Termin-Detail

zur Hauptnavigation springen zur Metanavigation springen zum Inhalt springen

Unterstütze uns!

Wer Solawis gründet, braucht kompetent aufbereitete Information. Die aktuellen Krisen machen den Bedarf an resilienten Ernährungssystemen deutlich – Solawi ist eine gerechte und regionale Lösung.

Deswegen ist unser Wissenspool hier frei verfügbar. Beteilige Dich jetzt, um das Angebot weiter kostenlos zu halten.

Gemeinsam für eine Landwirtschaft mit Zukunft!

Mitglied werden Spenden Engagieren

🤍 Hilf der Solawi-Bewegung zu wachsen! 🤍

Wissenswertes

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung (Berlin)

Vielfalt macht Dorfgemeinschaften stark! Welche gesellschaftliche Bedeutung hat die alltägliche Begegnung? Wie können diese Lebensräume für alle zugänglich und lebendig bleiben? Um diese Fragen geht es.

Die DVS, die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen (BAG LAG), die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) und das EKD-Büro Brüssel laden herzlich zur gemeinsamen Veranstaltung auf dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2024 ein.

Fachforum 11 am 22. Januar 2025, 16:45 – 18:15 Uhr (Block B), Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 in Berlin, Raum A2 im CityCube (Messegelände)

Welche gesellschaftliche Bedeutung hat die alltägliche Begegnung? Wie sehen Begegnungsräume aus, in denen die Vielfalt der Menschen in der Dorfgemeinschaft sichtbar und als Wert erkannt wird? Wie können diese Lebensräume für alle zugänglich und lebendig bleiben? Um diese Fragen geht es. Die großen Herausforderungen wie Klimawandel, Energiewende, demografische Entwicklung oder Migration erfordern tiefgreifende Veränderungen, die ländliche Räume in besonderer Weise betreffen. Wandel erzeugt jedoch oft Ängste und die Sehnsucht nach einer vermeintlich besseren Vergangenheit. Diese Sehnsucht bedient das alte Bild vom Dorf – zumindest im Klischee. Früher waren Dörfer eher homogen: Man teilte Sprache, Lebensweise und Religion. Heute haben Dorfbewohner vielfältigere Lebensentwürfe, Erfahrungen und Werte. Ethnische und kulturelle Vielfalt ist eine unverzichtbare Ressource für die Bewältigung der genannten Herausforderungen. Die Vielfalt und ihren Wert zu erkennen, erfordert Möglichkeiten der Begegnung und Teilhabe für alle.

In der eineinhalbstündigen Veranstaltung wird der Soziologe und Autor Rainald Manthe darüber sprechen, warum in Zeiten von Individualisierung und Digitalisierung die zwanglose, alltägliche Begegnung wichtig ist und welche Bedeutung sie für Vertrauensbildung, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie hat. Er wird diskutieren, was das mit Schwimmbädern und Dorfkneipen zu tun hat und was nötig ist, damit diese Orte der Begegnung erhalten werden – gerade auf dem Land.

Gemeinsam mit Ihnen, liebe Aktive, und mit Kirsten Rusert von der Universität Vechta tauschen wir uns dazu aus, wie und ob wir uns zu Gruppen dazugehörig fühlen oder nicht. Wir fragen uns, wie wir uns begegnen und wertschätzen, denn demokratisches Miteinander braucht Begegnung, Austausch und gegenseitigen Anerkennung. Drei Projekte zeigen zum Abschluss des Fachforums, wie Begegnung und Dialog im Alltag niedrigschwellig möglich werden. Die ausgewählten Projekte haben gemeinsam, dass sie auf unterschiedliche Weise Räume der alltäglichen Begegnung schaffen: ob beim Einkauf im Dorfladen, beim interkulturellen Austausch oder beim Sommerkino.

Wir freuen uns auf spannende 90 Minuten mit Ihnen in Berlin! Infos und Anmeldung hier

(Teilnahmegebühr für die Präsenzveranstaltung: 45,- EUR, inklusive Abendempfang am 22.1.2025). Auf der genannte Seite befinden sich auch Programminfos zum Zukunftsforum. Der Livestream von Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung sowie der meisten Fachforen wird ohne vorherige Anmeldung über die Links auf dieser Webseite abrufbar sein.

 

Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!

Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine