Fachtag Solidarische Landwirtschaft 2025

Wo bleibt der Nachwuchs für die Landwirtschaft unserer Zukunft?
Wer kultiviert heute unsere Lebensmittel und wer wird es in Zukunft tun? Die Frage der fehlenden Fachkräfte für die landwirtschaftliche Praxis ist vielschichtig und betrifft gesellschaftliche, wirtschaftliche und strukturelle Herausforderungen. In über 560 Solidarischen Landwirtschaften (Solawis) in Deutschland tragen Verbrauchende und Produzierende gemeinsam die Verantwortung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Lebensmittelproduktion. Doch ebenso wie in der allgemeinen Landwirtschaft fehlt es auch hier an Menschen, die in der Lage oder bereit sind, die Äcker langfristig zu bewirtschaften.
Gemeinsam mit Fachleuten aus der Solawi-Praxis, Politik, Forschung, Gewerkschaften und Bildungseinrichtungen diskutierten wir unter den Gesichtspunkten Arbeitsbedingungen und (Aus-) Bildung.
Der Fachtag fand im Rahmen der "Alternativen Grünen Woche" am 16.1.2025 in Berlin statt.
Wir bedanken uns bei unseren Partnern und Förderern Heinrich-Böll-Stiftung, Landwirtschaftliche Rentenbank und Zukunftsstiftung Landwirtschaft, die eine kostenfreie Teilnahme ermöglichen.
Programm 16.1.2025
9:00 | Doors open - Ankommen bei Kaffee und Tee | |
9:30 | Eröffnung und Moderation Dr. Tanja Busse | |
Begrüßung durch die Heinrich-Böll-Stiftung und das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft | ||
10:00 | Impuls mit Kristina Steinmar (TU Berlin) | |
Impuls mit Robert Franz (EIP Projekt Open Organic Farm) Entscheidsunterstützungs-Systeme als Lösung für den Fachkräftemangel? (Präsentation) | ||
11:00 | Kaffeepause | |
11:30 | Arbeitsbedingungen - gute Arbeit in Solawis? | |
13:00 | Mittagsimbiss | |
14:00 | Aus- und Weiterbildung - Solawis als Bildungsorte | |
15:30 | Kaffeepause | |
16:00 | Blick auf morgen - What? So What? What Now? Graphic Recording: Priska Lang | |
17:00 | Veranstaltungsende |
Graphic Recording

Wir freuen uns, wenn das Recording mit Verweis auf die Urheberin geteilt wird (C) Priska Lang.
Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!
Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.