Unterstütze uns!

Wer Solawis gründet, braucht kompetent aufbereitete Information. Die aktuellen Krisen machen den Bedarf an resilienten Ernährungssystemen deutlich – Solawi ist eine gerechte und regionale Lösung.

Deswegen ist unser Wissenspool hier frei verfügbar. Beteilige Dich jetzt, um das Angebot weiter kostenlos zu halten.

Gemeinsam für eine Landwirtschaft mit Zukunft!

Mitglied werdenSpendenEngagieren

🤍 Hilf der Solawi-Bewegung zu wachsen! 🤍

Wissenswertes

Fachtagung Teilhabe Landwirtschaft (Mittweida)

Entwicklungsperspektiven Sozialer Landwirtschaft im Dialog

Teurer Diesel, angespannte Märkte, Hitze-Sommer…die Situation für viele Landwirt*innen heute ist herausfordernd. Eine Fachtagung an der Hochschule in Mittweida nimmt am 21. September ab 9.00 Uhr einen ungewohnten Lösungsansatz unter die Lupe: Kann „Soziale Landwirtschaft“ hier Entwicklungsperspektiven bieten?

Vom Bauernverband bis zum Behindertenbeauftragten diskutieren Expert*innen beider Branchen untereinander und mit Praktiker*innen welche konkreten Chancen die Kombination von landwirtschaftlicher Produktion mit sozialen Angeboten für die Höfe eröffnen kann. Dass auch die Betriebe zu Wort kommen, ist den Veranstaltenden ein zentrales Anliegen: „Wir suchen alltagstaugliche, wirtschaftlich tragfähige Lösungen“, begründet Rebecca Kleinheitz aus dem Organisationsteam der Hochschule, „Dafür brauchen wir die Erfahrungen aus der Praxis mit am Tisch“.

„Am Tisch“ ist bei dieser Tagung sogar wörtlich zu verstehen. Denn damit die Gäste und Teilnehmenden optimal miteinander in Gespräch kommen, sind Themen und Fachleute auf sogenannte „Tischgespräche“ aufgeteilt. Während z.B. an einem Tisch Kristin Höfler die Chancen und Bedarfe aus Sicht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands vorstellt und mit Teilnehmer*innen und Henrik Fichtner aus dem Sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft & Geologie die gesamtgesellschaftliche Relevanz diskutiert, kommen an einem zweiten die betriebswirtschaftlichen Aspekte in die kritische Überprüfung durch den Sächsischen Bauernverband. „Impulsen für die regionale Entwicklung“ und dem „kollegialen Miteinander in inklusiven Teams“ widmen sich die Referierenden und Teilnehmenden an weiteren Tischen. Die Ergebnisse der einzelnen Tischgespräche werden im Plenum vorgestellt und fließen in die Planung von Beratungsangeboten im Rahmen des Projekts „Teilhabe Landwirtschaft – Neue Wege im Arbeitsleben“ mit ein. Im Rahmen dieses Projekts werden bis Ende 2024 vom Stammtisch über Exkursionen bis zur Weiterbildung unterschiedliche Informationsangebote konzipiert und durchgeführt.

Interessierte können Ihre Fragen gerne auch vorher beim „Info-Call“ am Donnerstag, den 14.September ab 16.30 Uhr stellen (link über www.teilhabe-landwirtschaft.de)

Die Teilnahme ist für sächsische Landwirt*innen kostenfrei, weitere Information und Anmeldung unter www.teilhabe-landwirtschaft.de

Als Ansprechpartnerin für Betriebe steht Ihnen Sarah Schwelp- unter teilhabe-landwirtschafths-mittweida.de und 03727/ 58-1763 zur Verfügung.

Rückfragen zum Projekt beantwortet Ihnen gern Rebecca Kleinheitz unter 0176 34417185 oder rebecca.kleinheihs-mittweida.de

 

 

 

Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!

Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine