Unterstütze uns!

Wer Solawis gründet, braucht kompetent aufbereitete Information. Die aktuellen Krisen machen den Bedarf an resilienten Ernährungssystemen deutlich – Solawi ist eine gerechte und regionale Lösung.

Deswegen ist unser Wissenspool hier frei verfügbar. Beteilige Dich jetzt, um das Angebot weiter kostenlos zu halten.

Gemeinsam für eine Landwirtschaft mit Zukunft!

Mitglied werdenSpendenEngagieren

🤍 Hilf der Solawi-Bewegung zu wachsen! 🤍

18.1.2023 Fachtag Solidarische Landwirtschaft

Regional, saisonal und gerecht - wie gestalten wir gemeinsam ein zukunftsfähiges Ernährungssystem?

 

Das „Menu der Zukunft“ soll möglichst gemüsebasiert, ökologisch produziert sowie regional und saisonal zusammengestellt sein. Wie aber können wir den Zugang zu gesundem Essen für alle ermöglichen und dabei ein gutes Auskommen für die Produzierenden gewährleisten?

Vor dem Hintergrund der internationalen Krisen beleuchten wir die aktuellen Anforderungen in über 500 Solidarischen Landwirtschaften in Deutschland. Wir laden interessierte Verbraucher*innen herzlich ein, gemeinsam mit Praktiker*innen aus der Landwirtschaft, aus NGOs, Forschung und Politik zu diskutieren.

In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem EU Projekt COACH (Collaborative Agri-Food Chains)

Sprache: Deutsch
Eintritt frei - Spende erbeten.

Veranstaltungsort

Die Tagung findet im Heinrich-Böll-Haus in Berlin statt.

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Fon: (030) 285 34-0
Fax: (030) 285 34-109

E-Mail: infoboell.de

Programm 18.1.2023

(Stand 5.1.2023)

  

9:00Doors open - Ankommen bei Kaffee und Tee
9:30

Eröffnung und Begrüßung
Heinrich-Böll-Stiftung, Inka Dewitz, Referentin Internationale Ernährungspolitik
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, Alina Reinartz, Ratsmitglied

Moderation Dr. Tanja Busse

10:00

Blick in die Welt - die Anamuri-Bewegung
Ernährungswandel und bäuerliche Frauen:
Kämpfe um Ernährungssouveränität in Chile

Mariana Calcagni, Food for Justice, Freie Universität Berlin
Soziologin, Aktivistin, Doktorandin

10:45Kaffeepause
11:00

Blick durch die Lupe - Phänomen Solidarische Landwirtschaft
Wo steht die Bewegung heute, wie definiert und grenzt sich die Bewegung ab?

Leonie Guerrero Lara - UNMAKING Projekt, Doktorandin, Copernicus Institute of Sustainable Development, Utrecht University
Philipp Degens, Lukas Lapschieß - TEILGABE, Kooperatives Wirtschaften der Zivilgesellschaft
Maria Wahle, Gemüsegärtnerin und passionierte Solawi-Gründerin, Ackersyndikat e.V.

12:30Mittagsimbiss
14:00

Blick auf den Teller - Solawi und die aktuellen Krisen
Wie reagieren Konsumierende und Produzierende auf die aktuellen Anforderungen? Wir kommen mit Praktiker*innen ins Gespräch:

Bernd Schmitz - Solawi Hanfer Hofgemüse
Marie Tigges - Solawi Tiggeshof
Simone Zeiger - Solawi Rote Beete e.G.

15:30Kaffeepause
16:00Blick auf morgen - What? So What? What Now?
Gemeinsame Zusammenfassung und produktiver Ausblick
17:00Veranstaltungsende

Tagungsbeitrag

Die Teilnahme am Fachtag, ebenso wie die Kaffeepausen und ein Mittagsimbiß sind aufgrund der großzügigen Förderung unserer Partner beitragsfrei.

Sollte es Dir möglich sein, bitten wir um eine Spende.

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen wende dich gern an Andrea Klerman vom Organisationsteam.

(Kopie 1)

Die Veranstaltung wird gefördert von

Allgemeines zu den Fachtagen

Seit 2018 führt das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft den Fachtag durch. Unterstützung erhalten wir dabei von wechselnden Partnern wie der Heinrich-Böll-Stiftung oder der Landwirtschaftlichen Rentenbank sowie aus EU Projekten. Ziel ist der Dialog mit Politik, Forschung und Verbrauchenden zum Konzept der Solidarischen Landwirtschaft, um diese Wirtschaftsform mit ihren vielfältigen Ausprägungen weiter bekannt zu machen.

Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!

Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine