| Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg Wissenswertes
Workshop zum „Fachplan Kommunale Nährstoffgemeinschaften“
Hiermit laden wir Sie ein, an unserem bevorstehenden Workshop zum „Fachplan Kommunale Nährstoffgemeinschaften“ teilzunehmen. Dieser findet am 17. Juli 2024, von 13:00 bis 17:00 Uhr im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg statt (Wegbeschreibung).
Worum geht es? Eine Nährstoffgemeinschaft ist eine Partnerschaft zwischen Siedlungsbetrieb und Landwirtschaftspraxis, um Nährstoffe aus Küchenabfällen und verdauten Lebensmitteln für die Nahrungsmittelproduktion über neue Verwertungswege zurückzugewinnen. Damit soll vor allem ein Beitrag zur Etablierung nachhaltiger Agrarsysteme, zum Schutz der Umwelt und zur Schonung kritischer Rohstoffe geleistet werden.
Im Rahmen des Forschungsprojekts RUN haben wir einen sogenannten „Modellfachplan“ erarbeitet. Dieser soll als erster Prototyp eines Planungsinstruments Städten und Gemeinden bei der Planung und Umsetzung von Nährstoffgemeinschaften unterstützen.
Näheres finden Sie im angehängten Flyer. Mehr zu den Hintergründen des Projekts können Sie entweder über den Erklärfilm oder die RUN-Projektseite erfahren.
Ziel dieses Workshops ist es, aus diesem ersten Vorschlag einen praxistauglichen und formalisierbaren Ansatz zu entwickeln. Das gelingt nur gemeinsam mit potenziell beteiligten Akteursgruppen der verschiedenen Sektoren. Mit Planerinnen und Planern auf kommunaler Ebene sowie mit sektorübergreifenden Stakeholdern aus dem Wohnungsbau, der Landwirtschaft und der Agrarindustrie, mit Abwasserentsorgern, Stadtwerken etc. wollen wir u.a. folgende Diskussionspunkte erörtern:
- Sind die im Modellfachplan eingearbeiteten Herangehensweisen, Auseinandersetzungen, Priorisierungen, Annahmen und Maßnahmenvorschläge sinnvoll unter planerischen Gesichtspunkten?
- Können Lücken, Verbesserungen und unbeachtete Rahmenbedingungen identifiziert werden?
- Ist ein solcher Fachplan ein geeignetes Instrument für die Planung und Einführung von Nährstoffgemeinschaften auf kommunaler Ebene? Welche Alternativen gibt es?
Durch Ihre Teilnahme und die daraus gewonnenen Erkenntnisse können wir außerdem gemeinsam neue Perspektiven eröffnen, u.a. in den Bereichen der:
- Klimawandelanpassung durch die Planung resilienter Infrastrukturen
- Förderung der lokalen und regionalen Bioökonomie
- Stärkung von Verbindungen zwischen Stadt und Land
Gerne können Sie diese Einladung an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.
Wir freuen uns über Ihre baldige Anmeldung mit dem Betreff „Workshop Fachplan“ unter: anmeldung@ilpoe.uni-stuttgart.de und wünschen Ihnen ein schönes Wochenende.
Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!
Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.