| Anthroposophisches Zentrum, Wilhelmshöher Allee 261, 34131 Kassel-Wilhelmshöhe Wissenswertes
Saatgut-Tagung der Zukunftsstiftung Landwirtschaft (Kassel)
Was hat die Pflanzenzüchtung mit den vielfältigen gesellschaftlichen Leistungen der Landwirtschaft, aber auch mit den stetig zunehmenden Unsicherheiten zu tun? Klimabedingte Faktoren – Sonne, Regen, Wind und Temperatur – sorgen zunehmend für beständig wechselnde, schwer vorhersehbare Situationen auf dem Acker und für die Pflanzen dort. Durch die Klimaerwärmung wird das Wechselspiel der genannten Faktoren immer extremer. In der Landwirtschaft gilt es mit diesen Extremen umzugehen – Dürre, Stark- und Dauerregen, Stürme und fehlende Winter nehmen ein ganz neues Ausmaß an und sorgen für vertrocknete oder unter der Nässe leidende Pflanzen, eine Zunahme an Pflanzenzkrankheiten und Schädlingen.
Resilienz, was abgeleitet vom lateinischen Resilio so viel bedeutet, wie zurückspringen oder abprallen, ist ein in diesem Zusammenhang häufig gewählter Begriff. Die ökologische Pflanzenzüchtung forscht an verschiedensten Stellen dazu, wie Pflanzen sich an die neuen Herausforderungen unserer Zeit anpassen können – wie sie resilient gegenüber unterschiedlichen Extremen werden können. Aber was bedeutet es, wenn eine Pflanze resilient ist? Welche Eigenschaften muss sie dafür mitbringen?
Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen auf der Saatgut-Tagung am 25. Januar 2024 im Anthroposophischen Zentrum in Kassel mit Vorträgen und Workshops bearbeiten. Akteure aus der Wissenschaft und Praxis werden unterschiedlichste Perspektiven auf die Thematik anbieten und in den nachmittäglichen Workshops entsteht Raum für Austausch und praktische Erfahrungen.
Weitere Informationen, sowie Anmeldung sind hier möglich.
Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!
Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.