rat Ich liebe es, Dinge mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. Tiefere Einblicke in die Arbeit des Netzwerks zu bekommen, erscheint mir spannend. Da ich durch die Beratung nun doch Einblick in einige Solawis bekomme und ich vermute, dass die Gärtner*innen oftmals deutlich weniger Kapazität haben, sich einzubringen, möchte ich gerne den Blickwinkel der Gärtner*innen in den Rat einbringen.
Ich kann konkret beitragen Konkret kann ich meine Fähigkeiten und Kompetenzen aus meinen beiden Berufen Landwirtin, Gärtnerin und Supervisorin, Organisationsentwicklerin einbringen. Ich kann zu den regelmäßigen Treffen kommen und konstruktiv an der Ausrichtung und Weiterentwicklung des Netzwerkes mitwirken.
Anzahl Stunden pro Jahr, die ich der Ratsarbeit widmen möchte 80-90 Stunden

Jochen Dindorf

Vorname Jochen
Nachname Dindorf
Fähigkeiten und Interessen Seit 2015 habe ich viel Zeit, um mich als Solawi-Mitglied zu engagieren. Ich beteilige mich an Projekten und am Aufbau neuer Module. Aus meiner Familie und meinem Minijob bringe ich landwirtschaftliche Erfahrungen und Einblicke in kleinbäuerliche Strukturen mit. In meinem Beruf als Patentprüfer habe ich Analyse und Kritik samt Verbesserungsvorschlägen eingeübt.
Meine Solawi fair&teilen e.V. Glonn, Kartoffelkombinat eG München
Meine Rolle in meiner Solawi Ernteteiler, AG Mitglied
Meine Region Bayern
Ratserfahrung Ich war bereits im Rat aktiv
Solawi bedeutet für mich … das Ausprobieren und Einüben neuer wirtschaftlicher Beziehungen durch gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften. ... sich an einen genügsameren, nachhaltigen Lebenstil zu gewöhnen. … neue Umgangsformen bei der Entscheidungsfindung und Konfliktbewältigung auszuprobieren. … eine Landwirtschaft vorzuleben, die schon jetzt umweltbewusst und existenzsichernd ist.
Tätigkeiten und Schwerpunkte innerhalb der Solawibewegung Im Netzwerk war ich nun zwei Jahre im Rat und als Vorstand in der Koordination vertreten. Dort wirkte ich vornehmlich nach innen: problemlösend, Struktur aufbauend und prozessverbessernd, damit das Netzwerk seinen Aufgaben besser gerecht werden kann. Ich versuche, weiteren genossenschaftlichen Solawis und Solawis aus Bayern zu folgen, um die praktischen Probleme in der Solawi besser zu erfassen.
Meine Motivation für die Wahl in den Rat Mir hat mein Wirken im Rat und der Organisation Spaß gemacht und neue Erkenntnisse beschert. Ich habe das Gefühl, nützliche Beiträge geliefert zu haben und möchte damit gerne weitermachen. Für den Fall, dass ich im Rat als Vorstand vorgeschlagen und gewählt werde, habe ich erklärt, diese Aufgabe wieder erfüllen zu wollen.
Ich kann konkret beitragen Motivation für die Solawi-Sache und ehrenamtliche Ojektivität. Erfahrung aus den bisherigen Netzwerkerlebnissen und Perspektiven für die weitere Entwicklung. Zeit für gute Lösungen.
Anzahl Stunden pro Jahr, die ich der Ratsarbeit widmen möchte > 100

Kristina Gruber

Vorname Kristina
Nachname Gruber
Fähigkeiten und Interessen Ich bin seit 2016 im Netzwerk (Rat) aktiv, kenne die Menschen & Struktur(entwicklung). Seit 2 Jahren bin ich in der Rolle der Moderation im Rat, die ich gerne weiter ausführen möchte. Zudem bin ich an der Schnittstelle zum Internationalen (Projekte, Austausch) eingebunden. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der JLU Gießen forsche und lehre ich zur Ernährungswende - Solawi spielt hier eine zentrale Rolle.
Meine Solawi Kassel
Meine Rolle in meiner Solawi Mitglied
Meine Region Mitte
Ratserfahrung Ich war bereits im Rat aktiv
Solawi bedeutet für mich frische, regionale und saisonale Lebensmittel
eine solidarische Gemeinschaft
ein kooperatives Wirtschaftskonzept
Landwirtschaft nachhaltig stärken
gesundes und leckeres Essen kochen
Tätigkeiten und Schwerpunkte innerhalb der Solawibewegung Mitgestaltung des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft für und mit der Solawibewegung; Weiterentwicklung und Aufbau einer Hostinggemeinschaft für die Webanwendung OpenOlitor; Forschung und Lehre zu kooperativen und solidarischen Wirtschaftsformen
Meine Motivation für die Wahl in den Rat Ich möchte die internen Strukturen weiter voran bringen und damit die Solawi-Bewegung mit ihren konkreten Bedarfen stützen und stärken. Ich möchte mich vertieft mit solidarischen, gemeinschaftsgetragenen Wirtschaftsformen auseinandersetzen. Ich möchte die internationale Vernetzung weiter halten, damit wir weltweit mit Hilfe von Solawi die Ernährungswende unterstützen.
Ich kann konkret beitragen … indem ich gemeinsam mit den anderen Ratsmitgliedern die Vision des Netzwerkes sowie die strategischen Ziele im Blick halte. Ich kann mir vorstellen, wieder die Rolle der Moderation im Rat zu übernehmen. Ich möchte die internationale (Zusammen-)Arbeit sichtbar machen.
Anzahl Stunden pro Jahr, die ich der Ratsarbeit widmen möchte ca. 60-80 (bzw. 5-6 Std. pro Monat)

Lisa Haubner

Vorname Lisa
Nachname Haubner
Fähigkeiten und Interessen Ich bin Volkswirtin mit Master in Nachhaltigem Wirtschaften, habe Erfahrung mit kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien und bin nun Klimaschutzmanagerin einer Gemeinde in der Nähe von Kassel. Einen Sommer lang stand ich auf dem Acker eines Öko-Schulbauernhofs. Die Zukunft unseres Planeten ist mir wichtig und mit Solawi können wir dazu beitragen!
Meine Solawi Solawi für Kassel und Umgebung
Meine Rolle in meiner Solawi gemüse (&mehr) - dankbares Mitglied
Meine Region Mittendrin
Ratserfahrung Ich war bereits im Rat aktiv
Solawi bedeutet für mich Erzeuger*innen und Konsument*innen näher zusammen zu bringen!
Einen Beitrag zur Agrarwende und zu Ernährungssouveränität zu leisten!
Tätigkeiten und Schwerpunkte innerhalb der Solawibewegung Seit vielen Jahren bin ich im Netzwerk aktiv; schon lange im Rat, zeitweise sehr intensiv in Vorstand und Koordination. Vor Ort war ich einige Jahre bei der Kasseler Solawi aktiv, dann an der erfolgreichen Solawi-Gründung in Erfurt beteiligt und nun wieder zurück in Kassel manchmal beim Ernteeinsatz.
Meine Motivation für die Wahl in den Rat Auch wenn ich in letzter Zeit nicht so engagiert war, stelle ich mich erneut zur Wahl für den Rat, da ich doch immer mal wieder gut beitragen kann in den Diskussionsprozessen. Und weil mir das Netzwerk am Herzen liegt!
Ich kann konkret beitragen Meinen Erfahrungsschatz der letzten Jahre einbringen. Als Ratsmitglied möchte ich das Netzwerk weiterhin mitgestalten.
Anzahl Stunden pro Jahr, die ich der Ratsarbeit widmen möchte 3-4h/Monat

Robert Franz

Vorname Robert
Nachname Franz
Fähigkeiten und Interessen Studierter Politikwissenschaftler und gelernter Gärtner und Meister der Fachrichtung Gemüsebau. In der Vergangenheit Aufbau einer Solidarischen Landwirtschaft. Aktuell Leitung des AI- Market Gardens für das deutsche Forschungsinstitut für künstliche Intelligenz. Außerdem selbständig tätig im Rahmen eines EIP-Projektes mit dem Namen Open Organic Farm. Interessen: Bildung, Forschung, Handwerk.
Meine Region Niedersachsen, NRW
Ratserfahrung Ich war bereits im Rat aktiv
Solawi bedeutet für mich Gemeinsam Verantwortung übernehmen, um den Herausforderungen und Möglichkeiten der Landwirtschaft und des Gartenbaus zu begegnen. Auf dieser Basis können "Leuchtturm"-Betriebe entstehen, die in Bereichen der Kultur, Bildung und Versorgung aktiv werden und so zum Wohle ganzer Regionen beitragen können. Das Konzept der Solawi bietet dafür die nötige Sicherheit und Klarheit.
Tätigkeiten und Schwerpunkte innerhalb der Solawibewegung Bisher in den Bereichen Bildung und Ausbildung. Gemüsebau als Handwerk präsentieren, dieses vorantreiben, Teilen von Wissen im Rahmen kostenloser Seminare für unsere selbstorganisierte Ausbildung. Aufbau und Leitung einer Solawi. Regionale Vernetzung von Solawis, um Wissen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Meine Motivation für die Wahl in den Rat Ich möchte die fruchtbare Arbeit der letzten zwei Jahre fortsetzen, weiterhin daran teilhaben, die Dinge zum Wohle der Solawi-Gemeinschaft zu gestalten und voranzutreiben. Helfen, klare Strukturen aufzubauen und eure Interessen als Mitglieder zu repräsentieren.
Ich kann konkret beitragen Langjährige Erfahrung im praktischen Gemüsebau. Erfahrungen als Ausbilder. Netzwerke im Bereich Bildung und Forschung. Freude am Gärtnern und die Lust, Dinge anzustoßen und in Bewegung zu halten. Erfahrungen aus meiner bisherigen Arbeit im Rat.
Anzahl Stunden pro Jahr, die ich der Ratsarbeit widmen möchte 80

Simone Ott

Vorname Simone
Nachname Ott
Fähigkeiten und Interessen Ich habe gerne mit Menschen zu tun und kann gut netzwerken. Ich finde mich gerade in neue Online-Kommunikationsplattformen ein, bin meistens redegewandt und alternativlos optimistisch, und moderiere gerne Menschenrunden und Versammlungen.
Ich interessiere mich für gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft, und Gesellschaftsmodelle für soziale Gerechtigkeit. Inzwischen habe ich Einiges an Erfahrung zu gemeinschaftsgetragenen Projekten wie Solawi und Mietshäuser Syndikat gesammelt
Meine Solawi SoLaWi Sonnenhof
Meine Rolle in meiner Solawi Büro und Kommunikation
Meine Region Hessischer Main
Ratserfahrung Ich war jetzt zwei Jahre im Rat aktiv und dabei auch im Vorstand und damit in der geschäftsführenden Koordination.
Solawi bedeutet für mich SoLaWi ist für mich DAS Modell, das aktuell Gesellschaftskritik und alternative Praxis miteinander verbindet, ohne Appelle an die Regierung richten zu müssen - ganz konkret, vor Ort, mit den Menschen, die das auch wollen.
Tätigkeiten und Schwerpunkte innerhalb der Solawibewegung Ich habe 2014 gemeinsam mit anderen unsere SoLaWi gegründet, und 2019-2023 die Buchhaltung und die Kommunikation zwischen Landwirt, Gärtner*innen und den Anteilsnehmer*innen übernommen. Insofern kenne ich SoLaWi als Anteilsnehmer*in, als Vermittlerin zwischen Produzierenden und Teilhabenden und die Ebene der Produzierenden ganz gut. Außerdem koordiniere ich seit zwei Jahren gemeinsam mit Gerrit Jansen die Vernetzungstreffen der Solawis in der Region "Hessischer Main".
Meine Motivation für die Wahl in den Rat In den letzten zwei Jahren habe ich das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft gut kennengelernt, einige Verantwortung übernommen und habe das Gefühl, dass ich mit diesen Kenntnissen und meinen Aktivitäten noch viel beitragen kann.
In der aktuellen multiplen Krisensituation möchte ich SoLaWi als Landwirtschaftsmodell und Einstieg in eine gerechtere Welt für alle Mitwesen voranbringen.
Ich kann konkret beitragen Netzwerken, Kommunikation, Organisieren, Vermittlung, Lösungen finden, Denken über den eigenen Tellerrand hinaus, Verantwortung übernehmen
Anzahl Stunden pro Jahr, die ich der Ratsarbeit widmen möchte 120 Stunden

Simon Scholl

Vorname Simon
Nachname Scholl
Fähigkeiten und Interessen
  • Studierter Betriebswirt und interkultureller Trainer / Indienexperte
  • Netzwerker
  • und natürlich Papa zweier wunderbarer Töchter
Meine Solawi Kartoffelkombinat
Meine Rolle in meiner Solawi Ehemaliger Vorstand
Meine Region Süd-Bayern
Ratserfahrung Ich war noch nicht im Rat aktiv
Solawi bedeutet für mich Angesichts der massiven Überschreitungen unserer planetaren Grenzen müssen wir uns dringend mit der Frage befassen, welche Arten von (Land-)Wirtschaft überhaupt noch funktionieren und zukunftsfähig sind. Solawi steht für mich für die Hoffnung auf resilientere, selbstverwaltete und gemeinschaftlich getragene Wertschöpfungsräume, in denen wir uns unsere Menschlichkeit bewahren werden können.
Tätigkeiten und Schwerpunkte innerhalb der Solawibewegung
  • Mitbegründer und langjährige Geschäftsführung im Kartoffelkombinat
  • Seit 2019: AK Solawi-Genossenschaften und Mit-Initiator und Mit-Vorstand des CSX-Netzwerk e.V.
  • 2020-2024: Mitglied der geschäftsführenden Koordination im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
  • 2024: Leitung des Arbeitsbereich Beratung
Meine Motivation für die Wahl in den Rat Mit meinem angestrebten Wechsel ins CSX-Netzwerk e.V. möchte ich auch weiterhin im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V. eingebunden sein, um der Bewegung bestmöglich dienen zu können. Zudem möchte ich mein Wissen und mein Netzwerk nutzen, um unseren Solawi-Verein bei seiner positiven Weiterentwicklung und der Verbesserung seiner Unterstützungsleistungen für die Basis zu unterstützen!
Ich kann konkret beitragen
  • Mitarbeit im AK Beratung und AK Genossenschaften
  • Kooperation zwischen NWSL und CSX-Netzwerk e.V.
  • Strategische Ausrichtung im NWSL
Anzahl Stunden pro Jahr, die ich der Ratsarbeit widmen möchte 50

Uli Wolf

Vorname Uli
Nachname Wolf
Fähigkeiten und Interessen
  • Organisieren
  • Zuhören
  • Auf gutes Arbeitsklima achten und dafür einsetzen, ebenso wie für gute Arbeitsbedingungen
  • Aufbau von Solawis
  • Einbinden von allen Beteiligten
  • Austausch mit verschiedenen Solawis und nationalen, sowie internationalen und ähnlichen Projekten
  • Den Solawi-Gedanken leben und verbreiten
  • Besonders auch kleine landwirtschaftliche Betriebe dabei zu unterstützen
Meine Solawi Bürgerinitiative Solidarische Landwirtschaft Erlangen / Solidarische Landwirtschaft Stadt, Land, Beides e.V.
Meine Rolle in meiner Solawi Ernteteilnehmerin/ Hofbetreuerin( da wir eine Mehrhof Solawi sind) Mitglied im Orga
Meine Region Bayern / Franken
Ratserfahrung Ich war bereits im Rat aktiv
Solawi bedeutet für mich Regionale, saisonale, gesunde Bio-Ernährung von landwirtschaftlichen Betrieben, die ich kenne und unterstütze. Gemeinsames Risiko tragen und sich die Ernte teilen.
Mithilfe in den Betrieben und so Einblick in die ökologische Landwirtschaft zu bekommen.
Das Ganze gemeinsam gestalten, für faire Löhne sorgen und solidarisch zum Landwirt/in und innerhalb der Ernteteilerschaft sein.
Tätigkeiten und Schwerpunkte innerhalb der Solawibewegung Gründungsmitglied von 2 Mehrhof-Solawis,
Ernteteilerin in mehreren Solawis und aktive Mitarbeit in deren Orgagruppen, Öffentlichkeitsarbeit für diese
Ratsarbeit (u.a. Mitarbeit beim Selbstverständnis, der Vision und Grundprinzipien)
Mitglied der AG Arbeitsbedingungen
Meine Motivation für die Wahl in den Rat Kontinuierliche Fortsetzung der bisherigen erfolgreichen Ratsarbeit mit dem Team
Meine Erfahrungen aus meinen Mehrhof-Solawis einbringen
Die Solawi-Idee weiterverfolgen
Das Netzwerk weiterbringen und ausbauen
Internationalen Austausch vorantreiben
Ich kann konkret beitragen Erfahrungen aus 4 Jahren Ratsarbeit
Mehr als 10 Jahre Erfahrungen aus Gründung, Aufbau und Mitarbeit in Mehrhof-Solawis
Erfahrung im Umgang und mit der Führung von Mitarbeiter*innen
sensibler Umgang in der Kommunikation miteinander
Anzahl Stunden pro Jahr, die ich der Ratsarbeit widmen möchte ca. 200

Mitglieder der Koordination (ab 2025)

Anika Füger (Netzwerkbüro)

Netzwerkbüro Düsseldorf

Vorname

Anika

Nachname

Füger

Netzwerkbüro

Düsseldorf

Meine Arbeitsbereiche

Projekte & Internationales

Meine Solawi

Solawi Düsseldorf

Meine Region

Mittewest

Andrea Klerman (Netzwerkbüro)

Netzwerkbüro Hamburg

Vorname

Andrea

Nachname

Klerman

Netzwerkbüro

Hamburg

Meine Arbeitsbereiche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Politik und Kooperationen

Meine Region

Solidarische Landwirtschaft bedeutet für mich

Kontakt

Norden

gelebte Basisdemokratie und Freude an der gemeinsamen Verantwortung – wir sind Reallabore der Ernährungssouveränität

Hauptstr. 42b
22962 Siek (bei Hamburg)

Telefon: +49 (0) 172 414 92 77

aklerman@solidarische-landwirtschaft.org

Alina Reinartz (Vorstand außen)

Vorname Alina
Nachname Reinartz
Fähigkeiten und Interessen Gärtnern, moderieren, Prozesse entwickeln und begleiten, Menschen für Ideen begeistern und zum Lachen bringen;
das weite Feld der Organisationsentwicklung mit Schwerpunkt Soziokratie, gemeinschaftliches Leben und zur Entspannung wandern, lesen und Musik
Meine Solawi Solawi Großhöchberg
Meine Region Südwest
Solidarische Landwirtschaft bedeutet für mich gelebte Utopie! Die Solawi-Bewegung zeigt, dass eine andere Art des Wirtschaftens möglich ist, dass Menschen bereit sind Verantwortung für die Landwirtschaft zu übernehmen und Freude am gemeinschaftlichen Handeln haben. Die Erfahrungen aus der Solawi-Praxis ermutigen, die Idee auch auf andere Lebensbereiche auszuweiten und entfalten dadurch ihr tranformatives Potential!
Tätigkeiten und Schwerpunkte innerhalb der Solawibewegung Gärtnerin, Bildungs- & Öffentlichkeitsarbeit und Organisationsentwicklung

Jochen Dindorf

Vorname Jochen
Nachname Dindorf
Fähigkeiten und Interessen Seit 2015 habe ich viel Zeit, um mich als Solawi-Mitglied zu engagieren. Ich beteilige mich an Projekten und am Aufbau neuer Module. Aus meiner Familie und meinem Minijob bringe ich landwirtschaftliche Erfahrungen und Einblicke in kleinbäuerliche Strukturen mit. In meinem Beruf als Patentprüfer habe ich Analyse und Kritik samt Verbesserungsvorschlägen eingeübt.
Meine Solawi fair&teilen e.V. Glonn, Kartoffelkombinat eG München
Meine Rolle in meiner Solawi Ernteteiler, AG Mitglied
Meine Region Bayern
Ratserfahrung Ich war bereits im Rat aktiv
Solawi bedeutet für mich … das Ausprobieren und Einüben neuer wirtschaftlicher Beziehungen durch gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften. ... sich an einen genügsameren, nachhaltigen Lebenstil zu gewöhnen. … neue Umgangsformen bei der Entscheidungsfindung und Konfliktbewältigung auszuprobieren. … eine Landwirtschaft vorzuleben, die schon jetzt umweltbewusst und existenzsichernd ist.
Tätigkeiten und Schwerpunkte innerhalb der Solawibewegung Im Netzwerk war ich nun zwei Jahre im Rat und als Vorstand in der Koordination vertreten. Dort wirkte ich vornehmlich nach innen: problemlösend, Struktur aufbauend und prozessverbessernd, damit das Netzwerk seinen Aufgaben besser gerecht werden kann. Ich versuche, weiteren genossenschaftlichen Solawis und Solawis aus Bayern zu folgen, um die praktischen Probleme in der Solawi besser zu erfassen.
Meine Motivation für die Wahl in den Rat Mir hat mein Wirken im Rat und der Organisation Spaß gemacht und neue Erkenntnisse beschert. Ich habe das Gefühl, nützliche Beiträge geliefert zu haben und möchte damit gerne weitermachen. Für den Fall, dass ich im Rat als Vorstand vorgeschlagen und gewählt werde, habe ich erklärt, diese Aufgabe wieder erfüllen zu wollen.
Ich kann konkret beitragen Motivation für die Solawi-Sache und ehrenamtliche Ojektivität. Erfahrung aus den bisherigen Netzwerkerlebnissen und Perspektiven für die weitere Entwicklung. Zeit für gute Lösungen.
Anzahl Stunden pro Jahr, die ich der Ratsarbeit widmen möchte > 100

Stefanie Kluth (Netzwerkbüro)

Netzwerkbüro Köln

Vorname

Stefanie

Nachname

Kluth

Netzwerkbüro

Köln

Meine Arbeitsbereiche

Allgemeine Anfragen, Mitgliederverwaltung, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit

Meine Solawi

Hanfer Hofgemüse

Meine Region

Mittewest

Soziale Landwirtschaft bedeutet für mich

Agrarwende, Wir fangen dann schon mal an...!, Kleinbäuerlichkeit

Kontakt

Mittelstr.. 1
51149 Köln

Telefon: +49 (0)30 2000 50 21 – 1 (Mo. & Di. 9-16 Uhr)

skluth@solidarische-landwirtschaft.org

Simone Ott

Vorname Simone
Nachname Ott
Fähigkeiten und Interessen Ich habe gerne mit Menschen zu tun und kann gut netzwerken. Ich finde mich gerade in neue Online-Kommunikationsplattformen ein, bin meistens redegewandt und alternativlos optimistisch, und moderiere gerne Menschenrunden und Versammlungen.
Ich interessiere mich für gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft, und Gesellschaftsmodelle für soziale Gerechtigkeit. Inzwischen habe ich Einiges an Erfahrung zu gemeinschaftsgetragenen Projekten wie Solawi und Mietshäuser Syndikat gesammelt
Meine Solawi SoLaWi Sonnenhof
Meine Rolle in meiner Solawi Büro und Kommunikation
Meine Region Hessischer Main
Ratserfahrung Ich war jetzt zwei Jahre im Rat aktiv und dabei auch im Vorstand und damit in der geschäftsführenden Koordination.
Solawi bedeutet für mich SoLaWi ist für mich DAS Modell, das aktuell Gesellschaftskritik und alternative Praxis miteinander verbindet, ohne Appelle an die Regierung richten zu müssen - ganz konkret, vor Ort, mit den Menschen, die das auch wollen.
Tätigkeiten und Schwerpunkte innerhalb der Solawibewegung Ich habe 2014 gemeinsam mit anderen unsere SoLaWi gegründet, und 2019-2023 die Buchhaltung und die Kommunikation zwischen Landwirt, Gärtner*innen und den Anteilsnehmer*innen übernommen. Insofern kenne ich SoLaWi als Anteilsnehmer*in, als Vermittlerin zwischen Produzierenden und Teilhabenden und die Ebene der Produzierenden ganz gut. Außerdem koordiniere ich seit zwei Jahren gemeinsam mit Gerrit Jansen die Vernetzungstreffen der Solawis in der Region "Hessischer Main".
Meine Motivation für die Wahl in den Rat In den letzten zwei Jahren habe ich das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft gut kennengelernt, einige Verantwortung übernommen und habe das Gefühl, dass ich mit diesen Kenntnissen und meinen Aktivitäten noch viel beitragen kann.
In der aktuellen multiplen Krisensituation möchte ich SoLaWi als Landwirtschaftsmodell und Einstieg in eine gerechtere Welt für alle Mitwesen voranbringen.
Ich kann konkret beitragen Netzwerken, Kommunikation, Organisieren, Vermittlung, Lösungen finden, Denken über den eigenen Tellerrand hinaus, Verantwortung übernehmen
Anzahl Stunden pro Jahr, die ich der Ratsarbeit widmen möchte 120 Stunden

Der Vereinsvorstand

Jeder eingetragene Verein muss einen Vorstand wählen, der den Verein und die Interessen der Mitglieder nach außen vertritt. Er wird bei uns vom Rat gewählt.

Der Vorstand ist an die Beschlüsse der geschäftsführenden Koordination gebunden, soweit diese nicht mit der rechtlichen Pflicht kollidieren. Die Mitglieder des Vereinsvorstands sind Mitglieder der Koordination.

Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!

Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine