Unterstütze uns!

Wer Solawis gründet, braucht kompetent aufbereitete Information. Die aktuellen Krisen machen den Bedarf an resilienten Ernährungssystemen deutlich – Solawi ist eine gerechte und regionale Lösung.

Deswegen ist unser Wissenspool hier frei verfügbar. Beteilige Dich jetzt, um das Angebot weiter kostenlos zu halten.

Gemeinsam für eine Landwirtschaft mit Zukunft!

Mitglied werdenSpendenEngagieren

🤍 Hilf der Solawi-Bewegung zu wachsen! 🤍

| online 19-21 Uhr Aus dem Netzwerk

Rechtsformen in der Solawi

Teil der Web-Seminar-Reihe "Fit für Solawi"

 ​​​​Für die Neugründung einer Solawi, aber auch bei Veränderungen bestehender Solawis taucht immer die Frage nach der passenden Rechtsform auf. In diesem Web-Seminar wollen wir unter anderem die folgenden Themen behandeln:

  • Welche Typen von Solawis gibt es und welche Rechtsformen kommen dabei in Frage ? 
  • Was sind ihre grundlegenden Eigenschaften
  • Wenn die Verbraucher:innengemeinschaft rechtlich verfasst werden soll braucht es eine Rechtsform die einen leichten Mitgliederwechsel ermöglicht.
    Das sind nur Verein oder Genossenschaft, eines davon brauchen also viele Solawis. Aber wo liegen die Unterschiede ?
  • Welche Fragen sollten vor der Frage nach der passenden Rechtsform geklärt werden ?
  • Welche Rechtsform eignet sich für welche Bereiche der Solawi
  • Welche Rechtsformen für das Landeigentum passen zu Solawi?
  • Reicht eine Rechtsform für eine Solawi oder braucht es eventuell mehrere ?

Zusätzlich ist auch Zeit für die Fragen der Teilnehmenden - ggf. in zwei Break-Out-Räumen, dann können wir mehr Fragen abdecken

 

Referenten:

Gunter Kramp ist seit 1994 in alternativen Bewegungen aktiv und hat eine Vielzahl von Vereinen mit gegründet und war darin als Vorstand tätig. 2013 hat er mit anderen die Solawi Marburg gegründet. Er ist selbstständiger Berater für Solawis und Wohnprojekte mit einem  Schwerpunkt auf Rechtsformgestaltung und Finanzen. Seit 2015 ist er Kommunarde in der Kommune Niederkaufungen und damit sowohl auf der Erzeuger wie auch auf der Verbraucherseite der Solawi Kassel beteiligt. Im Verwaltungskollektiv der Kommune befasst er sich mit Buchhaltung, Rechtsfragen und IT.

Johann Steudle ist Commoner, Rechtsanwalt und Dozent (Webseite: johann-steudle.de/); Ernteteilender in der Solawi Ackerwesen, Einzelmitglied und aktiv im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft seit 2017. Beschäftigt sich mit der Entwicklung eines transformativen Wirtschaftsrechts und der Vernetzung dazu. Einsatz in der Vermittlung von Knowhow für Organisationsgestaltung bzw. Rechtsform- und Vertragsgestaltung, insbesondere für gemeinschaftsgetragene und commons-orientierte Wirtschaftsformen.

 

Mitglieder: 18 EUR 

Nicht-Mitglieder: 39 EUR 

Jetzt anmelden!

Bei Fragen wende dich gerne an: anmeldung-kurs@solidarische-landwirtschaft.org

 

Gefördert durch die Landwirtschaftliche Rentenbank

Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!

Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine