Termin-Detail

zur Hauptnavigation springen zur Metanavigation springen zum Inhalt springen

Unterstütze das Netzwerk

Zusammen erreichen wir mehr!

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft bündelt als gemeinnütziger Verein die Interessen aller Solawis, bietet den gesammelten Erfahrungsschatz an, organisiert Fortbildungen und Vernetzungstreffen. Wir stärken mit überregionaler Öffentlichkeitsarbeit die Bekanntheit von Solawi.

So kannst Du beitragen:

Jetzt Mitglied werden Hier Spenden

Gemeinsam Solidarische Landwirtschaft voran bringen!

Aus dem Netzwerk

Fachkonferenz Land(-wirtschaft) im Fokus der extremen Rechten (Fulda)

Mit vielen spannenden Workshops und Panels wollen wir uns mit der Anschlussfähigkeit landwirtschaftlicher Themen für Menschen mit rechten Positionen beschäftigen und gemeinsam Handlungsstrategien entwickeln.

Bei der Bundestagswahl haben 20 Prozent der wahlberechtigten Bundesbürger*innen die AfD gewählt, eine inzwischen als gesichert rechtsextrem eingestufte Partei. Sie nutzt, wie andere Gruppierungen der extremen Rechten, die Angst der Menschen vor Inflation, Wohnungsnot und Migration und befeuert ein Klima, in dem menschenfeindliche, rassistische, antidemokratische und rechte Parolen immer anschlussfähiger werden – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Dies wird auch für die Landwirtschaft und die Verbände in den ländlichen Räumen ein wachsendes Problem. Es mehren sich Vereinnahmungs- und Unterwanderungsversuche wie z. B., bei den Bauernprotesten gegen geplante Kürzungen von Agrarsubventionen Ende des Jahres 2023 und zu Beginn 2024. Nicht immer sind diese Aktivitäten sofort erkennbar, manches Mal stehen Betroffene hilflos vor einer Situation. Auf der Fachkonferenz wollen wir über rechte Symbolwelten, Brücken-Narrative (u.a.: Heimat, Volk, Familie) informieren und Strategien vermitteln. Wir wollen Handlungsoptionen durch Austausch zu Best Practice und zu den konkreten Erfahrungen aus Beratungs- und Projektarbeit entwickeln und den Umgang mit rechter Landnahme betrachten. Vor allem wollen wir weitere Austauschräume und gemeinsame Projektarbeit über die Fachtagung hinaus entwickeln und uns vernetzen.

Auch wird es einen begleiteten Raum geben, sich mit dem strukturellen Rassismus in den eigenen Reihen auseinanderzusetzen. Interessierte können sich ab sofort anmelden, Kosten für die Konferenz sowie Übernachtung und Verpflegung werden übernommen.

Termin:  9. und 10. Dezember 2025 (Voranreise am 8. 12. 2025 möglich)
Ort: Gäste- und Tagungshaus Bonifatiushaus, Bistum Fulda, Neuenberger Str. 3 - 536041 Fulda


Moderation: Dr. phil. Tanja Busse, freie Journalistin, Autorin und Moderatorin
Keynotes:

„‘Rechter Mainstream oder demokratischer Konsens?‘ Erfahrungen aus der Beratung von Akteuren auf dem Land und in der Landwirtschaft in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus“ mit AG Mobile Beratung in ländlichen Räumen, Bundesverband Mobile Beratung 

„‘Ach, Du liebes Heimatland!?‘ Beheimatung im ländlichen Raum unter den Bedingungen einer globalisierten (Land-)Wirtschaft“ mit Prof. Dr. Beate Mitzscherlich, Professorin für Pädagogische Psychologie und Ethik im Gesundheitswesen an der FH Zwickau (Sachsen)

 

Workshops zu folgenden Themen:

  • „Erfahrungen mit verbandlicher Positionierung gegen Rechtsextremismus und für Demokratie“
  • „Rechte Tendenzen in der Landwirtschaft erkennen“
  • „‘Grenzenlose Ausbeutung in der Landwirtschaft‘: ‘Bedauerliche Einzelfälle‘ oder diskriminierende (Arbeits-)Realität?“
  • „‘Rechtsextreme auf dem Nachbarhof und dann…?‘ – Handlungswissen & gemeinsame Strategien zum Umgang mit menschenfeindlichen Positionen im bäuerlichen Alltag”
  • „‘Rassismus, klar, aber doch nicht bei uns?!‘: Einstieg in das Themenfeld Rassismus mit besonderem Fokus auf die Landwirtschaft“
  • „‘HateBlocker‘ gegen Hass und Hetze im Netz“

 

Sprachen: Um die Tagung für möglichst viele Teilnehmende zu einer gewinnbringenden Erfahrung zu machen, organisieren wir nach Bedarf auch Sprachmittlung für Teilnehmende, die diese benötigen. Wer das nutzen will, meldet sich gerne bei uns.

Der Zugang zu den Veranstaltungsräumen ist barrierearm. Bitte melden Sie sich mit diesbezüglichen Bedarfen bei den Veranstaltenden, damit wir Ihren Aufenthalt bei der Tagung zu Ihrer Zufriedenheit organisieren können.

 

Tagungsbeitrag: Die Bundeszentrale für politische Bildung trägt die Kosten für Übernachtung und Verpflegung. Fahrtkosten müssen selbst getragen werden.

Anmeldungen: Bitte den Termin vormerken und gerne schon anmelden – die TN-Plätze sind begrenzt. Anmeldetool: https://bmb.javis.de/onlineregistration/34. Weitere Infos bei Friedemann Bringt (BMB): bringt bundesverband-mobile-beratung.de

Die Fachkonferenz ist ein Kooperationsprojekt des Bundesverbands Mobile Beratung mit der Bundeszentrale für politische Bildung und den (Landwirtschafts-) Verbänden im ländlichen Raum: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, Bioland, Katholische Landvolkbewegung Deutschlands und der Katholische Landjugendbewegung Deutschlands.

 

Antidiskriminierungsregel: Die Veranstaltenden legen großen Wert darauf, dass die Fachkonferenz in einer respektvollen Atmosphäre stattfinden kann. Wir wünschen uns engagierte Auseinandersetzungen in der Sache, in denen mit Argumenten, aber ohne Polemik diskutiert wird.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die extrem rechten Parteien oder Organisationen angehören, der extrem rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Es mehren sich Vereinnahmungs- und Unterwanderungsversuche der extrem Rechten in der Landwirtschaft und in ländlichen Räumen. Nicht immer sind diese Aktivitäten sofort erkennbar, manches Malstehen Betroffene hilflos vor einer Situation. 
Die Fachkonferenz „Land(-wirtschaft) im Fokus der extremen Rechten“ klärt über rechte Symbolwelten und die Anschlussfähigkeit landwirtschaftlicher Themen durch Rechte auf und vermittelt Gegenstrategien. Außerdem findet ein Austausch zu Best Practice Beispielen statt und der Umgang mit rechter Landnahme wird betrachten.
Sie findet am 9. und 10. Dezember in Fulda statt und ist ein Kooperationsprojekt des Bundesverbands Mobile Beratung mit der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, Bioland, der AbL und weiteren Verbänden. 
Die Bundeszentrale für politische Bildung trägt die Kosten für Übernachtung
und Verpflegung. Fahrtkosten müssen selbst getragen werden.
Eine Anmeldung ist ab sofort unter dem Link möglich.
Eine ausführliche Ausschreibung mit den Vorträgen und Workshops und weiteren Informationen findet ihr hier.
 

Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!

Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine