Aus dem Netzwerk
„Rechts- und Steuerfragen der solidarischen Landwirtschaft“ (online)
Freitag 24.09.2021 von 14.00 bis 17.00 Uhr
Die Rechtsfragen der solidarischen Landwirtschaft (CSA) sind kompliziert, vielfältig und häufig noch nicht zu Ende geklärt. Praktisch funktioniert diese Form der Landwirtschaft an vielen Stellen, doch tauchen bei den Verantwortlichen auf den Höfen und in den Gemeinschaften eine Fülle von Rechts-fragen im Zusammenhang mit z.B. Umsatzsteuer, Gemeinnützigkeit, Vereinsrecht, Rechtsform, An-bau-, Pacht- und Lieferverträgen auf, für die Lösungen auf Dauer notwendig erscheinen.
Der Workshop will – anknüpfend an Praxisbeispiele und die Fragen der Teilnehmer*innen – einige wichtige rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der solidarischen Landwirtschaft und deren recht-liche Grundkonzeption für Fortgeschrittene behandeln. Er richtet sich an Bewirtschafter von Höfen der solidarischen Landwirtschaft, an Berater und an die verantwortlichen Mitglieder von Solawige-meinschaften selbst. Folgende Themen stehen zur Diskussion:
• Rechtliche Gestaltung der Kooperation zwischen Landwirt*innen und Solidargemeinschaft
• Rechtliche Gestaltung der Solidargemeinschaft, Nichtrechtsfähiger Verein, eingetragener Ver-ein, Genossenschaft
• Steuerfragen, Gemeinnützigkeit
• Haftungsfragen
• Lebensmittelrecht
Der Workshop findet als Online-Veranstaltung statt.
Versandt der Zugangsdaten erfolgt nach Anmeldung.
Referenten:
Thomas Rüter, Rechtsanwalt und Partner in der Sozietät Hohage, May & Partner, Hamburg
Gunter Kramp, Dipl. Ing., Kommune Niederkaufungen, Berater für gemeinschaftsgetragene Unternehmen
Wir bitten um Anmeldung per Mail an Thomas Rüter, rueterhohage-may.de
Die Seminargebühr beträgt 75,00 €, Konto: IBAN: DE15 4306 0967 0026 1788 11
Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!
Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.