Aus dem Netzwerk
Tomatentag
In den Anfangsjahren lag der Fokus dabei sehr stark auf Hausgärten und der Selbstversorgung. Seit einigen Jahren verschiebt sich der Fokus immer weiter auch in Richtung Erwerbsanbau. Zwei wesentliche Entwicklungen befördern das.
1) die Ausweitung der solidarisch wirtschaftenden Betriebe wo häufig mehr Idealismus (extensiverer Anbau) und oft weniger Infrastruktur (Gewächshausfläche) vorhanden ist.
2) die Entwicklung neuer Tomatensorten, die mit guter Frühzeitigkeit und verbesserter Feldresistenz gegenüber der Kraut- und Braunfäule auch im Freiland kultiviert werden können.
Bei dem diesjährigen Tomatentag (siehe Ankündigung unten) wollen wir gerne mit Menschen aus der Praxis diskutieren welche Entwicklungen notwendig sind um den extensiven Tomatenanbau weiter aus zu bauen.
Wer Interesse hat am Freitag dem 3. September in der Nähe von Göttingen am Tomatentag teil zu nehmen, melde sich bitte per email bei: Freiland-Tomatenprojektuni-kassel.de.
herzliche Grüße
Max Rehberg
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe FreundInnen der Tomate, liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Termin für den diesjährigen Tomatentag ist Freitag, der dritte September.
Wir können uns diesmal auf Flächen von Culinaris (www.culinaris-saatgut.de) im Umland von Göttingen treffen. Nach jetzigem Stand werden wir ein weitgehend normales Treffen abhalten können.
Wie auch in den letzten Jahren werden wir aktuelle Arbeiten im ökologischen Freiland-Tomatenprojekt diskutieren können und auch die praktische ökologische Züchtung zur Verbesserung von Geschmack und Aroma im Rahmen von PETRA.
Beginn wird zwischen 10 und 11 Uhr sein.
Projekthomepage (www.uni-kassel.de/go/freilandtomatenprojekt
Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!
Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.