News-Detail

zur Hauptnavigation springen zur Metanavigation springen zum Inhalt springen

Unterstütze das Netzwerk

Denn zusammen lässt sich stets mehr erreichen als allein.

Wir als Netzwerk Solidarische Landwirtschaft bündeln als gemeinnütziger Verein die Interessen der Solawis, bieten frei den gesammelten Erfahrungsschatz an, organisieren Fortbildungen und Vernetzungstreffen und fördern mit überregionaler Öffentlichkeitsarbeit die Bekanntheit von Solawi.

So kannst Du beitragen:

Jetzt Mitglied werden Hier Spenden

Gemeinsam Solidarische Landwirtschaft voran bringen!

Wissenswertes

Vision zur Zukunft der Landwirtschaft

Die Europäische Kommission hat die angekündigte Vision zur Zukunft der Landwirtschaft präsentiert.

Von der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft:

Auch wenn das Papier auf den ersten Blick an vielen Stellen durchaus positive Ansätze enthält die den bisherigen Stellungnahmen der Verbände-Plattform entsprechen bleibt es an vielen Stellen letztlich doch sehr sehr  vage. Trotz des im Papier angekündigten „Fahrplanes“ bis zum Jahr 2040 werden keine messbaren Aussagen z.B. zu einem Ansteigenden Budget der Öko-Regelungen oder AUKM getroffen. Bezüglich der ökologischen Fragen nennt das Papier den Ökolandbau und die Notwendigkeit das bereits bestehende Recht umzusetzen, macht aber wenige wirklich neue und eigene Vorschläge geschweigenden konkrete Aussagen zu bestehenden Instrumenten der Grünen Architektur der GAP. Der Artenschutz spielt so gut wie keine Rolle. Zu vielen Punkten (z.B. Wasser) werden weitere Strategien, Vision oder Arbeitsgruppen angekündigt. So auch sehr prominent eine Arbeitsgruppe zur Erarbeitung einer langfristigen Vision für die Tierhaltung.   

Auch die zwar immer wieder genannte Bedeutung einer gerechten Verteilung von GAP-Fördermitteln wird nicht konsequent mit wirksamen Instrumenten Hinterlegt sondern bleibt recht allgemein. Ähnlich ist es bei der Gemeinsamen Marktordung. So wird die Bedeutung der Stärkung von Bäuerinnen und Bauern in der Wertschöpfungskette zwar immer wieder genannt. Bei den Maßnahmen innerhalb der Gemeinsamen Marktordung beschränkt sich das Papier aber auf die Einrichtung von Beobachtungsstellen und die bereits vorgeschlagene Vertragsplicht. Die Förderung des Generationenwechsels wird im Papier immer wieder prominent angesprochen.

Die Frage der globalen Wettbewerbsfähigkeit sowie der Vereinfachungen spielt im Papier eine sehr bedeutende Rolle und gibt in Summe die Stoßrichtung vor. Für das laufende Jahr werden gleich mehrere Vereinfachungspakte für die GAP angekündigt.

Die Umsetzung Anliegen und Forderungen der Verbände-Plattform für die GAP nach 2027 wird auf Basis der vorgelegten Vision auf den ersten Blick kein Selbstläufer, bietet aber Changsen. Sich ist: es bedarf weiterhin unseres engagierten Einsatzes. Umso mehr freut sich die AbL darauf das Papier zur Vision sowie zum MFR bei der Videokonferenz am 28. Feb. von 9 Uhr bis 12 Uhr mit euch debattieren zu können. Die Zugangsdaten senden wir euch nochmals untenstehend.

*** Zugangsdaten VK Verbände-Plattform 28.02 ***
https://us06web.zoom.us/j/82824807147?pwd=n1t2rKAO0YN9BWafCxgEmUar1QM7pe.1
Meeting-ID: 828 2480 7147
Kenncode: 113668

Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!

Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine