Aus dem Netzwerk
Diskussionsveranstaltung Saatguterzeugung
Liebe Bewegte für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Züchtungsarbeit,
am 6. September 2021 wird es bei Rose Saatzucht (Erfurt) eine Infoveranstaltung geben zur praktischen ökologischen Saatgutzüchtung und Vermehrungsarbeit - und den Gefahren der neuen Gentechnik für die Lebensmittelerzeugung und Züchtung. Diese richtet sich vor allem an Multiplikator:innen, also Bäuer:innen, Gärtner:innen, Imker:innen, Züchter:innen, Lehrer:innen und Berater:innen. Wir freuen uns über Anmeldungen! Die Veranstaltung findet im Rahmen der AbL-Aktionswoche „Jeder Hof zählt“ statt.
Wann: 6. September, 13:00-16:00 Uhr
Wo: Rose Saatzucht Erfurt, Im Geströdig 9, 99092 Erfurt, www.rose-saatzucht.de (Wegbeschreibung s. nächste Seite)
Die Veranstaltung richtet sich an Multiplikator:innen: Bäuer:innen, Gärtner:innen, Imker:innen, Züchter:innen, Berater:innen etc.
Begrüßung: Annegret Rose (Rose Saatzucht Erfurt) & Claudia Gerster (stell. Vorsitzende Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland)
Fachliche Inputs und Diskussion:
Was steckt hinter den neuen Gentechnik-Verfahren wie CRISPR & Co? Was sind die Versprechen? Welches Risiko bergen sie? Wer profitiert? Was steht politisch an? Zu diesen und weiteren Fragen wird Annemarie Volling, Gentechnik-Expertin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. berichten.
Danach folgt ein Einblick in die praktische ökologische Züchtungs- und Vermehrungsarbeit von Annegret Rose, Rose Saatzucht Erfurt, die Saatgut von über 200 Kulturen (Heil- und Gewürzpflanzen, Gemüse-, Blumen- und Wildpflanzen) erzeugt.
Es gibt genügend Raum für Diskussion und Nachfragen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 40, deshalb bitten wir um Anmeldung bis zum 3.09.2021 (Name, Organisation, mail, Tel.) bei Annemarie Volling, mail: vollingabl-ev.de - auch wegen möglichen Corona-Entwicklungen.
Es gilt die 3 G-Regelung (geimpft, genesen, getestet)
Die Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen der AbL-Aktionswoche vom 3. bis 10. September 2021 zur Bundestagswahl - Jeder Hof zählt! (https://www.abl-ev.de/aktionswoche/)
Kein Platz für Rassismus, Antisemitismus und andere Menschenverachtung – für Demokratie und Menschenrechte.
Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen
Für die Veranstalter:innen
Annemarie Volling
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V.
Mail: vollingabl-ev.de
--
Postanschrift:
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland
Reiko Wöllert
Geschäftsführer
Zur Burgmühle 1
99869 Haina Gem. Nessetal
Telefon: 036254/78024
Telefax: 036254/78017
www.abl-mitteldeutschland.de
Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!
Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.